Der Perfekte Start mit dem Z4

Vale-Z4

Fahrer
Registriert
7 Februar 2005
Hi zusammen! Viele von euch werden sich nun sagen "jaja der Vale und seine geilen Threads" :D
Mich würde doch mal fürchterlich eine Sache interessieren:

Früher war das ja alles kein Problem. Es gab damals keinerlei ABS-Systeme, die einem beim perfekten Start im Weg waren. Aber wie ist es beim Z4? Was ist in euren Augen die schnellste Möglichkeit beim Z4 3.0l vom Fleck zu kommen ohne zuviel/zuwenig durchzudrehen?

Welche Sicherheitssysteme schaltet ihr aus? Das 1.? Alle 2? Oder garkeins? Wieviele Umdrehungen lasst ihr auf euer Auto damit ihr den Sprint von 0-100 am besten/schnellsten schafft?

Gruß
Vale

p.s.: Bitte keine Infos zum SMG-Getriebe. Wie dort die LC funktioniert weiss ich auch :D
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

megges warum war mir das nur klar ... ;)
Gibts beim Z4 immernoch die Probs mit der LC wie beiim E46? beim e46 ganz durchgedappt blieb ich auf der Stelle stehen :D Musste immer nach dem Kickdown bei 4,5-5000 einpendeln lassen.
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

In der Theroie drehste auf 4.000 Umdrehungen rauf und kuppelst dann so ein, dass die Drehzahl nicht absackt, sondern eher noch leicht ansteigt. Und du kuppelst so ein, dass die Räder nur minimalen Schlupf haben.

Dieser minimale Schlupf wird auch nicht weggeregelt. Daher ist es völlig egal, welche Regelsysteme aktiviert bleiben.

Das ABS hat damit ja sowieso nix zu tun, und das DSC auch nicht, lediglich das DTC, die Traktionskontrolle eben.

In der Praxis sieht's natürlich anders aus, die Drehzahl auf ca. 4000 anzuheben ist kein Problem. Jedoch das weiche Einkuppeln. Gehst du zu schnell von der Kupplung, dann sackt dir die Drehzahl zu stark ab, gehst du zu schnell von der Kupplung und gibst zuviel Gas, gehen dir die Hinterräder durch ... und es macht mehr Sinn, die Hinterräder etwas drehen zu lassen, als zu wenig Leistung nach hinten zu schieben, also schaltest du sämtliche Regelsysteme dafür weg.

Wenn die Räder erstmal Grip gefunden haben und du dich dem Drehzahlbegrenzer näherst, geht das ganze Spiel im zweiten Gang weiter - so einkuppeln, dass die Räder nur minimalen Schlupf haben.

Die Sporttaste bringt dir ein schnelleres Ansprechverhalten des Motors, die Drehzahl ist dann etwas schwieriger zu einzuregeln. Da die Sporttaste also nicht mehr Leistung bringt, kann sie auch ausbleiben.
(beim SMG werden auch die Schaltzeiten verkürzt, aber um SMG geht's ja nun nicht)

Perfekt starten geht nur, wenn man das einige Male geübt hat. Nach spätestens drei Versuchen gibt's schon nette Geruchs-Grüße von der Kupplung.

... aber bei diesem Thema gibt's absolut unterschiedliche Meinungen ...

Aber du kannst dir ja auch deine eigene Theorie zusammenbasteln *g*
Die Eckpunkte:
- Durchdrehende Räder bringen keine Beschleunigung.
- Beim Beschleunigen zählt Drehmoment mehr als Leistung
- Das max. Drehmoment liegt beim 2.5/3.0 zwischen 3500 und 4500 Umdrehungen an
- Beim Schaltvorgang vom ersten in den zweiten Gang in den Begrenzer fahren und dann den 2. Gang einlegen, damit der zweite Gang im Drehmomentmaximum angreifen kann.

Gruß, Frank
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Hi Vale!

Also erstmal danke für den geilen Thread, auf sowas wär ich ja nun nie im Leben gekommen. Hab mal sämtliche Foren durchstöbert...besonders in denen die so ein komisches Embelm an der Motorhaube und die Antriebsräder am falschen Ende des Fahrzeuges haben hab ich seeeeeehr viel entdeckt:b.

