Der neue BMW Z5 ....

Laut sport auto braucht der Z4 0-100/200 4,9/17,6s und der 140i 4,6/16,8s. Die autobild hat den 140 sdrive sogar mit 4,4/16,1s gemessen. Im Durchzug hängt der Z4 auch immer 0,5-1s hinterher. Wie sie das geschafft haben ist mir auch ein Rätsel. Vielleicht liegts an den breiten Reifen und am Luftwiderstand. Je höher der Gang desto mehr hängt er hinterher. Der 140 geht halt nicht wirklich schön ums eck und schaukelt ganz schön, aber als daily driver gehts ok.
Dann empfehle ich Dir, den sportauto Artikel nochmals genauer zu lesen. ;)

Denn der Wert 4,9s ist NICHT der 0-100, sondern der 200-0 Wert - also, die NEGATIVE Beschleunigung (gemeinhin Bremsen genannt). Die 17,6s von 0-200 stimmen, hier wäre aber gerade beim Turbo wichtig, welche Außentemperatur beim 140i Test vorlag. Denn beim sportauto Test des G29 war es scheint’s mit 29 Grad recht warm, was sich deutlich auf die Werte auswirkt. Mir ist jetzt das Gewicht des 140i nicht bekannt - könnte aber durchaus etwas leichter sein, was sich auch auf die Performance Werte auswirken würde, da ja die Motorenbasis identisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hoffe Mal dass der Z4 keine 4,9s von 100 auf 0 braucht. Vielleicht von 200. Sonst wäre das verkehrsgefährdend!

Edit: Von 100 auf 0 braucht normalerweise deutlich unter 2s.
 
Also ich hoffe Mal dass der Z4 keine 4,9s von 100 auf 0 braucht. Vielleicht von 200. Sonst wäre das verkehrsgefährdend!

Edit: Von 100 auf 0 braucht normalerweise deutlich unter 2s.

Sorry, mein Fehler: 200-0 war der Wert, übrigens, ein aktueller Porsche GT3 RS braucht hier im vorherigen Supertest eine 4,3 ;)
 
Anhang anzeigen 323607 Anhang anzeigen 323608
Der entscheidende Unterschied ist die ausgeprägte Shark Nose des Prototyps in Kombination mit den rahmenlosen Nieren,die dazu noch einen gewissen „Tiefbett Faktor“ haben. Den Rest halte ich stylingmäßig für unwesentlich.
Das Concept sieht wie ein Hai aus, das Serienmodell wie ein Breitmaulfrosch... jedenfalls auf den Bildern.
Hoffe in natura sieht’s besser aus. Trotzdem schade um die Concept Front....hätten die verantwortlichen doch irgendwie in Serie hinbiegen können...

Enttäuschte Grüße
Markus
 
Die Leistung scheint auch in Bayern noch nicht endgültig fest zu stehen, so gerade auf BMW.de:

250kW/340PS*
entfaltet das M TwinPower Turbo Triebwerk. Der Reihen-6-Zylinder Benzinmotor, das Sportfahrwerk, die M Sportbremsanlage und das M Sportdifferenzial treiben das Fahrerlebnis in Sekundenschnelle zu neuen Höhepunkten.

* vorläufige, noch nicht bestätigte Angaben, Änderungen vorbehalten
 
Eben nachgesehen 4,9s 0-100 und 200-0. 140i bei 16° und z4 bei 31° gemessen. 140i mit 1554kg.

Sorry, Du hast tatsächlich recht - in den zusammengefassten technischen Daten steht in der Tat als Werksangabe 4,6s und gemessen bei 31 Grad 4,9s. :kniefall

:idea2: Allerdings erklärt das dann auch mit diesem Wimpernschlag Abweichung in der Besschleunigung bezüglich der Werksangaben:

Ein Turbomotor profitiert ziemlich stark von kühleren Außentemperaturen - ideal dürften da so 20 Grad sein. Je wärmer die Außentemperatur ist, umso mehr beeinflusst dies die verfügbare Motorleistung in negativer Richtung. Desshalb wurden früher Turbos im professionellen Rennsport sogar aktiv mit Eis, bzw. kaltem Wassernebel auf den Ladeluftkühlern gekühlt (ich habe keine Ahnung, ob das heute auch noch so gemacht wird).

Einmal abgesehen davom, dass ich beim besten Willen nicht glaube, dass man im Alltag den Unterschied von 0,3 Sekunden spüren kann und wir als zwar engagierte, aber dennoch nur absolute Laienfahrer vermutlich keine zwei identischen, exakt gleich gemessenen Werte überhaupt einfahren könnten, bin ich fest überzeugt, dass bei der identischem Aussentemperatur, beide Fahrzeuge quasi die gleichen Werte liefern - denn wenn ich Deine Werte richtig interpretiere, dann war die Temperatur beim 140i bei 16 Grad, richtig?
 
Die Leistung scheint auch in Bayern noch nicht endgültig fest zu stehen, so gerade auf BMW.de:

250kW/340PS*
entfaltet das M TwinPower Turbo Triebwerk. Der Reihen-6-Zylinder Benzinmotor, das Sportfahrwerk, die M Sportbremsanlage und das M Sportdifferenzial treiben das Fahrerlebnis in Sekundenschnelle zu neuen Höhepunkten.

* vorläufige, noch nicht bestätigte Angaben, Änderungen vorbehalten

...das steht da schon seit die Website freigeschaltet wurde - BMW „kämpft“ da sicher noch um jedes PS.... :rolleyes::whistle:
 
Ja bei den ganzen Zahlen kann man schon mal durcheinander kommen. Der 140 wurde von der Sport Auto bei 16 grad gemessen. Klar sind 0,3s an sich total irrelevant. Genauso wie 340 oder 360 ps. Dennoch möchte man lieber einen Fortschritt statt Rückschritt. Zumal 70-80k nicht gerade wenig sind. Die 140er kosten neu gerade die Hälfte.

Na ja, die „Hälfte“ ist aber mehr als positiv betrachtet, oder. Auch ein 140er dürfte neu nicht für 30 k€ zu bekommen sein?

Meines Wissens liegt der 140i bei € 47.350,- inkl. MwSt. in Deutschland, oder? Klar ist der G29 teurer, aber wie viel erfahren wir erst am 19.09., oder spätestens zum Autosalon in Paris Anfang Oktober. Und der G29 ist meines Wissens auch besser ausgestattet (moderner sowieso und offen, was in der Regel auch etwas teurer sein dürfte). ;)

Wäre interessant, wie sich der G29 „schlägt“, wenn er auch bei 16 Grad - also satte 15 Grad kühler gemessen werden würde.
War der 140i denn jemals im supertest auf der Nordschleife und wenn ja, was hat er da für eine Rundenzeit geschafft?

Ich kann mir nämlich gut vorstellen, dass der G29 deutlich agiler und performanter bezüglich seiner Faahrwerkseigenschaften im Vergleich zum 1er ist...

ABER in einem bin ich voll bei Dir - auch ich hätte mir fest eine Leistung um 380 PS mit OPF beim G29 M40i gewünscht - auch wenn dies im Alltag irrelevant sein dürfte. Wenn allerdings die höhere Leistung auch mit einem deutlich höheren Drehmoment einher ginge, dann wäre dies durchaus auch in der Praxis mehr als überdeutlich spürbar.

Weiß eigentlich jemand, ob BMW die US Werte nicht nur hinsichtlich der 380 PS, sondern auch bezüglich des Drehmoments der US-Version angedeutet hat.
 
Die Leistung scheint auch in Bayern noch nicht endgültig fest zu stehen, so gerade auf BMW.de:

250kW/340PS*
entfaltet das M TwinPower Turbo Triebwerk. Der Reihen-6-Zylinder Benzinmotor, das Sportfahrwerk, die M Sportbremsanlage und das M Sportdifferenzial treiben das Fahrerlebnis in Sekundenschnelle zu neuen Höhepunkten.

* vorläufige, noch nicht bestätigte Angaben, Änderungen vorbehalten


Könnte es sein Sein das die Hardware des Modells feststeht , und sie noch a bissl am Steuergerät rumspielen. ?
 
Könnte es sein Sein das die Hardware des Modells feststeht , und sie noch a bissl am Steuergerät rumspielen. ?

