Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

gs1

Fahrer
Registriert
29 Januar 2006
Am Diagramm sieht man, wie BMW konsequent das Drehmoment der Benziner verbessert, während z.B. Porsche beim Boxster noch schläft.

Das muss auch sein, denn sonst fahren uns die Diesel um die Ohren.
-
 

Anhänge

  • 335i.jpg
    335i.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 457
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Was ist denn das für eine Aussage?

Warum ist ein angeflanschter Biturbo ein Entwicklungssprung? Würde ich eher als Rückschritt betrachten, wenn es darum geht, konsequenten Motorenbau zu betreiben.
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Hm, und der 280 PS Motor des Boxster S bringt 320 NM, der des 272 PS BMW nun 315NM - ist jetzt nicht so ein Unterschied, oder?
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

BjörnZ3 schrieb:
Was ist denn das für eine Aussage?

Warum ist ein angeflanschter Biturbo ein Entwicklungssprung? Würde ich eher als Rückschritt betrachten, wenn es darum geht, konsequenten Motorenbau zu betreiben.

Hallo BjörnZ3,

nichts für ungut, aber bei diesem Motor handelt es sich nicht nur profan um einen "angeflanschten Bi-Turbo" !!

Es ist der erste Reihensechszylinder der von vornherein als Twin-Turbo-Motor mit zwei in Reihe geschalteten kleinen Ladern, Direkteinspritzung und Vollaluminiumgehäuse entwickelt wurde. Mit dieser Kombination aus moderater Aufladung und Direkteinspritzung mittels eines zentral zwischen den je vier Ventielen pro Brennraum angeordneten Piezo-Injektor verfolgt BMW mehrere Ziele: günstigeren Verbrauch durch effizientere Gemischaufbereitung und Verbrennung bei hohen Motorleistungen sowie drastische Gewichtsreduzierung. Bei gleicher Leistung soll der Twin-Turbo rund 70 kg leichter sein, als ein vergleichbarer Vierliter-V8-Saugmotor (!!).

Dieses Motor-Konzept ist nach Meinung vieler Automobilhersteller das künftige Konzept bei PS-stärkeren Motoren der Zukunft.

VW geht mit seinem 1.4 TFSI GT mit 170 PS den gleichen Weg - jedoch mit deutlich kleinerem Hubraum. Ob's deswegen besser ist, muß sich erst herausstellen - ABER, vergesst nicht, daß BMW einer der ersten Hersteller von Turbo-Motoren in Serie war. Neben Saab und Volvo übrigens einer der erfolgreichsten, auch wenn sich BMW vor langer Zeit von der Turbo-Technik wieder verabschiedet hat.

Nach Aussagen von kompetenten Motorentwicklern ist ein solches Motorkonzept noch lange nicht ausgereizt und bietet erheblich mehr zukünftiges Potential auch im Hinblick auf künftig immer strengere Abgasvorschriften.

Also, nix von wegen "einfacher Motor mit angeflanschtem Bi-Turbo" !! :O
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Andreas 325 Ci schrieb:
Hm, und der 280 PS Motor des Boxster S bringt 320 NM, der des 272 PS BMW nun 315NM - ist jetzt nicht so ein Unterschied, oder?

Hi Andreas 325 Ci,

wenn Du schon den Boxster S mit seinem mittlerweilen 280 PS 3,2 Liter
Motor aufführst mußt Du diesen Motor dann aber auch mit dem in diesem Thread aufgeführten neuen BMW 3.0 Twin-Turbo vergleichen.

Und dieser Motor hat 400 Nm von 1300 U/min bis 500 U/min (!!) und 306 PS bei 3.0 Liter Hubraum (2979 ccm).
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Den Motor hätte ich gerne in meinem Z4 :t Aber da bin ich wohl nicht der einzige...
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

RainerW schrieb:
Hi Andreas 325 Ci,

wenn Du schon den Boxster S mit seinem mittlerweilen 280 PS 3,2 Liter
Motor aufführst mußt Du diesen Motor dann aber auch mit dem in diesem Thread aufgeführten neuen BMW 3.0 Twin-Turbo vergleichen.

