Der neue BMW Z5 ....

Hallo und guten Morgen,

ich habe mir gerade ein paar Videos zum gestrigen in Event in Pebble Beach angeschaut und ein wenig Adrian "vom Heudung" gelauscht. Im Hintergrund sind die Ahnen zu sehen. Der Z3 macht natürlich noch immer eine gute Figur und wird es auch in Zukunft weiterhin tun. Designsprache der 1990er Jahre ohne den übertriebenen Plastikwahn anderer Hersteller - eher klassische Attribute, die ihn zeitlos machen. Der E85 daneben. Seine Proportionen und die Doppelniere in der Entfernung m.M.n. noch immer state of the art. Kurioserweise geht ein Fotograf schnurstracks auf den E85 in zurückhaltendem Silbergraumetallic zu und schaut ihn sich innen und außen an um ihn dann als Vordergrund für den Concept Z4 zu nutzen...

Der E89, sorry, wirkt m.E. daneben geschmäcklerisch und zeitgeistig, die Niere leicht deformiert, die Scheinwerfer analog denen des ersten wassergekühlten 911ers (Spiegeleier) undefiniert zerflossen in den ehrwürdigen Brei eines Fiat Multipla. Angeblich das erste eigene Werk "vom Heudung" nach Ausscheiden Bangles. Aber wie wir wissen, hat er auch schon am E85 mit verantwortlich gezeichnet.

Der G29 - hier als concept.

Ich habe mir heute Morgen erstmal vorgenommen, "neutral" zu urteilen. Mein Verstand sagt mir, dass es (das Konzept) es verdient hat. Mein Gefühl sagt was anderes.

Zuerst wurde ich enttäuscht, da er sich formal in F-Type und co. nahtlos einreiht und beliebig wird, auch und gerade wegen der neuen, "alten" Doppelniere. Beliebig, ebenfalls zeitgeistig. Ich mag mich täuschen. Aber ich finde den E85 nicht barock im Vergleich zum concept. Gerade die Gestaltung der Seitenlinie des E85 empfinde ich als Kunstwerk und nur zu vergleichen mit der des BMW 2000 C, CA, CS und mit Abstrichen des E9. Nicht zuletzt steht eine Marmorskulptur dieser Seitenlinie in der Pinakothek der Moderne in München.

Diverse Details des concept G29 sind interessant und wir werden sehen, welche es in die Serie schaffen (dürfen - Realisierbarkeit, Kosten, Vorschriften etc. geschuldet). Ich kann mir trotz meiner eher kritischen Haltung durchaus vorstellen, dass der G29 mein Fahrzeug werden kann. Aber nicht als Ersatz zum E85, eher als Ergänzung.

Ungelogen: mein Herz schlägt immer noch genauso schnell oder sogar schneller, als ich den E85 zuerst auf Bildern sah (nunmehr genau 15 Jahre her!!! - 2002 - Was dachte ich damals über den Z1, der ebenfalls ca. 15 Jahre zuvor erstmals erschien - wie ist dieser Zeitraum in Sachen Evolution etc. zu sehen, wie schnell verändert sich tatsächlich die Autowelt seit Beginn des neuen Jahrtausends?), dann live, als ich wusste, das wird irgendwann mal meiner, wenngleich er beileibe formal und inhaltlich überhaupt nicht perfekt ist. Jedes Mal wenn ich mich reinsetze und ihn fahre ist das Erlebnis noch intensiver als am ersten Tag. Zeitlos und stets wachsend eben.

Die Technik mit den Turboaggregaten und sicher grandiosem Fahrwerk sind die andere Seite, die den G29 so interessant gestalten. Wir sind alle gespannt, wie er sich fahren wird.

Jedem seinen schönen Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
BMW-Z4-Concept-2017-Pebble-Beach-G29-Live-Fotos-02.jpg


BMW-Z4-Concept-2017-Pebble-Beach-G29-Live-Fotos-21.jpg


Hier noch ein paar hochauflösende Bilder, Quelle : http://www.bimmertoday.de/2017/08/18/pebble-beach-2017-live-fotos-zeigen-bmw-z4-concept-g29/

Ich bin jedenfalls verliebt, der macht gut was her, so habe ich mir das vorgestellt! :iloveyou:
 
Woher kommt eigentlich die Aussage, dass 86 % des Concept Car der Serie entsprechen? (Es kann sein, dass ich nicht jedes Video gesehen und nicht jeden langatmigen Designtext vollständig gelesen habe.)