Und natürlich größten Dank an Prof. Jokin, der wie immer sehr sachlich und detailgetreu argumentiert hat, werd jetzt ne Pause machen und das gleich mal ausprobieren...notfalls fahr ich gleich zu meinem freundlichen:) und laß mir das von dem zeigen *g*

So, und jetzt zu was gaaanz wichtigem: wie funktioniert das mit diesem 180° Turn??? So bei ca 160 km/h auf der Autobahn :j hätt ich mir das vorgestellt. Krieg das irgendwie nicht so ganz hin. Also Leute, erbitte Anregungen.

Grüße aus der Steiermark,
Jochen
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Moin Vale,

die Kunst ist, die Reifen im optimalen Schlupfbereich zur halten, da die beim Reifen-Straßenkontakt die höchste Reibungszahl nicht beim Schlupf 0 vorliegt.
Wie hoch dieser optimale Schlupf ist, hängt zum einen vom Reifen aber im entscheidenem Maße auch vom Untergrund ab.

Bei trockener Straße sind ungefähr 12-15% Schlupf ideal, auf nasser dagegen nur ungefähr 7%. Auf Schotter mußt Du sogar 30-40% einstellen.
Leider kann nur Dein Auto den Schlupf berechnen und ihn halbswegs konstant einregeln. Für Dich dürfte das in gleicher Qualität sehr schwierig werden, da ja nur das subjektive Beschleunigungsgefühl als Regelgröße zur Verfügung steht- mußt Du schon richtig gut sein und viel üben}( . Bezgl. deiner Frage nach den Regelsystemen: Ich würde auf trockener Straße wahrscheinlich den DTC-Modus einstellen, auch wenn er von den Schlupfgrenzen nicht immer perfekt passt. Muß allerdings sagen, dass ich das mit meinen Privatwagen auch nie ausprobiere. Bei einem Versuchswagen Nissan 350Z hat ein Kollege bei solchen Übungen die Kupplung beim 5. Versuch gehimmelt - war aber auch nicht mehr ganz neu. Und dass ich einen Z4 3.0 zu solchen Zwecken unterm Hintern hatte ist schon zu lange her.

Kannst ja mal üben und dann am Samstag vorführen}( .
Da ich ja bislang noch keinen Ersatz für mich gefunden habe, muß ich ja mal sehen, ob ich es doch noch irgendwie dahinschafffe.

Grüße,
Thorsten
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Öhm, jupp .. "minimaler Schlupf" passt nicht so ganz als Ausdruck ... hab daraufhin nochmal ein büschen gegooglet, da gibt's dann auch die genauen Schlupfwerte.

http://www.physik.uni-muenchen.de/l...elt_technik/03reifenhaftung/reifenhaftung.htm

... was mir nun noch unklar ist: Das DTC regelt erst rein, wenn die zulässige Schlupfgrenze überschritten ist oder weit vorher?
Denn ich bin der Meinung, dass das DTC schon gehörig Schlupf zulässt und man sich im optimalen Bereich befindet, wenn es kurz davor ist reinzuregeln.

Jupp, und zur NS bring ich dann so 'n G-Tech-Viech mit, um die Beschleunigung zu messen *gg*

Gruß, Frank
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Maverick schrieb:
Kannst ja mal üben und dann am Samstag vorführen}( .
Da ich ja bislang noch keinen Ersatz für mich gefunden habe, muß ich ja mal sehen, ob ich es doch noch irgendwie dahinschafffe.

Grüße,
Thorsten
Würde mich auf jeden Fall freuen deine Bekanntschaft in Farbe zu machen :t. Gut ich werde üben und dann versuchen wirs am Samstag ZUSAMMEN :w

@Jokin: Vielen Dank und das gleiche auch an dich. Jetzt haben wir noch mehr was wir uns am Samstag aneignen können. Vielleicht kann uns unser Trainer ja 1,2 Tipps dazu geben!?!? Wäre großartig wenn wir das ins Programm mit reinbekommen könnten, oder?

Gruß
Vale
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Vale-Z4 schrieb:
@Jokin: Vielen Dank und das gleiche auch an dich. Jetzt haben wir noch mehr was wir uns am Samstag aneignen können. Vielleicht kann uns unser Trainer ja 1,2 Tipps dazu geben!?!? Wäre großartig wenn wir das ins Programm mit reinbekommen könnten, oder?
Ich bin mir fast sicher, dass wir dafür 10 Minuten opfern können :-)

So als Idee:
4 Fahrzeuge nebeneinander:
Z4 3.0 SMG ChrisNoDiesel (per LC)
Z4 3.0 Maverick
Z4 3.0 Vale-Z4
Z4 2.5 Jokin

Und dann gibt's noch ein Startsignal, drei Kameras und ab geht's ...

