Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

obreitfelder schrieb:
Das ist ja das Problem! Der hier schon erwähnte doppelt geladene Golf-TSI-Motor hat soweit ich weiß trotz vollmundigster Ankündigungen durch VW eben keinen bedeutend (!) geringeren Verbrauch! Gut, dass er überhaupt weniger verbraucht, diese Entwicklung geht sowieso zu langsam voran.

Für mich ist das derzeit noch eine Mogelpackung wie FSI. Da wird teilweise von utopischen Spriteinsparungen gesprochen, aber wenn die Tester die Autos zum ersten Mal unter die Finger bekommen sieht die Realität ganz anders aus. Ähnlich schätze ich das auch mit dem 306 PS BMW-Motor ein. Diese Leistung ruft nunmal richtig Kraftstoff ab. Und wenn er dann im Schnitt einen Liter weniger verbraucht als der alte Mercedes-Achtzylinder mit 306 PS (500er Motor), dann ist das IMHO zwar die richtige Richtung, aber keine Revolution.


Ciao Oli :+

Der Golf GT motor verbrauch nur wenig in der Stadt , auf der Autobahn ab 3/4 last so wie wie nen konventioneller auch !
Marc
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

und der golf gt braucht super plus.der 335?
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

RainerW schrieb:
...das ist extrem zukunftsweisend - vergleich bitte mal entsprechende Motoren á la V10 von BMW, Lamborghini & Co.

Du wirst Dich wundern, wo die verbrauchstechnisch liegen - unter gut 20 Liter geht da nichts !!

Ist übrigens eine Stärke der vielgehassten & verkannten Corvette C6 Z06 - Leistung im Überfluß mit sehr moderaten Verbrauchswerten.

Tja, Du hast Recht! Ich wundere mich tatsächlich! :O

Aber ich finde diese Art von Motorisierung (V8, V10) mit Verbrauchwerten
über 12 Litern einfach generell passé, vielleicht als "abundzu" Spassmobil
noch vertretbar, aber sonst eben schon langsam etwas steinzeitlich, weil
nicht wirklich innovativ. Wenn ich mir Bugatti-Veyron und Co anschaue,
dann muss ich wirklich nur noch den Kopf schütteln ob soviel antiquiertem
Techno-Stumpfsinn.

Wenn selbst die FIA als oberste Motorsport-Instanz (und das sind wahrlich
keine Grünen) mittel- bis langfristig Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge
fördern und in ihre Serien bringen will, dann sind die Zeichen der Zeit für
mich mittlerweile eindeutig. Ich jedenfalls "brenne" auf die Geschosse der
Zukunft, die uns garantiert nicht weniger Spass bereiten werden, da bin ich
sicher!!
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

betreffs verbrauch:

"Das ist Fortschritt: Der 90PS Diesel verbrauchte 1989 im Mittel 9,2Liter, sein 204PS Nachfahre kam im letzen Jahr auf 8,9."

Dies ist ein Zitat aus der Auto Bild Nr. 18 05.05.2006 über die Mercedes E-Klasse.


persönlich freue ich mich über neue 6, 8, ... Zylindermotoren. ich will keinen 1,4liter turbo :g und was spricht gegen 12 liter verbrauch? wen das stört, kann doch einen lupo fahren :b :b :rolleyes::rolleyes:
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

obreitfelder schrieb:
Das ist ja das Problem! Der hier schon erwähnte doppelt geladene Golf-TSI-Motor hat soweit ich weiß trotz vollmundigster Ankündigungen durch VW eben keinen bedeutend (!) geringeren Verbrauch! Gut, dass er überhaupt weniger verbraucht, diese Entwicklung geht sowieso zu langsam voran.

Für mich ist das derzeit noch eine Mogelpackung wie FSI. Da wird teilweise von utopischen Spriteinsparungen gesprochen, aber wenn die Tester die Autos zum ersten Mal unter die Finger bekommen sieht die Realität ganz anders aus. Ähnlich schätze ich das auch mit dem 306 PS BMW-Motor ein. Diese Leistung ruft nunmal richtig Kraftstoff ab. Und wenn er dann im Schnitt einen Liter weniger verbraucht als der alte Mercedes-Achtzylinder mit 306 PS (500er Motor), dann ist das IMHO zwar die richtige Richtung, aber keine Revolution.
Ciao Oli :+
Wenn man ein Auto richtig tritt, säuft es immer. Egal wieviel Hubraum oder PS. Alles natürlich in Relation. Aber die aufgeladenen Motoren bieten dem Fahrer die Möglichkeit durch die Veränderung seines Fahrstils Sprit zu sparen ohne wesentlich langsamer unterwegs zu sein, als in einem Sauger. Man kann sehr früh hochschalten und das Drehmoment zur Beschleunigung nutzen. Man muss nicht an den roten Bereich gehen, um annehmbaren Vortrieb zu bekommen. Das ist ja auch einer der Vorteile der Dieselmotoren. Es kommt halt ganz stark auf den Fahrstil an.

Fahr du mal deinen C2 HDI ständig an der Drehzahlgrenze in niedrigen Gängen. Du wirst dich wundern, wie der Verbrauch in die Höhe schnellt
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

Engine of the year Award - BMW räumt ab. Wo sind Porsche, Audi und Mercedes?

http://www.7-forum.com/news/wmview.php?ArtID=1127

Preisträger in den verschiedenen Kategorien
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]International Engine of the Year > BMW 5-Liter-V10 BMW M5, M6[/SIZE][/FONT]
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Best New Engine of the Year > VW 1,4 Liter TSI Twin-ChargerVW Golf[/SIZE][/FONT]
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Best Fuel Economy > Toyota 1,5-Liter-HybridPrius[/SIZE][/FONT]
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]Best Performance Engine > BMW 5-Liter-V10BMW M5, M6[/SIZE][/FONT]
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]bis 1-Liter Hubraum > Honda 1-Liter-ImaInsight[/SIZE][/FONT]
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]1,0 bis 1,4 Liter > VW 1,4 Liter TSI Twin-ChargerVW Golf[/SIZE][/FONT]
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]1,4 bis 1,8 Liter > Toyota Prius 1,5-Liter-HybridPrius[/SIZE][/FONT]
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]1,8 bis 2,0 Liter > VW/Audi 2-Liter-FSI-TurboVW Golf GTI, Audi A3, A4, A6, Skoda Octavia, Seat Leon)[/SIZE][/FONT]
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]2,0 bis 2,5 Liter > Subaru 2.5 Liter TurboForester, Impreza, Saab 9-2X[/SIZE][/FONT]
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]2,5 bis 3,0 Liter > BMW 3-Liter-Turbodiesel535d[/SIZE][/FONT]
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]3,0 bis 4,0 Liter > BMW 3,2-Reihensechszyl.M3, Z4 M[/SIZE][/FONT]
  • [FONT=Verdana, Arial, Helvetica, Geneva, sans-serif][SIZE=-1]über 4,0 Liter > BMW 5-Liter-V10M5, M6[/SIZE][/FONT]
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

fastwriter schrieb:
Fahr du mal deinen C2 HDI ständig an der Drehzahlgrenze in niedrigen Gängen. Du wirst dich wundern, wie der Verbrauch in die Höhe schnellt

Für die Erkenntnis, dass der Verbrauch vom Fahrstil abhängt, brauche ich keinen Diskurs dieser Art. Doch das ändert nichts daran, dass die werbewirksamen Prädikate, die den neuen Motoren angehängt werden meist nicht halten, was versprochen wird.


Ciao Oli :+
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

ich spiele mit dem gedanken mir im märz 07 den 335i als coupe- cabrio zu holen. was ich geil an dem motor finde ist die zusätzliche tuningmöglichkeit (sprich aus twinturbo mit 306 ps werden bestimmt recht einfach 400 ps :D }( :D ) DS Motorsport wirds möglich machen!!!
außerdem benötigt der motor trotz direkteinspritzung im originalzustand nur super (95 oktan).
jeder VW direkteinspritzer mußt mindestens 98 oktan fahren!!!

also ich freu mich schon drauf!!!
 