Also ich denke, ein paar Detailabweichungen her oder hin, ist das hier schon eine Offenbarung und wir sehen hier IM WESENTLICHEN den kommenden Z4. Man muss ja, wie anderswo im Leben auch zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem unterscheiden. Und das Wesentliche ist für mich eigentlich, wie das Auto grundsätzlich aussieht, was für eine Designsprache zu erwarten ist, wie die Proportionen sind und wie der grundsätzliche Ausdruck ist. Ob nun die Scheinwerfer, die Heckleuchten oder beides nochmal geändert werden, ändert doch gar nichts Grundsätzliches. Auch die guten Designs aller Vorgängerbaureihen sprechen für mich dafür, dass hier auch wieder ein großer Wurf gelungen ist. Zusätzlich gründet sich mein Optimismus natürlich auf meine allgemein hohe Akzeptanz des BMW Designs.

War ich beim ersten Bild noch skeptisch, gefällt er mir nach zwei Tagen zunehmend besser. Auch diese Wahrnehmung spricht eher für ein langfristig gefallendes Design als eine große Begeisterung ab dem ersten Anblick.

Also ich kann ihn mir für mich - was das Design betrifft - gut vorstellen. Und wenn es schon in Richtung Purismus gehen soll, sollten auch die Einstiegsmotorisierungen passen. Die Forderungen nach 450 PS, oder gar 8 Zylindern, in einem solchen Wägelchen, das ja in der Regel nicht schwerpunktmäßig als Autobahnfahrzeug eingesetzt wird (was wiederum der einzige Einsatzzweck ist, wo solche Leistungen zumindest zeitweise ausgeschöpft werden können), würde ich dabei nicht teilen, ich finde diese durch das hohe Gewicht solcher Motoren und leistungsbedingt auch anderer Bauteile im Hinblick auf ein sportliches Handling - das ja gerade beim G29 eines der Haupt-Entwicklungsziele war - sogar kontraproduktiv. Aber das ist ein Thema für sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der E85 daneben. Seine Proportionen und die Doppelniere in der Entfernung m.M.n. noch immer state of the art. Kurioserweise geht ein Fotograf schnurstracks auf den E85 in zurückhaltendem Silbergraumetallic zu und schaut ihn sich innen und außen an um ihn dann als Vordergrund für den Concept Z4 zu nutzen...

Aber ich finde den E85 nicht barock im Vergleich zum concept. Gerade die Gestaltung der Seitenlinie des E85 empfinde ich als Kunstwerk und nur zu vergleichen mit der des BMW 2000 C, CA, CS und mit Abstrichen des E9. Nicht zuletzt steht eine Marmorskulptur dieser Seitenlinie in der Pinakothek der Moderne in München.

Ungelogen: mein Herz schlägt immer noch genauso schnell oder sogar schneller, als ich den E85 zuerst auf Bildern sah
Du bist anscheinend eher der Typ der sich seine Frau schönsäuft.:d
 
Ansicht gefällt mir was ich da sehe, aber die Linienführung der obersten Sicke hätte man vor dem hinteren Kotflügel enden lassen sollen.
 
Die Forderungen nach 450 PS, oder gar 8 Zylindern, in einem solchen Wägelchen, das ja in der Regel nicht schwerpunktmäßig als Autobahnfahrzeug eingesetzt wird (was wiederum der einzige Einsatzzweck ist, wo solche Leistungen zumindest zeitweise ausgeschöpft werden können), würde ich dabei nicht teilen,
Ich könnte mir den Wagen auch gut mit 600 PS vorstellen. Wenn ich so eine Karre fahr will ich mich doch nicht von einem AMG abledern lassen.;)
 
Nun ich auch mal ...

Grundsätzlich gefällt mir das Concept Car des Z4 recht gut. Mit dem Heck habe ich noch ein paar Probleme - aber gut, ich will ja nicht sofort kaufen.
Zudem denke ich, dass es sicher noch ein paar Veränderungen bis zum Serienstart geben wird - und schon diese Veränderungen könnten großen Einfluss haben auf das gesamte Erscheinungsbild. Wir alle hier wissen ja, was kleine Veränderungen auch im Nachhinein bewirken können.
Dennoch, die Richtung stimmt und BMW überrascht mich mit diesem Fahrzeug etwas, vielleicht bleibe ich deshalb skeptisch.
Die Front, gerade Motorhaube und Scheinwerfer, erinnern doch sehr an den F-Type. Wer mag es aber BMW verdenken, der F-Type ist ein Erfolg für Jaguar, also warum nicht etwas "abkupfern".

