Differentialsperre und kürzeres Differential

.... Denke mal das beim 3.0si die 3,46er Übersetzung das maximal Alltagstaugliche für mich wäre.

Stimme in fast allen Punkten zu - nur schalte ich eigentlich genauso oft wie vorher, bewege mich aber auf deutlich höherem Drehzahlniveau und brauche auch dementsprechend ca. 2L mehr Sprit im Schnitt.
Dafür bekomme ich gefühlt stets 50Nm mehr - der Wagen fühlte sich nach 5 Jahren plötzlich wieder wie ein neues Auto an :11sweethe
Wenn es ein DailyDriver oder gar mein einziges Auto wäre, würde ich nicht auf die 3,64er gehen. Auf der Bahn muss ich damit die dicken Diesel oft entnervt ziehen lassen... :13wallz:
 
Das DSC ist auch mit Serienleistung immer ein Spaßbremse! Ich überlege schon, ob ich mal ein Arduino Projekt startet um beim Starten die 3 Sekunden Taste drücken zu eliminieren.

Hi nomade,

hab das vor zwei Jahren umgesetzt und da beschrieben:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dsc-knopf-3-sekunden-zeit-verkürzen.106698/

Läuft seitdem problemlos in meinem Auto.
Wenn du den Quellcode / Schaltplan / sonstige Infos brauchst, schreib mir!

Daniel
 
Moin,

mal eine generelle Frage bei Verbau eines gebrauchten Differentials: Würdet ihr neben dem ÖL-Wechsel noch was erneuern? Ich bediene mich mal bei @fast-qualitys Verkaufsthread - da kann man ja noch allerhand überholen
- 2 Stk Original BMW Wellendichtringe mit Spannfeder für die Abtriebsflansche
- 1 Stk Flächendichtung für die Deckeldichtung
- Reinigung und Deckel strahlen
- 1,2l Getriebe-Öl Castrol 75W90
- 1 Stk BMW Ölablassschraube

(Un-)nötig/Nutzen? ÖL-Wechsel mal außen vor gelassen.
 
Abtriebsflansche werden im Diff nur durch eine Feder gehalten, diese lässt nach. Problem beim e38 e39 bekannt, die Flansche können tatsächlich rausrutschen (nicht so geil, aber auch kein Genickbruch). Kannste wechseln, weiß nicht ob sie bei dem 188K Diff was verbessert haben.

Dichtung vom Diff kann lecken, leckt aber meist nur wenn der Deckel geöffnet wurde, dann muss sie getauscht werden,
Deckel strahlen -> Schönheit. Ist aus Alu, dann glänzt er wunderbar. für 500km.
Ölablassschraube erneuern. Sollten 2 Schrauben sein, Ablass- und Einfüllschraube. Backen oft fest.
 
bei mir wurden auch alle Lager getauscht, ich benötigte auch einen neuen Differentialdeckel, da bei meinem gebraucht gekauften Diff keiner dabei war.
Kosten für die Teile ~ 400 Euro

Ich bin übrigens bei der Apfelblütentour nächste Woche dabei, falls Interesse besteht bezüglich Fahrverhalten etc. :)
 
bei mir wurden auch alle Lager getauscht, ich benötigte auch einen neuen Differentialdeckel, da bei meinem gebraucht gekauften Diff keiner dabei war.
Kosten für die Teile ~ 400 Euro

Ich bin übrigens bei der Apfelblütentour nächste Woche dabei, falls Interesse besteht bezüglich Fahrverhalten etc. :)

Sehr gerne [emoji7][emoji847][emoji106]
 
Hallo zusammen,

ich habe gerade ein Angebot zu einem Diff mit Sperre bekommen.
Lt. Aussage des Verkaeufers ist ein original BMW Sperrkoerper verbaut, im E86 Diff-Gehaeuse (3,46er).

Gab es von BMW einen Sperrkoerper Satz? Hat da jemand Erfahrung mit?
Ich soll die Sperrwirkung dann vorher aufgeben und er stellt die ein (Vorschlag war 30%).

Das ganze Paket zu einem sehr annehmbaren Preis (unter 1500).

Was haltet ihr davon?

Danke!
 
Nein, gab soweit ich weiß keine von BMW dafür. Man müsste also herausfinden was für ein Sperrkörper verbaut wurde (Quaife, Drexler,...).
 
Ok, habe die Frage direkt mal gestellt, mal sehen was als Antwort kommt.... Danke dir! @Moscha
 
Aber sicher gibt's das ich hab ne lamellensperre vom falk mit 3.91 Übersetzung alles aus'm Regal der MGmbH
 
Also lt. dem Verkäufer handelt es sich um einen Sperrkörper von BMW. Teilenummer o.ä. will er aber nicht rausrücken. Komisch komisch....
 
Ist doch nicht möglich soweit ich weis... gibt doch kein Sperrkörper für ein 188K diff, und die 188iger Innenleben passen nicht in das 188K Gehäuse...
 
Natürlich ist das möglich. Drexler macht dir eine Lamelle rein, Titan Traction Master dürfte auch passen und ist eine Lamellen...
 
Ich werde hoffentlich ab nächste Woche eine Lamellensperre von Titan im E86 haben.
 
Ich bin bereits gespannt auf deine Rückmeldung. Besonders würde mich das Verhalten bei Lastwechseln interessieren. Die in meiner Rumpelkiste verbaute Quaife soll ja im Schubbetrieb keine Sperrwirkung haben. Für mich als "relativ" ungeübter Fahrer und auf öffentlichen Straßen bin ich darüber auch nicht böse. Ganz im Gegenteil. Wenn mich manchmal die "Eier" im Stich lassen und ich im Grenzbereich doch mal das Gas kurz lupfe, bemerke durchaus eine kleine Lastwechselreaktion, die ohne Sperre so nicht vorhanden war. Nicht weiter schlimm aber ich könnte mir vorstellen, dass es bei einer Lamelle noch ausgeprägter ist. Und das würde mich dann aber stören oder möglicher Weise sogar in Bedrängnis bringen.
 
Was kostet die? Baust du selbst um?

Grüße.
Preis liegt bei ca. 1,5k €. Einbauen tu ich sie selber. Hab mir ein zweites Gehäuse gekauft, in das ich die Sperre einbaue.
Das Titan sollte qualitativ und vom Ansprechen auf einem ähnlichen Niveau sein wie die von ZF und Drexler.
 
Was meinst du mit Lastwechsel Reaktion?
Wird das Heck lose?
Falls ja...im Gegenteil, mit Lamellensperre ist es sicherer da auf Schub gesperrt wird wodurch beide Räder verzögern. Damit hast du ein gegenmoment am inneren Rad was stabilisiert.
Mit meiner drexler ist die typische provokation von lastwechsel mit Lenkung und Pedal extrem schwerer geworden als ohne Sperre.

Edit...deshalb will man ja wenig sperrwirkung auf schub damit die karre kurvenwillig bleibt.

Hm, so genau kann ich das gar nicht beschreiben ohne möglicher Weise Blödsinn zu schreiben. Es ist jedenfalls anders als ohne Sperre aber bisher nie böse. Ich werde nun mal gezielt darauf achten.
 
nur mal so der allgemeinen Information:
Wenn sich jemand den Unterschied eines Diffs ausrechnen will, geht das direkt.
Bildschirmfoto%202017-06-27%20um%2011.55.26.png
 
Zurück
Oben Unten