Z4-Pilot
GP 500-Romantiker
- Registriert
- 18 Mai 2005
- Wagen
- BMW Z4 e85 M roadster
Hallo,
soll meine Duc eine Nachfolgerin bekommen, soll eine jüngere Schwester hinzukommen - eine Madonna verkauft man schließlich nicht - soll sie technisch auf den aktuellen Stand umgerüstet werden?
Fragen über Fragen, deren Beantwortung exakter Überlegungen in Form diverser Probefahrten bedarf
.
Nach einer Buell Firebolt XB 12R vor einigen Wochen, war jetzt eine BMW R1200 S an der Reihe!
Termin bei meinem :) gemacht, mit der Duc vorgefahren und den Vorführer mit silber-roter Sonderlackierung (€460,-- Aufpreis) geentert.
Kurze Einweisung in BMW-spezifische Besonderheiten wie getrennte Blinkerbetätigung, aber Rückstellung über nur einen Schalter - habe auch mehrfach gehupt
- Heizgriffe (€190,-- Aufpreis) waren bei +25°C Außentemp. nicht notwendig; am Nordkap und in Schottland hätt' ich sie an meiner damaligen 900-R gerne gehabt!
Jetzt aber los: Leerlauf, Gas auf und die Karre neigt sich ganz leicht nach rechts durch den Kardan in der Einarmschwinge. Ich sitze recht hoch, nicht so tief und integriert wie auf meiner Duc.
Griffe und Schalter liegen gut zur Hand, nur die Fußrasten sind mir persönlich nicht hoch genug, könnten hier vom Orthopäden stammen
...
Das nahe Gewerbegebiet zum Handlingstest genutzt
atsächlich, sie faßt sich gut an, reagiert auf kleinste Schenkeldrücke und minimale Lenkerimpulse.
Das Paralever minimiert die sonst typischen Lastwechselreaktionen.
Bahnübergang: wo's mir sonst ohne Aufbeißschiene die Implantate raushaut, geht dieses Teil so sämig federnd über die Unebenheit hinweg, eine weitere positive Überraschung
Jetzt schnell raus aus der Stadt: B241 von Sennhütte bis Clausthal-Zellerfeld, meine Hausstrecke, die fahre ich mit 'nem Wäschesack über dem Helm
.
Schaltung: das soll ein BMW-Getriebe sein? Kein lautes KLACK, nicht einmal bei schnell reingedrückten Gängen - die haben was gelernt bei unserer Propellermarke.
Die ersten schnellen Kurven: die R1200 S war mit dem optionalen 190-er auf 6'' Felge (€110,-- Aufpreis) ausgerüstet, sonst immer ein Garant für sich verschlechternde Fahrdynamik, aber ohne direkten Vergleich zum 180-er auf 5,5'' Felge möchte ich hier keine Aussage treffen.
Die Öhlins-Komponenten vorn und hinten sind allererste Sahne, die muß man einfach nehmen und stehen mit ihrer beispiellosen Performance in keinem Verhältnis zum Aufpreis von €590,--
Wenn ich hier noch Druck-und-Zugstufe meinen Gegebenheiten und Bedürfnissen anpaßte, ist das Fahrwerk zum Landstraßenräubern perfekt
!
Dem optionalen 2-Kanal ABS (€890,-- Aufpreis) auf den Zahn gefühlt, sehr ungewohnt für mich als Ersttäter.
Aber provozierte Vollbremsungen schaffen nach kurzer Zeit Vertrauen und für die Rennstrecke mit Bremszonen bis in den Kurvenscheitel hinein ist es auch abschaltbar.
Mein Fahrstil wird provokanter, später bremsen, tiefer rein und wieder früher am Kabel ziehen. Gut, die will ich hier nicht wegwerfen, bei diesen Leit(d)planken
keine tolle Vorstellung...
Vermute mal, wer die 1200 S mit den Ventildeckeln zum Aufsetzen bringt, fährt schon tiefer als auf der letzten Rille.
Dabei waren umgedrehte, angeschliffene Deckel immer das Markenzeichen schnell bewegter 2V-Gummikühe, besonders, wenn in Kurven das Gas geschlossen wurde...
Rückfahrt über Altenau, dann B4: Rollsplitt, so weit das Auge reicht
keine straßenbauliche Begründung, pure Absicht
Und dort, wo's frei ist: 80-er und 60-er Zonen selbst bei vierspurigem Ausbau.
Hier lungern meine Lieblingsfreunde von Grün-Weiß-Goslar rum. Besonders der gedungene Scherge vom Landkreis auf seinem peinlichen Großroller mit speedgun.
Bevor ich für dessen dienstliche Daseinsberechtigung sorge, dreh' ich den Schieber lieber mal zu...
Aber dann: bis GS habe ich noch ca. 10 unlimitierte Schnellstraßenkilometer vor mir und nehme die BMW noch einmal richtig hart durch: Die Gange erst bei über 8.000 U/min gewechselt, sollten die ausgewiesenen 122 Pferde auch tätsächlich vorhanden sein.
Obenrum agil, wie ich es von einem BMW-Boxer nicht vermutet hätte, ohne das Drehmoment zu vernachlässigen, Kunststück bei kanpp 1200 ccm...
Fazit: die für meine Ansprüche beste BMW, die ich je gefahren bin!
Für die Landstraße eine absolute Referenz, vielleicht wäre ich sogar nach zwei Stunden Oschersleben durchaus noch angetan, doch welcher Händler überläßt mir dieses Teil (€12.500,-- nackig mit Steuern) für einen Rennstreckentest?
Kann sie emotional meiner Bologneserin das aqua minerale reichen?
Kaum, auch wenn ich ihr die kopierten Ideen - Auspuff, Einarmschwinge - nachsehe. Die gab's bei Duc schon anno '94 als BMW noch den 4-Zyld. "Ziegelsteinmotor" verbaute...
Vielleicht wird es die Zeit entscheiden: habe ich keinen Bock mehr auf engagierte Fahrweise, könnte diese R1200 S erste Wahl werden.
Bis dahin
Z4-Pilot
soll meine Duc eine Nachfolgerin bekommen, soll eine jüngere Schwester hinzukommen - eine Madonna verkauft man schließlich nicht - soll sie technisch auf den aktuellen Stand umgerüstet werden?
Fragen über Fragen, deren Beantwortung exakter Überlegungen in Form diverser Probefahrten bedarf