AW: Der neue 3 Liter Biturbo - schöner Entwicklungssprung

fastwriter schrieb:
Wenn man ein Auto richtig tritt, säuft es immer. Egal wieviel Hubraum oder PS. Alles natürlich in Relation. Aber die aufgeladenen Motoren bieten dem Fahrer die Möglichkeit durch die Veränderung seines Fahrstils Sprit zu sparen ohne wesentlich langsamer unterwegs zu sein, als in einem Sauger. Man kann sehr früh hochschalten und das Drehmoment zur Beschleunigung nutzen. Man muss nicht an den roten Bereich gehen, um annehmbaren Vortrieb zu bekommen. Das ist ja auch einer der Vorteile der Dieselmotoren. Es kommt halt ganz stark auf den Fahrstil an.

Fahr du mal deinen C2 HDI ständig an der Drehzahlgrenze in niedrigen Gängen. Du wirst dich wundern, wie der Verbrauch in die Höhe schnellt

Auf den 3.0 Biturbo bin ich sehr gespannt! Wie ich schon woanders mal gepostet habe: der im Z4 (sollte er mal darin kommen), nicht auszudenken ... :9

Zu dem Beitrag mal ein persönlicher Erfahrungsbericht:

Habe nach ein paar Jahren X5 4.4i Ende letzten Jahres - nach ausführlicher, zweitägiger Probefahrt - mir einen neuen X5 mit dem neuen 3.0d (500Nm, 218PS) gekauft. Gründe: viel Drehmoment im unteren Bereich, weit niedrigerer Verbrauch (dachte ich), niedrigerer Kaufpreis, niedrigere Unterhaltskosten, vor allem durch geringeren Wertverlust, Partikelfilter. Der 3.0d wurde als eine Hightech-Maschine sorgfältig eingefahren und selbstverständlich kein Chiptuning-Quatsch. Leistung usw. sind bestens.

Erfahrung nach rund 14.000 km in wenigen Monaten: bin unzufrieden und genervt, habe mir für Juni einen X5 mit dem 4.5i (320 PS) bestellt. (Der Händler nimmt den Diesel für einen 1A-Preis in Zahlung.)

Gründe: im Mischbetrieb (Alpen, Stadt, Landstrasse und Autobahn - auch deutsche :b ) ist der Durschnittsverbrauch nur 1.5l günstiger als der V8. Wobei in der Schweiz/FL Diesel noch teurer ist als Super plus. Auf leerer Autobahn oder in den Bergen (wenn man den Diesel mal richtig fordert) säuft er vergleichbar wie der V8. Nur hängt letzter viel besser am Gas, hat mehr Leistung und ist weit laufruhiger.

Ausserdem: die Heizleistung ist wegen des sehr effizienten Wärmehaushalts des Diesels trotz Zuheizer im Winter katastrophal. Dauert ewig, bis er warm wird. Eine Autobahnfahrt über mehrere hundert Kilometer bei Minusgraden kann nur mit Sitzheizung und dickem Winterpulli absolviert werden.

Ausserdem: schlechtes und ruckeliges Anfahrverhalten durch Turboloch, rauher und lauter Motorlauf, nervig pfeifender Turbolader, vor allem auf der Autobahn bei geöffneten Mitteldüsen (Tausch des Laders brachte keine Besserung).

Natürlich weiss ich, dass der X5 nicht von Anfang an für den Diesel entwickelt wurde. Und mir ist klar, dass ein 5er/7er, gefahren im Vertreter-/Steuerberatermodus in deutschen Ballungsgebieten, mit diesem - für sich genommen guten - Motor besser abschneiden mag.

Fazit: wenn man von der miserablen Heizleistung absieht, ist der X5 3.0d im ausschliesslichen Stadt- und Landstrassenverkehr - nur im Teillastbereich gefahren - akzeptabel, ansonsten unbefriedigend. Wenn man die Effizienz eines Motors beurteilt, muss man immer das Gesamtkonzept ganzheitlich beurteilen.

War mein erster und vorläufig letzter Diesel, freue mich auf den neuen V8.
 
Zurück
Oben Unten