Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Stimmt. Individual war immer weiß. FL auch. Inwieweit man anderes bestellen konnte....keine Ahnung.
Früher ....also noch früher...ging sowas. SA940 Sonderwunsch Kunde. Da ging alles.
Mein E30 Cabrio hatte zum Beispiel Fremdlack den es im Katalog garnicht gab. Das ging bis zu Autos mit "Handtaschenleder", Ferrari oder Porschelacken.

Später ist "Individual" dann nur noch ein falsch benannten Ausstattungspaket gewesen.

Wobei ich meine das wir mal einen sehr frühen Maritim diskutiert haben der orange Blinker hatte.
 
Moin!

Ich wollte mal fragen wofür dieser "Knopf" eigentlich da ist? Siehe Bild.
Unbenannt.jpg

Ich habe mich auch gefragt, auch weil dies mein erstes Cabrio ist, ob es die Möglichkeit gibt, das Verdeck auch manuell zu schließen.
Mal angenommen ich bin offen unterwegs, """" zieht auf und aus welchem Grund auch immer, will das Verdeckt nicht, oder nicht
richtig schließen. Was macht man da? &:

Schönes Wochenende!
 
Moin!

Ich wollte mal fragen wofür dieser "Knopf" eigentlich da ist? Siehe Bild.
Anhang anzeigen 689318

Ich habe mich auch gefragt, auch weil dies mein erstes Cabrio ist, ob es die Möglichkeit gibt, das Verdeck auch manuell zu schließen.
Mal angenommen ich bin offen unterwegs, """" zieht auf und aus welchem Grund auch immer, will das Verdeckt nicht, oder nicht
richtig schließen. Was macht man da? &:

Schönes Wochenende!
Hinter dem oberen Klappteil befindet sich der Schließmechanismus vom Verdeck. Ich würde da nur aufmachen, wenn man da ran muss. Ich war damals auch neugierig, habe den Taster betätigt und dann kamen mir diverse Kleinteile entgegen. Das Ende vom Lied war, die Klappe schloss nicht mehr richtig und ist jedesmal beim offen fahren weggeflogen.

Die Notentriegelung befindet sich im Kofferraum.
IMG_5466.jpeg

Über Verdeckproblematik findest du hier Beiträge ohne Ende. Hauptproblem sind abgesoffene Verdeckpumpen und Verschlussstopfen rechts und links unter den Kotflügeln. Gib einfach bei Google ein Stichwort ein und zroadster, da bekommst du genug angezeigt. Und dann lesen, lesen, lesen😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinter dem oberen Klappteil befindet sich der Schließmechanismus vom Verdeck. Ich würde da nur aufmachen, wenn man da ran muss. Ich war damals auch neugierig, habe den Taster betätigt und dann kamen mir diverse Kleinteile entgegen. Das Ende vom Lied war, die Klappe schloss nicht mehr richtig und ist jedesmal beim offen fahren weggeflogen.
Alles klar, danke!
Bei mir liegt das Klappteil auch nicht mehr bündig an, war beim Kauf aber schon so. Fest ist es aber noch, also wegfliegen sollte es glaub bei mir nicht.
(auf dem Bild ist nicht mein Zetti)

Die Notentriegelung befindet sich im Kofferraum.
Wenn ich die betätige, kann ich das Verdeck manuell schließen? Rastet das dann vorne über der Windschutzscheibe ein, wenn ich die Rasten von oben runter drücke?

Danke.
 
Alles klar, danke!
Bei mir liegt das Klappteil auch nicht mehr bündig an, war beim Kauf aber schon so. Fest ist es aber noch, also wegfliegen sollte es glaub bei mir nicht.
(auf dem Bild ist nicht mein Zetti)


Wenn ich die betätige, kann ich das Verdeck manuell schließen? Rastet das dann vorne über der Windschutzscheibe ein, wenn ich die Rasten von oben runter drücke?

Danke.
Das Verdeck zu schließen ist schon mit enormen Kraftaufwand verbunden. Am besten zu zweit machen. Lies mal deine Bedienungsanleitung, da wird alles erklärt. Im Werkzeugsatz findest du einen Inbusschlüssel um die Verriegelung an der Windschutzscheibe manuell zu schließen.

Und bevor der Notfall eintritt, solltest du vorsorglich Maßnahmen ergreifen. Lies dich hier einfach mal durch die Beiträge durch.
 
Hallo @Shredder
Wegen Dach und Pumpe und dergleichen ist hier Lesestoff in meinem Kanal ohne Ende
Super, danke für den link!

Die Verschlussstopfen für den Wasserablauf, sollte ich mir wohl auch mal zügig anschauen.
Meine Verdeckpumpe befindet sich nämlich noch an der ursprünglichen Stelle.
 
Mach die raus, von oben durchstoßen.
Sorry, aber woher hast du diese Weisheit?

Wenn du das von oben machst, warum auch immer?, besteht die Gefahr, dass die Ablaufleitung fürs Wasser abreisßt bzw. Beschädigt wird.
Dann läuft dir das Wasser nicht mehr geführt bis zum Unterboden, sondern sonst wo hin, wo es nicht hingehört.
So wie es @Shredder gemacht hat, ist richtig. Allerdings sollte man, wenn man einen Wagenheber benutzt dafür sorgen, dass das Auto nicht vom Wagenheber fällt. Das Auto gegen Absturz sichern. Wenn einer grad den Kopf unterm Auto hat um zu schauen wo der Stopfen ist, kann das ganz blöd ausgehen.
 
Sorry, aber woher hast du diese Weisheit?

Wenn du das von oben machst, warum auch immer?, besteht die Gefahr, dass die Ablaufleitung fürs Wasser abreisßt bzw. Beschädigt wird.
Dann läuft dir das Wasser nicht mehr geführt bis zum Unterboden, sondern sonst wo hin, wo es nicht hingehört.
So wie es @Shredder gemacht hat, ist richtig. Allerdings sollte man, wenn man einen Wagenheber benutzt dafür sorgen, dass das Auto nicht vom Wagenheber fällt. Das Auto gegen Absturz sichern. Wenn einer grad den Kopf unterm Auto hat um zu schauen wo der Stopfen ist, kann das ganz blöd ausgehen.
Habe ich missverständlich formuliert, ich habe die von oben rausgedrückt. Aber was spricht dagegen die Dinger mit einem passenden Rohr von oben raus zu drücken? Hat man das nicht, muss man aufbocken und unten rausziehen. Ich habs mir einfacher gemacht.

Grundsätzlich legt man sich unter kein Auto was nur mit einem Wagenheber angehoben wird, da gebe ich dir Recht; man stellt Böcke drunter. Wenn ich jemandem dieses Grundwissen erläutern muss, rate ich eher dazu das von jemandem machen zu lassen, der Ahnung hat. Allerdings habe ich keinen herkömmlichen Wagenheber im Bestand der unter den Z passt, ich nutzte dafür immer meinen Rangierwagenheber, bevor ich mir eine Bühne angeschafft habe. Also gehe ich davon aus, dass andere auch so einen nutzen. Wie das Auto davon runterfallen kann entzieht sich meiner Logik.
 
Aber was spricht dagegen die Dinger mit einem passenden Rohr von oben raus zu drücken? Hat man das nicht, muss man aufbocken und unten rausziehen. Ich habs mir einfacher gemacht.
Siehe meine Antwort
Wenn du das von oben machst, warum auch immer?, besteht die Gefahr, dass die Ablaufleitung fürs Wasser abreisßt bzw. Beschädigt wird.
Dann läuft dir das Wasser nicht mehr geführt bis zum Unterboden, sondern sonst wo hin, wo es nicht hingehört.
 
Wie das Auto davon runterfallen kann entzieht sich meiner Logik.
Es braucht nur jemand am Auto vorbeilaufen, übersieht den langen Hebel vom Wagenheber, schwups, passiert
(Arbeitssicherheit: Da muss man immer vom schlimmsten ausgehen, oder auch von einer blöden Idee)
 
ich nutzte dafür immer meinen Rangierwagenheber, bevor ich mir eine Bühne angeschafft habe. Also gehe ich davon aus, dass andere auch so einen nutzen. Wie das Auto davon runterfallen kann entzieht sich meiner Logik.
Der Rangierwagenheber hebt mit hydraulischem Druck - und was passiert wohl, wenn eine Dichtung platzt oder das Ventil nachgibt?
Außerdem kann es auch mechanisch schiefgehen, ich habe selbst schon erlebt, wie ein Seegerring abgeflogen ist und eine Stange des Hebetrapez von der Welle gerutscht ist! (Wohlgemerkt bei einem großen 2,5t Heber und unseren leichten Z4!)

Nichts für ungut, aber wenn du meinst unter einem Rangierwagenheber könnte man ohne weitere Abstützung arbeiten, zitiere ich einfach mal dich selbst 😜
Wenn ich jemandem dieses Grundwissen erläutern muss, rate ich eher dazu das von jemandem machen zu lassen, der Ahnung hat.
 
