Der neue BMW Z5 ....

Was es nicht gibt sind Sauger... Auch kein Diesel und kein Hybrid. 3 Turbos im Startsetup und nur Automatik, kein DKG...

...das an sich faszinierende DKG macht auch angesichts der inzwischen modernen Wandlertechnik immer weniger Sinn - diese sind inzwischen leichter, schalten genauso schnell und sind ebenfalls verbrauchsgünstig. Außerdem hält ein Wandler in der Regel deutlich größere Drehmomente aus, als ein klassisches mechanisches Getriebe á la DKG ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, Top Version ist ein 6 Zylinder und kein 4 Zylinder
und wie kommst du auf 3 Zylinder?
" BMW Z4 2018 kommt demnach in drei Varianten auf den Markt, wobei die Vierzylinder-Modelle BMW Z4 sDrive20i und Z4 sDrive30i mit B48-Motor erwartungsgemäß den Einstieg markieren."
und dann noch der 4.0 i als 6 Zylinder

Ja, 2018, aber frag mal deine Quelle, was da später noch folgt ;)
 
Ja, 2018, aber frag mal deine Quelle, was da später noch folgt ;)

Bei den zu erwartenden Absatzzahlen, die ähnlich derer der vorherigen Z Modelle sein dürften, wahrscheinlich nicht viel. Irgendwann ein Facelif mit marginalen optischen/kosmetischen Änderungen und dann vielleicht auch 1-2 Modelle mit 3 Zylinder Fuddelmotoren.
Wenn da kein vernünftiges Tuningpotential, insbes. beim B58 im 40i, besteht, wird der G29 bei einigen garnicht erst in die engere Auswahl kommen.
 
Bei den zu erwartenden Absatzzahlen, die ähnlich derer der vorherigen Z Modelle sein dürften, wahrscheinlich nicht viel. Irgendwann ein Facelif mit marginalen optischen/kosmetischen Änderungen und dann vielleicht auch 1-2 Modelle mit 3 Zylinder Fuddelmotoren.
Wenn da kein vernünftiges Tuningpotential, insbes. beim B58 im 40i, besteht, wird der G29 bei einigen garnicht erst in die engere Auswahl kommen.
Daher halte ich einen Marktstart im ersten Halbjahr 2018 für sehr plausibel. Wenn das Auto noch später kommt, lohnt eine Markteinführung ohne Plug-in-Hybrid- oder Vollelektromotoren kaum.
 
Dass es keinen hybrid geben wird (ggf. Beim Facelift) kann ich mir kaum vorstellen. Die Technik war ja für den e89 schon fertig.
Aber wir harren der Dinge die da kommen.
 
Wir wissen alle: MEHR/KOMPLIZIERTERE Technik = MEHR Defekte = MEHR Wartung = MEHR...
Das mag ja stimmen, ist aber nun wirklich nicht das Leitmotiv der Automobilentwicklumg, wie man unschwer erkennen kann. PKWs sind heute REAL rund doppelt so teuer wie vor 40 Jahren, weil mehr / komplexere Technik drinsteckt.
Der Vergleich mit einer 70 (!) Jahre zurückliegenden Sondersituation mit der heutigen ist wohl als Scherz gemeint :-)
 
Bei den zu erwartenden Absatzzahlen, die ähnlich derer der vorherigen Z Modelle sein dürften, wahrscheinlich nicht viel. Irgendwann ein Facelif mit marginalen optischen/kosmetischen Änderungen und dann vielleicht auch 1-2 Modelle mit 3 Zylinder Fuddelmotoren.
Wenn da kein vernünftiges Tuningpotential, insbes. beim B58 im 40i, besteht, wird der G29 bei einigen garnicht erst in die engere Auswahl kommen.

