Der neue BMW Z5 ....

Dank einem hilfsbereiten Forumsteilnehmer hab' ich den Bericht nun auch mal gelesen. :) :-) Entweder wurden die Redakteurer bezahlt oder erpresst, oder der G29 ist tatsächlich ein richtig fahraktives Auto geworden. :t





Und die Schüsse gegen den E89 und den 718 find' ich sowas von passend! :X
Du hast aber vergessen das lt. Jemanden aus dem Forum hier die Bremsen nix taugen und das Fahrwerk ja auch nicht so gut sein soll nach seiner Video Analyse
:roflmao:
 
Nun bleibt zu hoffen, dass der über die Nordschleife gejagte G29 wirklich vollständig das Serienmodell war - und nicht etwa z. B. andere Reifen oder eine andere Fahrwerksabstimmung hatte.
 
Es gibt Chipper, die schreiben Dir rein was du sehen willst. :D

Früher haben wir Quartett gespielt und sticht gesagt...


...ganz so einfach wird es mit dem OPF leider nicht mehr gehen - auch mit der Leistungsschraube am Ladedruck... die Zeit wird zeigen, was geht und was nicht.
 
Ich habe mir jetzt die Nordschleifenrunde angesehen. Wenn das Auto im Video im Serienzustand war, dann ist die Zeit und auch der Eindruck klasse.

Ein paar Details, die mir aufgefallen sind:
Christian Gebhardt ist ein erfahrener und schneller Fahrer. Mehr ist aus dem Auto so nicht herauszuholen. Er hat den Z4 nicht gerade überfahren, ist aber immer wieder knapp über der Haftgrenze unterwegs gewesen.
Die erzielten Kurvengeschwindigkeiten liegen weit über dem, was mit dem E86 M zu machen war. In den schnellen Kurven (Eingang Hatzenbach, Flugplatz, Schwedenkreuz, Kesselchen) liegen die Geschwindigkeiten nahe an dem, was beim Z4M im Renntrimm mit Slicks (!) möglich war. Die Zeit von 7:55 ist auf eine komplette Runde hochgerechnet eine niedrige 8:0x. Der Z4M V6 fuhr im letzten Ausbaustand knappe 7:45. Die Differenz ist wirklich klein.
Im Serientrimm schiebt das Auto offensichtlich in engen Kurven arg über die Vorderräder. Gebhardt lässt es teilweise rutschen, ab der Hälfte der Runde muss er mit dem Gas warten, weil die Reifen wohl heiß geworden sind, z.B. in der Steilstreckenkurve. Hinten liegt er offenbar recht ruhig, auch wenn er beim Bremsen etwas leicht auf der Hinterhand zu sein scheint. Bitte dabei aber nicht vergessen, wie extrem hier gefahren wird.
Die Bremsleistung sieht sehr gut aus. Auch die Wankneigung scheint wesentlich geringer zu sein als beim E89.
Unklar ist mir die teilweise nervöse Lenkarbeit. Christian Gebhardt sägt offenbar gerne, um den untersteuernden Wagen doch noch etwas schneller um die Ecke zu bringen. Ob das wirklich was bringt, bleibt abzuwarten.
Leistungsmäßig haut es mich nicht vom Hocker. Zwar erreicht er das obere Ende vom Kesselchen, ist dort aber (obwohl er unten den Knick voll fahren kann) langsamer als unser E86 3.0si. Ist für die Straße sicher unmaßgeblich, aber ich könnte mir vorstellen, dass der eine oder andere Interessent irgendwann nach mehr Leistung (als die gemessenen 357 PS) schreien wird. Hörte ich da schon jemanden? ;)

Die Michelin PSS lassen wohl viel zu auf dem Auto. Mehrere Runden hintereinander traue ich den Reifen bei dieser Fahrweise aber nicht zu, aber das ist ja auch nicht die Aufgabe. 1 bis 2% Zurückhaltung, damit die Vorderräder nicht so rutschen, und schon passt es.

Wie der aktuelle Cayman im Vergleich liegt, kann ich nicht beurteilen. Der 991 lag auf jeden Fall noch ruhiger trotz des kurzen Radstands. Solche Vergleiche sind aber müßig, Wer einen Porsche lieber haben will, soll sich einen kaufen. Der neue Z4 ist aber auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung, das steht fest. Vielleicht noch ein paar kleine Anpassungen in der Abstimmung, dann kann man sich mit dem Auto ohne Rot zu werden unter die Leute trauen. :) :-)
 
Da wir das Thema Handschalter vs. Automatik ja neulich hatten: Sehe ich das richtig, dass Christian Gebhardt fast kaum in das Schaltprogramm eingreift? Bei 5:07 gibt es zum Beispiel so einen Schaltvorgang mitten in der Kurve (allerdings bei sehr hohem Tempo von 7 auf 8), den man (also ich :) :-)) dort vermutlich mit dem Handschalter nicht durchführen würde. Die Unruhe im Wagen kommt an der Stelle aber wahrscheinlich von den Curbs...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir das Thema Handschalter vs. Automatik ja neulich hatten: Sehe ich das richtig, dass Christian Gebhardt fast kaum in das Schaltprogramm eingreift? Bei 5:07 gibt es zum Beispiel so einen Schaltvorgang mitten in der Kurve (allerdings bei sehr hohem Tempo von 7 auf 8), den man (also ich :) :-)) dort vermutlich mit dem Handschalter nicht durchführen würde. Die Unruhe im Wagen kommt an der Stelle aber wahrscheinlich von den Curbs...?
Ich hätte an der Stelle auch nicht geschaltet, da die Querbeschleunigung bei hohem Tempo sehr hoch ist. Curb ist er nicht gefahren, das würde das Auto zu sehr aushebeln. Aber in der Kurve ist eine kleine Welle.
 

Schnelles, häufig auch heftiges Gegenlenken („Sägen“) stellt eine Technik dar, die besonders beim Drift- und Rallyesport zum Einsatz kommt und wohl einen Großteil dessen Faszination für Fahrer und Zuschauer ausmacht. Im klassischen Rundstreckensport auf Asphalt ist dies eher nicht gebräuchlich, da die Notwendigkeit eines länger andauernden Gegenlenkens eigentlich signalisiert, dass die Hinterräder mit den zur Stabilisierung des Wagens notwendigen Seitenführungskräften überfordert sind und somit außerhalb ihres optimalen Arbeitsbereichs bewegt werden. Darum sind im Endeffekt die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten herabgesetzt, wenn andauerndes Gegenlenken notwendig wird, um ein Fahrzeug im gewünschten Kurvenradius zu halten.
 
Habe mir das Video jetzt auch angeschaut.Auch wenn die Zeit beachtlich ist, wenn es die Curbs nicht gebe, dann wäre die Zeit auch eine andere. Die Bremse ist aber recht schnell am Limit, man hört deutliche Vibrationen wenn gebremst wird.
 
@dwz8
Danke für deine Super Erklärung zu dem Video. Ich finde es beeindruckend was du da alles erkennst.
Das war echt eine Klasse erläuterng von dir.
Und hast du Markus schon mal gefragt was da so Leustungsmäßig noch geht?
:b

Es ist der B58 Motor. Da sind bis 430ps mit Serienladern (wenn es die vom 440 sind) möglich.
 
Zum Video, wenn von uns einer so ein Video einstellen würde mit der Fahrweise derjenige würde hier standrechtlich :rifle: und :2beheadz:
Da gefällt mir Dieters oder Rolfs Fahrstil eindeutig besser :b
 
Zurück
Oben Unten