Deutsche Autos alles Schrott?

AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Beim Renault Clio haben sie wohl nichts gelernt - Anlasser + Bremsen sind immer noch große Probleme. War mit der ersten Baureihe auch so..........nie wieder Renault.
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Bonc schrieb:
Sorry Kollege, gelinde gesagt erzählst du ziemlichen Humbug und Deine Argumentation entbehrt jeder objektiven Grundlage.

Warum wollen die (etwas wohlhabenderen) Leute in USA oder Asien ein Auto eines dt. "Premiumherstellers"? Bestimmt nicht wegen der Qualität, sondern nur aus Prestige- und Imagegründen.

Fakt ist (vgl. hierzu JD-Power-Studien der vergangenen Jahre), dass japanische Hersteller (insb. Toyota und auch Lexus) qualitätsmässig die Nr. 1 sind und weltweit als Benchmark (auch für BMW, MB, Audi) gilt.

Was ist der große Unterschied zwischen den Japanern und den deutschen Herstellern. Die dt. Hersteller sind sehr inovativ, was die Technik anbelangt. Leider haben sie das gleiche Problem wie Microsoft: Das Produkt reift beim Kunden!
Japanische Hersteller bringen technische Inovationen nicht als erster auf den Markt, sondern dann wenn das Produkt entsprechend ausgereift ist. Das macht die hohe Kundenzufriedenheit aus.

Autofahrer, die jap. Fahrzeuge fahren, als anspruchslos zu definieren, ist absoluter Quatsch. Diese Kunden haben andere Präverenzen. Sie legen keinen so großen Wert auf Prestige und Image, wie die privaten Käufer dt. Fahrzeuge, sie wollen einfach ein Auto, dass definitiv zuverlässig ist. Und das bekommen sie bei den jap. Herstellern - was man von den dt. Herstellern nicht immer behaupten kann. Kunden jap. Hersteller sind meines Erachtens wesentlich anspruchsvoller als Kunden dt. Hersteller. Sie erwarten ganz einfach, dass es bei Ihrem Fahrzeug keine Probleme gibt. Punkt. Das tut ein Kunde eines dt. Herstellers mit Sicherheit nicht (mehr).

Noch ne Frage: Was hat Qualität mit 177 PS zu tun? Die geringe PS-Zahl kommt aus der Tradition der jap. Hersteller. Ähnlich wie bei den Motorrädern vor Jahren in Europa (max. 100 PS) gab es in Japan eine freiwillige Selbstbeschränkung der Hersteller auf (ich glaube es waren) 290 PS. Jap. Hersteller können mit Sicherheit auch Motoren bauen, die wesentlich höhere PS-Leistungen bringen können. Warum tun Sie es nicht? Ganz einfach: Es ist kein Markt für diese Motoren vorhanden und aus Effizienzgründen wird alleine für den deutschen Markt keine solchen Motoren produziert.

In den vergangenen Jahren bin ich aus beruflichen Gründen bis auf Mercedes alle sog. dt. Premiummarken gefahren (im Schitt 40 Tkm/a). Zur Zeit fahre ich beruflich ca. 60 Tkm/a und dass mit japanischen Fahrzeugen. Ich kann dir versichern, ich habe bis dato noch kein qualitätsmässig besseres Auto gefahren.

Nur weil man Möglichkeit hat, einen BMW zu fahren, sollte man meines Erachtens nicht auf einem solch hohen Ross sitzen, zumal es jeder Grundlage entbehrt.:7mellowz:

Ich hätte es nicht besser ausdrücken können :t
Stimme Dir in allen Punkten zu und hab mir somit viel Schreibarbeit gespart :w


Gruß Thomas
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Statistiken schreibt und liest sich doch eh jeder schön. :s Auch die Pannenstatistik vom ADAC kann man doch nicht so absolut darstellen. Nicht jeder ruft den ADAC an und manche Autohersteller bieten doch auch ähnliche Dienstleistungen an...?

