Der neue BMW Z5 ....

Na und die 1732 kg beziehen sich auf den 8-Zylinder, übrigens einschließlich einer Person mit 75 kg und 90 % gefülltem Tank8-)
 
.... eventuell gibt es bei Toyota ja schönere Felgen die dann auch beim G29 passen könnten. Da tun sich möglicherweise noch ganz andere Tuningmöglichkeiten auf :) :-)
 
Auf Motor Talk gibt es auch einen neuen Artikel zur Supra

https://www.motor-talk.de/news/das-ding-wird-supra-t6445869.html

u.a. soll beim Toyota Werkszubehör unter dem Label Gazoo Racing angeboten werden

"Chassis und Antrieb der neuen Supra bieten aber ebenfalls Spielraum. Toyota deutet an: Das Auto hält mehr Kraft aus. Ein stärkerer Sechszylinder wird wohl nicht kommen. Aber passende Tuningteile will der Hersteller selbst verkaufen. Unter dem Label Gazoo Racing soll es Werkszubehör geben. Tada-san bestätigte konkret, dass es unter anderem Gewindefahrwerke und Steuergeräte geben wird"
 
Ich verstehe das Gewichtsproblem nicht!

Mir ist es scheißegal, wie viel ein Auto wiegt, solange er sich nicht behäbig fährt... und wenn der G29 zwei Tonnen wiegt.
Fahr mal mit1.100 kg im kurvigem Geläuf... ICH empfinde es als Riesenunterschied. Das dürfen die Fahrer ab 1.700kg gerne anders sehen. :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürfen die Fahrer ab 1.700kg gerne anders sehen. :) :-)
Wer passt denn mit diesem Gewicht noch in ein Auto? :D

Im Ernst: Ich stimme grundsätzlich @DerLupo zwar zu, aber die Physik kann man eben nicht außer Kraft setzen: Geht es in enge Kurven oder kommt es auf den Bremspunkt an (z.B. bergab) ist jedes Kilogramm weniger gut. Da habe ich schon den Unterschied von knapp 300Kg gemerkt, als ich die ein oder andere Passkurve bergab anbremsen wollte wie ich es gewohnt war ... der neue Wagen aber einfach schwerer ist :eek: :o

Tim
 
Und es wird evtl, und mit viel Glück ein Schaltgetriebe von den Japanern entwickelt werden.
Dann könnte man den Roadster umbauen :D

Gruß
Sew
 
und 200 kg leichter als ein GTR


Und 70 kg leichter als ein Porsche 911 Turbo S.

Und jetzt..., welche Erkenntnis ziehen wir daraus?

a) Dass man den Gerüchten nicht trauen darf.

b) Dass das Leistungsgewicht dem des E89 sDrive35is entspricht und Verbesserung der Fahrleistungen nur von Getriebe und Fahrwerk kommen können.
 
Jetzt wird hier schon wieder deutsche Ingenieurskunst des Automobilbaus mit amerikanischer Blechdenglerei verglichen...
Wer den Unterschied nicht sieht, sehen will sehen kann oder wem es auf die wesentlichen Unterschiede nicht ankommt, der kann ja so nen Blechkasten kaufen. Der mehr PS für weniger Geld hat und sogar 2 Zylinder mehr. Wer die Detailtiefe der Premiumhersteller nur ansatzweise kennt würde niemals auf die Idee kommen sowas zu vergleichen.
Nur noch soviel dazu: geh auf die Straße und frag jemanden mit einem 20 Jahre alten 5er wie zuverlässig sein Auto in begleitet hat und dann... Suche jemanden der seit 20 Jahren den selben Ami hat. Wenn du einen findest, frag ihn besser nicht.

Und nein ich möchte damit nicht sagen dass es scheiß Karren sind und ja sie fahren auch ums eck inzwischen. Aber premium ist für mich persönlich was ganz ganz anderes und mir persönlich auch den Aufpreis definitiv wert.

Natürlich gibt es einen Unterschied im Perfektionsgrad zwischen US-Autos und deutschen Autos. Das bestreite ich nicht.
Aber ich finde diesen Perfektionsgrad deutlich zu übertrieben. Was ich da zu viel habe, ist leider beim Antriebsstrang (viel) zu wenig, zumindest für das Geld.

Für mich ist der Antriebsstrang nun mal eines der wichtigsten Bestandteile des Fahrzeugs neben dem Fahrwerk. Ich muss nicht "Hello BMW" rufen können um das mediale Interface zu bedienen... Das ist doch Kindergarten...
Ich brauch auch kein Handy auf Rädern, ich brauch ein ordentliches Fahrzeug!

Bezüglich 5er: Ich habe selbst zwei E34, das sind qualitativ extrem hochwertige Fahrzeuge! Da hast Du recht! Halten ohne Probleme 30 Jahre und 300.000 km. Probleme: Wenig bis keine, etwas Rost an den Türen halt. Das gilt aber schon für alles, was neuer als E46 ist, leider nur mehr eingeschränkt. Einser BMW, 10 Jahre alt, ist ja mehr als tragisch... Kommt normalerweise gerade noch so durch den TÜV ohne den kompletten Hinterachsträger zu tauschen. Selbstverständlich hat man die (verrosteten) Gelenkwellen schon mindestens einmal getauscht...
Aber suche doch mal einen BMW aus den 70ern - Da findest Du sogar hier in Deutschland mehr US-Autos in diesem Alter als BMWs. Vielleicht sind US-Autos weniger penibel verarbeitet. Aber haltbar sind sie allemal! Nicht nur daher sind sie unter Oldtimer extrem beliebt.
Die Amerikaner waren schon immer Meister beim Standardisieren, das hat sich auch in der Autoindustrie niedergeschlagen. Ersatzteile gibt es nach wie vor für alles. Das gilt bei meinem Z3 ja schon nicht mehr...

Außerdem: Hast Du schon mal einen US-V8 gefahren? Normalerweise kann man dann (beim Spaßfahrzeug) nicht mehr zurück zu etwas anderem. Zumindest ich nicht...(ok, vielleicht zu 10 oder 12 Zylindern...)

Den Z4 sehe ich als beliebiges Massenauto mit langweiligem Design, gemacht um vielen Leuten zu gefallen, die wenig Leidenschaft zum Automobil haben (dafür genug Geld). 80 t€ für so ein Auto ist ein mehr als schlechter Witz. Wenn, D-Auto, dann schon 911er für das Geld...

EDIT: "gebrauchter 911er" ... schon klar, neu is nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chris_1977:

Ich stimme Dir zu, dass der G29 eher gefällig als herausragend aussieht. Vergleicht man Preis und Fahrleistungen mit denen eines 911 Cabrio, braucht er sich aber nicht verstecken.

Außerdem hat der M40i den großen Vorteil, dass er einen R6 hat, das hat sonst niemand im Programm.
 
............... 80 t€ für so ein Auto ist ein mehr als schlechter Witz. Wenn, D-Auto, dann schon 911er für das Geld...
..... dafür bekommst Du nicht mal einen ähnlich ausgestatteten Boxster, der liegt da bereits bei 100.000,- Euros
Der 911 vergleichbar ausgestattet kommt dann gleich mal auf 150.000,- Euros. Da mußt Du bei der Aufpreisliste aber schon richtig aufpassen um dieses Limit nicht zu überschreiten.

Achja, immer vorausgesetzt Porsche wird irgendwann wieder konfigurierte Autos liefern
 
a) Dass man den Gerüchten nicht trauen darf.

b) Dass das Leistungsgewicht dem des E89 sDrive35is entspricht und Verbesserung der Fahrleistungen nur von Getriebe und Fahrwerk kommen können.

a)
Nissan GTR
1.827kg (siehe Seite 29)
https://www-europe.nissan-cdn.net/content/dam/Nissan/de/brochures/pkw/gtr-broschuere-preisliste.pdf

Porsch 911 Turbo S
Laut Wikipedia hat er 1680 kg.
Auf der Porsche-Webseite sind es dann doch nur leichte 1675 kg (Leergewicht nach EU-Richtlinie)
https://www.porsche.com/germany/models/911/911-turbo-models/911-turbo-s/featuresandspecs/



b)
Ist es nicht scheißegal woher der Vorteil kommt?! Er ist in allen Fahrdisziplinen deutlich besser - Außer bei Autoqartett.
 
..... dafür bekommst Du nicht mal einen ähnlich ausgestatteten Boxster, der liegt da bereits bei 100.000,- Euros
Der 911 vergleichbar ausgestattet kommt dann gleich mal auf 150.000,- Euros. Da mußt Du bei der Aufpreisliste aber schon richtig aufpassen um dieses Limit nicht zu überschreiten.

Achja, immer vorausgesetzt Porsche wird irgendwann wieder konfigurierte Autos liefern

Sorry, ich meinte natürlich gebraucht!
 
@Chris_1977:

Ich stimme Dir zu, dass der G29 eher gefällig als herausragend aussieht. Vergleicht man Preis und Fahrleistungen mit denen eines 911 Cabrio, braucht er sich aber nicht verstecken.

Außerdem hat der M40i den großen Vorteil, dass er einen R6 hat, das hat sonst niemand im Programm.

Ok, stimmt. Ich vergaß "gebrauchter 911" zu schreiben. ;)
 
Zurück
Oben Unten