Ja, das wurde aber hier schon mehrfach geschrieben, bzw. angedeutet - BMW versucht mit allen Mitteln, die einzelnen PS doch noch zu finden, welche ursprünglich angedacht und durch die zwangsweise Einführung des OPF quasi zunichte gemacht wurde. ;)

Das ist nur nicht so einfach, weil ja die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden müssen. Die Leistung selbst ließe sich sicherlich einfach so „hoch drehen“, aber dann ist es nichts mehr mit der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, bzw. mit der korrekten Funktion des OPF.

Und selbst wenn BMW noch diesen Gordischen Knoten weitestgehend lösen könnte - dann steht da massiv das ganze Mess- & Genehmigungsverfahren des Kraftfahrzeug-Bundesamtes im Raum. So was dauert vermutlich im Zulassungsprüfverfahren Monate, wenn wieder von vorne begonnen werden muss...

Dass diese Thematik nicht ganz so trivial ist, kann man gut an allen anderen Herstellern und ihren aktuellen Modell- & Verkaufsstopps erkennen. Freiwillig verzichtet z.B. Porsche und Audi nicht Monate lang auf den Verkauf individuell konfigurierter Neuwagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, 2016 kostete der nur 42000 und es gibt immer wieder um 25% Rabatt. Da war man mit wenig Extras bei 32-33k oder volle Hütte bei ca 40k. Ich glaube kaum das die First Edition mit zweistelligen Preisnachlass zu haben sein wird.

...aber fairnesshalber müsstest Du den aktuellen, offiziellen Preis und ohne eventueller Rabatte und ausstattungsbereinigt vergleichen, denn beim G29 wird es als neues Modell Anfangs recht wenig Rabatt geben.

Und so richtig vergleichbar ist ein identisch motorisierter M140i absolut nicht, denn das Fahrzeug ist in der Basis entwicklungstechnisch einige Jahre älter, eine völlig andere Karosserieform, hat ein komplett unterschiedliches Fahrverhalten und ist geschlossen. Mir gefällt der 1er mit großem Herz sehr gut, aber er wird trotz aller identischer Gene einfach kein offener Roadster...;):whistle:
 
Könnte es sein Sein das die Hardware des Modells feststeht , und sie noch a bissl am Steuergerät rumspielen. ?

Ich glaube ja. Es geht hauptsächlich um „Gesetze und Algorithmen“.

Die Teile für das neue Fahrzeug stehen nach meiner Einschätzung schon lange fest und die Verträge mit den Zulieferern sind unterschrieben worden, bevor die Öffentlichkeit etwas davon mitbekommen hat. Schließlich geht es auch um Entwicklungszeiten.

Es spricht - wie schon hier mehrfach vollkommmen richtig erklärt - sehr vieles dafür, dass „in der letzten Sekunde“ etwas dazwischen gekommen sein muss (sonst gäbe es keine * Angabe). Sicherlich hatten die bei BMW keine 340 PS anvisiert.

Die 7:55 Runde sieht mir aus der Ferne betrachtet nach 360 PS oder 380 PS aus, oder der neue ist einfach verdammt leicht geworden und die Achsgeometrie ist überragend gut geworden.

Ich kann mir sonst nicht gut vorstellen, dass der auf 19“ mit 275 so geht. Zudem auch noch vorne 255.

Wir alle wissen, dass die Hardware für über 400 PS gut ist. Es wird spannend!
 
Richtig gut ginge der nur mit 17Zoll und Gleichbereifung... :whistle:
Das BMW das nicht weiß! ;)
 
Ich glaube ja. Es geht hauptsächlich um „Gesetze und Algorithmen“.

Die Teile für das neue Fahrzeug stehen nach meiner Einschätzung schon lange fest und die Verträge mit den Zulieferern sind unterschrieben worden, bevor die Öffentlichkeit etwas davon mitbekommen hat. Schließlich geht es auch um Entwicklungszeiten.

Es spricht - wie schon hier mehrfach vollkommmen richtig erklärt - sehr vieles dafür, dass „in der letzten Sekunde“ etwas dazwischen gekommen sein muss (sonst gäbe es keine * Angabe). Sicherlich hatten die bei BMW keine 340 PS anvisiert.