Und dieser Motor hat 400 Nm von 1300 U/min bis 500 U/min (!!) und 306 PS bei 3.0 Liter Hubraum (2979 ccm).
Bezieht sich das nicht auf den 335i? Ist das auch eine 3-Liter-Maschine &:
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Ja auf den 335
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Z4_007 schrieb:
Den Motor hätte ich gerne in meinem Z4 :t Aber da bin ich wohl nicht der einzige...

Noch viel lieber hätte ich den in meinem Z3!!!:w
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Andreas 325 Ci schrieb:
Hm, und der 280 PS Motor des Boxster S bringt 320 NM, der des 272 PS BMW nun 315NM - ist jetzt nicht so ein Unterschied, oder?
Hallo,

was sagt mir das? Wenn ich mir den Grundzusammenhang vor Augen halte, dass Leistung gleich Drehmoment mal Drehzahl ist (im jeweiligen Arbeitspunkt), dann kann ich hieraus ableiten, dass beide Motoren ihre maximale Leistung bei ungefähr der gleichen Drehzahl haben, nämlich knapp über 6000 U/min.
OK - dabei muss man natürlich berücksichtigen, dass sowohl für Drehmoment als auch für Drehzahl die jeweiligen Maximalwerte angegeben sind, die sich natürlich nicht bei derselben Drehzahl einstellen. Aber grob passt das. Weitere Schlüsse würde ich aus der Aussage erst einmal nicht ziehen wollen.

Gruß
Elias
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

RainerW schrieb:
Hi Andreas 325 Ci,

wenn Du schon den Boxster S mit seinem mittlerweilen 280 PS 3,2 Liter
Motor aufführst mußt Du diesen Motor dann aber auch mit dem in diesem Thread aufgeführten neuen BMW 3.0 Twin-Turbo vergleichen.

Und dieser Motor hat 400 Nm von 1300 U/min bis 500 U/min (!!) und 306 PS bei 3.0 Liter Hubraum (2979 ccm).

Hat der 330 denn keine 3L Hubraum? Finde den 3,2er Boxster damit schon ungefähr vergleichbar. Aber die beiden Kurven übereinanderzulegen fänd ich jetzt interessanter.

Meine Aussage bezog sich darauf, wie ich an dem Diagramm erkennen kann, dass Porsche schläft? &:

Aber bin ja auch kein Techniker sondern Schreibtischtäter :b
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Porsche schläft auf gar keinen Fall siehe GT3 Motor und der neue Turbo.
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Hier mal die Diagramme der zwei 987er-Boxster-Modelle. Das ist das Vergleichsmodell zum Z4 3.0i und 3.0si. Kein GTR oder Turbo. Der 997 (also 911er) ist mit dem Z3M vergleichbar.

Habe ich ein zweites Diagramm eingefügt, das die Relevanz eines satten Drehmoments über weite Drehzahlbereiche unterstreicht. PS-mäßig liegen SLK 55AMG und 997 Carrera S dicht beieinander (360 zu 355PS). Im Zwischenspurt (Überholvorgang) liegen Welten zw. den beiden, zu Gunsten des Benz. Details hier:
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=8368

Ähnlich ist es zw. Z4 3-Liter-Motor und den Boxer-Motoren des Boxsters.

Porsche hat dies beim aktuellen Turbo erkannt und setzt einen Turbolader mit variabler Geometrie ein (VTG). Aber eben noch nicht beim Boxster. Da ist BMW weiter und baut mit dem kommenden Biturbo den Vorsprung aus. Der Motor spricht also in der 3-Liter-Klasse klar für BMW.
-
 

Anhänge

  • hc_035.jpg
    hc_035.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 4
  • hc_037.jpg
    hc_037.jpg
    76 KB · Aufrufe: 302
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Hier das Diagramm des 997 turbo mit VTG-Turbolader. Geht schon sehr in Richtung BMW-Biturbo. Der Vergleich zeigt die Klasse des kommenden Biturbos.
-
 

Anhänge

  • hc_038.jpg
    hc_038.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 3
  • 335i.jpg
    335i.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 306
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Für mich arbeitet der z.Zt. beste Motor mit 7 Litern 8 Zylindern und kanpp über 500 PS in der Z06.