Es braucht nur jemand am Auto vorbeilaufen, übersieht den langen Hebel vom Wagenheber, schwups, passiert
(Arbeitssicherheit: Da muss man immer vom schlimmsten ausgehen, oder auch von einer blöden Idee)
Harald, in meiner Werkstatt latscht niemand ohne meine Erlaubnis rum wenn ich unterm Auto arbeite. Und nochmal: liege ich unter einem Auto, sichere ich mit Böcken und nicht nur mit einem Wagenheber. Schon immer.
 
Wo habe ich das behauptet?

Grundsätzlich legt man sich unter kein Auto was nur mit einem Wagenheber angehoben wird, da gebe ich dir Recht; man stellt Böcke drunter.
Allerdings habe ich keinen herkömmlichen Wagenheber im Bestand der unter den Z passt, ich nutzte dafür immer meinen Rangierwagenheber
Wie das Auto davon runterfallen kann entzieht sich meiner Logik.
Wenn ich schreibe "Grundsätzlich geht man nur mit Schwimmflügeln ins tiefe Wasser. Allerdings habe ich das Seepferdchen, wie man damit ertrinken kann entzieht sich meiner Logik"

Was meinst du dann, was ich mache?

Allein die Aussage "wie damit was passieren kann, entzieht sich meiner Logik", sorgt doch schon dafür, dass man selbst und andere offensichtlich sorglos damit umgehen werden - kann ja "logischerweise" nichts passieren...
 
Allerdings sollte man, wenn man einen Wagenheber benutzt dafür sorgen, dass das Auto nicht vom Wagenheber fällt. Das Auto gegen Absturz sichern.
Wenn ich jemandem dieses Grundwissen erläutern muss, rate ich eher dazu das von jemandem machen zu lassen, der Ahnung hat.

Morgen Jungs, natürlich habe ich den Wagen zusätzlich abgestützt, das mache ich immer so. Meine Gesundheit liegt mir am Herzen. :thumbsup:
 
Wenn ich schreibe "Grundsätzlich geht man nur mit Schwimmflügeln ins tiefe Wasser. Allerdings habe ich das Seepferdchen, wie man damit ertrinken kann entschließt sich meiner Logik"
Robin, ich habe letztens schon geschrieben, dass ich dein Fachwissen durchaus schätze aber du driftest manchmal dermaßen ab und behandelst hier so manchen User, als wäre er 3 Jahre alt und vom Bobby Car direkt auf den Z umgestiegen ist. Du musst mir nicht die Funktionsweise eines hydraulischen Wagenhebers erklären.

Ich habe nichts gegen konstruktive Diskussionen, bin kritikfähig und lasse mich gerne belehren sollte ich mal falsch liegen. Aber nicht auf diesem Niveau mit kindlichen Vergleichen. Und schon gar nicht lasse ich mir das Wort im Munde umdrehen und falsch zitiert werden.

In diesem Sinne

Beste Grüße vom Seepferdchen😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Harald, in meiner Werkstatt latscht niemand ohne meine Erlaubnis rum wenn ich unterm Auto arbeite. Und nochmal: liege ich unter einem Auto, sichere ich mit Böcken und nicht nur mit einem Wagenheber. Schon immer.
War doch kein Vorwurf, nur ein allgemeiner Hinweis.
 
Erinnert sich jemand an der Serie "Mega-Fabriken" von National Geographic? Wurde weltweit auch unter die Namen "Megafactories" und "Ultimate Factories" bekannt.
Ich suche eine Folge vom Jahr 2007, wo das Werk Spartanburg und die Produktion des E85 dokumentiert wurde.
Es gibt die Folge auf Amazon Prime Video, aber nur in den Vereinigten Staaten. Man kann zwar mit einem VPN die Seite finden, aber ohne US-Karte kann man nicht dafür zahlen.
Auf "inofiziellen" Weisen habe ich es auch nicht geschafft, die Folge zu finden. Habe übrigens auch eine DVD Version im ebay gesucht, aber ohne Erfolg.
Hat jemand noch andere Ideen?
 

Anhänge

  • IMG_7057.jpeg
    IMG_7057.jpeg
    108,4 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_7055.jpeg
    IMG_7055.jpeg
    121,1 KB · Aufrufe: 32
  • Cadpture.PNG
    Cadpture.PNG
    266 KB · Aufrufe: 28
Zurück
Oben Unten