Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Sorry, wusste ich nicht.Ja, ist ein Klassiker![]()
![]()
Welches Auto wurde getestet? Ach egalwenn du alte Kamellen ausgräbst, dann mach ich das auch[emoji14]
Nett zu lesen und, nebenbei, auch ein schönes Foto....
Chevrolet Corvette C7 Z06 im Supertest
Fahrpräzision top, Handschalter flop
...
@RainerW , neuer Lesestoff für dich
Chevrolet Corvette C7 Z06 im Supertest
Fahrpräzision top, Handschalter flop
Über zwei Jahre dauerte die Testproduktion. Fünf verschiedene Testwagen kamen zum Einsatz. Der Supertest der Corvette Z06 war alles andere als ein Selbstläufer. Die Vette überzeugt mit ihrer Fahrpräzision. Das manuelle Getriebe steckt Kritik ein......
http://www.auto-motor-und-sport.de/supertest/chevrolet-corvette-c7-z06-supertest-12424543.html
Sind ja auch Tremec Sportgetriebe. Absolut top. Das mit der Gassenführung ist beim 7 Gänger natürlich prinzipiell schwierig... Aber soweit ich weiß, der einzige Kritikpunkt aus funktionaler Sicht.
ich würde es im ganzen gar nicht unbedingt als Kritik sehen
bei der C6 waren das 5 und 6, bei der C7 6 und 7....
Selbst bei meinem Mustang habe ich ab und an Probleme bei 5 und 6.
Im Großen und Ganzen sind das aber Gänge, die man im Alltag beim Beschleunigen selten erreicht
Die dienen meist nur dem Chillen, bzw.den Spritverbrauch zu senken., und da ist / zumindest bei mir/ keine Eile geboten
Die meisten erreich ja eh schon im vorletzten Gang ihre Vmax, entprechend braucht es den letzten Gang nicht zwingend.
Speziell bei der C7 finde ich den 7. Gang eh für die Katz, wer jemals eine C6 mit 6 Gang MT gefahren ist, der weis was ich meine![]()
Wer das mit der vermurksten Handschaltung nicht glaubt: Einfach mal ausprobieren.
Ich hab's selbst noch nicht ausprobiert, glaube aber den Betroffenen ohne Weiteres, dass das oben geschilderte Problem eklatant ist. Da sind sich m. E. so ziemlich alle Corvette-Fahrer einig.
Etwas anderes, nur am Rande: Vor ein paar Minuten hatte ich beim Händler einen guten direkten Vergleich zwischen zwei Corvettes in gleicher Lackierung, jedoch die eine eine "normale" C7, die andere eine Grand Sport (m. E. mit Stage 2). Auch wenn man den Unterschied von Fotos bereits kennt: Steht man direkt davor, dann ist der optische Unterschied im sportlichen Auftritt zwischen normaler C7 und der GS wirklich eklatant. Die breitere Karosserie, die ganzen Anbauteile, das alles ist in Kombination m. E. richtig heftig.
Vermutlich ist das dem C7-Fahrer egal, weil der üblicher Weise nicht neben einer GS parkt.Aber im direkten Unterschied sieht die C7 neben der GS fast schon brav und bieder aus.
![]()
Ach, Rainer, noch eine Kleinigkeit: Vorhin konnte ich mir auch die aktuelle Carbon-Edition (weiß mit blauen Highlights) ansehen.Bei einigen kommt die ja nicht so gut an, aber ich finde, dass das ganze Carbon durchaus einiges her macht.
Der Preis ist aber happig. Falls ich mich richtig erinnere, dann liegt die als GS bei ca. 114k.
Auch gut, wobei mir bei denen wieder auffällt, dass die Felgen etwas "too much" sind. Mit den silbernen gewöhnlichen Doppel-/V-Speichenfelgen wirkt das Auto auf eine angenehme Art zurückhaltendender.
Leider falsch, das manuelle Getriebe hat vom 4. auf den 5. Gang eine deutlich zu lange, somit „falsche“ Übersetzung. Beim Durchbeschleunigen fällt somit die Drehzahl erheblich ab und es tritt der Effekt ein, dass das Fahrzeug plötzlich zäh beschleunigt. Es dauert leider trotz des üppigen Drehmoments zu lange, bis der Anschluss gefunden ist – die C7 Z06 kann dies etwas besser mit ihrer brutalen Kraft kaschieren...
Das AT–Getriebe schaltet schneller, hat diese „falsche“ Abstufung nicht, aber hier kann es (jedoch nur bei der C7 Z06) zu thermische Probleme bei Dauer-Vmax., bzw auf dem Track kommen. Hier gibt es zwar eine technische Finallösung, aber diese kommt leider nicht von GM, sondern von Corvette-Spezialisten (aktuell kenn ich 3 Firmen, welche dies wirklich können und schon bewiesen haben), was dadurch zusätzliche Kosten von ca. 15 k€ bedeutet. Im Alltag dürfte die Serie 2 und vor allem das Modelljahr 2018 kaum an diese Grenze kommen. Jedoch hat die erste Generation der C7 Z06 mit AT definitiv dieses Thermoproblem. Jede dieser Lösungen setzt mit zusätzlicher Kühlung von Motor, Lader an und meist wird auch der Frontspoiler getauscht - daher wird dieser Umbau so kostenintensiv. Dennoch ist die C7 Z06 mit AT und solch einem teuren Umbau immer noch als „günstig“ anzusehen, angesichts des Gesamtpakets...
Warum sich Chevrolet diese Blöße gibt, dieses Thema nicht in den Griff zu bekommen, bzw. abzustellen, ist ähnlich dem Dauerthema der nicht haltbaren Bremsen beim TT RS genau so peinlich für den Hersteller. Zumal bei einer C7 Z06 gerade der Track extrem im Vordergund gestanden ist und das Fahrzeug sogar ganz speziell und kompromisslos darauf ausgelegt wurde - so kompromisslos, dass in vollem Stage 3 Track-Ornat die Vmax. Von 315 auf 290 km/h sinkt, weil der Anpressdruck der Spoiler und des Heckflügels so derartig „im Wind steht“, um optimalen Abtrieb zu erzeugen. Absolut unverständlich von GM, wo es doch für die Käufer wenig Rolle spielen sollte, ob jetzt 125 k€ oder 135 k€ für ein vom Hersteller dahingehend optimiertes Fahrzeug zu berappen wäre...der Unterschied zu ähnlicher Performance der Mitbewerber liegt trotzdem immer noch mindestens 50 k€ höher...
Auch gut, wobei mir bei denen wieder auffällt, dass die Felgen etwas "too much" sind. Mit den silbernen gewöhnlichen Doppel-/V-Speichenfelgen wirkt das Auto auf eine angenehme Art zurückhaltendender.
Schwarze Felgen sind natürlich Geschmackssache ... mir gefallen sie manchmal recht gut, manchmal weniger. Die Chrom-Dinger sind m. E. wirklich zuviel, die "Normalen" in Silber aber zumeist angenehm dezent.... mir gefallen die schwarzen Felgen deutlich besser - für mich sieht die silberne auf Jan's letztem Bild zu sehr nach BlingBling Show-Felge aus. ...