Der neue BMW Z5 ....

Also, dass Zertifizierungsverfahren ist doch schon Jahre lang bekannt.
Wenn BMW tatsächlich überrascht worden wäre, dass man wegen dem OPF "plötzlich" nur mehr 40 PS weniger rausbekommt, wäre das für mich armselig.
Na das wurde am 20.12.2016 von der EU verabschiedet, da war der G29 schon soweit das sowohl Abgasanlage, Plattform und Motor feststand. Also Jahre vorher ist da nicht korrekt.
Aber mir ist das auch egal, sollte eine PS stärkere Variante Folgen werden ich dann nach dem Facelift halt noch mal zuschlagen.
Shit happens, das letzte Hemd hat eh keine Taschen
 
Also, dass Zertifizierungsverfahren ist doch schon Jahre lang bekannt.
Wenn BMW tatsächlich überrascht worden wäre, dass man wegen dem OPF "plötzlich" nur mehr 40 PS weniger rausbekommt, wäre das für mich armselig.

Man kann hier nur nochmal auf andere Hersteller verweisen. Insbesondere der VW-Konzern und die Kernmarke haben massive Probleme, die Fahrzeuge zertifiziert zu bekommen. Wurde hier ja schon mehrfach angesprochen. Das hat nicht nur BMW, sondern die ganze Branche überrascht. Die Entwicklungszyklen sind deutlich länger und auch die erforderlichen Prüfkapazitäten lassen sich nicht "mal eben" wirtschaftlich aufbauen, zumal sie - nachdem die komplette Produktpalette geprüft wurde - ja nie wieder in diesem Umfang benötigt werden. Die Hersteller sind unterschiedlich stark betroffen, je nachdem, wie viele Modelle, Motorenvarianten, Getriebe etc. in Kombination geprüft werden müssen.
 
Mal ne doofe Frage. Gelten die Bestimmungen für den OPF nur in Deutschland oder europaweit?
Was wäre wenn ein Fahrzeug für z.B. den amerikanischen Markt nach Zulassung in Deutschland eingeführt würde? Bekommt man das zugelassen ohne Nachrüstung, oder wie sieht da die Regelung aus?
 
Theoretisch nicht, weil nicht abgenommen. Die Konfigs werden dann jeweils im entsprechenden Land abgenommen.
 
Mal ne doofe Frage. Gelten die Bestimmungen für den OPF nur in Deutschland oder europaweit?
Was wäre wenn ein Fahrzeug für z.B. den amerikanischen Markt nach Zulassung in Deutschland eingeführt würde? Bekommt man das zugelassen ohne Nachrüstung, oder wie sieht da die Regelung aus?

Hi,
schau mal hier:
https://www.tuev-sued.de/auto_fahrz...port_von_fahrzeugen/importfahrzeug-richtlinie

"Abgasverhalten nach StVZO bzw. EG nachzuweisen Ausnahmegeneh- migung nur bei Umzugsgut möglich"

d.H.: wenn du von den Staaten nach D ziehst und dein Auto mitnimmst, dann ist eine Ausnahmegenehmigung möglich.
 
Mal ne doofe Frage. Gelten die Bestimmungen für den OPF nur in Deutschland oder europaweit?
Was wäre wenn ein Fahrzeug für z.B. den amerikanischen Markt nach Zulassung in Deutschland eingeführt würde? Bekommt man das zugelassen ohne Nachrüstung, oder wie sieht da die Regelung aus?

Kannst ja mal einen US-Importeur a la Geiger fragen. Per Einzelabnahme geht das wahrscheinlich schon. Dann haste einen 380 PS starken Z4 (sofern das die US-Angaben sind, ist er nach EU-Rechnung ja sogar 385 PS stark...)
 
Mal ne doofe Frage. Gelten die Bestimmungen für den OPF nur in Deutschland oder europaweit?
Was wäre wenn ein Fahrzeug für z.B. den amerikanischen Markt nach Zulassung in Deutschland eingeführt würde? Bekommt man das zugelassen ohne Nachrüstung, oder wie sieht da die Regelung aus?
Die hiesigen Emissionsvorschriften gelten natürlich für Europa - liest du keine Zeitung? :p :P

Zu den für Importfahrzeuge reduzierten zulassungsrechtlichen Anforderungen ("Etwa-Wirkung" etc.) hat Uli ja bereits einen aussagekräftigen Link gepostet. :t Nach diesen Regularien rüsten die Importeure die US-Neufahrzeuge nach dem Import und vor der Zulassung um. Bei der Abgasmessung klappt das allerdings (wie von Uli aufgezeigt) nicht, weshalb man das - insbesondere seit dem 01.09.2018 - wohl nur noch über eine Erstzulassung in den USA und die Regelung zum "Umzugsgut" hinbekommt. Das Letztere bedeutet, falls ich mich richtig erinnere, dass das Fahrzeug für mindestens 6 Monate in den USA zugelassen - oder jedenfalls im Besitz - sein muss.