B38 kommt recht sicher, nur wann ist die Frage. Wer 4 Zylinder in nem Roadster kauft, der kauft auch 3 Zylinder :P
 
Dass die Motorenentwicklung der Zukunft nicht sklavisch an einer Zylinderzahl kleben wird, ist wohl klar und ebenso, dass 3 Zylinder, zumal in einem kleineren Fahrzeug, nicht grundsätzlich schlecht sein müssen. Ich erinnere nur an die äußerst erfolgreichen und gut kritisierten 3-Zylinder im MINI. Diese Konstellation wäre noch vor 10 Jahren genauso undenkbar gewesen wie heute für manche der 3-Zylinder im Roadster.
 
Wer will sich denn in 10 Jahren noch einen Hybrid (Benzin/Elektro) z.B. gebraucht kaufen?
Mir reicht es völlig, wenn ich EIN System - Benzin ODER Elektro - warten und instandhalten muss. Wir wissen alle: MEHR/KOMPLIZIERTERE Technik = MEHR Defekte = MEHR Wartung = MEHR...

Außerdem:
Hybrid hatten wir schon mal!
Hat sich nicht durchgesetzt... ;)
http://www.nw.de/lokal/kreis_lippe/...-dem-Krieg-galten-besondere-Bestimmungen.html

Grüße Jürgen
Ich habe nicht gesagt dass ich das gut finden würde sondern dass es mich wundern würde wenn es nicht kommt.
 
Hallo

Es ist doch gut, wenn der Hersteller ein breites Spektrum an Motorenauswahl anbietet. Es gibt sicherlich auch Leute die sich mit einem 3 Zyl. zufrieden geben, weil sie eben nur ab und zu an einem Sonntagnachmittag bei schönem Wetter, einige Kilometer offen fahren wollen.
Andere wiederum, möchten am liebsten einen 12 Zyl unter der Haube haben, weil sie damit zeigen wollen, was sie sich leisten können, oder ihnen der Sound so wichtig ist.

Ich denke der Hersteller, wird sich auch schon Gedanken in diese Richtung gemacht haben, damit die zukünftige Käuferschicht (weitgehend) zufriedengestellt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass es keinen hybrid geben wird (ggf. Beim Facelift) kann ich mir kaum vorstellen. Die Technik war ja für den e89 schon fertig.
Aber wir harren der Dinge die da kommen.
Kurze Randnotiz - für die Vorurteilsbeladenen und Ewiggestrigen, die immer noch denken, E-Mobilität sei etwas Doofes und bedeute bestenfalls fahrende Akkuschrauber, mit denen die Hausfrau Kurzstrecken zum Getränkemarkt zurücklegen kann:

Porsche bringt die nächste Generation 911 als Plug-In-Hybrid (500 PS) und als reine E-Version!!

Und zwar in 2 Jahren.

Noch Fragen?
 
Die Nachwuchsbankster/BWL Schnullis kaufen sich auch sowas (E-Peni...Porsche), Hauptsache das richtige Wappen ist vorne auf der Haube. :roflmao:
 
@der_mike

Es tut mir leid, du wirst mit meinen themenbezogenen Beiträgen weiter leben müssen. Aber geh doch heute Abend ins Wirtshaus und mach wie vor 30 Jahren und noch früher automobilen Schwanzvergleich, wer 300, 400 und 500 PS hat. Bitte verstehe aber auch, dass ein Autoforum, gerade wenn es um neue Modelle, also auch grundsätzlich um neue technische Entwicklungen geht, sich nicht durchgehend auf dem geistigen Niveau von Autoquartettspielen bewegen wird.

Du darfst dich auch gerne inhaltlich einbringen. Reine Diffarmierungen andersfahrender Foristen helfen dagegen in aller Regel weder dir noch Anderen weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst Dir Dein pseudointellektuelles Geschwafel sonst wo hinstecken!
Wenn Du Deine neuen technischen Entwicklungen von Porsche, Brabus und Co ausdiskutieren willst, dann such Dir ein Forum wo das auch jemanden interessiert zu lesen was Du für einen cerebralen Biomüll unaufgefordert von Dir geben musst.