Ich bin dennoch gespannt, was am Ende beim Händler steht - und zu welchen Preisen. Da mag es dann vielleicht doch noch das ein oder andere Aha-Erlebnis geben.

Tim
 
auch ich muss sagen, bin sehr positiv überrascht - gefällt mir sehr gut und erinnert mich auch etwas an den F-Type, mit dem ich auch schon eine Weile liebäugle :) :-)

Da haben die bisher getarnt unterwegs gesichteten Albträume schon etwas Angst gemacht

Lassen wir uns überraschen, wie er dann beim Händler steht ...
 
Hallo und guten Morgen,

ich habe mir gerade ein paar Videos zum gestrigen in Event in Pebble Beach angeschaut und ein wenig Adrian "vom Heudung" gelauscht. Im Hintergrund sind die Ahnen zu sehen. Der Z3 macht natürlich noch immer eine gute Figur und wird es auch in Zukunft weiterhin tun. Designsprache der 1990er Jahre ohne den übertriebenen Plastikwahn anderer Hersteller - eher klassische Attribute, die ihn zeitlos machen. Der E85 daneben. Seine Proportionen und die Doppelniere in der Entfernung m.M.n. noch immer state of the art. Kurioserweise geht ein Fotograf schnurstracks auf den E85 in zurückhaltendem Silbergraumetallic zu und schaut ihn sich innen und außen an um ihn dann als Vordergrund für den Concept Z4 zu nutzen...

Der E89, sorry, wirkt m.E. daneben geschmäcklerisch und zeitgeistig, die Niere leicht deformiert, die Scheinwerfer analog denen des ersten wassergekühlten 911ers (Spiegeleier) undefiniert zerflossen in den ehrwürdigen Brei eines Fiat Multipla. Angeblich das erste eigene Werk "vom Heudung" nach Ausscheiden Bangles. Aber wie wir wissen, hat er auch schon am E85 mit verantwortlich gezeichnet.

Der G29 - hier als concept.

Ich habe mir heute Morgen erstmal vorgenommen, "neutral" zu urteilen. Mein Verstand sagt mir, dass es (das Konzept) es verdient hat. Mein Gefühl sagt was anderes.

Zuerst wurde ich enttäuscht, da er sich formal in F-Type und co. nahtlos einreiht und beliebig wird, auch und gerade wegen der neuen, "alten" Doppelniere. Beliebig, ebenfalls zeitgeistig. Ich mag mich täuschen. Aber ich finde den E85 nicht barock im Vergleich zum concept. Gerade die Gestaltung der Seitenlinie des E85 empfinde ich als Kunstwerk und nur zu vergleichen mit der des BMW 2000 C, CA, CS und mit Abstrichen des E9. Nicht zuletzt steht eine Marmorskulptur dieser Seitenlinie in der Pinakothek der Moderne in München.

Diverse Details des concept G29 sind interessant und wir werden sehen, welche es in die Serie schaffen (dürfen - Realisierbarkeit, Kosten, Vorschriften etc. geschuldet). Ich kann mir trotz meiner eher kritischen Haltung durchaus vorstellen, dass der G29 mein Fahrzeug werden kann. Aber nicht als Ersatz zum E85, eher als Ergänzung.

Ungelogen: mein Herz schlägt immer noch genauso schnell oder sogar schneller, als ich den E85 zuerst auf Bildern sah (nunmehr genau 15 Jahre her!!! - 2002 - Was dachte ich damals über den Z1, der ebenfalls ca. 15 Jahre zuvor erstmals erschien - wie ist dieser Zeitraum in Sachen Evolution etc. zu sehen, wie schnell verändert sich tatsächlich die Autowelt seit Beginn des neuen Jahrtausends?), dann live, als ich wusste, das wird irgendwann mal meiner, wenngleich er beileibe formal und inhaltlich überhaupt nicht perfekt ist. Jedes Mal wenn ich mich reinsetze und ihn fahre ist das Erlebnis noch intensiver als am ersten Tag. Zeitlos und stets wachsend eben.

Die Technik mit den Turboaggregaten und sicher grandiosem Fahrwerk sind die andere Seite, die den G29 so interessant gestalten. Wir sind alle gespannt, wie er sich fahren wird.