Da hilft auch kein Turbo und kein Hochdrehzahlkonzept.
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

RainerW schrieb:
...Also, nix von wegen "einfacher Motor mit angeflanschtem Bi-Turbo" !! :O

Diese Aussage unterstütze ich voll und ganz. Zudem gibt es auch keine turbotypische Antritssschwäche mehr, da mittels Direkteinspritzung nun bei noch geöffnetem Ventil der Turbo angekickt werden kann und man muss nicht auf den regulären Abgastack des Zylinders warten. Ist ein geniales Prinzip und macht den Motor zum Monster. So viel Drehmoment gab es noch nie.:M

Grüße,
Dietmar
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Z4_007 schrieb:
Den Motor hätte ich gerne in meinem Z4 :t Aber da bin ich wohl nicht der einzige...

Dem schliess ich mich an, mit dem Motor würde ich den Z4 sogar mit Automatik kaufen ;) . Aber das wird wohl im jetzigen Z4 nicht mehr kommen. Ausserdem bin ich auf den Sound des Motors gespannt, das Pfeifen der Turbos in einem offen Fahrzeug ist sicher nicht ganz ohne...

Grüsse,
H.
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Ich denke, die Richtung von BMW ist klar - Mainstream gen Turbo, Twinturbo und Benz macht den TriTurbo auch bald serienreif. VW hat schon Auszeichnungen für den kleinen 1.4er mit Kompressor und Turbo bekommen.
Weniger Hubraum, weniger Verbrauch, aber dennoch mehr Leistung bei kleiner Buagröße und geringeren Fertigungskosten - lieber mehr kleine Teile, als wenige große Teile.

Die Kehrseite sehe ich aber bei der Fehlerquote, wo viel Technik ist, geht auhc viel Technik kaputt. Sicher nicht in den ersten 6 Jahren oder eben 200.000 km - aber was ist danach? Einfache Motoren lassen sich auch einfach warten und leben länger, das wiederum hält den Marktwert hoch. Klar, die meisten hier interessiert es nicht, was mit ihrem Auto nach 6 Jahren ist ...
... ich schon.
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Jokin schrieb:
Die Kehrseite sehe ich aber bei der Fehlerquote, wo viel Technik ist, geht auhc viel Technik kaputt. Sicher nicht in den ersten 6 Jahren oder eben 200.000 km - aber was ist danach?


Leider ist es auch ohne 335er Motor schon soweit. Bedenkt man die geraume Zahl an Turbodieseln auf den Strassen (werden immer mehr!) und die Tatsache, dass bspw. absatzstarke Autobauer wie VW/Audi seit Jahren mit dem Turbo ihre Motoren skalieren (1.8er mit 150, 180, 210, 225 und im TT Sport gar mit 240 PS) hat der Siegeszug anscheinend sogar schon den Höhepunkt erreicht.


Ciao Oli :+ü
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

zetatessera schrieb:
Bezieht sich das nicht auf den 335i? Ist das auch eine 3-Liter-Maschine &:

Hallo zetatessera,

ja, der 335i Motor ist ebenfalls ein 3.0 - aber technologisch keinesfalls
mit dem derzeit aktuellen 3.0i (welcher auch im Z4 3.0si eingesetzt wird)
vergleichbar. Der Motor ist aus meiner Sicht ein absolutes Sahnestück und soll sich nach Info meines Bekannten (Entwicklungsingenieur im FIZ bei BMW) wie ein größerer V8 mit etwa 4 Liter Hubraum fahren...

Den Motor hätte ich gern im Zetti - wäre sicherlich auch eine hervorragende Alternative zum M-Motor !
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

zenzo schrieb:
Für mich arbeitet der z.Zt. beste Motor mit 7 Litern 8 Zylindern und kanpp über 500 PS in der Z06.