Nach einer Buell Firebolt XB 12R vor einigen Wochen, war jetzt eine BMW R1200 S an der Reihe!
Termin bei meinem :) gemacht, mit der Duc vorgefahren und den Vorführer mit silber-roter Sonderlackierung (€460,-- Aufpreis) geentert.
Kurze Einweisung in BMW-spezifische Besonderheiten wie getrennte Blinkerbetätigung, aber Rückstellung über nur einen Schalter - habe auch mehrfach gehupt

Jetzt aber los: Leerlauf, Gas auf und die Karre neigt sich ganz leicht nach rechts durch den Kardan in der Einarmschwinge. Ich sitze recht hoch, nicht so tief und integriert wie auf meiner Duc.
Griffe und Schalter liegen gut zur Hand, nur die Fußrasten sind mir persönlich nicht hoch genug, könnten hier vom Orthopäden stammen

Das nahe Gewerbegebiet zum Handlingstest genutzt

Das Paralever minimiert die sonst typischen Lastwechselreaktionen.
Bahnübergang: wo's mir sonst ohne Aufbeißschiene die Implantate raushaut, geht dieses Teil so sämig federnd über die Unebenheit hinweg, eine weitere positive Überraschung

Jetzt schnell raus aus der Stadt: B241 von Sennhütte bis Clausthal-Zellerfeld, meine Hausstrecke, die fahre ich mit 'nem Wäschesack über dem Helm

