Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist doch genau die oben thematisierte "Gedenksekunde". Man sieht und hört im Video hervorragend, dass es ab der Paddle-Betätigung einen kleinen Moment dauert, bis der Gangwechsel eingeleitet wird. Der eigentliche Schaltvorgang, auch das hört man gut, ist dann "sauschnell".Bei 5:25 bis 6:00 regt sich zumindest Malmedie über die Schaltzeiten auf. ...
Eben nicht egal - jedenfalls nicht unter objektiven Gesichtspunkten. Weil man das "Problem" ja umgehen kann, indem man eine Nuance früher schaltet. Damit besteht das Problem nicht mehr, bzw. dessen Auswirkungen sind eliminiert.Ok, aber letztlich geht es um die Zeit von der Betätigung des Paddles bis zum Einlegen des nächsten Ganges? Genau das ist ja stören? Was bringt es mir wenn ich ewig warte und dann der Gang plötzlich richtig schnell eingelegt wird? Da verstehe ich deine Sichtweise nicht. Naja egal
Sondern? Ich gehe schon davon aus, dass die C8 ein AT bekommen wird - vielleicht eine Weiterentwicklung der aktuellen 10-Gang-AT.Ich gehe davon aus, dass die C8 kein AT bekommen wird.
Das Potential, Schaltbefehle spontan umsetzen zu können, bedingt halt mechanischen, hydraulischen und elektrischen Aufwand. Kostet damit Geld.
Ein DKG schafft das prinzipbedingt erstmal besser.
Ich gehe davon aus, dass die C8 kein AT bekommen wird.
...Was mich schon mal gestört hat war, dass das BMW DKG keinen Kriechgang wie ein
normales Automatikgetriebe hat. ....
...Teilweise hat das Getriebe zu früh hoch geschaltet, teilweise den Gang unnötig lang gehalten.
Der größte Störfaktor war für mich jedoch die konzeptionell bedingte Verzögerung. Man latscht aufs Gas und das Getriebe sortiert erst mal den Gang ein. Klar, man könnte jetzt auch sagen,
schalte halt einfach über die Lenkradwippen, aber ganz ehrlich, dann kann ich gleich mit einem Handschalter vorlieb nehmen ...
Bei der Corvette verhält es sich leider ein wenig schwieriger, da das 7 Gang Schaltgetriebe wirklich nicht das Gelbe vom Ei sein soll..
Letztendlich ist aber über die Wahl des richtigen Getriebes eine Diskussion sehr müßig, weil jeder hat komplett andere Vorlieben und Fahrprofile...
...glaube ich auch nicht...
Andy meint sicher das Schalten im Automatik-Modus des DKG. Im manuellen Modus wird das DKG nicht selbst hochschalten - genau aus dem von dir genannten Grund... Andi, verstehe ich Dich hier richtig - schaltet das DKG des M4 selbständig? Das wäre quasi der SUPERGAU und geht gar nicht ...
Soweit ich mich recht erinnere, hat es das im Z4 getan: Bei Stillstand in den 1. Gang, bei Drehzahlbegrenzer einen Gang höher.Andi meint sicher das Schalten im Automatik-Modus des DKG. Im manuellen Modus wird das DKG nicht selbst hochschalten - genau aus dem von dir genannten Grund.![]()
... Dazu kommt, beim M2 sind es auch noch immerhin ... 3900 €, ...
Nur nebenbei: Zu diesem Punkt wird in den US-Foren die 10-Gang-AT des Camaro ZL1 sehr reichlich gelobt, die angeblich bei Gasbefehl die Gänge extrem schnell sortieren und dann Vortrieb liefern soll. Auch ein deutscher ZL1-Eigentümer, zuvor langjährig überzeugter BMW-M-Fahrer, hat das im hiesigen Camaro-Forum sehr gelobt.... Der größte Störfaktor war für mich jedoch die konzeptionell bedingte Verzögerung. Man latscht aufs Gas und das Getriebe sortiert erst mal den Gang ein. ...
Das selbständige Runterschalten und den Wechsel auf den ersten Gang im Stand macht natürliche jede Automatik-Technologie, aber das selbständige "Hochschalten vor Drehzahlbegrenzer" ist eben, wie Rainer es treffend anmerkte, für ein echtes Sportauto völlig inakzeptabel (!). Das SMG des E85 hat das natürlich nicht gemacht (auch alle anderen SMG-Varianten m. E. nicht), beim DKG des E89 erinnere ich mich nicht mehr daran. Falls der selbständig hochgeschaltet hat: Ein weiterer Mangel des DKG.Soweit ich mich recht erinnere, hat es das im Z4 getan: Bei Stillstand in den 1. Gang, bei Drehzahlbegrenzer einen Gang höher.
Im Camaro erledigt die Automatik nur ersteres von allein. Da gibt es im manuellen Modus kein automatisches Hochschalten in den nächsten Gang - wie ich erst neulich unbeabsichtigt feststellen musste...
Das selbständige Runterschalten und den Wechsel auf den ersten Gang im Stand macht natürliche jede Automatik-Technologie, aber das selbständige "Hochschalten vor Drehzahlbegrenzer" ist eben, wie Rainer es treffend anmerkte, für ein echtes Sportauto völlig inakzeptabel (!). Das SMG des E85 hat das natürlich nicht gemacht (auch alle anderen SMG-Varianten m. E. nicht), beim DKG des E89 erinnere ich mich nicht mehr daran. Falls der selbständig hochgeschaltet hat: Ein weiterer Mangel des DKG.![]()
Andy meint sicher das Schalten im Automatik-Modus des DKG. Im manuellen Modus wird das DKG nicht selbst hochschalten - genau aus dem von dir genannten Grund.![]()
Zum Thema Automatik/DKG/Handschaltung möchte ich auch ein wenig was los werden.
