Div. Kontrolleuchten nach Ausgehen des Motors während der Fahrt

l4hr

Testfahrer
Registriert
26 September 2018
Ort
München
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,
nachdem ich mit meinem letzten Problem wirklich erstklassige Unterstützung von euch bekommen hab, hat mein ZZZZ heute wieder Nerven gekostet...

Von vorne:
Am Nachmittag ist während der Fahrt die Batterie-Leuchte kurz aufgeleuchtet. Direkt im Anschluss gingen die Lampen für ESP, Reifendruck und ABS (gelbe Bremse mit ! In der Mitte) an. Nach einem Neustart des Motors war wieder alles normal.

Heute Abend ist der Motor während der Fahrt ausgegangen, diverse Kontrollleuchten gingen an und der Motor ließ sich nicht starten, Anlasser arbeitete aber. Durch Fremdstarten ist der Motor sofort und ohne Probleme angesprungen.
Vielen Dank an dieser Stelle an Flo, der mit seinem Z4 direkt angehalten und mich trotz grauenhaftem Schneeregen unterstützt hat!

Also ich bin wieder gefahren und nach einigen km Autobahn war der Motor wieder kurz vor dem Ausgehen, konnte aber durch Gas geben am Leben gehalten werden. Daraufhin gingen wieder die drei bekannten Lampen an.
Beim Einparken daheim ist der Motor dann wieder ausgegangen, aber ohne große Probleme angesprungen (subjektiv wahrgenommen etwas langsamer als gewohnt...).

Die Batterie wird schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, aber das dürfte meiner Meinung nach nicht der Grund dafür sein, dass der Z4 während der Fahrt ausgeht, oder?
Wir haben hier in München jetzt die ersten richtig kalten Tage/Nächte und die letzten Tage war tatsächlich nur Kurzstrecke mit vielen Verbrauchern auf der Tagesordnung...
Sobald es morgen hell ist, geb ich euch Infos über das genaue Alter von der Batterie.


Vielen lieben Dank für eure Unterstützung und Grüße aus dem verschneiten München
Sebastian
 
Klingt als würde der Generator nicht genügend Saft liefern, so dass die ganze Elektrik versucht sich zusätzlich von der Batterie am Leben zu halten. Und die geht somit noch eher in die Knie. Hinzu kommt dann noch die Kälte.
Kannst du im Kombi Instrument im Geheimmenü während der Motor läuft checken wieviel Volt anliegen? Ich meine das müsste der 19. Menüpunkt sein. Normal wären so 13-14V.
 
Auch ich würde hier auf die Lichtmaschine tippen. Das Geheimenu ist ein Tipp. Aber Vorsicht! Selbst wenn hier kurzfristig genügend Spannung angezeigt wird, könnte die LM immer noch defekt sein und (in bestimmten Situationen) zu wenig Leistung liefern.
 
Gerade mal während der Fahrt geschaut (ist wieder ohne Probleme angesprungen) und im Geheimmenü unter Punkt 9.0 (Bordspannung) konstant Werte zwischen 141 und 145 mit kurzem Absinken auf bis ca. 135 wenn ich am Ausrollen/Anhalten war. Ist dann aber auch im Stand direkt wieder auf auf über 140 gestiegen.

Das würde ja vermutlich gegen eine defekte LiMa sprechen. Kann es sein, dass irgendein Teil bei der Fahrt zu viel Wasser abbekommen hat? Die Fehler sind immer dann aufgetreten, wenn ich einen Spurwechsel gemacht habe. Bei dem aktuellen Wetter hier hat man dabei den Schnee-Schlamm in den Radkästen richtig spüren können beim Drüberfahren. Ist mir gerade noch eingefallen...

edit: Auf dem Tacho stehen jetzt ca. 160.000 km, Bj. 2003, Vorbesitzer war BMWler.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag!
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Pole und Massekontakt am Motor (der sitzt in der Mitte in Fahtrichtung hinten, richtig?) sitzen alle fest und ein Rütteln daran bei laufendem Motor zeigt keine Veränderung...
 
@bezerker Das ODB2-Kabel und die CD mit der Software hab ich hier liegen, bringe aber das Programm nicht zum Laufen. Gibt es im Raum München jemanden, der mir die Software richtig einrichten kann und mir im Tausch gegen einen Kasten Bier direkt mal den Fehlerspeicher auslesen kann?
 
Vielen Dank an Pummelfee für das spontane und sehr nette Treffen und den Hinweis auf die Disa!
 
Anbei die Fehler, die ausgespuckt wurden.

Reicht es, den Nockenwellengeber (Auslass) und den Kurbelwellengeber zu wechseln?

Der km-Stand trifft genau auf Samstag Abend zu.

Danke euch und liebe Grüße aus dem Schnee
Sebastian
 

Anhänge

  • 0F14EEAF-BB1F-4AEB-BC03-700A4DE13035.jpeg
    0F14EEAF-BB1F-4AEB-BC03-700A4DE13035.jpeg
    264 KB · Aufrufe: 52
  • D7EC0635-5780-4641-B7D7-1BF598FB182F.jpeg
    D7EC0635-5780-4641-B7D7-1BF598FB182F.jpeg
    160,3 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Bei allen Fehlern sind gleichzeitig deutliche Unterspannungen dokumentiert worden: 9,95V, 11.38V, 11.17V
Ich bezweifle, daß alle 3 Sensoren gleichzeitig defekt sind, daher würde ich erst mal abwarten, ob das nochmal auftritt. Evtl. ist es sogar die Batterie, die schwächelt.
PS: Fehler kann auch ich in 81547 MUC auslesen. ;)
 
Danke! Werde heute Abend mal Pummelfee‘s Rat folgen und den Füllstand der Batterie checken.

Danke euch allen und vor allem den Kollegen in Süddeutschland gute Fahrt bei all dem weißen Gold auf der Straße ;)
 
So... nachdem ich gestern das DISA-Ersatz-Kit eingebaut habe, bin ich in der Nacht auf dem Heimweg gewesen und der Motor ist wieder während der Fahrt ausgegangen.

Gemeinsamkeiten zum letzten Mal, wo das passierte:
- Samstag Nacht
- Fahrzeug stand die Nacht davor draußen
- Ca. 0 Grad Außentemperatur
- Zum Zeitpunkt des Absterbens wurde kein Gas gegeben
- Der Motor ging nach ca. 6 km Fahrt aus, wobei er das erste mal ca. 20 Minuten gestanden ist (nur schnell was abgegeben) und gestern ca. 2 Stunden.
- Und: Ich bin direkt davor (20 Meter) mit der Fahrerseite durch eine tiefere Pfütze gefahren, dass die Radkästen „durchgespült“ wurden

Letzteres sehe ich als relevanteste Gemeinsamkeit zwischen den Vorfällen.

Nach einigen Versuchen ist der Motor wieder angesprungen und normal gelaufen (keine Warnlampen etc...).
Ich hatte von da noch ca. 50 Meter bis vor meine Haustüre. Nach dem Einparken ist der Motor sofort wieder ohne Probleme angesprungen.

Batterie-Check (Batterie ist original BMW) hat ergeben, dass bei „Ohne Nachladung verbaubar bis“ 07/13 angegeben ist. Das „Kontrollfenster“ oben ist schwarz, was laut Aufdruck „unzureichend geladen“ bedeutet. Wobei ich mich auf die Funktion bei dem Alter nicht verlassen würde. Die Batterie werde ich wohl einfach mal austauschen...

Dennoch sehe ich den Zusammenhang eher mit der Wasserdurchfahrt. Die Radkastenverkleidungen sehen alle auf den ersten Blick gut aus.

Gibt es Teile, die bei einer schnelleren Wasserdurchfahrt feucht werden können und den Motorlauf beeinflussen? Dadurch, dass der Motor wieder angesprungen ist und nach wenigen Minuten fahrt wieder anspringt, als wäre nie was gewesen gehen meine Vermutungen nun in diese Richtung.

Danke für eure Hilfe und einen schönen Sonntag!
Sebastian
 

Anhänge

  • BADA552C-A5EA-402F-980D-333E7EBD2262.jpeg
    BADA552C-A5EA-402F-980D-333E7EBD2262.jpeg
    175,7 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Der Kurbelwellensensor liegt fahrerseitig und tief, direkt unterm Anlasser. Könntest den ja mal einer Sprüflasche einnebeln und gucken, was passiert.
 
Das könnte ja auch den Fehler, den wir ausgelesen haben erklären!

Fahre das gute Stück am Freitag mal auf die Bühne und werf einen einen Rundum-Blick. Mal schauen, was mich da unten noch so erwartet :whistle:
 
Danke euch allen!
Hab jetzt mal beide Teile (NWS und Steuergerät) bestellt und schaue mir das am Freitag an.

Liebe Grüße aus München
Sebastian
 
Zurück
Oben Unten