Ich habe mir jetzt die Nordschleifenrunde angesehen. Wenn das Auto im Video im Serienzustand war, dann ist die Zeit und auch der Eindruck klasse.
Ein paar Details, die mir aufgefallen sind:
Christian Gebhardt ist ein erfahrener und schneller Fahrer. Mehr ist aus dem Auto so nicht herauszuholen. Er hat den Z4 nicht gerade überfahren, ist aber immer wieder knapp über der Haftgrenze unterwegs gewesen.
Die erzielten Kurvengeschwindigkeiten liegen weit über dem, was mit dem E86 M zu machen war. In den schnellen Kurven (Eingang Hatzenbach, Flugplatz, Schwedenkreuz, Kesselchen) liegen die Geschwindigkeiten nahe an dem, was beim Z4M im Renntrimm mit Slicks (!) möglich war. Die Zeit von 7:55 ist auf eine komplette Runde hochgerechnet eine niedrige 8:0x. Der Z4M V6 fuhr im letzten Ausbaustand knappe 7:45. Die Differenz ist wirklich klein.
Im Serientrimm schiebt das Auto offensichtlich in engen Kurven arg über die Vorderräder. Gebhardt lässt es teilweise rutschen, ab der Hälfte der Runde muss er mit dem Gas warten, weil die Reifen wohl heiß geworden sind, z.B. in der Steilstreckenkurve. Hinten liegt er offenbar recht ruhig, auch wenn er beim Bremsen etwas leicht auf der Hinterhand zu sein scheint. Bitte dabei aber nicht vergessen, wie extrem hier gefahren wird.
Die Bremsleistung sieht sehr gut aus. Auch die Wankneigung scheint wesentlich geringer zu sein als beim E89.
Unklar ist mir die teilweise nervöse Lenkarbeit. Christian Gebhardt sägt offenbar gerne, um den untersteuernden Wagen doch noch etwas schneller um die Ecke zu bringen. Ob das wirklich was bringt, bleibt abzuwarten.
Leistungsmäßig haut es mich nicht vom Hocker. Zwar erreicht er das obere Ende vom Kesselchen, ist dort aber (obwohl er unten den Knick voll fahren kann) langsamer als unser E86 3.0si. Ist für die Straße sicher unmaßgeblich, aber ich könnte mir vorstellen, dass der eine oder andere Interessent irgendwann nach mehr Leistung (als die gemessenen 357 PS) schreien wird. Hörte ich da schon jemanden?
Die Michelin PSS lassen wohl viel zu auf dem Auto. Mehrere Runden hintereinander traue ich den Reifen bei dieser Fahrweise aber nicht zu, aber das ist ja auch nicht die Aufgabe. 1 bis 2% Zurückhaltung, damit die Vorderräder nicht so rutschen, und schon passt es.
Wie der aktuelle Cayman im Vergleich liegt, kann ich nicht beurteilen. Der 991 lag auf jeden Fall noch ruhiger trotz des kurzen Radstands. Solche Vergleiche sind aber müßig, Wer einen Porsche lieber haben will, soll sich einen kaufen. Der neue Z4 ist aber auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung, das steht fest. Vielleicht noch ein paar kleine Anpassungen in der Abstimmung, dann kann man sich mit dem Auto ohne Rot zu werden unter die Leute trauen.
