Downpipe HJS

Guten Abend, hab mich früher kurz vorgestellt und jetzt die erste Frage 😳!
Durch die Berichte hier habe ich überrissen, dass es fast unmöglich ist ohne die HJS Downpipe einen halbwegs ordentlichen Sound zu generieren (hab bei den Moppeds auch immer zu Zubehördämpfern greifen müssen). Das diese ECE konform und motorverträglich ist, hab ich im Forum vernommen.
Da ich beim Autokauf aber nach Möglichkeit einen Ölwechsel bei 1000km und den Einbau der Downpipe dazuverhandeln versuche, habe ich zwei Fragen, wozu ich mit Sufu leider nichts finden konnte:
1: erkennt die Onboard Diagnose in der Werkstätte die Downpipe? Wenn JA,
2: erlischt damit die Gewährleistung bzw. Garantie?
Danke
Ciao
Wuffi
 
@Wuffi …. wenn es mal zu irgendwelchen „Problemen“ am Motor/ Turbolader/ Abgasanlage…. kommen sollte und die Werkstatt entdeckt, das Du nen anderen Kat verbaut hast, dann bin ich mir ganz sicher, das sie es darauf schieben werden und BMW jegliche Gewährleistung ablehnen wird…!?
 
@Wuffi …. wenn es mal zu irgendwelchen „Problemen“ am Motor/ Turbolader/ Abgasanlage…. kommen sollte und die Werkstatt entdeckt, das Du nen anderen Kat verbaut hast, dann bin ich mir ganz sicher, das sie es darauf schieben werden und BMW jegliche Gewährleistung ablehnen wird…!?

Ja das stimmt natürlich,
aber wie Oli Kahn schon sagte - wenn man „Tuning“ betreibt/einbaut/anbaut - braucht man(n) EIER und darf nich rumheulen wenn etwas passiert und NICHT versuchen BMW die Schuld in die Schuhe zu schieben.
 
@Wuffi …. wenn es mal zu irgendwelchen „Problemen“ am Motor/ Turbolader/ Abgasanlage…. kommen sollte und die Werkstatt entdeckt, das Du nen anderen Kat verbaut hast, dann bin ich mir ganz sicher, das sie es darauf schieben werden und BMW jegliche Gewährleistung ablehnen wird…!?
Davon gehe ich mittlerweile auch aus 😊😉
 
@Wuffi …. wenn es mal zu irgendwelchen „Problemen“ am Motor/ Turbolader/ Abgasanlage…. kommen sollte und die Werkstatt entdeckt, das Du nen anderen Kat verbaut hast, dann bin ich mir ganz sicher, das sie es darauf schieben werden und BMW jegliche Gewährleistung ablehnen wird…!?

würde ich so nicht stehen lassen. Und wenn das so in der Praxis der Fall ist, dann bist du in der falschen Werkstatt / Händler :confused:
Die Werkstatt ist im Normalfall dein Freund, und nicht dein Gegner, wenn es um das Thema Garantieabwicklung geht. Zumindest kenne ich das so aus meinen Erfahrungen.
Keine Werkstatt hat einen Vorteil wenn sie dich als Kunden vorführt und an die Wand laufen lässt. Im Gegenteil, die verlieren einen Kunden.
Bei einer Downpipe (die eingetragen ist, mit tüv usw) wirst du sicher die Garantie verlieren auf OPF und AGA Bauteile, also alles was nach der Downpipe kommt.
Wenn du einen Schaden an Motor oder Turbolader hast, dann wird sicher keine Werkstatt bzw Servicemensch hergehen und sagen: ha ha schau mal da eine Downpipe...da haben wir wohl pech gehabt :p :P
Sowas sind Märchen :whistle:
Die Werkstatt muss einen Schaden beim Hersteller zur Kostenübernahme geltend machen, für und im Sinne des Kunden!
Wenn der Turbo hops geht, dann wird keine seriöse Werkstatt sagen ätsch bätsch da ist die Downpipe dran schuld und das pätz ich bei Bmw bei dem Garantieantrag :rolleyes:
Im Extremfall...unabhänigen Gutachter hinzuziehen...der wird bestätigen dass eine Downpipe den Turbo und Motor thermisch entlastet und nicht schadet.
Bitte nicht immer alles negativer hinstellen wie es wirklich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man/eine Werkstatt könnte es aber auch so drehen, dass der Turbo durch den Einbau einer Downpipe freier und schneller hochdreht und somit der Lander einer höheren Belastung ausgesetzt ist.
Ob das so sein wird, weiß ich natürlich auch nicht.
In der Regel ist aber davon auszugehen, dass sich Werkstätten, falls sie die Möglichkeit haben, versuchen sich schadlos zu halten.
 
