Dichtungen am Ölfiltergehäuse und Wärmetauscher wechseln - Anleitung (gelöst)

Thomas_B

macht Rennlizenz
Registriert
9 Januar 2013
Ort
Baesweiler
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Hallo,

ich habe an meinem E85 3.0 si (N52B30) von 12/2006 die Dichtungen am Ölfiltergehäuse und Wärmetauscher gewechselt.

Die Dichtungen am Wärmetauscher und am Ölfiltergehäuse werden nach ca. 10 Jahren regelmäßig undicht und verursachen dann einen deutlichen Motorölverlust der abgestellt werden muss.

Die Arbeit habe ich als Anleitung dokumentiert, weil ich für meinen Motortyp noch nichts gefunden habe.
 

Anhänge

Keine Ahnung wie der M aufgebaut ist. Schau mal unter die Motorhaube ob die Bilder passen. Da muss erstmal nichts demontiert werden.

VG
Thomas
 
Ich habe die bei meinem M54 in diesem Winter gewechselt. Konnte nicht mit ansehen dass der Motor Öltränen weint. ;)
Die Anleitung ist, wie immer, im Footer verlinkt.
 
Zwar anderer Motor aber dennoch: Ich habe im Winter an meinem E46 mit m43 Motor ebenfalls die Dichtung am Ölfiltergehäuse gewechselt. 3 der Originalschrauben sind aufgrund veröltem Gewinde im Block trotz Verwendung des Drehmomentschlüssels einfach gebrochen. Daher mein Zusatztipp:
Neue Schrauben bereithalten und die Gewinde in den Sacklöchern penibel vom Öl befreien.
 
Ich habe heute die beiden Dichtungen nach Anleitung getauscht - ich empfehle dringend einen e10 gabel/ringschlüssel zu haben, an die untere Schraube bzw die Schraube bei der Ansaugbrücke zu kommen, ist nicht von schlechten Eltern. Ich habe mir als kleine Erleichterung die Schrauben und Muttern der Ansaugbrücke entfernt und die Brücke leicht angehoben -> dadurch kommt man etwas besser an die Schraube unter der Brücke ran. Ebenso habe ich die Lüfterzarge entfernt, sonst kommt man an die untere Schraube auch so gut wie nicht ran.

Danke an den Verfasser :)

lg
Geog
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich das auch gerade hinter mich gebracht habe, möchte ich mich für die super Anleitung bedanken!

Ich kann Dir nur beipflichten, das Lösen und Montieren der unteren Schraube (also Schritt 5c und 13) ist echt zum Heulen. Ich habe mich daraufhin entschieden den Kühlwasserschlauch, der die Schraube verdeckt, abzuschrauben:

Die zwei Schrauben des Kühlschlauchs lösen, und beherzt anziehen (die Dichtung sollte man dann wechseln: 11 53 7 545 278):
1673117220536.png
Danach sieht das schon viel besser aus und man hat "freien" Zugang zu der Schraube:
1673117311946.png
und man kann mit sogar mit dem Drehmomentschlüssel arbeiten:
1673117402899.png

Bezüglich der Schraube unter der Ansaugbrücke - ist wahrscheinlich abhängig vom verwendeten Werkzeug, in meinem Fall konnte ich wunderbar mit Gelenk und Ratsche arbeiten, musste aber die Nuss direkt auf das Gelenk stecken (1/4") und zwei Verlängerungen verwenden - man muss zwischen neben dem Ölfilter und unter der Ansaugbrücke durch ...
1673118278044.png

So long,
Kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe an meinem E85 3.0 si (N52B30) von 12/2006 die Dichtungen am Ölfiltergehäuse und Wärmetauscher gewechselt.

Die Dichtungen am Wärmetauscher und am Ölfiltergehäuse werden nach ca. 10 Jahren regelmäßig undicht und verursachen dann einen deutlichen Motorölverlust der abgestellt werden muss.

Die Arbeit habe ich als Anleitung dokumentiert, weil ich für meinen Motortyp noch nichts gefunden habe.
Herzlichen Dank für diese Anleitung! Werde das Thema in Kürze auch angehen müssen ....

Ich würde wie oben bechrieben auch die Dichtung des Kühlschlauchs mit wechseln. Gibt es daneben noch andere Teile, die man sinnvollerweise gleich mit macht, wenn schon mal alles/einiges abmontiert ist?
In der Anleitung erwähnst Du Rippenriemen und Spannrolle. Macht das ggf. auch Sinn? Mein Wagen ist der 3.0si von 2007 (ca. 220kkm).

