Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

HartgeZ4QP

Fahrer
Registriert
17 September 2007
Wagen
BMW Z3 M coupé
Hallo,

folgendes Problem wiederfuhr mir leider:


Samstag morgen stelle ich fest, dass mein Fußraum (nur Fahrerseite) unter Wasser steht. Total nass - obwohl es nicht """" hat, auch nicht an den Vortagen. Hinter dem Sitz ist sogar stehendes Wasser sichtbar.
Die Flüssigkeit scheint Wasser zu sein, anscheindend geruchslos.

Samstag und Sonntag behelfe ich mir damit, mit Handtüchern etc. Wasser aus dem Auto zu kriegen, natürlich nur mit mäßigem Erfolg.
Samstag und Sonntag nur Kurzstreckenverkehr. Dabei fällt mir Sonntags schon auf, dass der Motor irgendwie sonderbar nach dem Abschalten kühlt?! Schiebe dies jedoch auf die veränderte Heizungseinstellung (Klima sollte helfen, Feuchtigkeit loszuwerden).

Jetzt aber heute:
Fahre in die Stadt und bemerke dabei schon, daß die Heizung sehr schlecht funktioniert. Naja. Später dann bemerke ich dann ein Piepsen. Nanu? Die Kühlwassertemperatur steht im Anschlag! Auch ein Abschalten des Motors (nachdem "bergabrollen" nichts geholfen hat, keine Sorge) brachte keine Besserung. Neu starten auch nicht (war mir vor Ampel lieber). Direkt zu BMW-Fuzzy, der gerade 500m weg war. Dort steht er nun. Übrigens keinerlei Warnleuchten aktiv.

Der BMW-Fuzzy meint, zwischen dem Wasser im Innenraum und dem (vermeintlichen?) Kühlproblem bestände kein Zusammenhang. Der Meinung bin ich eigentlich nicht - zeitgleich eingetroffen, keine Erklärung für das Wasser (Dampfstrahlen, Waschen, """" - scheidet alles aus!).
Kann es nicht doch Kühlerflüssigkeit sein, die jetzt zum Kühlen fehlt??
BMW-Fuzzy meint nein, müßte man riechen. Aber das hatte ja schon Zeit zum Ablüften?!

Was meint Ihr??
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

Fuzzy rief eben an, es sei die Wasserpumpe (zumindest für das Problem "hochschnellende Temperatur". Bin gespannt...
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

Also ich hatte bei meinem alten Honda (natürlich nicht zu vergleich) auch mal wasser im Beifahrerraum. Da war die Heizung schuld! Die warm im a****...

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

hmm ... was für ein Wasser ist denn in der Heizung?

Doch das Kühlwasser?

Stand da Kühlwasser in Deinem Honda?
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

hi...möglich wäre auch, dass das Wasser durch einen kaputte Dichtung in der Tür o.ä. eindringt und evtl. dann zwischen Rahmen und Türe seinen Weg nach unten sucht...
nur ein möglicher Ansatz...
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

Ehrlich gesagt weiss ich das ned genau... Denke, dass es normales Wasser gewesen ist. Bin dann nur nach Honda gefahren und hab den Käse reparieren lassen. 800€ und das bei nen 12 jahren alten Honda ;)
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

hi...möglich wäre auch, dass das Wasser durch einen kaputte Dichtung in der Tür o.ä. eindringt und evtl. dann zwischen Rahmen und Türe seinen Weg nach unten sucht...
nur ein möglicher Ansatz...

Hallo,

so soll es jetzt lt. BMW-Service sein. Die Türfolie anscheinend.
Ich bin gespannt, auch weil "zu waschen haben wir uns jetzt aber auch nicht getraut"... aha...


Bleibt auch das WARUM? Warum sollte diese Folie kaputtgehen?

Und: wo kommt das Wasser her? es """" nicht, ich war nicht in der Waschanlage ... und es war viiiiel Wasser.


Ich befürchte, dass war nicht alles. 2 "komische" Defekte gleichzeitig - und die sollen nichts miteinander zu tun haben?