@der_mike

Es tut mir leid, du wirst mit meinen themenbezogenen Beiträgen weiter leben müssen. Aber geh doch heute Abend ins Wirtshaus und mach wie vor 30 Jahren und noch früher automobilen Schwanzvergleich, wer 300, 400 und 500 PS hat. Bitte verstehe aber auch, dass ein Autoforum, gerade wenn es um neue Modelle, also auch grundsätzlich um neue technische Entwicklungen geht, sich nicht durchgehend auf dem geistigen Niveau von Autoquartettspielen bewegen wird.

Du darfst dich auch gerne inhaltlich einbringen. Reine Diffarmierungen andersfahrender Foristen helfen dagegen in aller Regel weder dir noch Anderen weiter.
 
Du kannst Dir Dein pseudointellektuelles Geschwafel sonst wo hinstecken!
Wenn Du Deine neuen technischen Entwicklungen von Porsche, Brabus und Co ausdiskutieren willst, dann such Dir ein Forum wo das auch jemanden interessiert zu lesen was Du für einen cerebralen Biomüll unaufgefordert von Dir geben musst.

..... am Besten einen Brabus in der A.... und dann viiieeeell Gas geben..... :d:d:d
 
Holz ist doch regenerativ...

Ein Holzvergaser wäre sicher auch mal was. [emoji106]
Das wäre für mich genial, kostengünstiger könnte ich nicht Auto fahren
Dann muss man nur immer ne Kettensage im Auto haben falls einen unterwegs das Holz auf der Landstraße ausgeht
 
Kurze Randnotiz - für die Vorurteilsbeladenen und Ewiggestrigen, die immer noch denken, E-Mobilität sei etwas Doofes und bedeute bestenfalls fahrende Akkuschrauber, mit denen die Hausfrau Kurzstrecken zum Getränkemarkt zurücklegen kann:

Porsche bringt die nächste Generation 911 als Plug-In-Hybrid (500 PS) und als reine E-Version!!

Und zwar in 2 Jahren.

Noch Fragen?

Selbst wenn. Was beweist das bitteschön?

Für mich passen E-Antrieb oder 3-/4-Zylindermotoren und emotionales Autofahren absolut nicht zusammen.
Fakt ist einfach, dass ein spaßiger Sportwagen einen kernigen Motor (am besten Sauger oder Kompressor mit wenigstens 6 Zylindern) in Kombination mit einem guten Handling benötigt. Für mich macht das akustische Feedback sicherlich mindestens 40% des Fahrspaßes aus. Und abseits der Honorierung eventueller Fahrleistungen geht für mich ein künstliches Turbofurzen ebenso wenig wie ein down gesizeter Motor oder -noch schlimmer- geräuschloser E-Motor.
Aus Sicht der Emotionalität ist der Zenit des Motorenbaus leider überschritten, d.h. dass die Aggregate, die heutige (zumindest für mein Fahrprofil) sinnlose Emissionsvorschriften erfüllen müssen, einem Sportmotor nicht mehr gerecht werden können. Die zweifellos beeindruckende Technik dient nurmehr Eigenschaftsveränderungen, die für Sportwagen sinnlos sind...

In einem Alltagsfahrzeug zur Arbeit kann ich das eventuell noch akzeptieren, aber in meiner Freizeit will ich das keinenfalls...
Und einen 911er als PHEV würde ich mir definitiv nicht kaufen, den Vorzug würde ich sicherlich einem Gebrauchtfahrzeug aus diesem Jahrzehnt geben, das noch ein echter Sportwagen ist (z.B. 911.2 GT3)!

Eine Anmerkung noch:
Man sieht ja, was man eigentlich braucht, um einen erfolgreichen Supersportwagen zu bauen:
Saugmotor mit ordentlich Dampf, ein knackiges Handschaltgetriebe, Heckantrieb und eine extrem ausgefeilte Aerodynamik. Dann bewegt man sich mit einem Bruchteil des (u.a. finanziellen) Aufwands auf dem Fahrdynamikniveau eines Porsche 918.
Leider gibt es das nicht hierzulande und -noch bedauerlicher- auch nicht mehr lange transatlantisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten