Der neue BMW Z5 ....

Weniger dem „Ego“, als eher dem subjektiven sportlichen Empfinden. Das ist hierzulande doch auch nicht anders: Manch einer möchte beim Sportwagen halt gerne handschalten, auch wenn er dadurch in der Regel nicht schneller wird. ;)


...ja, das ist wie mit uns Jan - als Anhänger & Liebhaber von Saugmotoren sitzen wir auch auf dem aussterbenden Ast. Aber im Gegensatz zu den USA macht hier in Europa ein Handschalter (wenn man diesen lieber mag) durchaus noch Sinn, da bei uns auf vielen, vielen Straßen und Strecken auch noch sportlich gefahren werden kann. Das ist in den USA deutlich weniger möglich und auch die echten, kleineren Stächen, wo so etwas überhaupt den Spaß bringt, sind rarer...;)
 
Neben nationalen und regionalen Besonderheiten hat natürlich auch die Entwicklung der Wandler in den letzten 15 Jahren enorm zu deren Beliebtheit beigetragen. Wenn ich das Sahnestück im F31 (ZF 8-Gang Sportautomatik) mit der 4-Gang-Opa-Automatik, den sie uns im Peugeot 407 (Diesel) 2005 noch verkaufen wollten, vergleiche, liegt da ein ganzes Universum dazwischen. Der Wandler im Peugeot mit gefühlten Gedenksekunden (Plural!) beim Schalten, war übrigens auch aus Friedrichshafen. :eek: :o

Ich liebe es nach wie vor, wenn ich nach längerer Pause (wie jetzt im Winter) im Zetti mal wieder schalten kann, aber das liegt auch an meinem biblischen Alter; ich kenne das Schalten und Kuppeln eben seit der Fahrschule Mitte der 80er. Nicht zuletzt wegen der ständig steigenden Staus mit Stop-und-Go-Verkehr wandelt das sich aber langsam. Ich könnte mir durchaus vorstellen, den G29 (oder was auch immer der nächste "Sportler" für einer werden wird) mit Wandlerautomatik zu bestellen, wenn die Performance stimmt. Manuell schalten geht ja trotzdem bequem am Lenkrad. Sandra wird dann sicher am Anfang mit einem abgegriffenem linken Knie rechnen müssen... :d
 
...und die moderne Sportautomatik ist nicht nur in ihrer Charakteristik inzwischen auf Augenhöhe, sondern in der Regel auch etwas leichter wie ein Doppelkupplungsgetriebe und als Hauptgrund verträgt ein moderner Wandler deutlich höhere Drehmomente - exakt dies ist mit dem Turbotrend auch dringend notwendig.

Im Falle von BMW liegt zwischen dem DKG vom F8X (//M3) und dem Wandler vom F3X (340i) beim Gewicht gleichstand (85kg) mit 700Nm deckt das DKG auch genug Drehmoment ab und kann auch weiter ausgebaut werden.Im Gegensatz zum Wandler hat das Automatisierte Schaltgetriebe (DKG) weniger Reibungsverluste und kann schneller die Gänge wechseln.
Was der Wandler kann, ist mehr Gänge anbieten und auch mal mehere Gänge in einen Hub zu wechseln. Der wahre Grund ist aber letztlich der Preis, die Wandler sind nah dran und kosten nur die Hälfte.

Mich begeistert das DKG in meinem //M3, aber ich vermisse das Handschaltgetriebe trotzdem.
 
Das kommt aber drauf an in welcher Version. Mit Lufthutzen hat er natürlich Heckmotor und damit wäre der Kofferraum vorne, dort sitzt aber ggf. Der Elektromotor oder alternativ der Wasserstofftank. Ohne Hutzen hat er nen V8 vorne, somit ist dort kein Platz, dafür liegt hinten das Klappverdeck, welches wie im e89 bei offenem Zustand 127 Prozent des Kofferraums belegt und bei geschlossenem Verdeck eine derartig zerklüftete Grube hinterlässt dass man maximal ein paar einzelne Socken irgendwo einpacken kann, die zieht es einem aber natürlich angesichts der Performance gerne auch mal aus. Wem das alles nicht genügt kann optional die Anhängerkupplung oder den Dachträger ordern. Ebenfalls sehr begehrt wird die Dreizylinder Frontantriebsvariante werden mit "Motor" im Handschuhfach. Zusammen mit dem System "Assischall für Überknall", einem High end Auspufflautsprecher der PA Klasse, lässt der Antrieb quasi nichts vermissen und bietet darüber hinaus Kofferraum an allen Ecken und Enden.
Ich freue mich schon auf das neue Hypercar! [emoji41]
 
Das kommt aber drauf an in welcher Version. Mit Lufthutzen hat er natürlich Heckmotor und damit wäre der Kofferraum vorne, dort sitzt aber ggf. Der Elektromotor oder alternativ der Wasserstofftank. Ohne Hutzen hat er nen V8 vorne, somit ist dort kein Platz, dafür liegt hinten das Klappverdeck, welches wie im e89 bei offenem Zustand 127 Prozent des Kofferraums belegt und bei geschlossenem Verdeck eine derartig zerklüftete Grube hinterlässt dass man maximal ein paar einzelne Socken irgendwo einpacken kann, die zieht es einem aber natürlich angesichts der Performance gerne auch mal aus. Wem das alles nicht genügt kann optional die Anhängerkupplung oder den Dachträger ordern. Ebenfalls sehr begehrt wird die Dreizylinder Frontantriebsvariante werden mit "Motor" im Handschuhfach. Zusammen mit dem System "Assischall für Überknall", einem High end Auspufflautsprecher der PA Klasse, lässt der Antrieb quasi nichts vermissen und bietet darüber hinaus Kofferraum an allen Ecken und Enden.
Ich freue mich schon auf das neue Hypercar! [emoji41]

Als Gepäck für mehrere Tage reicht in der Regel die Diners Club und der gute Name......das passt, egal in welchen Kofferraum, ob vorne oder hinten.
 
Das eigentliche Problem liegt doch darin, dass jeder dritte BMW von einem/einer Kurzsichtigen gefahren wird. :confused:



Sagt mir mein Gefühl. :5jesterz:
 
@tomitom

Pauschalisierungen. In dem von Dir verlinkten Bild steht doch ebenfalls "vereinzelt kann es". Und eine Anzeige zu zeigen und daneben zu schreiben "Jede dritte" ... also bitte.
Komm doch mal mit validen Zahlen über die Anzahl der verkauften 3 Liter-Motorisierungen bei Audi und den aufgetretenen Motorschäden. Dann können wir weiterreden - außerhalb dieses Themas hier, denn es sollte eigentlich um den neuen Z4 gehen.

Es mag ja sein, dass diese Motoren gehäuft Probleme haben/hatten ... ich hatte aber z.B. einen 3.0 Diesel im A6 und der lief wunderbar, ohne Probleme. Und jetzt?

Tim
 
Zurück
Oben Unten