Noch eine letzte Frage: Die Schrauben knnen wieder verwendet werden, richtig?

Danke!
 
In der Anleitung erwähnst Du Rippenriemen und Spannrolle. Macht das ggf. auch Sinn? Mein Wagen ist der 3.0si von 2007 (ca. 220kkm).

Noch eine letzte Frage: Die Schrauben knnen wieder verwendet werden, richtig?
Ja und ja! ;)

Würde bei der Laufleistung auch direkt Spanner, Umlenkrolle und beim M54 auch Wasserpumpe mit machen. Kostet alles nicht die Welt (<100€ Material insgesamt) und dann muss man nicht kurze Zeit später wieder dran...
 
Ja und ja! ;)

Würde bei der Laufleistung auch direkt Spanner, Umlenkrolle und beim M54 auch Wasserpumpe mit machen. Kostet alles nicht die Welt (<100€ Material insgesamt) und dann muss man nicht kurze Zeit später wieder dran...
Ok danke. Wäre dieser Keilrippenriemensatz empfehlenswert? Hier sind der Riemen, die Spannrolle und die Umlenkrolle enthalten.

 
@Philipp1
Für deinen Zetti, einen 3.0si-Roadster, passt dieser Riemensatz (N52-Motor ja, M54-Motor nein!)
Wenn du den schon komplett wechselst, dann würd ich vielleicht den Generatorfreilauf auch gleich mitwechseln, denn der wird sicher auch nicht mehr besser
Hier würden passen:
Generatorfreilauf INA 535 0183 10
oder
Generatorfreilauf VALEO 588036

Aber Achtung, dafür brauchst du evtl. „Spezialwerkzeug“

LG

Sesam
 
Oder so @Bumbum
Aber auch da wirst du vermutlich „Spezialwerkzeug“ brauchen um den Generatorfreilauf zu lösen und den neuen festzuziehen - da war was mit nem hohlen Schlüssel und innen ein Imbus zum kontern? - sorry, ist bei mir zu lange her, das weiß sicher jemand genauer
 
Hi Leute,
Ich habe leichten ölverlust.an meinem z4 35i n54 Motor Ich vermute es sind die Dichtungen des Ölfiltergehäuses. Es gibt da ja zwei Dichtungen. Eine Richtung Motor und die andere Richtung Nieren schauend. Habt ihr da Erfahrungen welche es eher ist oder sollte man beide tauschen.
Gruss
 
@LutschioZ4 die Dichtungen kosten von Elring jeweils ca 6 Euro.

Willst du allen Ernstes aufgrund einer bis wenigen Einzelerfahrungen nur eine davon tauschen, nur um dann nachher festzustellen, dass
A) es die Falsche war oder
B) es zwar die Richtige war, aber ein halbes Jahr später die andere auch sifft - ist ja schließlich auch nicht jünger als die erste...

... wegen 6 Euro!?
 
Ich würde den Satz INA 529 0043 20 nehmen. Ist günstiger (~93€) und enthält zusätzlich den Freilauf, so dass du den nicht einzeln kaufen musst. :thumbsup:
Ok danke. Wäre dieser Keilrippenriemensatz empfehlenswert? Hier sind der Riemen, die Spannrolle und die Umlenkrolle enthalten.

ähm, bei meinen e86Si passt der Satz NICHT VON SKF von Leebmann, habe das heute festgestellt als ich tauschen wollte (zum Glück bevor ich anfing)
Warum?
Riemen zu lang (1990), Umlenkrolle hat mein Motor gar nicht - N52B30 - sprich das SKF Set ist zwar nett aber bis auf Riemenspanner nicht verwendbar.
Der Spanner ist eh von INA, somit wäre wohl das Set von INA die beste Wahl gewesen....wenn da ein 1827er Riemen dabei ist oder ein 1830er. (6PK 1827)
...ich wollte ja unbedingt SKF, naja mal sehen was Leebmann sagt, warum das Set hier für den N52B30 (mit elektr.WP) gelistet ist, was falsch ist.
...axo Freilauf von INA hatte ich dazu bestellt, der passt zumindest (Werkzeug XZN M10 kurz mit 33er Vielzahn nicht vergessen)
...hmm oder ich rüste auf mechanische Pumpe um...(Scherz)
1744488009083.png
 
Zurück
Oben Unten