viel Rauch um nichtsVielleicht hilft dieses Video ja mal die Funktion der Sperrwirkung zu erläutern. Dann sieht man auch mal was man am Ende für sein Geld bekommt:
Im Alltag dürfte der Nutzwert allerdings dann eher so aussehen:
Gruß Micha

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
viel Rauch um nichtsVielleicht hilft dieses Video ja mal die Funktion der Sperrwirkung zu erläutern. Dann sieht man auch mal was man am Ende für sein Geld bekommt:
Im Alltag dürfte der Nutzwert allerdings dann eher so aussehen:
Gruß Micha

... ist für mich nur der Vorteil bei Passfahrten interessant. Im Normalfall schalte ich auf DTC , weil sonst in den Kehren absolut nichts geht.
Wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe, kann mit der Sperre mind. genauso vorankommen als im DTC-Modus. Was ja wiederum ein Pluspunkt für die Sicherheit ist.
Beim ganz normalen zügigen Fahren ist die Sperre aber "ohne" Funktion, oder sehe ich das falsch![]()
- nicht viel aus eigener Erfahrung sagen. Grundsätzlich hast du bei Torsen-Differentialen das Problem, dass die Sperrwirkung komplett wegfallen kann, sobald ein Rad (nahezu) vollständig entlastet ist (bspw. in der Luft schwebt oder blankes Eis). Inwieweit das bei dir der Fall ist, weiß ich nicht. Wenn ja, wäre für dich sicherlich eine Wavetrac (Torsen mit Festsperrwert) oder Lamellensperre sinnvoller.
Selbst bei Nässe greift zwar das ASC ein, aber eine Leistungswegnahme erfolgt nur, wenn man es stur darauf anlegt. Wenn man jedoch nur marginal das Gas lupft, so dass nicht die Gefahr besteht, dass beide Räder zugleich durchdrehen, geht es einfach nur vorwärts. 
.
. Viele User schreiben, dass man die Sperre im Alltag nicht merkt. Ich sehe das anders. Es kommt sicher auf den Fahrstil an. Ich persönlich liebe es, beim Abbiegen an Kreuzungen oder Ampeln richtig schön aufs Gas zu steigen. Bei rot auf grün "Nach-vorn-Schnippen" und aus Kreisverkehren rausbeschleunigen machen mit dem Wagen unheimlich Spaß und hier hat sich einiges getan. Wo früher das kurveninnere Rad einfach durchgegangen ist (was für mich zugegebenermaßen auch seinen Reiz hatte), da schiebt der Wagen heute unaufhörlich voran oder stellt sich halt mit ordentlicher Beschleunigung quer an. Auch längsdynamisch kann man einen Unterschied feststellen, auch wenn er bei Weitem nicht so deutlich ist. Hier merk man vor allem bei Split auf der Straße oder feuchter Fahrbahn eine Verbesserung.
.


ich hab mir jetzt auch ein Diff vom E86 besorgt.
ist es ein 3,23er ?
ist dein altes danach übrig? hätte evtl. interesse dran
3,23? Das stammt aber nicht vom Schalter... oder?im normalen Shop hab ichs nicht gefunden, aber über den Teilekatalog
ja 3,23. Am Samstag werde ich erstmal eine Prüfung vornehmen, ob soweit alles passt. Mit dem Einbau selbst wird es eher mitte/ende April.
Ob ich das alte Verkaufe weiß ich noch nicht.
Wenn der Umbau durchgeführt wurde, werde ich hier berichten. Du bist aber gerne schonmal vorgemerkt. Kilometerstand dürfte dann so ca. 80.000KM sein.
Das ist dann aber kein e86...Der 3,0si Roadster dürfte ab Werk ein 3,23er-HAG bei Handschaltung gehabt haben. Datenblatt habe ich allerdings gerade nicht zur Hand.

Das ist dann aber kein e86...![]()
Muss wohl eine Idee vom 1. April gewesen sein. 
... ABER: Sperre stande bei mir auch auf dem Plan. Habe die Kiste die letzten Tage mal wieder ein bisschen Artgerecht bewegt und gefehlt hat sie mir nicht. Weil der Karren meiner Meinung nach für ne Sperre zu wenig leistung (kann aber auch sein das ich wirklich mal mit einem mit Sperre paar Meter fahren muss) ...