Schaltung: das soll ein BMW-Getriebe sein? Kein lautes KLACK, nicht einmal bei schnell reingedrückten Gängen - die haben was gelernt bei unserer Propellermarke.
Die ersten schnellen Kurven: die R1200 S war mit dem optionalen 190-er auf 6'' Felge (€110,-- Aufpreis) ausgerüstet, sonst immer ein Garant für sich verschlechternde Fahrdynamik, aber ohne direkten Vergleich zum 180-er auf 5,5'' Felge möchte ich hier keine Aussage treffen.
Die Öhlins-Komponenten vorn und hinten sind allererste Sahne, die muß man einfach nehmen und stehen mit ihrer beispiellosen Performance in keinem Verhältnis zum Aufpreis von €590,--
Wenn ich hier noch Druck-und-Zugstufe meinen Gegebenheiten und Bedürfnissen anpaßte, ist das Fahrwerk zum Landstraßenräubern perfekt

Dem optionalen 2-Kanal ABS (€890,-- Aufpreis) auf den Zahn gefühlt, sehr ungewohnt für mich als Ersttäter.
Aber provozierte Vollbremsungen schaffen nach kurzer Zeit Vertrauen und für die Rennstrecke mit Bremszonen bis in den Kurvenscheitel hinein ist es auch abschaltbar.
Mein Fahrstil wird provokanter, später bremsen, tiefer rein und wieder früher am Kabel ziehen. Gut, die will ich hier nicht wegwerfen, bei diesen Leit(d)planken

Vermute mal, wer die 1200 S mit den Ventildeckeln zum Aufsetzen bringt, fährt schon tiefer als auf der letzten Rille.
Dabei waren umgedrehte, angeschliffene Deckel immer das Markenzeichen schnell bewegter 2V-Gummikühe, besonders, wenn in Kurven das Gas geschlossen wurde...
Rückfahrt über Altenau, dann B4: Rollsplitt, so weit das Auge reicht


Hier lungern meine Lieblingsfreunde von Grün-Weiß-Goslar rum. Besonders der gedungene Scherge vom Landkreis auf seinem peinlichen Großroller mit speedgun.
Bevor ich für dessen dienstliche Daseinsberechtigung sorge, dreh' ich den Schieber lieber mal zu...
Aber dann: bis GS habe ich noch ca. 10 unlimitierte Schnellstraßenkilometer vor mir und nehme die BMW noch einmal richtig hart durch: Die Gange erst bei über 8.000 U/min gewechselt, sollten die ausgewiesenen 122 Pferde auch tätsächlich vorhanden sein.
Obenrum agil, wie ich es von einem BMW-Boxer nicht vermutet hätte, ohne das Drehmoment zu vernachlässigen, Kunststück bei kanpp 1200 ccm...
Fazit: die für meine Ansprüche beste BMW, die ich je gefahren bin!
Für die Landstraße eine absolute Referenz, vielleicht wäre ich sogar nach zwei Stunden Oschersleben durchaus noch angetan, doch welcher Händler überläßt mir dieses Teil (€12.500,-- nackig mit Steuern) für einen Rennstreckentest?
Kann sie emotional meiner Bologneserin das aqua minerale reichen?
Kaum, auch wenn ich ihr die kopierten Ideen - Auspuff, Einarmschwinge - nachsehe. Die gab's bei Duc schon anno '94 als BMW noch den 4-Zyld. "Ziegelsteinmotor" verbaute...
Vielleicht wird es die Zeit entscheiden: habe ich keinen Bock mehr auf engagierte Fahrweise, könnte diese R1200 S erste Wahl werden.
Bis dahin
Z4-Pilot
Anhänge
-
Bilder neu Kam.treffen,Zoo,etc. 101.jpgforum.jpg121,5 KB · Aufrufe: 164
-
Bilder neu Kam.treffen,Zoo,etc. 103.jpgforum.jpg111,3 KB · Aufrufe: 164
-
Bilder neu Kam.treffen,Zoo,etc. 105.jpg108,3 KB · Aufrufe: 162
-
Bilder neu Kam.treffen,Zoo,etc. 108.jpg122,3 KB · Aufrufe: 160
-
Bilder neu Kam.treffen,Zoo,etc. 109.jpgforum.jpg107,6 KB · Aufrufe: 160