Jedem seinen schönen Tag.
Vielen Dank für deinen Beitrag, der in ebenso seltener wie wohltuender Weise mal ein paar größere und wesentliche Zusammenhänge aufzeigt (völlig unabhängig davon, dass ich inhaltlich deine Kritik am E89 nicht teile). DAS sind für mich interessante und wesentliche Aspekte, und nicht die (natürlich auch verständlichen) reinen Spekulationen, ob es das unwesentliche Detail A, B oder C nun in die Serie schafft oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Interessante Meinungen hier zum neuen Z4. War aber zu erwarten das er entweder gefällt oder halt nicht gefällt, ist ja alles eine Frage des Geschmacks.
Sollte dann tatsächlich davon ein M mit 450 PS kommen, dann wird es richtig Interessant.
Da das der letzte Z4 mit reinem Verbrennungsmotor sein könnte wird man den Wohl dann gut pflegen müssen.
Zumindest sorgt das Design für aufsehen, wenn das dann die Fahrleistungen und die Fahrdynamik auch machen kann man als Fan von Sportlichen Autos voll und ganz zufrieden sein. OK, die Sauger und V8 Fans nicht ganz. Aber so ist nun mal die Zeit, es geht immer weiter.
Und ein Reihen 6 Zylinder dürfte wohl in den nächsten Jahren das größte sein was noch in Autos eingebaut wird. Die 8 Zylinder werden komplett sterben.
Also von jetzt an können wir uns auf den neuen Z4 freuen der zumindest noch mit 6 Zylinder erhältlich sein wird.

Bin soweit bei Dir, aber die 8-Zylinder kommen á la Revival wieder - vermutlich mit kleineren Hubräumen, so zwischen 3-4 Litern und aufgeladen, aber der V8 ist technisch längst noch nicht ausgereizt. Was da laut vielfacher Meinungen von Ingenieuren und Motorenentwicklern
noch möglich ist - auch unter Berücksichtigung von Umwelt & Ökonomie - kann man ansatzweise an modernen V8 Aggregaten erkennen. Diese sind häufig in der Praxis weit verbrauchsgünstiger und schadstoffärmer, wie die unsäglichen "Downsizing-Quadroturbo-Sonstwas-Motoren",
welche durch den politischen CO2 Wahn entstanden sind und in der Praxis dann erheblich unweltschädlicher waren, wie die vielfach gescholtenen älteren Aggregate.

Wovon wir uns sicherlich (für mich leider :crynew:, für Fans der aufgeladenen Motoren ist das egal) verabschieden müssen, sind klassische Sauger... :confused:
Schade, aber ist halt so - aber auch ein moderner aufgeladener Sportmotor bis zu einem gewissen Grad (95%) durchaus ein ähnliches Ansprech- & Drehverhalten bieten, das kann man ja z.B. gut bei den aktuellen AMG Motoren á la GT-S und den neuen Turbos vom 911er erkennen.

Wenn im neuen Z4 tatsächlich ein echter ///M mit um die 450 PS und real niedrigem Gesamtgewicht (Wunsch < 1.400 kg) kommen sollte, wäre es ein echter Brüller! (aber da glaube ich aktuell nicht daran, vermutlich gibt dies der Vorstand nicht frei, weil die geschätzte
Stückzahl in keinem wirtschaftlichen Verhältnis stehen dürfte - auch wenn sie intern dennoch daran basteln...)
 
Woher kommt eigentlich die Aussage, dass 86 % des Concept Car der Serie entsprechen?
Girard selbst sagte das
http://www.bild.de/auto/auto-news/b...ster-test-design-innenraum-52874446.bild.html
Aber wer glaubt schon der Bild, oder Autobild...

Die dünnen Spiegel-Ärmchen, versenkbare Türgriffe und die gefächerten Rückleuchten werden es aber nicht in die Serie schaffen. Der nächste Z4 wird sich dafür optisch am größeren 8er anlehnen, der ebenfalls 2018 kommt. „86 Prozent der Studie werden wir nächstes Jahr im Serienmodell sehen“, sagt Girard.
 
Auf Bimmerpost gibt's einen netten Kommentar von einem BMWler, der sich leider mit den Kommentaren meiner BMWler auch deckt:

"I saw the production version. looks nothing like this. proportions yes. but its just a lot uglier then this"
"Its like a different car then this concept. looks ordinary. big door handles again. big ugly chrome exhaust tips . maybe in real it will look better"

:( Von daher - nicht zu viel erwarten....
 