Zu dem Artikel (http://www.welt.de/data/2006/02/25/850910.html):

> Deutsche Autos sind extrem teuer und extrem schlecht, der Qualitätsbegriff ist in Deutschland auf den Hund gekommen, seit vielen Jahren.

Wenn ich so was lese, gehe ich eigentlich eher davon aus, dass es ironisch gemeint ist. Ich halte eigentlich nicht sonderlich viel, von solchen Pauschalaussagen.

> Kann man das so zusammenfassen? Das muß man wohl. In der besten, umfassendsten, gründlichsten und unerbittlichsten Qualitäts-Untersuchung von 24 Marken hat die Redaktion der Zeitschrift AutoBild eine Rangliste der Hersteller mit den qualitativ besten Autos aufgemacht.

Bei solchen Sätzen fehlen mir eigentlich die Worte. Aber es klärt sich eigentlich alles recht schnell auf:

http://www.bildblog.de/familie.html

> Medien, an denen die Axel Springer AG direkt oder indirekt beteiligt ist:

- Auto Bild = 100 %
- Die Welt = 100 %


Damit ist dann eigentlich alles klar. :d
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

...ist mir scheißegal, in welcher Pannenliste BMW wo steht,
ich fahre seit 22 Jahren BMW, und fahre künftig weiterhin nur BMW!
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Zet3 schrieb:
...ist mir scheißegal, in welcher Pannenliste BMW wo steht,
ich fahre seit 22 Jahren BMW, und fahre künftig weiterhin nur BMW!


:t ... ich kenne einige japaner und bin schon einige gefahren. auch diverse top modelle die hier erhältlich sind. ...ich weis ja nicht, was mal als qualität bezeichnet, das interieur auf jedenfall nicht. plastik wohin man schaut, leder das nach 100000km durch ist usw usw.
nur anhand fotos kann man europäer und asiaten nicht vergleichen. auch ein genannter 350z ist im innenraum billig.

stellt euch mal vor, wenn eure autos alle aus plastik und dünnem blech bestehen würden. immer und immer wieder dellen von den kleinsten sachen. plastik das sich einfach nur ecklig statt edel anfühlt usw. trotzdem müssen die deutschen sich mit den preisen selbst runterdrücken, weil sie sonst ja sooo teuer sind. leider sind autozeitschriften etc nicht mehr objektiv...

japan ist gut und recht, aber sie sind nicht nur günstig, sondern auch billig... zudem: kopieren kann jeder. das machen sie und zudem nur alte technik die sich günstig machen lässt: zB eine asia klimaanlage ist nicht das, was eine deutsche...
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Wenn das alles so einfach wäre. Mit Pauschalaussagen und Einzelbeispielen kommt man hier leider nicht weiter.
Soll doch jeder das erwerben, was ihm/ihr gefällt. Glauben tue ich Aussagen anderer, was ihre Autos angeht, grundsätzlich erst einmal nicht; es sei denn, sie können es beweisen.
Aussagen wie:
Meiner braucht bei Tempo 200 km/h nur 8l Sprit." Durchschnittstempo? Mal 200 gefahren???
Meiner war noch nie außerplanmäßig in der Werkstatt - ggf. stumpf gelogen.
Auf keinen Fall ist alles deutsch, was glänzt - andersherum auch Japaner haben ihre Schwächen.
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

driftXtreme schrieb:
:t ... ich kenne einige japaner und bin schon einige gefahren. auch diverse top modelle die hier erhältlich sind. ...ich weis ja nicht, was mal als qualität bezeichnet, das interieur auf jedenfall nicht. plastik wohin man schaut, leder das nach 100000km durch ist usw usw.
nur anhand fotos kann man europäer und asiaten nicht vergleichen. auch ein genannter 350z ist im innenraum billig.

stellt euch mal vor, wenn eure autos alle aus plastik und dünnem blech bestehen würden. immer und immer wieder dellen von den kleinsten sachen. plastik das sich einfach nur ecklig statt edel anfühlt usw. trotzdem müssen die deutschen sich mit den preisen selbst runterdrücken, weil sie sonst ja sooo teuer sind. leider sind autozeitschriften etc nicht mehr objektiv...

japan ist gut und recht, aber sie sind nicht nur günstig, sondern auch billig... zudem: kopieren kann jeder. das machen sie und zudem nur alte technik die sich günstig machen lässt: zB eine asia klimaanlage ist nicht das, was eine deutsche...