Ich fänd's lustig und obwohl mein 2.5 dann arg das Nachsehen ahben wird, fänd ich's auf jeden Fall mal interessant. Nur nicht, dass sich irgendwer die Kupplung schreddert ... wäre schon schade dann.

Gruß, Frank
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

JoJo Z4 schrieb:
So, und jetzt zu was gaaanz wichtigem: wie funktioniert das mit diesem 180° Turn???

180° ? Is ja langweilig. 360° wär doch was :rolleyes5

Letztes Jahr bei der Drift-Challenge auf dem Hockenheimring hat das der Sieger immer im Anlauf zur Sachskurve gemacht und es hat jedes mal funktioniert. Kann also nicht so schwer sein :b
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

So als Idee:
4 Fahrzeuge nebeneinander:
Z4 3.0 SMG ChrisNoDiesel (per LC)
Z4 3.0 Maverick
Z4 3.0 Vale-Z4
Z4 2.5 Jokin
Ich hab nur´nen 2.2er, da brauch ich keine Beschleunigungsrennen mit euch zu veranstalten - es sei denn ihr könnt überhaupt nicht autofahren;) .
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Maverick schrieb:
Ich hab nur´nen 2.2er, da brauch ich keine Beschleunigungsrennen mit euch zu veranstalten - es sei denn ihr könnt überhaupt nicht autofahren;) .



Hey ich bin zu blöd meine Cam richtig einzustellen... wie soll ich dann Autofahren können ;)

@jokin: Finde die Idee an sich ganz gut. Sollten halt erst das Ganze kurz in der Theorie nochmal durchsprechen und jeder soll es 1,2mal zuvor versuchen dürfen.

Gruß
Vale
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Ich bin noch net so ganz drin in der Thematik. Was genau bewirkt DTC? Wie kann man es abschalten?

Wieso sind diese Beschleunigungen so schlecht für die Kupplung? Wegen der hohen Motordrehzahl die dann so brachial auf die Kupplung übertragen wird oder weil wir so lange schleifen lassen?!
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

die arme kupplung...bei 4000 "langsam" kommen lassen. das ding schmilzt wie butter. ...was denkt ihr, wieso BMW bei den fahrertrainings mit den m3 nur noch SMg autos verwendet und keine manuellen mehr.... genau, weil die kupplungen schnell hin waren.
du kannst auch bei tieftourigem anfahren schnell sein, wenn mans sichtig macht. 3000 seh ich als alleroberste grenze zum schnell anfahren.
um on den zweiten zu schalten, würd ich beim z4 nur den gang reinknallen. soviel leistung hat der ja nicht ;) ... dann quietschts kurz und ab gehts... dsc und dtc würd ich dazu ausschalten...


gruss
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Mangostin schrieb:
...Wegen der hohen Motordrehzahl die dann so brachial auf die Kupplung übertragen wird oder weil wir so lange schleifen lassen?!

Die Kombination von beidem machts !
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

die arme kupplung...bei 4000 "langsam" kommen lassen. das ding schmilzt wie butter. ...
Deshalb tue ich das meiner Kupplung ja auch nicht an:) .

Wieso sind diese Beschleunigungen so schlecht für die Kupplung? Wegen der hohen Motordrehzahl die dann so brachial auf die Kupplung übertragen wird oder weil wir so lange schleifen lassen?!

Wie ZettMan schon sagte, liegt es an der Kombination.
Fangen wir mal vorne an.
Der Motor leitet ein Leistung aus dem Produkt von Drehmoment und Drehzahlbzw. Winkelgeschwindigkeit in die Kupplung ein. Beide Werte sind in diesem Fall sehr hoch.
Auf der anderen Seite liegt das gleiche Moment an aber eine sehr niedrige Drehzahl oder sogar Null im Stillstand. Die abgeführte mechanische Leistung ist also sehr gering. Die Differenz wird als Wärmeleistung in der Kupplung umgesetzt- und das ist eben nicht gerade wenig. Über einen längeren Zeitraum macht eine Kupplung das nicht mit.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Vale-Z4 schrieb:
@jokin: Finde die Idee an sich ganz gut. Sollten halt erst das Ganze kurz in der Theorie nochmal durchsprechen und jeder soll es 1,2mal zuvor versuchen dürfen.

Nö, nur einen einzigen Versuch - denn das reicht unseren Kupplungen dann schon ;-)

Schaun ma mal ... hängt eh alles davon ab, wie der Zeitplan schon von fido gesteckt ist und ob er da überhaupt Lust drauf hat :-) Das klären wir dann kurzfristig.

Einen 2.2 haben wir auch in der Reihe? Ja, das wäre ja noch besser :-)))

Gruß, Frank
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

okay... muss das denn wirklich immer soviel drehtmoment sein?
soviel habe ich dem baby nie gegeben. wenn ich mal ein bissel schneller anfahre gebe ich ihm 1500 getippt, kupplung schleifpunkt, fatz und raus.
Dabei geht er schon ganz gut ab :t. Ist e smit 4000 soviel schneller?
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Naja, bei 1500 hast du laut Diagramm noch immer 270 Nm ... bei 4000 wären es 300 Nm. Also wenn es um den "perfekten" Start geht, dann solltest du die 30 Nm schon mitnehmen, aber wenn du bei 1500 Umdrehungen startest, ist das natürlich wesenltich angenehmer für die Kupplung.

Das Diagramm: http://www.jokin.de/news/94/motor-daten.jpg (schwarze Line = 3.0)

Gruß, Frank
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

lieber etwas weniger drehmoment. weil sobald man mit der kuzpplung spielen muss, hat man mehr kraft zur verfügung, als man in den vortrieb investieren kann. deswegen sag ich ja, dass man auch mit tieferen umdrehungen gute start hinlegt. gleich vom start an 300nm sind für das gripniveau eines Z4 vollkommener schwachsinn. wieso müsste man sonst die kupplung "langsam" kommen lassen?
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

gleich vom start an 300nm sind für das gripniveau eines Z4 vollkommener schwachsinn. wieso müsste man sonst die kupplung "langsam" kommen lassen?

Richtig 300 Nm Motormoment kann der Z4 im 1. Gang nicht auf die Straße bringen. Überschlägig sind im 1. Gang ungefähr 180 Nm Motormoment das Maximum. Möglicherweise ein wenig mehr, da ich den Reibwert und die dynamische Achslastverschiebung nur abgeschätzt habe.

Zudem müßte man auch den weiteren Verlauf des Drehmomentkurve und die relevante Beschleunigungsstrecke mit einbeziehen. So einfach ist das alles nicht immer. Für mich aber auch nur eine Fragestellung rein akademischer Natur.

Gruß,
Thorsten
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Ja, na logisch sind 300 Nm auf einen Schlag bei stehendem Rad völlig schwachsinnig.

Nehmen wir einen Start mit 1500 Umdrehungen, lassen wir die Kupplung sofort los, gehen die Räder auch durch, also kuppeln wir so ein, dass die Räder Grip bekommen und wir haben immernoch 1500 Umdrehungen anliegen.
Nun geht es aber darum, den Motor auf 4000 Umdrehungen hochzudrehen unter Last und das dauert seine Zeit.

Stele ich jedoch erstmal eine Drehzahl von 4000 ein, lasse dann die Kupplung kommen, dass die Räder Grip haben, dann brauche ich die die Drehzahl nur noch an die Räder zu "übermitteln" und brauche den Motor nicht unter Last hochzudrehen.

Man steuert also das Drehmoment an den Rädern nicht indem man die Motordrehzahl erhöht, sondern indem man die Kraftübertragung über die Kupplung einleitet. So kann der Motor fleißig weiterdrehen und braucht sich nicht unter Last die Drehzahl zu erarbeiten. (mörderisch für die Kupplung, logisch!)

... ist doch mal 'n Argument, oder?

Gruß, Frank
 
AW: Der Perfekte Start mit dem Z4

Vale-Z4 schrieb:
@jokin: Finde die Idee an sich ganz gut. Sollten halt erst das Ganze kurz in der Theorie nochmal durchsprechen und jeder soll es 1,2mal zuvor versuchen dürfen.
Jo,
lasst uns am Samstag vorher mal quatschen .... mit LC werde ich aber sicher nicht vorher üben ... das stinkt doch arg :s

Grüßle
Chris
 
Zurück
Oben Unten