Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hallo zusammen, ich suche den m shortshift Schaltknüppel und kann ihn nicht finden. Hab bei bmw nachgefragt und die meinten den gibt es nicht!?! Kann mir einer weiterhelfen?
 
Ich hoffe bei der Laufleistung wurde zumindest regelmäßig Motoröl gewechselt und das Auto vor dem Abstellen vernünftig warm gefahren.

14tkm in 16 Jahren ist schon bedenklich wenig - wenn da jahrelang nur Kurzstrecke zum TÜV gefahren wurde und der Motor danach wieder mind. 2 Jahre mit Kondenswasser im Öl stand - Prost Mahlzeit!

Würde empfehlen auch direkt alle Filter und Flüssigkeiten neu zu machen, falls noch nicht geschehen. Denn selbst wenn so ein Luftfilter bei so wenig Laufleistung nicht "voll wird", so tun Feuchtigkeit, ggfs. Schimmel und/oder Nagetiere doch ihr übriges...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Lichtmaschine noch einmal verbauen möchte, dann kann man die Hülsen mit einer Zange leicht zurückdrücken.

Eine andere Möglichkeit wäre die Hülse mithilfe einer Stecknuss oder einem Rohrstück und einer Scheibe zurückzuziehen. Allerdings muss direkt an der Fahne abstützt werden, die Gehäuse reißen aus eigener Erfahrung sehr leicht, da reicht schon ein falscher Hammerschlag.

Würdet ihr Getriebe und Diff. Öl wechseln bei einem Z aus 2007 und 14.000 Km auf der Uhr?

Würd vorsichtig mit dem Wagen auf längere Tour gehen. Eventuell eingelagertes Kondenswasser geht dann von selbst raus, mehr sollte da auch nicht drin sein. Für's gute Gewissen kann man das wechseln.
 
Danke für die vielen Antworten und Hinweise. Der Vorbesitzer hatte eine größere BMW Sammlung (Sohn arbeitet bei BMW) und konnte daher nicht soviel KM drauf fahren - er hat deutlich mehr den M3 E30 bewegt, aber auch nur 36.000 Km 🙃 Die Autos waren alle trocken in einer Halle gelagert und wenn er den Weg zu dieser auf sich genommen hat ist er mit den Autos auch längere Strecken gefahren.

Ich konnte letztes Jahr noch vor der Einwinterung 500 Km fahren und es funktioniert in der Tat alles als wäre es neu. Die letzten Km habe ich ihn dann auch etwas mehr gefordert und es kam bei mir kein Zweifel an der Leistung auf oder das er das er sich quält.

Ich werde dennoch im Frühjahr alle Betriebsstoffe und Filter wechseln, auch wenn es nur fürs Gewissen ist.

Danach fahr ich ihn weiter ein aber mehr wie 3.000 Km im Jahr schaffe auch ich nicht. 😆
 
Eine andere Möglichkeit wäre die Hülse mithilfe einer Stecknuss oder einem Rohrstück und einer Scheibe zurückzuziehen. Allerdings muss direkt an der Fahne abstützt werden, die Gehäuse reißen aus eigener Erfahrung sehr leicht, da reicht schon ein falscher Hammerschlag.

Ich habe die Tage am Audi geschraubt und musste dabei auch die Lichtmaschine umbauen.
Habe die Hülsen im Schraubstock und einer passend großen Nuss (beim Audi war das eine 19er) zurück gedrückt. Per Zange ging das dieses mal nicht, da die Hülsen zu fest saßen. Ohne das Zurückdrücken der Hülsen wäre die Lichtmaschine nicht auf den neuen Halter drauf gegangen. Der war ein paar Zehntel dicker als der alte...
 
Gibt es eine Empfehlung zu Herstellern von Motorlager?

oder ganz normal:

 

oder ganz normal:

Danke dir!
450 Tacken?! :eek: :o das wollte ich jetzt nicht ausgeben. Kleine Ergänzung: ich brauch welche für meinen E92.
An Lemförder habe ich auch direkt gedacht, diese sind aber nicht lieferbar für den 3er. Febi finde ich nicht so toll, habe schlechte Erfahrungen damit gemacht. Gibs es sont empfehlenswerte Hersteller?
 
Danke dir!
450 Tacken?! :eek: :o das wollte ich jetzt nicht ausgeben. Kleine Ergänzung: ich brauch welche für meinen E92.
An Lemförder habe ich auch direkt gedacht, diese sind aber nicht lieferbar für den 3er. Febi finde ich nicht so toll, habe schlechte Erfahrungen damit gemacht. Gibs es sont empfehlenswerte Hersteller?
Auch wenn das rechte Lager (102 EUR) deutlich teurer als das Linke (67 EUR) bei BMW ist, würde ICH sie beide in dem Fall bei BMW holen.
 
Auch wenn das rechte Lager (102 EUR) deutlich teurer als das Linke (67 EUR) bei BMW ist, würde ICH sie beide in dem Fall bei BMW holen.
Ich tendiere auch dazu, hatte das bei Leebmann auch gesehen. Lemförder ist aber nicht lieferbar und bin daher skeptisch, dass das linke Lager aus dem Zubehör von Herstellern wie Febi kommt.
 
@robbele
Hier bei Leebmann die Nr.2 und 4:


Evtl. auch die Verschlauchung zur Unterdrucksteuerung (jepp.....Motorlager mit Unterdrucksteuerung) checken,Auto is ja auch schon was älter.

Und nur weil Lemförder nicht lieferbar ist bedeutet das nicht automatisch,das BMW jetzt keine BMW-Lager hat und Zubehör liefert. ;)
Lemförder hat entsprechende Verträge mit BMW und die stehen vor Versorgung des Drittanbieter-Ersatzteilmarktes.


Greetz

Cap
 
Danke dir!
450 Tacken?! :eek: :o das wollte ich jetzt nicht ausgeben. Kleine Ergänzung: ich brauch welche für meinen E92.
An Lemförder habe ich auch direkt gedacht, diese sind aber nicht lieferbar für den 3er. Febi finde ich nicht so toll, habe schlechte Erfahrungen damit gemacht. Gibs es sont empfehlenswerte Hersteller?
Da könntest du auch mixen, auf der Fahrerseite ein Serienlager und Beifahrerseite ein "verstärktes" verbauen:
Musst du halt wissen ob du das willst, komfortabler wird das Auto dadurch nicht.
 
Zurück
Oben Unten