Jokin
Waschverweigerer
AW: Die Möhre nervt! Heute: Neue Batterie leer...
Nur nochmal zum Verständnis.
Du fährst Dein Auto meist nur 8 km für eine Strecke. Nur zwischendurch hin und wieder mal für ca. 70 km.
Du hast nachträglich eine Standheizung verbaut und ein leistungsfähigeres Radio.
Du fährst jedoch mit der 120-A-Lichtmaschine herum.
Wenn ich das so lese wundert mich, dass die Batterie überhaupt noch lebt. Die dürfte doch permanent am Minimum rumjapsen.
Vielleicht mal einen kleinen Ausflug in die Fahrzeugentwicklung ...
Man stopft erst alle elektrischen Verbraucher in das Auto, die optional für das Auto erhältlich sind. Dann schaut man sich den Strombedarf über einen Testprogramm hinweg an. Dabei geht es um den maximalen Bedarf, um den mittleren Bedarf und weitere Aspekte.
... erst danach wird die Batteriegröße und Generatorgröße festgelegt. BMW greift da einfach ins Regal und schaut, welcher kostengünstigste Generator und welche Batterie "gerade so eben" noch ausreicht.
Kommt nun der Kunde und hat den Anspruch, dass seine nachträglich verbaute Standheizung und Naviradio tagtäglich in Betrieb sein sollen bei einer Fahrtstrecke von unter zehn Kilometern, dann fällt dieser Kunde vollkommen aus dem Rahmen - sogar aus der bei BMW sehr, sehr großzügig bemessenen Sicherheitsreserve.
Stefan, ich kann Deinen Anspruch durchaus nachvollziehen. Jedoch macht es schon einen Unterschied einem elektrisch sparsam ausgestatteten Roadster oder einem ohnehin üppig elektrisch ausgestattetem 5er oder Benz diese Mehrbelastung anzutun.
Abhilfe würde nur eine größere Lichtmaschine bringen. Die Batterie kann bleiben, wird ja eh nie voll geladen
Nur nochmal zum Verständnis.
Du fährst Dein Auto meist nur 8 km für eine Strecke. Nur zwischendurch hin und wieder mal für ca. 70 km.
Du hast nachträglich eine Standheizung verbaut und ein leistungsfähigeres Radio.
Du fährst jedoch mit der 120-A-Lichtmaschine herum.
Wenn ich das so lese wundert mich, dass die Batterie überhaupt noch lebt. Die dürfte doch permanent am Minimum rumjapsen.
Vielleicht mal einen kleinen Ausflug in die Fahrzeugentwicklung ...
Man stopft erst alle elektrischen Verbraucher in das Auto, die optional für das Auto erhältlich sind. Dann schaut man sich den Strombedarf über einen Testprogramm hinweg an. Dabei geht es um den maximalen Bedarf, um den mittleren Bedarf und weitere Aspekte.
... erst danach wird die Batteriegröße und Generatorgröße festgelegt. BMW greift da einfach ins Regal und schaut, welcher kostengünstigste Generator und welche Batterie "gerade so eben" noch ausreicht.
Kommt nun der Kunde und hat den Anspruch, dass seine nachträglich verbaute Standheizung und Naviradio tagtäglich in Betrieb sein sollen bei einer Fahrtstrecke von unter zehn Kilometern, dann fällt dieser Kunde vollkommen aus dem Rahmen - sogar aus der bei BMW sehr, sehr großzügig bemessenen Sicherheitsreserve.
Stefan, ich kann Deinen Anspruch durchaus nachvollziehen. Jedoch macht es schon einen Unterschied einem elektrisch sparsam ausgestatteten Roadster oder einem ohnehin üppig elektrisch ausgestattetem 5er oder Benz diese Mehrbelastung anzutun.
Abhilfe würde nur eine größere Lichtmaschine bringen. Die Batterie kann bleiben, wird ja eh nie voll geladen
