der neue AUDI TT Roadster

Von Aussen finde ich ihn mittlerweile "nichtssagend" bis "häßlich"... aber dieser reduzierte Innenraum ist Klasse! Gefällt mir ähnlich gut wie die Pendants von Mercedes und Peugeot.
 
Ich finde, Sportwagen und Roadster müssen vorne eine lange Haube haben, und die Sitzposition des Fahrers muss möglichst nahe an der Hinterachse sein.

Da hat der neue TT, wie auch seine Vorgänger, einfach die falschen Proportionen. Gut hingegen finde ich die hochwertige Materialanmutung im Innenraum.

LG Christian
 
Ich find den neuen TT sehr gelungen :t

.. wobei ich ja noch auf den Mittel-Motor-Roadster von VW/Porsche/Audi warte - sobald der da ist, wird mein Z4 vertickt ... was ich davon kenne, finde ich super :t

Eventuell ist es ja in ein paar Jahren so weit, dann schaue ich mal weiter :M
 
Eventuell ist es ja in ein paar Jahren so weit, dann schaue ich mal weiter :M
Das wurde auch schon vor ein paar Jahren gesagt ^^

Ich persönlich bin auch kein Fan vom TT. Das Design lehnt sich nicht an klassische Roadsterpropotionen, was per se aber nicht automatisch schlecht sein muss. Er sieht für mich sehr (zu) aggresiv aus. Innen ist er ein spannender Ansatz und gerade die Steuerung der Klimaanlage und Co. finde ich super gelöst. Das neue Multimedia Cockpit finde ich nicht so toll. Ich mag klassische Zeiger auf Rundinstrumente, aber viel wichtiger Finde ich, dass der/die Beifahrerin auch was davon hat. Aufgeräumtes Cockpit hin oder her, sie darf auch sehen, welcher Sender gerade läuft oder im Navi rumsspielen.

Grüße, Micha
 
Rein äußerlich finde ich den neuen TT eher langweilig. Er unterscheidet sich nicht deutlich genug vom Vorgänger. Davon kann man sicher halten was man will.
Das Interieur sieht zumindest auf den ersten Blick hochwertig und modern aus.
Mal sehen wie es live auf mich wirkt und ob das Mäusekino hält was es verspricht. Mir reicht eigentlich ein analoger Tacho und ein Drehzahlmesser. Wie auch immer...
Ich bin jedoch davon überzeugt, dass der neue mit entsprechender Motorisierung und Quattro Antrieb höllischen Fahrspass bereitet. Katapultstart ohne Leistungsverlust, starke Längsdynamik und ein gutes Fahrwerk...
Ich befürchte, dass der TTS mit seinen 310 ps vermutlich Kreise um meinen 35i fährt... :(
 
Ich befürchte, dass der TTS mit seinen 310 ps vermutlich Kreise um meinen 35i fährt... :(

Ob er das auch bei einem Z4M machen wird? :whistle:

Stellt sich die Frage ob BMW inzwischen gelernt hat dass sie da was verpasst haben. Normalerweise reagiert BMW sehr konsequent wenn sie merken dass sie was verschlafen haben. Hoffen wir dass es diesmal auch so sein wird.
 
Audi baut definitiv sehr schöne Autos, aber den TT würde ich nicht mal geschenkt haben wollen, außer zum direkt Verkauf.
 
also, ich kann mir vorstellen, dass so ein TTRS ne gewisse ausstrahlung hat. schlecht ist das paket da nicht...BMW hat da nicht mal was im ansatz.
 
mir egal, ich steh nicht so auf die Kopfkissen Technik, das Auto muß auch im Stehen gefallen und wenn es nur um die Leistung geht.....da gibt es ja dann noch Porsche...genug Leistung und schaut top aus.
 
Im Gegensatz zu vielen anderen Meinungen kann ich es kaum erwarten ein Multifunktionsdisplay im KFZ dort zu haben, wo ich jegliche Information am schnellsten und benutzerfreundlichsten Platz konsumieren kann. :12thumbsu