&: &: &: &: &:

Sorry Andy aber du schwafelst hier ein wenig am Thema vorbei ! Es ist hier nicht gefragt wie sich das Leder anfühlt oder wie das Plastik ausschaut !

Dem MFK/TÜV/DEKRA oder wie auch immer dem geht das am A.... vorbei !!

Was hier zählt ist ja die Qualität der Komponenten die zum Betrieb des Autos dienen ! Es geht hier um Mängel an Motor, Fahrwerk, Getriebe, Bremsen usw. usw. ...

die von dir aufgezählten dinge sind ja Geschmacksache! Aber wenn ein Mercedes ML einfach auf der AB stehen bleibt wegen defekter Motorsteuerung, dann nützt ihm halt das beste Leder und die intelligenteste Kliimaanlage nix mehr...
oder wie siehts aus beim Z3 2.8, viele Probleme mit der Schnarrenden Ölmpumpe, Standgasprobleme, Drosselklappen wischiwaschi weiss ich nicht was alles... oder frag doch mal im M-Forum ein paar M5 e39 Besitzer nach ihren leidensgeschichten ;( auuuuuaaaa !
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

inquerior schrieb:
Sorry Andy aber du schwafelst hier ein wenig am Thema vorbei ! Es ist hier nicht gefragt wie sich das Leder anfühlt oder wie das Plastik ausschaut !

Jetzt lass ihn nur mal weiterreden....endlich mal jemand der so denkt wie ich;)

Ich definiere die Qualität eines Autos durchaus auch über die Haptik der verwendeten Materialien. Ansonsten gäbe es absolut keinen Grund sich einen BMW oder sonstige Premium-Kisten zu kaufen...alles Andere läuft für mich unter Zuverlässigkeit, und da werden nun mal innovativere Hersteller eher von Pannen heimgesucht, als irgendein Fernost-Auto das mit einfacherer (und dadurch natürlich zweifellos zuverlässigerer) Technik ausgestattet ist. Bestes Beispiel ist doch Toyota: Seit die Jungs technisch innovativer sind, sind die Kisten bei weitem nicht mehr so zuverlässig wie sie einmal waren;)
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

inquerior schrieb:
die von dir aufgezählten dinge sind ja Geschmacksache! Aber wenn ein Mercedes ML einfach auf der AB stehen bleibt wegen defekter Motorsteuerung, dann nützt ihm halt das beste Leder und die intelligenteste Kliimaanlage nix mehr...

So siehts aus :t
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

CH Z4 schrieb:
Ich definiere die Qualität eines Autos durchaus auch über die Haptik der verwendeten Materialien.

Aber ein Blick darunter reicht schon aus, um feststellen zu können wo letztendlich gespart wird. Außen hui - innen pfui b:

Ich seh das jeden Tag bei den verschiedensten Marken :#
VW z.B. perfekte Haptik, unten drunter nur Schrott :g
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Meenzer Bub schrieb:
VW z.B. perfekte Haptik, unten drunter nur Schrott :g


Ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, würde es mich jetzt mal interessieren welches Auto aus Deiner Sicht "unten" besser aussieht als ein VW,BMW or whatever else...

P.S. Du kannst davon ausgehen dass ich sämtliche Marken von A-Z besser im zerlegten Zustand kenne als zusmmengebaut, daher darf ich mir diese Frage durchaus stellen....
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

ich kenn sicherlich nicht soviele Autoinnerein wie Massi, aber ich kanns durchaus bestätigen. 10000mal lieber ein deutsches fabrikat zerlegen und dran arbeiten, als eine fernost zusammengenagelte plastikgurke...