So, jetzt werde ich mal schauen ob die Sachen von der Garantieverlängerung abgedeckt sind...
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

weiter hier im Monolog,
ja, die Garantieverlängerung hat ca. 80% übernommen, die Wasserpumpe sogar ganz

Aber dieses Post setze ich nur, weil er wieder nass ist! Nach einer Wagenwäsche mit Unterbodenreinigung! b:

Er war jetzt gerade wieder zu 90% trocken, jetzt dass.

Wieder nass im Bereich hinter/unter dem Fahrersitz.

Hat denn dort noch keiner einen Wassereinbruch gehabt und weiß wovon??
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

Um den Monolog zu unterbrechen: :)

Ich kann keine wirklich belastbare Erklärung bieten, aber meines Wissens hat jedes Auto im Bodenbereich (unter dem Teppich, aber von unten sichtbar) einige Gummistöpsel, die normalerweise immer zu sind. Wenn sich aber einer mal aus seinem normalen Sitz entfernt haben sollte, dann ist das Loch natürlich für den Wasserdurchtritt vorbereitet.

Also: Auto von unten ansehen, ob da kein Verschluss fehlt oder quer in der Öffnung sitzt.
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

Vielleicht ist aber auch ein Schlauch, der Wasser abführt verstopft oder undicht.

Nach dem QPTreffen habe ich die Frontscheibe mit feuchten Küchentüchern zum Mückeneinweichen abgedeckt.
Dann mit wenig Wasser aus dem Küchenmessbecher nachgegossen.

Klar war mir, dass Wasser an den Vorderrädern austritt.

Was mich aber verwirrt hat, dass auch Wasser an den Abweisern der Hinterräder kam &:.
Keine Ahnung, wo da was rumgeführt wird.
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

weiter hier im Monolog,
ja, die Garantieverlängerung hat ca. 80% übernommen, die Wasserpumpe sogar ganz

Aber dieses Post setze ich nur, weil er wieder nass ist! Nach einer Wagenwäsche mit Unterbodenreinigung! b:

Er war jetzt gerade wieder zu 90% trocken, jetzt dass.

Wieder nass im Bereich hinter/unter dem Fahrersitz.

Hat denn dort noch keiner einen Wassereinbruch gehabt und weiß wovon??


Jetzt wo dein ZZZZ eh wieder nass ist, kannst Du ja ein paar Test mit einem Hochdruckreiniger machen um sicher zu gehen, dass deine Türdichtungen etc. in Ordnung sind. Vorher alle Ritzen und Dichtungen im Inneren mit handelsüblichem Küchenrollenpapier oder Taschentüchern stopfen bzw. verkleiden.

Ich weiss nicht, ob dass mit einem Z vergleichbar ist, aber ich hatte mal ein Wasserproblem mit meinem Corsa B Anno 1998. Da war der Regenwasserablauf im Eckbereich des Motorraums bzw. dort, wo das Regenwasser von der Frontscheibe abläuft, verstopft. Das Wasser hat sich dort in einem Eckbereich gesammelt und ab einer bestimmten Höhe schwappte es in eine Fuge und von dort kam es dann im Fussraum auf der Fahrerseite ins Innere. Von Außen nicht zu erkennen, wenn nicht die Kunststoffverkleidung bzw. das Kunststoffgitter zwischen Frontscheibe und Motorhaube entfernt wurde.

Hatte mich gewundert, dass selbst an einem trockenen Tag Wasser ins Innere kam. Lag einfach nur daran, dass das in den vergangenen Tagen und Wochen aufgestaute Wasser bei Kurvenfahrten etc. herumschwapte und so auch an trockenen Tagen in den Innenraum gelangte.

Das Auto hat dann immer nach "nassem Hund" gestunken :d.

Viele Grüße
bayragb6
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

danke den Tipp, hat was gebracht.

Vorne Richtung Türgelenk läuft tatsächlich was raus.
Werde jetzt mal probieren die Türfolie zu sichten.
 
AW: Doppelfehler? Wassereinbruch und Überhitzung

naja, Türfolie war es wohl wirklich, aber er ist immer noch total nass.

Ist es schwierig, die Sitze -oder besser: den Teppich! - auszubauen?

Irgendwas besonderes zu beachten?

Sind M-Sitze ohne elektr. Verstellung aber nat. mit Sitzheizung.
 
Zurück
Oben Unten