Natürlich nicht im HeadUp-Bereich, sondern genau dort wo Audi es nun einbaut. Ich schätze die Displaytechnik ist nun endlich ausgereift genug um im KFZ-Bereich die notwendige Robustheit (Temperaturen, Vibration) vorzuweisen, die den Umständen und der Länge eines Autolebens gerecht werden. Wenn ich überlege welche Technologiesprünge IT in seinen originären Einsatzbereichen hinter sich hat, wird es höchste Zeit die schnarchlangsame und konservative IT-Integration in KFZ dramatisch zu beschleunigen. Hier werden seit langem und immer noch goldene Kühe gemelkt! Tesla hat zuletzt Impulse gesetzt, aber ist meiner Meinung nach für den Anwendungsfall nicht benutzerfreundlich genug (Ablenkung durch Touch-Display ist nicht das Ziel). Monströse Tablet-Nachbauten haben nun einen Mini-Zyklus hervorgebracht die neuen Konsumgewohnheiten bedaarfsgerecht zu bedienen. Imo sind sie jedoch Totgeburten und nur dem kurzweiligen Zeitgeist geschuldet. Die Ablösung analoger, starr positionierter Instrumente ist ohnehin überfällig, wenn ich in einem sicherheitskritischen Raum auf zeitnahe dynamische Informationen angewiesen bin. In der heutigen Zeit wo sich jeder noch dazu freiwillig mit Informationen überfluten lässt umso mehr. Es wichtiger dass Aufmerksamkeit im Straßenverkehr gewahrt bleibt.

5-10s Wartezeit bis im E89 zu einer gesprochene Zieladresse Ergebnisse präsentiert werden. :T Im neuen F-Type eine Kartenansicht, deren Präsentation dem Stand von 2004 entspricht. :12thumbsd Was zum Teufel bieten uns die KFZ-Hersteller für einen Schrott an, der bereits am Tag der Präsentation veraltet erscheint? Der Schrott wird dann oft zu Mondpreisen als aufpreispflichtiges Extra angeboten, an der sich der Hersteller dumm und dämlich verdient. Leider kann man sich als Kunde kaum dagegen wehren. Kein Wunder dass Apple (Carplay) und Google (Android Auto) KFZ-Zulieferer werden wollen, wenn man sich diese bewusste Verweigerungshaltung vor Augen führt und diese (teils gefährdende) IT-Ödniss ertragen muss. Es wird Zeit für eine Revolution, aber leider haben die KFZ-Hersteller das Zepter in der Hand und werden lieber eine Evolution bevorzugen (als Entscheider würde ich zur Sicherung meiner Pfründe natürlich Apple und Google außen vor lassen und so lange wie möglich weiterhin diesen Schrott anbieten ). Aber auch diese Blockadehaltung wird irgendwann nicht aufrecht zu erhalten sein.

Ich schätze digitale Instrumente werden ein neuer Trend im KFZ-Bereich und ich glaube die Mehrheit wird dies in 5 Jahren nicht mehr missen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand ja den Vorgänger nicht übel, hätte ich mir fast mal bestellt, da das Angebot einfach wirklich knackig war. Wäre allerdings das Coupé gewesen. Den "Roadster" fand ich schon immer von den Proportionen unstimmig.
Aber wer sich mal den Spass macht, das aktuelle Modell online zu konfigieren, fragt sich irgendwann ob die bei Audi irgendwo die Bodenhaftung verloren haben.
Basispreis € 35.000,00 - okay
Quattro ist konzeptbedingt eigentlich ein Muss, macht schon mal einen Aufpreis von € 4.500,00, da ausschließlich in Verbindung mit dem DSG erhältlich.
S-Line ist auch unverzichtbar, sonst sieht die Kiste nämlich nach Kassengestelle aus und nicht wie auf den ganzen schicken Pressebildern, macht mal eben € 1.300,00 + € 2.490,00 (ja, es sind zwei Pakete, für innen und außen) = € 3.790,00.
Wir sind also bei € 43.960,00, ohne ein wirkliches Extra, denn selbst so banale Sachen wie eine Mittelarmlehne (€ 160,00) oder Außenspiegel, elektrisch einstell- und beheizbar (€ 125,00) sind da noch nicht drin.
Bis da alles drin ist, was da wirklich rein gehört (Leder, Navi, etc.), ist man schnell weit über € 50.000,00. Ich habe ihn mal konfiguriert, so wie er mir gefallen würde und bin irgendwo über € 55.000,00 gelandet.
Und was würde ich letztlich für das Geld bekommen? Viel (schickes) Alu-Blech um einen Golf-GTI-Motor gewickelt. Über 1.400 kg wiegt der Bock übrigens trotzdem noch.
Wundert mich irgendwie nicht, dass jetzt schon Rabatte von über 20 % angeboten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
da hast du allerdings recht. Wenn ich jetzt allerdings den TT als Konkurrenten zum E89 sehe, dann wird der noch teurer. Der TT hat in der Basis 230PS, ein fairer vergleich wäre also der Sdrive28i mit 245PS, dieser beginnt bei über 44kEur.
Fernab davon war der TT irgendwie nie mein Ding.
 