Kevi, alles von mir angesprochene gehört in das thema preis/leistung, qualität usw. somit: man kann europäer nicht mit asia-downsize-quality produkten vergleichen!
das ist wie mit äpfel und orangen: ähnliche form, andere schale, anderer kern und ganz anderer geschmack ;)

danke Massi, es bestätig mir immer wieder: leute die mit autos zu tun haben (nicht nur fahren), haben oftmals eine vernünftigere meinung wie der rest :s
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Ich kenne zwei Mercedes-Mechaniker und was die so berichten ist echt grausam. Einer von Ihnen hat bei Fiat angefangen und meint, in seiner Lehre bei Fiat vor 20 Jahren, war es nicht schlimmer als jetzt bei Mercedes, soviel Mist ist Ihm fast noch nie untergekommen. Ganz besonders schlimm müssen ja die E-Klasse und die M-Klasse sein.
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

driftXtreme schrieb:
leute die mit autos zu tun haben (nicht nur fahren), haben oftmals eine vernünftigere meinung wie der rest :s

Danke für die Blumen !

Bin zwar kein Mechaniker, aber in der Produktentwicklung fürs Interior. Wir machen Benchmarks zwischen den verschiedenen Herstellern indem wir im Teardown den Innenraum komplett zerlegen lassen und anhand der verschiedenen Lieferanten die verbauten Komponenten auf Kosten und Materialwertigkeit analysieren.

Nächste Woche bekommen wir den neuen Civic rein - mal gespannt...
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Gerry schrieb:
Wow du kennst dich bei Japanern richtig gut aus :)

jo..da kenne ich mich aus

Was sind dann deiner Meinung nach

Honda S2000
Mazda RX8
Lesus SC
Mitsubishi EVO
Nissan 350Z
.
.
.

was soll mit denen sein?&:

Schau mal nach Genf, da siehste mal womit die sich beschäftigen.

Die Japaner sind derzeit stark am Umdenken, da in der modernen Welt jeder immer individueller wird und individueller angesprochen werden will. Dies ist auch der Grund warum es immer mehr einzelne Fahrzeugtypen und Submodelle gibt. Die Tage des "5 Modelle" mit jeweils 2 Motoren und 3 Ausstattungslinien sind von Gestern.

Mit der Zukunft, die die Europäer verschlafen haben.
Hybrid: Irgendwie wurden die dt. Hersteller überrascht und sagten, taugt nix.
Stimmt aber auch nicht, da MB jetzt ein Hybrid-Konzept vorgestellt hat. Porsche wollte mit Toyota zusammen - hat aber aufgrund technischer Probs scheinbar nicht geklappt.
BMW? Da fehlen mir momentan die Infos. Aber ich glaube, die haben diesbezüglich nix in der Pipeline.
Japaner (Toyota und Honda) haben seit Jahren serienreife Fahrzeuge laufen und gehen zwischenzeitlich in die dritte Generation.
Wasserstoff: Auch hier werden zuerst die Japaner ein Serienprodukt auf dem (bezahlbaren) Markt haben (meine Einschätzung).


Stand Heute ist: Eine Handvoll Bodengruppen, möglichst standardisierte Bauteile, aber viele Variationen an Typen.

Zukunft kann wohl sein, dass man sein Auto fast vollständig individuell Zusammenstellt.

sorry, auch hier wird es von Seiten der "Europäer" ein Umdenken geben, da in Analysen herausgearbeitet wurde (Qellennachweis muß ich nochmal suchen), dass die Aussattungsvielfalt insb. der deutschen Hersteller zwischenzeitlich als Wettbewerbsnachteil interpretiert wird, welche die betriebswirtschaftliche Effizienz wesentlich belastet. Für mich interpretiert: Zuviel des Guten, zurück zu standardisierten Produkten und Komponenten. Ich rede jetzt nicht von "Sub-Modellen". Stand in einer Special Interest Zeitschrift.:w

Ach ja, vielleicht solltest du dir mal ein paar Special Interest Zeitschriften zum Thema "Japanische Autos" kaufen...