Ich bin gestern nen M4 mit DKG bei meinem Händler zur Probe gefahren. Weil ich noch immer ein wenig unentschlossen war bzgl. meiner M2 Competition Bestellung ob Schalter oder DKG.
Und was soll ich sagen, nach den 2 Stunden war ich definitiv sicher, dass ich wieder bei der Handschaltung bleiben werde...
Klar, das DKG schaltet bestimmt schneller, als ich selber könnte. Das war es aber auch schon mit den Vorteilen für mich. Was mich schon mal gestört hat war, dass das BMW DKG keinen Kriechgang wie ein
normales Automatikgetriebe hat. Das heisst das Anfahren bei ner Ampel ist wirklich gewöhnungsbedürftig, weil zu viel Gas -> Wagen nickt ruckartig nach vorne.
Auf der Landstraße hat mir auch die Schaltlogik nicht so richtig gefallen. Teilweise hat das Getriebe zu früh hoch geschaltet, teilweise den Gang unnötig lang gehalten.
Der größte Störfaktor war für mich jedoch die konzeptionell bedingte Verzögerung. Man latscht aufs Gas und das Getriebe sortiert erst mal den Gang ein. Klar, man könnte jetzt auch sagen, schalte halt einfach über die Lenkradwippen,
aber ganz ehrlich, dann kann ich gleich mit einem Handschalter vorlieb nehmen und hab im Gegenzug noch dieses schöne "mechanische Gefühl" dass nur ein Handschalter geben kann.
Dazu kommt, beim M2 sind es auch noch immerhin knapp 25 KG Gewichtsersparnis und nicht zuletzt 3900 €, die ich letztendlich mehr auf dem Konto habe.
Wie gesagt, das Getriebe an sich war nicht schlecht und wäre ich zu +80% in Städten unterwegs, würde ich es sicherlich auch bestellen. Aber für meine Fahrweise passt mir der Handschalter einfach besser.
Und auf die paar Sekunden, die ich womöglich beim Beschleunigen verliere, kann ich sicherlich verzichten.
Heute war die Probefahrt mit der Corvette an der Reihe - eine C7 Stingray als Cabrio mit Automatik Getriebe - mit 3700km noch relativ frisch.
Interieur: Schwarzes Leder mit recht guter Haptik das irgendwie garnicht zum Folien Carbon der Mittelkonsole passt. Die Serien Sitze sind etwas "Plüschig" aber bequem und belüftet, dass Navi ist sehr grob von der Pixelung / Darstellung.
Insgesamt ist der Innenraum OK und auch die Abdeckung des Verdecks mit den zwei kleinen Höckern gefällt.
Fahrwerk: Das beste am Auto ist die Lenkungnicht zu leicht und nicht zu schwer, dazu lenkt er gut ein und baut Grip an der VA auf. Fahrwerk selbst ist doch sehr "Hölzern" kein Adaptiv FW an Bord, alles wirkt sehr "Schwammig"
ob Sportlich oder Cruisen, dass FW kann beides nicht.
Motor / Getriebe: Auto startet in ECO und ist angenehm leise, allerdings ist der Leerlauf sehr unrund und nervt damit bei jedem Stopp, dazu wirken Motor / Getriebe von Anfang an sehr angestrengt.
Leider verschwindet dieser Eindruck auf der Landstraße in den verschiedenen Modi nicht, ob Tour - Sport - Race alles fühlt sich wie Gummiband an, passend dazu der Automat, dem man fast helfen möchte den nächsten Gang einzulegen.
Ich will hier nichts schlecht reden, aber dieses verzögern der Schaltbefehle ist Mist.Es kann keine Alternative im Race Modus sein, bei 6000rpm die Wippe zu ziehen, damit der Automat bei 6700rpm den nächsten Gang einlegt.
Was die Zündunterbrechung inkl. "Knallen" beim hochschalten im Race Modus soll, erschließt sich mir nicht und auch sonst begeistert mich der V8 wenig. Durchschnittlicher Zug aus dem Keller und keine wirkliche Lust auf Drehzahl
Meine bevorzugte Einstellung war "Sport" und dann wird es beim beschleunigen doch etwas (Prollig) laut, aber wie immer im Leben Geschmacksache.
Fazit: Ich denke es war für mich einfach das falsche ModellEs wurde mir dann noch eine Fahrt mit einer Z06 angeboten, allerdings hat die nach VK Info die gleiche Automatik wie die Stingray verbaut und die kommt eh nicht frage.
Herzlichen Dank an das Autohaus Kramm in Berlin, ein aufgeräumter Händler wo der US Fan sein Auto in guten Händen weiß
Wie immer ein paar Bilder:
Anhang anzeigen 317819 Anhang anzeigen 317820 Anhang anzeigen 317821
Ich denke, Du und die Corvette passen halt nicht zueinander - Deine Erwartungshaltung aus Sicht eines langjährig gewöhnten Turbomotor-Fahrers und die Fahrzeugcharakteristik gehen zu weit auseinander. Ist auch nicht schlimm, so soll es ja sein - wäre doch schade,
wenn ein bestimmtes Fahrzeug ALLEN gefallen würde.![]()