Im Gegensatz zu vielen anderen Meinungen kann ich es kaum erwarten ein Multifunktionsdisplay im KFZ dort zu haben, wo ich jegliche Information am schnellsten und benutzerfreundlichsten Platz konsumieren kann. :12thumbsu

Natürlich nicht im HeadUp-Bereich, sondern genau dort wo Audi es nun einbaut. Ich schätze die Displaytechnik ist nun endlich ausgereift genug um im KFZ-Bereich die notwendige Robustheit (Temperaturen, Vibration) vorzuweisen, die den Umständen und der Länge eines Autolebens gerecht werden. Wenn ich überlege welche Technologiesprünge IT in seinen originären Einsatzbereichen hinter sich hat, wird es höchste Zeit die schnarchlangsame und konservative IT-Integration in KFZ dramatisch zu beschleunigen. Hier werden seit langem und immer noch goldene Kühe gemelkt! Tesla hat zuletzt Impulse gesetzt, aber ist meiner Meinung nach für den Anwendungsfall nicht benutzerfreundlich genug (Ablenkung durch Touch-Display ist nicht das Ziel). Monströse Tablet-Nachbauten haben nun einen Mini-Zyklus hervorgebracht die neuen Konsumgewohnheiten bedaarfsgerecht zu bedienen. Imo sind sie jedoch Totgeburten und nur dem kurzweiligen Zeitgeist geschuldet. Die Ablösung analoger, starr positionierter Instrumente ist ohnehin überfällig, wenn ich in einem sicherheitskritischen Raum auf zeitnahe dynamische Informationen angewiesen bin. In der heutigen Zeit wo sich jeder noch dazu freiwillig mit Informationen überfluten lässt umso mehr. Es wichtiger dass Aufmerksamkeit im Straßenverkehr gewahrt bleibt.

5-10s Wartezeit bis im E89 zu einer gesprochene Zieladresse Ergebnisse präsentiert werden. :T Im neuen F-Type eine Kartenansicht, deren Präsentation dem Stand von 2004 entspricht. :12thumbsd Was zum Teufel bieten uns die KFZ-Hersteller für einen Schrott an, der bereits am Tag der Präsentation veraltet erscheint? Der Schrott wird dann oft zu Mondpreisen als aufpreispflichtiges Extra angeboten, an der sich der Hersteller dumm und dämlich verdient. Leider kann man sich als Kunde kaum dagegen wehren. Kein Wunder dass Apple (Carplay) und Google (Android Auto) KFZ-Zulieferer werden wollen, wenn man sich diese bewusste Verweigerungshaltung vor Augen führt und diese (teils gefährdende) IT-Ödniss ertragen muss. Es wird Zeit für eine Revolution, aber leider haben die KFZ-Hersteller das Zepter in der Hand und werden lieber eine Evolution bevorzugen (als Entscheider würde ich zur Sicherung meiner Pfründe natürlich Apple und Google außen vor lassen und so lange wie möglich weiterhin diesen Schrott anbieten ). Aber auch diese Blockadehaltung wird irgendwann nicht aufrecht zu erhalten sein.

Ich schätze digitale Instrumente werden ein neuer Trend im KFZ-Bereich und ich glaube die Mehrheit wird dies in 5 Jahren nicht mehr missen wollen.


Du hast Recht, wenn du vermutest, dass in nicht all zu ferner Zukunft solche Systeme vermehrt in Fahrzeuge integriert werden.

Ob das so wirklich sinnvoll ist, glaube ich eher nicht.
Das Ablenkungspotential ist gewaltig und das wissen Hersteller und auch Gesetzgeber.
Davon abgesehen braucht man auch 17 verschiedene Tachoansichten incl. Nordschleife nicht wirklich.

Heute glotzt schon gefühlt jeder 2. Fussgänger und jeder 5. Radfahrer nur noch auf sein smartphone wenn er am Verkehr teilnimmt und Strassen benutzt oder überquert.
Auf Gegenverkehr, welcher nur mit seinen Multimediadisplays mit den ach so tollen Google oder App Funktionen herumspielt, kann ich verzichten.

Nur ein kleines Beispiel.
Im Boxster ist das rechte Rundinstrument ein mannigfaltig belegbares Multifunktionsdisplay. Da kann ich Navikarte, Multimedia, BC, G-Sensor etc. drauflegen.
Bei mir steht da Restreichweite, Oeltemperatur und -druck und Wassertemperatur.
Das zählt für mich in einem Sportwagen.