Kurzum: Bis zum 01.09.2018 war der Import von Neufahrzeugen aus den USA relativ gut und einfach machbar. Seit dem 01.09. ist es durch die veränderten emissionsrechtlichen Anforderungen an die Erstzulassung nun aber wohl deutlich prekärer geworden. Auch der Import eines in den USA bereits angemeldeten Fahrzeugs ist - falls überhaupt - nur unter Zeitverlust (o.a. Frist) machbar. :cautious:

Sorry für das Off-Topic... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir können die Motorleistung beim G29 noch sehr lange diskutieren, vermutlich wird sie sich davon aber nicht mehr gravierend ändern. Fast bin ich ja geneigt, dieses Ergebnis gut zu finden, weil es eben die Chancen auf das Nachlegen einer stärkeren Motorvariante erhöht. :) :-)

yep, da stimme ich dir zu.

also BMW, bitte einen ///M nachlegen und nach der hälfte vom G29-lebenszyklus zum facelift (bitte dann vorne eine ordentliche sharknose montieren) ein coupé nachschieben! ;)
dann komme ich mit euch auch wieder ins geschäft 8-)

viele grüße
rolf
 
Kannst ja mal einen US-Importeur a la Geiger fragen. Per Einzelabnahme geht das wahrscheinlich schon. Dann haste einen 380 PS starken Z4 (sofern das die US-Angaben sind, ist er nach EU-Rechnung ja sogar 385 PS stark...)
Das geht mit ziemlicher Sicherheit nicht da das Fahrzeug ja bereits eine eindeutige deutsche Homologation hat.
 
Der Audi TTs hatte 310 PS mit OPF dann 306 also bei dir Audi ist der Leistungsverlust eher vernachlässigbar. So prikär kanns also nicht sein
 
Beim Z8 gab es zwei unterschiedliche VIN-Nummernkreise für ECE und US-Ausführung: AFxxxxxx für ECE und AHxxxxx für US.
Die ECE-Bescheinigung bezieht sich nur auf die AFxxxx-Fahrzeuge, weshalb die importierten US-Z8 nur per Einzelabnahme zugelassen werden können. Es sei denn, der Prüfer pennt und winkt ihn als ECE-Z8 durch. Das fällt aber spätestens bei der Vergabe der grünen Plakette auf.
 
yep, da stimme ich dir zu.

also BMW, bitte einen ///M nachlegen und nach der hälfte vom G29-lebenszyklus zum facelift (bitte dann vorne eine ordentliche sharknose montieren) ein coupé nachschieben! ;)
dann komme ich mit euch auch wieder ins geschäft 8-)

viele grüße
rolf

Das Coupé kannst doch zum Start schon kaufen aber dann wird aus „Freude am fahren“ eben „alles ist möglich....Toyota“;)
 
Moin Moin

Mehr Leistung werden die schon finden,haben ja noch etwas Zeit.

Hatte im Urlaub in einem anderen Forum(find es grad nicht) gelesen ,das es ein M-Model geben wird.

gruß
Karsten

...ist definitiv noch nicht beschlossen und auch meines Wissens aktuell nicht in der Entwicklung - ABER, der Vorstand hat auch noch nicht NEIN gesagt! :rolleyes:

Je mehr es beim 340 PS EU-Modell mit OPF bleibt, desto eher wird ein stärkeres Modell (ob das nun Mxxi, oder ein echter ///M wird) wahrscheinlich.;):whistle:

Vermutlich aber erst zum Facelift...
 
Also, dass Zertifizierungsverfahren ist doch schon Jahre lang bekannt.
Wenn BMW tatsächlich überrascht worden wäre, dass man wegen dem OPF "plötzlich" nur mehr 40 PS weniger rausbekommt, wäre das für mich armselig.

…irgendwie hast Du die diesbezüglichen, vorherigen Postings nicht gelesen und verinnerlicht. Es geht nicht darum, dass der Motor auch mit OPF nicht mehr Leistung könnte - hierzu ist aber eine bestimmte Länge des Abgasstrangs bis zum OPF erforderlich und genau da liegt das aktuelle Problem. Der G29 war soweit konstruktiv fertig, dann kan der OPF. Den Abgasstrang kann man aber bei einem Fahrzeug, welches die erforderlichen Maße nicht mitbringt, dann auch nachträglich nicht auf die angestrebte Leistung bringen.
Das ist ein Zusammenspiel des Motors, der Abgasführung (bzgl. der Länge zum OPF) und der dann entstehenden Temperaturfenster, ab wann der OPF sauber funktioniert.

So kann es problemlos bei diesem Motor und dem OPF sein, dass z.B. Beim 3er oder 2er das Ganze funktioniert und beim G29 halt nicht...

Es fehlen halt die erforderlichen Zentimeter und die kann man im Nachgang nicht einfach herzaubern...;)
 
Nach der Leistungsdiskussion würde mich eine ganz andere Sache interessieren:
Nachdem der Z5 kein Roadster, sondern ein Sportwagen werden wird, wie sieht es den mit der Verwirbelung aus?
Der Frisur natürlich und nicht der Verbrennung.
Wo liegt er zwischen E30 Cabrio (also fast nichts mit Windschott) und Z4 E85 (also eher viel - egal ob mit oder ohne Schott)?
 