Die 7:55 Runde sieht mir aus der Ferne betrachtet nach 360 PS oder 380 PS aus, oder der neue ist einfach verdammt leicht geworden und die Achsgeometrie ist überragend gut geworden.

Ich kann mir sonst nicht gut vorstellen, dass der auf 19“ mit 275 so geht. Zudem auch noch vorne 255.

Wir alle wissen, dass die Hardware für über 400 PS gut ist. Es wird spannend!

Hallo,
im Testbericht steht ganz klar 357 PS, wobei die 357 vernachlässigbar ist da das nur ein kurzer Peak ist, die realistische nutzbare Leistung waren 350 PS.
Zudem hat das Auto einen sehr guten mechanischen Grip. 1-3 seiten vorher wurde das schon diskutiert, die 340 PS sind dem OPF geschuldet und da ist es nicht so einfach das Problem zu lösen. BMW hatte eigentlich die 380PS wie in der US Version auch für Europa anviesiert.
Ich kann nur empfehlen sich die Sport Auto zu kaufen und den Testbericht zu lesen.
 
Ja, das wurde aber hier schon mehrfach geschrieben, bzw. angedeutet - BMW versucht mit allen Mitteln, die einzelnen PS doch noch zu finden, welche ursprünglich angedacht und durch die zwangsweise Einführung des OPF quasi zunichte gemacht wurde. ;)

Das ist nur nicht so einfach, weil ja die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden müssen. Die Leistung selbst ließe sich sicherlich einfach so „hoch drehen“, aber dann ist es nichts mehr mit der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, bzw. mit der korrekten Funktion des OPF.

Und selbst wenn BMW noch diesen Gordischen Knoten weitestgehend lösen könnte - dann steht da massiv das ganze Mess- & Genehmigungsverfahren des Kraftfahrzeug-Bundesamtes im Raum. So was dauert vermutlich im Zulassungsprüfverfahren Monate, wenn wieder von vorne begonnen werden muss...

Dass diese Thematik nicht ganz so trivial ist, kann man gut an allen anderen Herstellern und ihren aktuellen Modell- & Verkaufsstopps erkennen. Freiwillig verzichtet z.B. Porsche und Audi nicht Monate lang auf den Verkauf individuell konfigurierter Neuwagen.

Nach meinem Wissen gilt die derzeitige Zertifizierung für neu auf den Markt gebrachte Fahrzeuge bereits seit 1. September 21017, also schon über ein Jahr. Und war auch vorher schon länger beschlossene Sache. D.h. BMW wusste schon lange während der Entwicklung was auf sie zu kommt. Die Komplexität war daher bekannt, darauf kann man m.E. erstmal keine Entschuldigung bauen.
Woher sind denn die Informationen, dass es momentan zeitlich oder mit der Technik nicht nach plan läuft?

Ich denke BMW sucht keine PS. Die Zielleistung ist beschlossene Sache, aber bevor das Zertifizierungsverfahren nicht abgeschlossen ist, wird die Leistung nicht veröffentlicht. Könnte ja sein, dass sich im worst case doch was ändert.
Da ja die Zertifizierung fahrzeug- und ausstattungsspezifisch ist, lässt sich der Motor ja nicht mehr als solches (fast) isoliert betrachten. Insofern können sich bis zuletzt Kleinigkeiten ändern. Aber im Großen und Ganzen hat doch der Motor nicht zufällig 340 PS, sondern weil BMW das genau so wollte. Alles andere fände ich ein Armutszeugnis.
 
Ich denke BMW sucht keine PS. Die Zielleistung ist beschlossene Sache, aber bevor das Zertifizierungsverfahren nicht abgeschlossen ist, wird die Leistung nicht veröffentlicht.

Ziel waren die 380PS, aber da gibt es Probleme mit dem OPF, und 2017 war das Auto schon Fertig, zumindest was Antrieb und Abgasanlage angeht.
Da dann noch was zu ändern wird schwierig.
In den Märkten wo es keinen OPF braucht sind die 380 PS ja gesetzt.G29_Leistung.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich wissen die bei BMW was sie tun. Selbst wenn es eine Zielleistung gab die höher lag und es sich in der Verbindung mit dem OPF im Test zum Beispiel als thermisch sicherer herausgestellt hat die Leistung anzupassen, dann ist das doch OK? Einen Leistung ist immer an ein Fahrzeug angepasst, in einem anderen kann es viel anderes aussehen im Gesamtpaket.
 
Ja, das wurde aber hier schon mehrfach geschrieben, bzw. angedeutet - BMW versucht mit allen Mitteln, die einzelnen PS doch noch zu finden, welche ursprünglich angedacht und durch die zwangsweise Einführung des OPF quasi zunichte gemacht wurde. ;)......

.........Dass diese Thematik nicht ganz so trivial ist, kann man gut an allen anderen Herstellern und ihren aktuellen Modell- & Verkaufsstopps erkennen. Freiwillig verzichtet z.B. Porsche und Audi nicht Monate lang auf den Verkauf individuell konfigurierter Neuwagen.
Dabei geht es aber nicht darum, Leistungsminderungen durch den OPF auszugleichen oder der Angst vor dem Fingerwundschreiben von Foristen wegen irgendwelcher Zehntelsekunden zu begegnen. Es wurde schlicht versäumt, die Flotte rechtzeitig vor dem 01.09. nach dem neuen Meßzyklus WLTP zu homologisieren und die Autos sind noch nicht zulassungsfähig. Das hat BMW wiederum ganz gut hinbekommen.
 
... und genau das ist auch der Grund für das reichliche Zwischenparken von VWs auf dem Berliner Flughafen (bevor noch jemand befürchtet, dass auch bei denen sämtlich noch am OPF gebastelt wird...). :cautious:

Wir können die Motorleistung beim G29 noch sehr lange diskutieren, vermutlich wird sie sich davon aber nicht mehr gravierend ändern. Fast bin ich ja geneigt, dieses Ergebnis gut zu finden, weil es eben die Chancen auf das Nachlegen einer stärkeren Motorvariante erhöht. :) :-)
 
Ja, das wurde aber hier schon mehrfach geschrieben, bzw. angedeutet - BMW versucht mit allen Mitteln, die einzelnen PS doch noch zu finden, welche ursprünglich angedacht und durch die zwangsweise Einführung des OPF quasi zunichte gemacht wurde. ;)

Das ist nur nicht so einfach, weil ja die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden müssen. Die Leistung selbst ließe sich sicherlich einfach so „hoch drehen“, aber dann ist es nichts mehr mit der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, bzw. mit der korrekten Funktion des OPF.

Und selbst wenn BMW noch diesen Gordischen Knoten weitestgehend lösen könnte - dann steht da massiv das ganze Mess- & Genehmigungsverfahren des Kraftfahrzeug-Bundesamtes im Raum. So was dauert vermutlich im Zulassungsprüfverfahren Monate, wenn wieder von vorne begonnen werden muss...

Dass diese Thematik nicht ganz so trivial ist, kann man gut an allen anderen Herstellern und ihren aktuellen Modell- & Verkaufsstopps erkennen. Freiwillig verzichtet z.B. Porsche und Audi nicht Monate lang auf den Verkauf individuell konfigurierter Neuwagen.

Moin Moin

Mehr Leistung werden die schon finden,haben ja noch etwas Zeit.

Hatte im Urlaub in einem anderen Forum(find es grad nicht) gelesen ,das es ein M-Model geben wird.

gruß
Karsten
 
Ziel waren die 380PS, aber da gibt es Probleme mit dem OPF, und 2017 war das Auto schon Fertig, zumindest was Antrieb und Abgasanlage angeht.
Da dann noch was zu ändern wird schwierig.
In den Märkten wo es keinen OPF braucht sind die 380 PS ja gesetzt.Anhang anzeigen 323752

Also, dass Zertifizierungsverfahren ist doch schon Jahre lang bekannt.
Wenn BMW tatsächlich überrascht worden wäre, dass man wegen dem OPF "plötzlich" nur mehr 40 PS weniger rausbekommt, wäre das für mich armselig.
 
Zurück
Oben Unten