Da hilft auch kein Turbo und kein Hochdrehzahlkonzept.


15L/100km sind aber nicht gerade zukunftsweisend... :s
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Zumal die Turbotechnik noch teilwiese in den Kinderschuhen steckt. Ich habe damals in der Technikerschule ein Referat über Turbotechnik gehalten und mich viel mit dem Thema beschäftigt.

Schon mal daran gedacht, dass mit dem Einsatz eines Turbos der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors stark nach oben geht??

Und zum zweiten wird die Turbotechnik in Zukunft mit alternativen Kraftstoffen kombiniert werden. Was deren Salonfahigkeit stark verbessern wird.

Opel geht diesen Weg schon mit einem aufgeladenen Erdgas-Motor. Entwickelt in der Schweiz. 1,4 Liter Hubraum und 150 PS.

Also die Turboära ist weisgott noch nicht am Ende angekommen. Würde fast sagen, es ist noch nichtmal halbzeit.
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Hi

Nix gegen Porsche, aber jeder Hersteller täte gut dran so schnel wie möglich so nen Sparturbokonzept zu entwickeln !

Wie zb nen 2.0 6 zylinder Boxer mit Twinturbo, mit immer kleinerem verbrauch etc.... wird das die zukunft sein ! LEIDER

Der S54 wird wohl ins Museum wandern ! Verbrauch und abgasen sind gegenüber dem Turbo zu hoch , die leistung trotz 'nur' 306 Ps wird man im MOMENT noch fasst als gleich einstufen !

Ich bin letzte Woche den neuen Golf V GTI (2.0 turbo 200Ps) gefahren, und muss sagen obwohl ich kein Fan von turbos bin, dass ich mit meinem EX 3.0 Z3 da meine probleme bekommen hätte in punkto drehmoment und leistungskurve des Motors im altagsbetrieb, also unterschätzen sollte man so einen mit nem 3.0 Z4 auf keinen Fall !
Nur der verbrauch des GTi zwischen 8-12 ltr ist aber auch für nen modernes Triebwerk, ne ernüchterung !! (Z3 3.0 , +- 10,5ltr trotz entwicklung von 2001, und scheiss CW 0,37))
Turbos sind eben billiger und lassen die Kassen der Aktionäre wieder steigen !
Marc
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

wave1966 schrieb:
Hi

Nix gegen Porsche, aber jeder Hersteller täte gut dran so schnel wie möglich so nen Sparturbokonzept zu entwickeln !


Das ist ja das Problem! Der hier schon erwähnte doppelt geladene Golf-TSI-Motor hat soweit ich weiß trotz vollmundigster Ankündigungen durch VW eben keinen bedeutend (!) geringeren Verbrauch! Gut, dass er überhaupt weniger verbraucht, diese Entwicklung geht sowieso zu langsam voran.

Für mich ist das derzeit noch eine Mogelpackung wie FSI. Da wird teilweise von utopischen Spriteinsparungen gesprochen, aber wenn die Tester die Autos zum ersten Mal unter die Finger bekommen sieht die Realität ganz anders aus. Ähnlich schätze ich das auch mit dem 306 PS BMW-Motor ein. Diese Leistung ruft nunmal richtig Kraftstoff ab. Und wenn er dann im Schnitt einen Liter weniger verbraucht als der alte Mercedes-Achtzylinder mit 306 PS (500er Motor), dann ist das IMHO zwar die richtige Richtung, aber keine Revolution.


Ciao Oli :+
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

futuro04 schrieb:
15L/100km sind aber nicht gerade zukunftsweisend... :s

...das ist extrem zukunftsweisend - vergleich bitte mal entsprechende Motoren á la V10 von BMW, Lamborghini & Co.

Du wirst Dich wundern, wo die verbrauchstechnisch liegen - unter gut 20 Liter geht da nichts !!

Ist übrigens eine Stärke der vielgehassten & verkannten Corvette C6 Z06 - Leistung im Überfluß mit sehr moderaten Verbrauchswerten.
 
Zurück
Oben Unten