toesrus
Fahrer
- Registriert
- 12 Februar 2006
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo und guten Morgen,
ich habe mir gerade ein paar Videos zum gestrigen in Event in Pebble Beach angeschaut und ein wenig Adrian "vom Heudung" gelauscht. Im Hintergrund sind die Ahnen zu sehen. Der Z3 macht natürlich noch immer eine gute Figur und wird es auch in Zukunft weiterhin tun. Designsprache der 1990er Jahre ohne den übertriebenen Plastikwahn anderer Hersteller - eher klassische Attribute, die ihn zeitlos machen. Der E85 daneben. Seine Proportionen und die Doppelniere in der Entfernung m.M.n. noch immer state of the art. Kurioserweise geht ein Fotograf schnurstracks auf den E85 in zurückhaltendem Silbergraumetallic zu und schaut ihn sich innen und außen an um ihn dann als Vordergrund für den Concept Z4 zu nutzen...
Der E89, sorry, wirkt m.E. daneben geschmäcklerisch und zeitgeistig, die Niere leicht deformiert, die Scheinwerfer analog denen des ersten wassergekühlten 911ers (Spiegeleier) undefiniert zerflossen in den ehrwürdigen Brei eines Fiat Multipla. Angeblich das erste eigene Werk "vom Heudung" nach Ausscheiden Bangles. Aber wie wir wissen, hat er auch schon am E85 mit verantwortlich gezeichnet.
Der G29 - hier als concept.
Ich habe mir heute Morgen erstmal vorgenommen, "neutral" zu urteilen. Mein Verstand sagt mir, dass es (das Konzept) es verdient hat. Mein Gefühl sagt was anderes.
Zuerst wurde ich enttäuscht, da er sich formal in F-Type und co. nahtlos einreiht und beliebig wird, auch und gerade wegen der neuen, "alten" Doppelniere. Beliebig, ebenfalls zeitgeistig. Ich mag mich täuschen. Aber ich finde den E85 nicht barock im Vergleich zum concept. Gerade die Gestaltung der Seitenlinie des E85 empfinde ich als Kunstwerk und nur zu vergleichen mit der des BMW 2000 C, CA, CS und mit Abstrichen des E9. Nicht zuletzt steht eine Marmorskulptur dieser Seitenlinie in der Pinakothek der Moderne in München.
Diverse Details des concept G29 sind interessant und wir werden sehen, welche es in die Serie schaffen (dürfen - Realisierbarkeit, Kosten, Vorschriften etc. geschuldet). Ich kann mir trotz meiner eher kritischen Haltung durchaus vorstellen, dass der G29 mein Fahrzeug werden kann. Aber nicht als Ersatz zum E85, eher als Ergänzung.
Ungelogen: mein Herz schlägt immer noch genauso schnell oder sogar schneller, als ich den E85 zuerst auf Bildern sah (nunmehr genau 15 Jahre her!!! - 2002 - Was dachte ich damals über den Z1, der ebenfalls ca. 15 Jahre zuvor erstmals erschien - wie ist dieser Zeitraum in Sachen Evolution etc. zu sehen, wie schnell verändert sich tatsächlich die Autowelt seit Beginn des neuen Jahrtausends?), dann live, als ich wusste, das wird irgendwann mal meiner, wenngleich er beileibe formal und inhaltlich überhaupt nicht perfekt ist. Jedes Mal wenn ich mich reinsetze und ihn fahre ist das Erlebnis noch intensiver als am ersten Tag. Zeitlos und stets wachsend eben.
Die Technik mit den Turboaggregaten und sicher grandiosem Fahrwerk sind die andere Seite, die den G29 so interessant gestalten. Wir sind alle gespannt, wie er sich fahren wird.
Jedem seinen schönen Tag.
ich habe mir gerade ein paar Videos zum gestrigen in Event in Pebble Beach angeschaut und ein wenig Adrian "vom Heudung" gelauscht. Im Hintergrund sind die Ahnen zu sehen. Der Z3 macht natürlich noch immer eine gute Figur und wird es auch in Zukunft weiterhin tun. Designsprache der 1990er Jahre ohne den übertriebenen Plastikwahn anderer Hersteller - eher klassische Attribute, die ihn zeitlos machen. Der E85 daneben. Seine Proportionen und die Doppelniere in der Entfernung m.M.n. noch immer state of the art. Kurioserweise geht ein Fotograf schnurstracks auf den E85 in zurückhaltendem Silbergraumetallic zu und schaut ihn sich innen und außen an um ihn dann als Vordergrund für den Concept Z4 zu nutzen...
Der E89, sorry, wirkt m.E. daneben geschmäcklerisch und zeitgeistig, die Niere leicht deformiert, die Scheinwerfer analog denen des ersten wassergekühlten 911ers (Spiegeleier) undefiniert zerflossen in den ehrwürdigen Brei eines Fiat Multipla. Angeblich das erste eigene Werk "vom Heudung" nach Ausscheiden Bangles. Aber wie wir wissen, hat er auch schon am E85 mit verantwortlich gezeichnet.
Der G29 - hier als concept.
Ich habe mir heute Morgen erstmal vorgenommen, "neutral" zu urteilen. Mein Verstand sagt mir, dass es (das Konzept) es verdient hat. Mein Gefühl sagt was anderes.
Zuerst wurde ich enttäuscht, da er sich formal in F-Type und co. nahtlos einreiht und beliebig wird, auch und gerade wegen der neuen, "alten" Doppelniere. Beliebig, ebenfalls zeitgeistig. Ich mag mich täuschen. Aber ich finde den E85 nicht barock im Vergleich zum concept. Gerade die Gestaltung der Seitenlinie des E85 empfinde ich als Kunstwerk und nur zu vergleichen mit der des BMW 2000 C, CA, CS und mit Abstrichen des E9. Nicht zuletzt steht eine Marmorskulptur dieser Seitenlinie in der Pinakothek der Moderne in München.
Diverse Details des concept G29 sind interessant und wir werden sehen, welche es in die Serie schaffen (dürfen - Realisierbarkeit, Kosten, Vorschriften etc. geschuldet). Ich kann mir trotz meiner eher kritischen Haltung durchaus vorstellen, dass der G29 mein Fahrzeug werden kann. Aber nicht als Ersatz zum E85, eher als Ergänzung.
Ungelogen: mein Herz schlägt immer noch genauso schnell oder sogar schneller, als ich den E85 zuerst auf Bildern sah (nunmehr genau 15 Jahre her!!! - 2002 - Was dachte ich damals über den Z1, der ebenfalls ca. 15 Jahre zuvor erstmals erschien - wie ist dieser Zeitraum in Sachen Evolution etc. zu sehen, wie schnell verändert sich tatsächlich die Autowelt seit Beginn des neuen Jahrtausends?), dann live, als ich wusste, das wird irgendwann mal meiner, wenngleich er beileibe formal und inhaltlich überhaupt nicht perfekt ist. Jedes Mal wenn ich mich reinsetze und ihn fahre ist das Erlebnis noch intensiver als am ersten Tag. Zeitlos und stets wachsend eben.
Die Technik mit den Turboaggregaten und sicher grandiosem Fahrwerk sind die andere Seite, die den G29 so interessant gestalten. Wir sind alle gespannt, wie er sich fahren wird.
Jedem seinen schönen Tag.
Zuletzt bearbeitet: