geil, denk dran die folie runter zu nehmen
Folie ist ab, Karte ist eingebaut und läuft. Hauptschwierigkeit beim Einbau war nicht die Folie

sondern der Stromanschluss: bei der Karte ist eine "3-fach Peitsche" beiliegend, aber die Vorgängerin GTX 3080 hatte nur 2 PCI-E Anschlüsse direkt an der Karte. Glücklicherweise hatte ich noch ein zusätzliches PCI-E Kabel mit Y-Verteiler rumliegen (aber nicht so ein schönes wie zuletzt mit dem edlen Corsair "PSU-cable kit" - ist mir erstmal egal, ist ja kein show-PC) und am Netzteil (ein Corsair RM750x) war dafür auch noch ein letzter connector frei, der mit PCI-E / CPU beschriftet ist.
Bevor jemand schreit:
Ja bei der 50er NVidia Serie soll man kein Y-Kabel verwenden, ich habe auch 3 "echte" Anschlüsse hergestellt also 3 Ausgänge am Netzteil genutzt, aber das Y-Kabel hat nun ein "totes" Ende das ich mit einem Plastik-Säckchen und Kabelbinder isoliert und am Gehäuse festgemacht habe. Schönheitspreis gewinne ich so keinen, dafür ist der PC beim ersten Versuch hochgefahren, und bisher stinkt oder schmort anscheinend nichts.
Ein Treiber update war nicht nötig, die Karte wird innerhalb der NVidia Familie unter Win11 problemlos erkannt und korrekt angezeigt. Könnte das ohne Treiberneuinstallation eine Leistungsbremse sein, ich bin nicht sicher, und werde den Treiber ggf. neu installieren. Der bios Schalter der 5070ti steht auf "P" (das meint wohl performance), im desktop Betrieb mit 3 Bildschirmen an ist die Karte unhörbar. Im F1 2025 Probelauf ist sie hörbar, aber doch leiser als die 3080er. Eine meiner HDDs läuft mit einem unangenehmeren Geräusch...
Ich hatte vor dem Ausbauen noch einen benchmark Test mit F1 2025 laufen lassen. Eigentlich dachte ich, ich hätte mir die Einstellungen ausreichend gemerkt / notiert, aber durch den Einbau der Karte scheint das Spiel von selbst die Qualitätseinstellungen und / oder die Auflösung hoch geschraubt zu haben. Da ich mir nur das Wichtigste notiert hatte (Kantenglättung, DLSS und so) kann ich nicht mehr nachvollziehen, was alles hochgeschraubt worden ist. Muss aber einiges gewesen sein, weil der benchmark Durchlauf der 5070ti nahezu idente Werte ausgegeben hat wie die 3080er zuvor. Das kann eigentlich nicht sein, aber nochmals die 3080er zum Vergleichstest einbauen werde ich jetzt auch nicht. Da wird es sinnvoller sein, den Treiber neu zu installieren und mit den Einstellungen herum zu spielen. Es sollte ja eine ganz neue DLSS Generation (4?) am Werken sein.
Damit Ihr einen Eindruck habt, 3440*1440 mit raytracing (kein pathtracing) und alles auf ultra high / high, DLSS quality, avg 90 FPS, 11.09 ms avg frame time. Da geht aber bestimmt noch etwas, je nach Treiber / Einstellungen, denn mit der 3080er war ich davon auch nicht weit weg, aber (siehe oben) wohl mit teilweise anderen Qualitätseinstellungen oder ich hatte zuletzt unbewusst eine niedrigere Auflösung eingestellt. (edit: so war es wohl, die 3080er dürfte ich irrtümlich mit 2560*1440 und Seitenverhältniseinstellung "auto" gebencht haben).
Dass die 5070ti jetzt auf Anhieb um die Hälfte mehr frames liefern würde, das sehe ich bisher nicht. Die Mehrleistung durch die 5070ti beträgt bei meinen Einstellungen grob 34% (quasi idente FPS-Leistung der 3080er bei 2560*1440 Auflösung versus die 5070ti jedoch bei 3440*1440 Auflösung), das war nach den vorab benchmarks weiter oben in etwa zu erwarten.
In farthest frontier (ist noch im early access) scheinen die Lüfter stumm zu bleiben, zumindest die ersten paar Minuten der Spielzeit, da hat die 3080er immer gleich den Fön aufgedreht.