Man/eine Werkstatt könnte es aber auch so drehen, dass der Turbo durch den Einbau einer Downpipe freier und schneller hochdreht und somit der Lander einer höheren Belastung ausgesetzt ist.
Ob das so sein wird, weiß ich natürlich auch nicht.
In der Regel ist aber davon auszugehen, dass sich Werkstätten, falls sie die Möglichkeit haben, versuchen sich schadlos zu halten.

Ich denke die Drehzahl oder die Belastung des Turbo ist nicht von der AGA abhängig, sondern vom Motorsteuergerät abhängig.
Aber es gibt immer Möglichkeiten eine Kulanz so hinzudrehen das sie abgelehnt wird.
 
@Dr.Jekyll …. das waren lediglich Vermutungen von mir. So wie Du es beschrieben hast, wäre natürlich der Idealfall…. aber leider agieren nicht alle Werkstätten so. Und wenn BMW streng nach deren Bedingungen geht, dann KÖNNEN sie nunmal eine Gewährleistung ablehnen.
 
Ich habe eine ECE HJS Downpipe mit 300 Zellen-Sportkat, die als 1:1 Ersatzteil gilt und daher nicht eingetragen werden muss. Meiner Meinung nach bei OPF-Autos für den Sound und das bessere Ansprechverhalten ein Muss. Ob es sich in punkto Preis/Leistung lohnt, sei bei einer knapp 2k Downpipe die Frage - der Wagen wird dadurch auch nur etwas anders.

Meine BMW Werkstatt sagt, dass im Schadensfall - egal ob Motor, Turbos, Getriebe etc. - im Rahmen der Gewährleistung/Garantie sie nachweisen müssten, dass dieser ursächlich durch ein nicht von BMW stammendes Bauteil käme. So etwas würden sie nur machen, wenn BMW eine Kostenübernahme aus welchen Gründen auch immer ablehnt. Die Werkstatt würde bei der BMW Anfrage aber von vornherein gar nicht angeben, dass der Kunde andere Felgen, andere Downpipe etc. verbaut hat wenn es ihrer Meinung nach nicht relevant ist. Schließlich will die Werkstatt ja den Auftrag durchführen und abrechnen und BMW soll ihn im Rahmen der Gewährleistung/Garantie zahlen. Bei einer echten BMW Niederlassung sieht das vielleicht schon wieder anders aus.

Allerdings sollte man erwähnen, dass die HJS Downpipe das deutlich bessere Bauteil als die Serien Downpipe ist. Wenn beide nebeneinander liegen, kommt man eher auf die Idee, das mit der BMW Downpipe mit geringerem Durchmesser, viel feinerem Kat etc. die Turbos durch den hohen Gegendruck deutlich mehr belastet werden.
 
wie ich schon geschrieben habe, nicht alles negativer hinstellen und ausmahlen wie es in Realität ist :whistle:
Man könnte auch eine defekte Bremse haben, oder Fahrwerk, und wird dann die Garantie abgeleht weil ich eine Zubehörfelge oder Spurplatten montiert habe? :rolleyes:
Für die Werkstatt bist DU der Kunde, und in diesem Interesse handeln und arbeiten sie auch, sofern ihnen nicht die Hände gebunden sind zb bei einer Leistungssteigerung wo der Hersteller die Daten auslesen kann.
Wer trotzdem bei einer Downpipe schon Bauchschmerzen bzgl Garantie hat, der soll einfach bei seinem Tuner, Werkstatt, was auch immer, eine Tuning-Zusatzversicherung abschließen💁‍♂️ Die brauchen ja schließlich auch ihre Kundschaft:laugh4:
Das wäre im beschriebenen Fall von einem Turboladerschaden sogar sinnvoller :whistle:
Weil wenn der Turbo abraucht, dann wird die Downpipe ziemlich sicher mit Öl oder gar verbranntem Öl geflutet, und dann kannst du die wegwerfen. Mit etwas Pech auch noch den OPF.
Was kostet ein Turbolader bei BMW mit Einbau? schätze mal 1200-1600€
Was kostet eine Downpipe? je nach Fahrzeugmodell 2000-3500€ dazu noch der OPF mit 1000-1500€
Entsprechend wären die Kosten im Schadenfall der hier diskutiert wird, ob bmw den Turboschaden übernimmt oder nicht, eigentlich das kleinste Übel auf der Rechnung :whistle:
 
Ein Turbolader mit Einbau bei BMW für 1200 - 1600 Euro....? ? ? 🤪
 
Zurück
Oben Unten