...Die Forderungen nach 450 PS, oder gar 8 Zylindern, in einem solchen Wägelchen, das ja in der Regel nicht schwerpunktmäßig als Autobahnfahrzeug eingesetzt wird ... würde ich dabei nicht teilen, ich finde diese durch das hohe Gewicht solcher Motoren und leistungsbedingt auch anderer Bauteile im Hinblick auf ein sportliches Handling - das ja gerade beim G29 eines der Haupt-Entwicklungsziele war - sogar kontraproduktiv.

Kleiner Einspruch - ja, diese Leistung wird man im Alltag auf der Landstraße sicherlich kaum brauchen, aber wenn ich schon (relativ) viel Geld für ein Topmodell auszugeben bereit bin, möchte ich dafür auch einen adäquaten Gegenwert. Ausserdem muss ein moderner V8 nicht zwangsweise schwerer sein, als ein anderer Motorentyp. Da Gewicht eines Fahrzeuges wird in der Praxis kaum noch durch den Motor beeinflusst, sondern eher durch die sonstige optionale Ausstattung á la elektrischer Komfortspielzeuge, die haptische Ausstattung und durch Auflagen an Sicherheit und Unfallschutz. Dies setzt natürlich voraus, dass ich in etwa gleiche Motorenleistungsklassen vergleiche...
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie der Wagen da steht ist das doch ein Konkurrenzprodukt zu Jaguar F-Type,Mercedes AMG GT und Porsche 911 Cabrio. Diese Autos werden alle mit >500PS ausgeliefert,da muss BMW aus Marketinggründen mitziehen,zumal es ja keinen anderen Sportwagen der Marke gibt der Paroli bieten könnte. Allerdings sollte klar sein,dass auch das Preisgefüge in die Regionen der vorher genannten Vergleichsprodukte steigen wird,da sollte man sich keinen Illusionen hingeben.
Alles in Allem ein großer Entwurf mit Strahlkraft,die Zeit des relativ günstigen Sportwagenfahrens dürfte aber vorbei sein.
 
Auf Bimmerpost gibt's einen netten Kommentar von einem BMWler, der sich leider mit den Kommentaren meiner BMWler auch deckt:

"I saw the production version. looks nothing like this. proportions yes. ..."
"Its like a different car then this concept. looks ordinary. big door handles again. big ... chrome exhaust tips ..."
...

Das klingt nachvollziehbar - denn die Mehrzahl der maßgeblich prägenden Elemente des Konzeptautos wären in der EU gar nicht zulassungsfähig. Der serienreife Z4 muss daher in vielen Details schlichtweg deutlich anders aussehen.

Nichtsdestoweniger: Die beiden Fahrzeuge - wenn man es mal einfach nur wirken lässt - stehen ziemlich gut da: :) :-)

BMW-Z4-Concept-2017-Pebble-Beach-G29-Live-Fotos-21.jpg

Dem blauen, geschlossenen BMW könnte man die Serienreife fast schon abnehmen... :t
 
Je länger ich mir die Bilder ansehe, desto mehr finde ich, dass er eine konsequente Weiterentwicklung des Vorgängers ist:
bmw-6er-cabrio-modellpflege-2015-61.jpg

:p :P:D;)
 
Na, das ging ja mal über Deinen gesamten Beitrag gehörig in die Hose :rolleyes:

Tim
Toesrus kann man einfach nicht ernstnehmen. Siehe dazu auch:
Mein 2.5i FL stammt aus 2006. Hatte vorher den 2.2i, dann den 3.0i und zuletzt, als er 2005 rauskam, den 2.0i Probe gefahren. 2.2i schied direkt aus, da er mir zu phlegmatisch erschien. Hatte damals ein Opel Coupé 2.2 Bj. 2001, das mit gleichem Hubraum, aber 4-Zylindern dynamischer ausgelegt war. Der 3.0i war mir etwas zu nervös in der Abstimmung und teuer. Der 2.0i war gut sportlich zu fahren, mich störte aber der Kofferraum zwischen Motor und Kühler - ohne Netz und doppelten Boden (im Ernst: dazwischen klafft eine richtig breite Lücke). Ich war trotzdem kurz davor den 2.0i zu nehmen, bevor das FL rauskam. Ohne ihn fahren zu können, bestellte ich den 2.5i 177 PS vor Händlerpräsentation anhand der Daten und des Preises, der Ende 2005 lt. Liste 31.4T€ nackt ohne Hauspreis kostete. Als der 2.5i 192 PS 2003 vorgestellt wurde, kostete dieser 32.500 €. Ich witterte also die Chance, einen nagelneuen Reihensechser zum erschwinglichen Preis zu erstehen. Der 2.5si war 3T€ teurer. Damals gab es tatsächlich keinen BMW mit Sechszylindermotor, der günstiger lt. Neuwagen-Preisliste war.