Ich bewege mich in der realen und nicht in der virtuellen Welt.
Spätestens wenn es knallt, weiss ich das wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Viel wird nicht mehr fehlen. Mein alter TTS mit ca. 310 PS ging schon fast so gut. Wenn der neue fahrdynamisch nochmal ne Schippe drauflegt, wirds eng. Ob das Fahren aber genau so viel Spaß macht, steht auf einem anderen Blatt :whistle:
Siehst du? BMW hat in dem Segment Anfang 2000 ein Auto konstruiert was 2005 nur in einigen Details noch mal nachgeschärft wurde und hätte man damals den leichten V8 rein gepackt, dann wäre das Paket noch besser geworden. Und 2014 kommt das erste Modell der Konkurrenz das ggf. Mithalten kann. Ich sag: gut gemacht BMW, jetzt aber schnell bevor der Vorsprung ganz vertan ist. Alle 14 Jahre ein großer Wurf reicht völlig wenn er wieder so gut wird wie der E85.

Ja, ich weiß dass es noch andere Konkurrenten gibt aber das sind bei Licht betrachtet gar nicht so viele und hier geht's um den TT
 
Na ja, das Topmodell ist ja der TT RS. Der ist nochmal eine andere Hausnummer. Wobei der im aktuellen Modell auch nur längsdynamisch (und soundmäßig :) :-)) besser ist, als der TTS. Gerade bei den Bremsen hatte der auch große Probleme.

Davon abgesehen schlägt sich der E85 für einen Fast-Youngtimer schon ganz gut :D
 
Zuletzt bearbeitet:
finde den neuen tt optisch rundum gelungen. auch der (noch) aktuelle ttrs hats mir angetan. aber eher das coupe als der "roadster". *hust*

wird auf jeden fall mal probe gefahren.
 
Meiner Meinung nach,ist der TT nicht das klassische Großserienfahrzeug. Damit spricht Audi eher eine recht kleine Gruppe von Käufern an. Dies Display ist sehr gewöhnungsbedürftig. Manch Einer sieht es als überflüssig, oder gar Spielerei. Auf der anderen Seite könnte man auch eine Innovation darin sehen. Mich würde es nicht wundern,wenn andere Hersteller nachziehen,jedenfalls in bestimmten,bzw. besonderen Modellen.
So etwas wird sicher nicht in dieser Form Einzug halten,in echte Großserien,wie 1er,3er,5er,A3,A4,A5 usw.. Dafür ist es einfach zu speziell.
Vom Innenraum gefällt mir der 8J am besten. Die Rundinstrumente sind wirklich gelungen. An die Rundungen muss man sich gewöhnen,oder auch nicht. :D
 
Ich finde den neuen TT nicht schlecht - jedoch ist er für mich (subjektiv) kein Fahrzeug, über welches ich auch nur 5 Sekunden konkret nachdenken würde...

Das hat in erster Linie mit Emotion zu tun und ob seine Perfektion und sicherlich sehr guten technischen Basis, spricht mich der TT (gleiches gilt übrigens auch für den R8) einfach emotional NULL KOMMA NULL an. Mir gefällt der Innenraum und natürlich die hohe Verarbeitungsqualität und die Haptik bei Audi sehr gut, das Außendesign ist mir aber zu langweilig und optisch auch zu weit weg von meiner subjektiven Vorstellung von Roadster/Sportwagendesign.

Das neue Instrumentendesign finde ich konzeptionell sehr spannend, habe mich aber noch nicht entschieden, ob ich dies für mich gut finde, oder nicht. Beim TT ist es jedenfalls zu 100% besser und schöner gelöst, als zum Beispiel dieses subjektiv für mich "scheußliche Intrumentenbrett beim Daimler S-Coupé".
Vermutlich muss man dies in der Realität sehen und in der Funktionalität selbst erleben, um dann abschließend für sich selbst beurteilen zu können, ob man damit nicht klar kommt oder dies echt gut findet.

Was Audi aber technisch auf die Räder stellt ist nicht von schlechten Eltern - auch wenn es mich wenig anspricht und keinerlei Kaufreiz auslöst.
 
Du hast Recht, wenn du vermutest, dass in nicht all zu ferner Zukunft solche Systeme vermehrt in Fahrzeuge integriert werden.

Ob das so wirklich sinnvoll ist, glaube ich eher nicht.
Das Ablenkungspotential ist gewaltig und das wissen Hersteller und auch Gesetzgeber.
Davon abgesehen braucht man auch 17 verschiedene Tachoansichten incl. Nordschleife nicht wirklich.

Heute glotzt schon gefühlt jeder 2. Fussgänger und jeder 5. Radfahrer nur noch auf sein smartphone wenn er am Verkehr teilnimmt und Strassen benutzt oder überquert.
Auf Gegenverkehr, welcher nur mit seinen Multimediadisplays mit den ach so tollen Google oder App Funktionen herumspielt, kann ich verzichten.

Nur ein kleines Beispiel.
Im Boxster ist das rechte Rundinstrument ein mannigfaltig belegbares Multifunktionsdisplay. Da kann ich Navikarte, Multimedia, BC, G-Sensor etc. drauflegen.
Bei mir steht da Restreichweite, Oeltemperatur und -druck und Wassertemperatur.
Das zählt für mich in einem Sportwagen.

Ich bewege mich in der realen und nicht in der virtuellen Welt.
Spätestens wenn es knallt, weiss ich das wieder.

Ich kann dir nur vollumfänglich beipflichten. Sowohl was deine Prognose hinsichtlich des vermehrten Einzugs von IT-Technik in zukünftige Fahrzeuge angeht, als auch hinsichtlich deren Bewertung.

Ich halte den heutige WhatsApp/ Facebook-Fanatismus (um es mal etwas überspitzt auszudrücken) für vollkommen fehlgeleitet. Der Unterschied zwischen dem heimischen Gebrauch und den in einem Auto ist eben die in letzterem bestehende Gafahr einer Verkehrsgefährdung. Über eine neunmodische Audi-Tachoeinheit mag mann sich noch streiten; warum mein Auto aber als voll funktionstüchtiges Büro oder Spielzimmer für Social-Media-Eskapaden ausgestattet sein soll ist mir ein Rätsel. Man kann sicherlich nicht ausschließen, dass die immerwährende Erreichbarkeit (auch im Auto und über diverse Medien) in der ein oder anderen Berufssparte gelegentlich vorteilhaft sein kann; einer bisweilen heilsamen Entschleunigung aber wohl eher nicht zuträglich sein dürfte.

Mit einer weiter fortschreitenden IT-isierung des Autos wird dessen eigentlicher Nutzen und Spaßfaktor m. E. immer mehr verwässert. Wir sollten die Zeit genießen, in der wir noch selbst Herr unseres Autos sind und uns nicht von zukünftigen Apple und Samsung-Betriebssystemen von A nach B gefahren werden.
 
Ich finde den neuen TT nicht schlecht - jedoch ist er für mich (subjektiv) kein Fahrzeug, über welches ich auch nur 5 Sekunden konkret nachdenken würde...

Das hat in erster Linie mit Emotion zu tun und ob seine Perfektion und sicherlich sehr guten technischen Basis, spricht mich der TT (gleiches gilt übrigens auch für den R8) einfach emotional NULL KOMMA NULL an. Mir gefällt der Innenraum und natürlich die hohe Verarbeitungsqualität und die Haptik bei Audi sehr gut, das Außendesign ist mir aber zu langweilig und optisch auch zu weit weg von meiner subjektiven Vorstellung von Roadster/Sportwagendesign.

Das neue Instrumentendesign finde ich konzeptionell sehr spannend, habe mich aber noch nicht entschieden, ob ich dies für mich gut finde, oder nicht. Beim TT ist es jedenfalls zu 100% besser und schöner gelöst, als zum Beispiel dieses subjektiv für mich "scheußliche Intrumentenbrett beim Daimler S-Coupé".
Vermutlich muss man dies in der Realität sehen und in der Funktionalität selbst erleben, um dann abschließend für sich selbst beurteilen zu können, ob man damit nicht klar kommt oder dies echt gut findet.

Was Audi aber technisch auf die Räder stellt ist nicht von schlechten Eltern - auch wenn es mich wenig anspricht und keinerlei Kaufreiz auslöst.

100% meine Meinung Technisch TOP, emotional FLOP! Kenne den aktuellen TTRS Plus sehr gut und bin den aktuellen RS7 schon gefahren, käme für mich nicht in Frage...
 
100% meine Meinung Technisch TOP, emotional FLOP! Kenne den aktuellen TTRS Plus sehr gut und bin den aktuellen RS7 schon gefahren, käme für mich nicht in Frage...
Kann ich für den RS5 auch besätigen. Aber ob man da technisch TOP sagen kann, wenn mein Kumpel bei knapp 70tkm einen Motorschaden hatte und das Problem seitens Audi bekannt?! Eher nicht.
Spaß hat er schon gemacht! Aber zu perfekt... Denke eine "Drecksau" ala M3/C63 wäre mir lieber anstatt dem RS5. :) Ähnlich isses beim TT :)
 
Zurück
Oben Unten