…irgendwie hast Du die diesbezüglichen, vorherigen Postings nicht gelesen und verinnerlicht. Es geht nicht darum, dass der Motor auch mit OPF nicht mehr Leistung könnte - hierzu ist aber eine bestimmte Länge des Abgasstrangs bis zum OPF erforderlich und genau da liegt das aktuelle Problem. Der G29 war soweit konstruktiv fertig, dann kan der OPF. Den Abgasstrang kann man aber bei einem Fahrzeug, welches die erforderlichen Maße nicht mitbringt, dann auch nachträglich nicht auf die angestrebte Leistung bringen.
Das ist ein Zusammenspiel des Motors, der Abgasführung (bzgl. der Länge zum OPF) und der dann entstehenden Temperaturfenster, ab wann der OPF sauber funktioniert.

So kann es problemlos bei diesem Motor und dem OPF sein, dass z.B. Beim 3er oder 2er das Ganze funktioniert und beim G29 halt nicht...

Es fehlen halt die erforderlichen Zentimeter und die kann man im Nachgang nicht einfach herzaubern...;)
Du meinst BMW wurde vom OPF überrascht? Wie könnte das sein? Dass die Direkteinspritzer nennenswerten Partikelausstoß haben, war ja schon ewig bekannt.
Wie gesagt, wenn BMW das nicht schon zu Beginn der G29-Entwicklung gewusst hat, dass es darauf hinauslaufen könnte, einen OPF installieren zu müssen, ist das für mich nicht nachvollziehbar.
 
Du meinst BMW wurde vom OPF überrascht? Wie könnte das sein? Dass die Direkteinspritzer nennenswerten Partikelausstoß haben, war ja schon ewig bekannt.
Wie gesagt, wenn BMW das nicht schon zu Beginn der G29-Entwicklung gewusst hat, dass es darauf hinauslaufen könnte, einen OPF installieren zu müssen, ist das für mich nicht nachvollziehbar.

...na dann kannst DU DIR vermutlich auch drei Jahre zuvor die Lottozahlen vorhersagen, richtig?

Klar wussten ALLE Automobilhersteller, dass Verbrennungsmotoren auch bei Benziner nennenswerten Partikelausstoß haben.
Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass vor ca. 3 Jahren - und das dürfte vermutlich der Projektstart des G29 gewesen sein - keiner in der Automobilindustrie tatsächlich damit gerechnet hat, dass ein OPF (bzw. Schadstoffwerte, welchen den OPF quasi zwingend erforderlich machen) so schnell “kurzfristig” gesetzlich vorgeschrieben werden. Dies wurde ja durch die Betrugsgeschichten von VW bzgl. ihrer Dieselmotoren ins Rollen gebracht und hat sich lawinenartig auf alle Verbrennungsmotoren verbreitet.

Wer nun etwas Affinität zur Automobilindustrie hat und in etwa weiß, wie dort hinsichtlich Kosten gedacht und gehandelt wird, der weiß auch, dass man freiwillig kaum Mehrkosten in Kauf nimmt. Desshalb wurde vermutlich beim G29 in der Tat am Anfang gar nicht damit gerechnet, irgendwann einen OPF verwenden zu müssen. Solch ein OPF ist nämlich ein verflucht teures Bauteil. Das kannst Du wie gesagt, daran erkennen, dass nahezu jeder deutsche Automobilhersteller damit aktuell massive Probleme bei vielen ihrer Modelle hat.

Diese “Kostenscheuheit” ist sicherlich die Ursache, warum Hersteller in ihren laufenden Entwicklungsprozessen bei künftig neuen Modellen, welche dummerweise exakt parallel in diesen Zeitraum fielen, quasi “überrascht wurden...

Kleine Ursache, große Wirkung - für mich aber nachvollziehbar und auch logisch erklärbar. Zugegeben, das war eine blauäugige, wenn nicht sogar naive Einschätzung der Automobilindustrie, aber so richtig in die Pflicht genommen wurde diese in der Vergangenheit halt auch nicht...so entstand vermutlich allenthalben diese Fehleinschätzung.
 
Das Coupé kannst doch zum Start schon kaufen aber dann wird aus „Freude am fahren“ eben „alles ist möglich....Toyota“;)

auch hier befürchte ich wie beim G29, dass von der ursprünglich spektakulär gezeichneten studie in der serie entscheidend verschlimmbessert wird.

wenn nicht, werde ich tatsächlich ein toyota-autohaus betreten.
das gesamtpaket muss stimmen. ich kann mir - mit ausnahme von audi (da besteht bei mir eine abgrundtiefe abneigung) - jede marke in meiner garage vorstellen.

viele grüße
rolf
 
Mich würde viel mehr interessieren wie BMW das schaft einen Stoffdach Roadster mit 1588 kg bauen.
Mit Blechdach hatte er 1605 kg.
.... auch ich möchte jetzt mal an dieser Stelle, der allgemeinen hier vertretenden Meinung folgend, anmerken, dass das sicherlich auf den OPF zurückzuführen ist, der ja konstruktiv nicht vorgesehen war und für BMW alles so plötzlich kam. :whistle: :b :X
 
Zurück
Oben Unten