Nö, brauch ich nicht.
.
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Bonc schrieb:
Ne, hab ich nicht geschrieben. Ich habe damit zum Ausdruck bringen wollen, dass die Analysten wohl keinen ausreichenden Markt sehen, um entsprechende leistungsstarke Motoren in betriebswirtschaftlich ausreichenden Einheitenzahlen innerhalb ihrer Klientel verkaufen zu können. Da es den Supra nicht mehr gibt (nach meinem Kenntnisstand) hat dies nach meiner Auffassung rein betriebswirtschaftliche Gründe. Genauso wie der MR-2 - ebenfalls ersatzlos gestrichen. Japaner ticken diesbezüglich anders als Europäer.

Bonc schrieb:
Honda S2000
Mazda RX8
Lesus SC
Mitsubishi EVO
Nissan 350Z
.
.
.

was soll mit denen sein?

Du scheinst wohl schnell zu vergessen....

Die Diskussion hier hat wohl keinen wirklichen Sinn. Einige lassen jedes Argument an sich abprasseln.
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Viktor schrieb:
Du scheinst wohl schnell zu vergessen....

Die Diskussion hier hat wohl keinen wirklichen Sinn. Einige lassen jedes Argument an sich abprasseln.

Hat nix damit zu tun, eher dass ich mir dass auch nicht jeden Tag aufs neue durchlese und bei der Menge beruflicher und privater Mails schon was durchgehen kann... aber iss ja auch egal:M

Nur soviel...bei der Auswahl der genannten Fahrzeuge wurde die Mehrheit eigentlich nicht in erster Linie für den europäischen, sondern für den amerikanischen Markt gebaut. Hier werden sie nur zur Auffüllung des Portfolios "mit angeboten".
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Bonc schrieb:
Hat nix damit zu tun, eher dass ich mir dass auch nicht jeden Tag aufs neue durchlese und bei der Menge beruflicher und privater Mails schon was durchgehen kann... aber iss ja auch egal:M

Nur soviel...bei der Auswahl der genannten Fahrzeuge wurde die Mehrheit eigentlich nicht in erster Linie für den europäischen, sondern für den amerikanischen Markt gebaut. Hier werden sie nur zur Auffüllung des Portfolios "mit angeboten".

Also du wiedersprichst dich jetzt aber deutlich. Zuerst sind PS-Starke Autos betriebswirtschaftlich für Japaner uninteressant, dann zähle ich dir mal locker flockig ein paar >200 PS Japaner auf und dann weißt du davon nix und meinst die sind nur für die Amis :j &: :#

Zudem ist deine These mit der Rückkehr zu Standardtypen nicht nachvollziehbar. Betriebswirtschaftlich völlig daneben, denn je weiter du deine Produkte nach Zielgruppen differenzierst, desto präziser kannst du die Bedürfnisse der Konsumenten befriedigen. Mit dem Ergebnis, das du den Markt besser ausschöpfen kannst.

Die Firma UNILEVER produziert ein Dutzend verschiedener Margarinemarken (HOMAGOLD, RAMA, DU DARFST, BECEL,....) und zwar genau aus dem Grund.

Nur mittels Produktdifferenzierung kannst du dein Produkt effizient am Markt verkaufen. Deine lieben Japaner (MAZDA) haben dies eindrücklich mit dem MX5 bewiesen. Die Konsumenten haben sich nach einem süßen Roadster gesehnt, am Markt gab es aber nur Einheitsschmus, MAZDA entwickelt den MX5 für eine ganz individuelle Zielgruppe und hat damit Erfolg und die Mitbewerber das Nachsehen...

Naja, wir werden es ja sehen... :M

PS: Danke VIKTOR :t
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Gerry schrieb:
Also du wiedersprichst dich jetzt aber deutlich. Zuerst sind PS-Starke Autos betriebswirtschaftlich für Japaner uninteressant, dann zähle ich dir mal locker flockig ein paar >200 PS Japaner auf und dann weißt du davon nix und meinst die sind nur für die Amis :j &: :#

naja...wenn du mal genauer guggst, sind deine aufgelisteten Fahrzeuge, keine Brot- und Butter-Autos, sondern mehr oder weniger Sportwagen, die in kleinerer Stückzahl (mit Ausnahme des MX-5) produziert werden.

Zudem ist deine These mit der Rückkehr zu Standardtypen nicht nachvollziehbar. Betriebswirtschaftlich völlig daneben, denn je weiter du deine Produkte nach Zielgruppen differenzierst, desto präziser kannst du die Bedürfnisse der Konsumenten befriedigen. Mit dem Ergebnis, das du den Markt besser ausschöpfen kannst.

Die Firma UNILEVER produziert ein Dutzend verschiedener Margarinemarken (HOMAGOLD, RAMA, DU DARFST, BECEL,....) und zwar genau aus dem Grund.

Nur mittels Produktdifferenzierung kannst du dein Produkt effizient am Markt verkaufen. Deine lieben Japaner (MAZDA) haben dies eindrücklich mit dem MX5 bewiesen. Die Konsumenten haben sich nach einem süßen Roadster gesehnt, am Markt gab es aber nur Einheitsschmus, MAZDA entwickelt den MX5 für eine ganz individuelle Zielgruppe und hat damit Erfolg und die Mitbewerber das Nachsehen...

Naja, wir werden es ja sehen... :M

Wenn du mal richtig gelesen haben solltest (was ich bezweifle - aber jeder macht mal Fehler:M) habe ich aus den Analysen zitiert... ob das wirklich so ist, kann ich aufgrund unzureichender dahingehender Detailkenntnisse des Produktionsablaufes und der damit verbundenen Kostenstrukturen innerhalb der Automobilbranche nicht sagen.

Ein Unterschied zwischen Rama, Homa-Gold etc und der Automobilproduktion besteht meines Erachtens schon, denn im "Rama-Bereich" kann man mit kleinen kostengünstigen Veränderungen innerhalb der Rezeptur, bzw. das Umlabeln von Markenware in Weiße Ware richtigerweise andere Käuferschichten erreichen.

Aber ich wollte mich in diesem Forum eigentlich nicht über Kühlschrankinhalte unterhalten.:M
.
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Hier mal, welche Marke zu wem gehört und mit wem zusammenarbeitet:

http://dls01.vogel-medien.de/vmg/automobilindustrie/download/13107/oem-weltweit.pdf

Hier eine Aufstellung welche Modelle jeder Hersteller im Programm hat. Interessant auch die Statistik der Herkunftsländer der Marken am Ende der Grafik.

http://dls01.vogel-medien.de/vmg/automobilindustrie/download/464166/Neuzulassungen_Marken_Modelle_0106.pdf


Hier was zum Thema Wasserstoff von BMW:

http://www.automobilindustrie.de/fachartikel/ai_fachartikel_475431.html
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

Gerry schrieb:
Hier mal, welche Marke zu wem gehört und mit wem zusammenarbeitet:

http://dls01.vogel-medien.de/vmg/automobilindustrie/download/13107/oem-weltweit.pdf

Hier eine Aufstellung welche Modelle jeder Hersteller im Programm hat. Interessant auch die Statistik der Herkunftsländer der Marken am Ende der Grafik.

http://dls01.vogel-medien.de/vmg/automobilindustrie/download/464166/Neuzulassungen_Marken_Modelle_0106.pdf


Hier was zum Thema Wasserstoff von BMW:

http://www.automobilindustrie.de/fachartikel/ai_fachartikel_475431.html

Da erzählst du mir nix neues.&:
 
AW: Deutsche Autos alles Schrott?

War für die Allgemeinheit bestimmt......
 
Zurück
Oben Unten