Ich habe es nie bereut, denn der 2.5i geht wie verrückt und ist mit seiner Charakteristik eher dem 3.0i VFL als dem 2.2i vergleichbar. Einzig die Abriegelung bei 6.500 U/min stört etwas beim Ausdrehen(!!!). Bei knapp 6.500 U/min erreicht meiner im 5. Gang die versprochenen 229 km/h Vmax, auf ebener Strecke beim sofortigen Schalten in den 6. sind bei Rückenwind locker echte 240 km/h drin. Bergab habe ich schon Tacho 260 bzw. echte 250 draufgehabt. Ich schätze, dass der 2.5i FL generell mehr als die nominell 177 PS hat, da der N53 im 5er danach schon mit 190 PS angegeben wurde. Die Nähe zum 2.2i als dessen Nachfolger mit nur 7 Mehr-PS sollte damals erklärt werden. Leider hatte ich meinen bisher nicht auf dem Leistungsprüfstand, um seine wahren Pferdestärken zu erfahren.

Jetzt wieder komplett on Topic, wobei ich mit meiner obigen Beschreibung auch ein wenig ein Plädoyer für den 2.5i FL halten möchte (zudem hat er keine Sporttaste, was heißt, dass die Kennlinie immer auf Sport eingestellt ist). Bin aus der Landeshauptstadt und wohne dort im Zentrum.
 
So wie der Wagen da steht ist das doch ein Konkurrenzprodukt zu Jaguar F-Type,Mercedes AMG GT und Porsche 911 Cabrio. Diese Autos werden alle mit >500PS ausgeliefert,da muss BMW aus Marketinggründen mitziehen,zumal es ja keinen anderen Sportwagen der Marke gibt der Paroli bieten könnte. Allerdings sollte klar sein,dass auch das Preisgefüge in die Regionen der vorher genannten Vergleichsprodukte steigen wird,da sollte man sich keinen Illusionen hingeben.
Alles in Allem ein großer Entwurf mit Strahlkraft,die Zeit des relativ günstigen Sportwagenfahrens dürfte aber vorbei sein.
Das ist vielleicht dein Wunschdenken und ansonsten von vorne bis hinten falsch. Der G29 wird nach aktueller Nachrichtenlage mit Motoren zwischen 184 und 360 PS und ab ca. 35 t€ angeboten und damit direkter Nachfolger des E89 und spielt mitnichten in der Liga der von dir genannten Fahrzeuge.
 
So wie der Wagen da steht ist das doch ein Konkurrenzprodukt zu Jaguar F-Type,Mercedes AMG GT und Porsche 911 Cabrio. Diese Autos werden alle mit >500PS ausgeliefert,da muss BMW aus Marketinggründen mitziehen,zumal es ja keinen anderen Sportwagen der Marke gibt der Paroli bieten könnte. Allerdings sollte klar sein,dass auch das Preisgefüge in die Regionen der vorher genannten Vergleichsprodukte steigen wird,da sollte man sich keinen Illusionen hingeben.
Alles in Allem ein großer Entwurf mit Strahlkraft,die Zeit des relativ günstigen Sportwagenfahrens dürfte aber vorbei sein.
Das sind aber auch alles Coupes und keine Roadster. Hier greift der BMW 6er.
 
Die Forderungen nach 450 PS, oder gar 8 Zylindern, in einem solchen Wägelchen, das ja in der Regel nicht schwerpunktmäßig als Autobahnfahrzeug eingesetzt wird (was wiederum der einzige Einsatzzweck ist, wo solche Leistungen zumindest zeitweise ausgeschöpft werden können), würde ich dabei nicht teilen,

tja für den, der nicht die 450 PS im M haben möchte, falls der wirklich kommt, gibt es dann ja die 4 Zylinder Sparbüchsen:D:D:D
 
Jetzt hab ich aber doch was zu meckern gefunden, der "stern" hat mich darauf gestoßen und schreibt:

"Die endlos langen Motorhauben vergangener Generationen scheinen ebenfalls der Vergangenheit anzugehören, denn die beiden Insassen sitzen deutlich zentraler als bei bisherigen Z3- / Z4-Generationen."

Das stimmt wohl, leider.
 
Zurück
Oben Unten