Der neue BMW Z5 ....

... Nun gibt es Stimmen die sagen, ein Roadster muss ein Stoffverdeck haben,
klar so waren die Anfänge, logisch, hätte es zur der Zeit die technisch Möglichkeiten gegeben, gäbe es diese Stimmen nicht.
Ach ja, man kann das Thema endlos diskutieren. Jedwede Diskussion ändert nur nichts an den Umständen, dass ein Stoffverdeck im Vergleich zur Blechdeckelvariante Vorteile in den Bereichen Gewicht und Schwerpunkt bietet und zumeist auch noch mehr Kofferraum übrig lässt. Dass die Optik dem höchstpersönlichen Geschmack unterworfen ist, dürfte der eine oder andere mittlerweile ebenfalls verstanden haben.

Das wäre auch in den "... Anfängen ..." nicht anders gewesen, hätte es da schon beide Möglichkeiten gegeben. Das erkennt man übrigens auch an der trivialen Tatsache, dass auch heutzutage die Mehrheit der hochpreisigen Roadster und Cabrios mit Stoffverdeck unterwegs sind. :whistle:
 
wenn er das ganze Jahr genutzt wird macht sich das Blechdach besser
400000 km von Jokin sollten nach 12 Jahren Nutzung doch genug Gegenbeweis sein oder? Ich will das nicht immer wieder durchkauen und in Sachen Design kann man sich streiten was einem gefällt aber die Vorteile des Stoffverdecks liegen auf der Hand:

- weniger Gewicht und dadurch auch weniger Gewichtsverschiebung bei offenem Verdeck
- schnelleres Öffnen und Schließen
- Manuelle Betätigung im Falle eines elektronikproblems möglich
- wesentlich bessere Nutzbarkeit des Kofferraums
- günstiger bei Defekten


Für den Alltagseinsatz sehe ich das Stoffverdeck ganz klar im Vorteil, für Schönwetterfahrer wird es kaum eine Rolle spielen (Wobei die Gepäcksituation ohne Stoffmütze für mich ein Graus wäre)
So sehr mir der E89 auch gefällt (tut er tatsächlich) der entscheidende Faktor gegen einen Wechsel war der absolut unbrauchbare Kofferraum. Wie oft nehme ich auf dem Heimweg noch ne Kiste Wasser und ne Kiste Cola mit oder mache gleich den ganzen Einkauf. Und dann jedes mal geschlossen fahren?

Bis auf den Vorteil dass es etwas leiser im Innenraum ist (was durch eine modifizierte Auspuffanlage mehr als kompensiert wird) habe ich echt noch keinen Vorteil am Klappdach gefunden. Außer natürlich das Design, da kann man sich immer streiten.

Edit: @Brummm war etwas schneller beim Tippen
 
Das erkennt man übrigens auch an der trivialen Tatsache, dass auch heutzutage die Mehrheit der hochpreisigen Roadster und Cabrios mit Stoffverdeck unterwegs sind. :whistle:

Liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass hochpreisige Roadster von einer Klientel gekauft werden, die diese Fahrzeuge häufig als Zweit- oder Drittfahrzeug und nicht im Alltag nutzen. Für Schönwetter- oder Urlaubsfahrten reicht ein Stoffdach ja auch dicke aus.

Ist auch meine Anschauung: Ein Roadster ist für mich Spaß- und kein Alltagsfahrzeug. Dazu wäre er mir zu unpraktisch, zu laut, zu hart, zu tief, nur 2 Sitze, etc. Aber auf der anderen Seite sind das die Attribute, die ein Spaßfahrzeug für mich ausmachen. Ein Kompromiss daraus ist für mich ziemlich faul...;) Ich will kein "oder" ich will ein "und".
 
Liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass hochpreisige Roadster von einer Klientel gekauft werden, die diese Fahrzeuge häufig als Zweit- oder Drittfahrzeug und nicht im Alltag nutzen. Für Schönwetter- oder Urlaubsfahrten reicht ein Stoffdach ja auch dicke aus. ...
Sicherlich sind viele dieser Autos Zweit- oder Drittfahrzeuge, und vor allem werden sie in aller Regel in der Garage stehen.

Nur ist es gleichwohl ein seit vielen Jahren überkommenes Vorurteil, dass Stoffverdecke nicht ganzjahrestauglich seien. Ich selbst setze Autos mit Stoffverdecken seit über 15 Jahres ganzjährig ein, ohne dass ich mir Gedanken um die Fahrzeugpflege mache. Alle Verdecke waren und sind in einem sehr guten bis hervorragenden Zustand. Bei unzähligen Freunden, Bekannten und Kollegen ist es nicht anders.

Das einzige echte Argument gegen ein Stoffverdeck ist das Fehlen eines Garagenplatzes. Alle andere sind persönlicher Geschmack, Befindlichkeiten und/oder Vorurteile.
 
... Bis auf den Vorteil dass es etwas leiser im Innenraum ist (was durch eine modifizierte Auspuffanlage mehr als kompensiert wird) habe ich echt noch keinen Vorteil am Klappdach gefunden. ...
Selbst das stimmt ja nicht immer - es gibt einige hervorragend geräuschgedämpfte Stoffverdecke. :t

Was bei manch einem sportlich klingenden Auto dann auch wieder nicht immer ein Vorteil sein muss. :X
 
Ich denke man muss einfach schauen, wie das Verdeck aufgebaut sein wird. Ich könnte mich mit keinem ungefütterten Verdeck anfreunden, bei dem ich von innen die komplette Verdeckmechanik sehen kann. Vielleicht geht es ja auch in Richtung Porsche 991 wo nach meinem Wissensstand Magnesiumelemente mit Stoff überzogen sind und eine zusätzliche Festigkeit geben.

Ich bin glücklich mit meinem Klappdach, da mir gerade auch die geschlossene Coupe Linie super gefällt. Ich habe derzeit sicher keinen Wechselbedarf würde aber ein Stoffverdeck auch nicht grundsätzlich ausschließen.
 
Hochpreisige Cabrios oder Roadster gibt es genug mit festem Dach.
SL, MP4-12C Spider, California um nur einige zu nennen.
Ansonst ist mir eigentlich völlig egal ob mit Stoff oder festem Dach. Die Optik und Funktionalität muss passen. Hauptsache der neue wird ein ordentlicher Kracher und zwingt mich nicht zum Markenwechsel.:mad:
So ein F-Type könnte mir schon gefallen.:rolleyes:
Gruß Bert
 
Stoffdächer sind aber auch erheblich kostengünstiger im Einkauf und damit profitabler für den BMW Aktionär. 25000 Z5 Dächer aus Bangladesh oder extra Werkzeuge für die deutsche Blechstanze plus Lackierungskosten. Das ist direkt eine Cashflowdifferenz von mehreren Millionen € und könnte dann als Kosteneinsparung durch ressourceneffiziente Produktion bezeichnet werden.
 
Ob Blech, oder Stoff ist doch egal ein richtiger puristischer Roadster hat sowieso keins von beidem sondern nur eine Lederabdeckung für den Fahrgastraum so wie meine Baustelle auf dem Photo ;)

Anhang anzeigen 220671
MG B ... fuhren meine Eltern, als sie Ende der 60iger Jahre in Alabama lebten. Da war ein Dach eh total überflüssig.
Leider meinte die Motorhaube in voller Fahrt sich vorne lösen zu müssen - meine Mutter hatte eine recht üble Beule am Kopf zu beklagen. Wäre mit Blechdach nicht passiert ... ;)

Tim
 
Ob Blech, oder Stoff ist doch egal ein richtiger puristischer Roadster hat sowieso keins von beidem sondern nur eine Lederabdeckung für den Fahrgastraum so wie meine Baustelle auf dem Photo ;)

Anhang anzeigen 220671

Ja, die britischen Roadster der 60er und 70er sind ein Traum...wäre da nicht die meist arg läppische Motorleistung. Ausnahmen wie den Sunbeam oder die AC Cobra gibt es freilich schon...Letztere ist leider als Original unbezahlbar...(zumindest in meinem Leben) ;)
 
Ja, die britischen Roadster der 60er und 70er sind ein Traum...wäre da nicht die meist arg läppische Motorleistung. Ausnahmen wie den Sunbeam oder die AC Cobra gibt es freilich schon...Letztere ist leider als Original unbezahlbar...(zumindest in meinem Leben) ;)

Ja da hast Du leider recht.
Der MGC mit dem Sechser drin wäre schon vom Drehmoment her besser aber sehr Kopflastig und dementsprechend schwierig zu händeln.
Meiner hat momentan kein Aggregat verbaut, ist in Revision deshalb steht er vorne etwas höher.
Das Motörchen wird auf 2.0lt und etwa 140 Pferdchen erweitert. Dann reicht es um (anständig) eine Passtrasse zu bewältigen. 8-)
Als Kurvenräuber habe ich ja den ZZZZZZZZZZZZZZ :thumbsup:
 
Wer braucht eine Verkleidung von innen für das Stoffdach?
Da wird hier in manchen Reifen Threads um jedes Gramm der Felgen und Reifen gerangelt und um das Gewicht was ein Blechklappdach oder Stoffdach hat.
Beim Z4 sind alle Stoffdächer ohne Verdeck Automatik OHNE innen Verkleidung. Hat den Vorteil das diese auch nicht an dem Überroll Schutz scheuern kann oder sich nicht richtig zusammen faltet, oder einreißt auch darüber gibt es hier so einige Threads.
Ob ich nun das Gestänge sehen kann oder nicht ist doch nebensächlich. Hat man das Dach zu, schaut man eh meistens auf die Straße alles andere wäre auch recht riskant. Ebenso wenn das Dach auf ist.
Mann muss schon ganz genau hinsehen um das Gestänge zu sehen.
Übrigens hat unser Mini Roadster auch ohne Verdeck Automatik auch keinen Innenhimmel am verdeck, dort sieht man es aber schon ehr das Gestänge.
 
Zurück
Oben Unten