Hallo Kollegen,
nach einer langen und immer noch andauernen Leidensphase mit meinen geliebten Zetti 2,2i BJ 04 habe ich mich entschlossen das vergangene und aktuelle Geschehen hier zu dokumentieren. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen und vielleicht liest hier ja auch ein BMW Mensch mit und wird ein wenig nachdenklich.
Vorab ein paar Infos: Ich habe meinen Zetti als Jahreswagen 2005 mit 8000 km für 29.900 Euronen erstanden. Er ist hauptsächlich Langstrecke gefahren und hat 150.000 Km auf der Uhr. Scheckheft lückenlos gepflegt.
Bis Herbst 2010 mussten folgende hier schon oft beklagten und bemängelten Fehler behoben werden: Regensensor defekt. Beidseitiger Achsfederbruch hinten. Rechter Scheibenwischer bei Starkregen abgebrochen. Ärgerlich, aber was solls.
Dann trat ein hier schon in einigen Varianten beschriebenes und bis jetzt auch bei meinem Wagen ungelöstes Problem auf. Es begann mit kleinen Motoraussetzern, meist im Stau oder an der Ampel, aber immer nur wenn der Motor warmgefahren ist. Diese wurden schnell stärker und der Motor ging ganz aus, wechselnderweise brannten OBD EML ABS UND DSC Kontrolleuchten sowie das gelbe Ausrufezeichen. Nach einem Neustart verschwanden alle Fehlermeldungen von Zauberhand und man konnte nichts auslesen.
In meiner freien Stammwerkstatt um die Ecke tauschte ich also alle 6 Zündkerzen und Zündspulen. (380 €). Der Wagen fuhr kurze Zeit tadellos. Dann blieb er beim Auffahren auf einen Stau auf der A9 am 23.12. stehen, ging aus und ich musste ihn eigenhändig in Eiseskälte zur Seite schieben. Nach einer Weile gelangte ich hoppelnd und mit sehr unrundem Motor auf einen Parkplatz. Dank DAC Plus Leihwagen und Abschleppen in die BMW Werkstatt. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und alles neu aufgespielt. Diagnose: Drosselklappe verstellt. Lösung: Reprogrammiert. Falls es noch mal passieren würde, so sagte mir der Meister bei einem Tässchen Kaffee: Drosselkappe tauschen. Er könne sich das aber überghaupt nicht vorstellen.
Pustekuchen, denn im Januar diesen Jahres ging das Spiel weiter. Kaum ist der Wagen warm, geht der Motor aus und wieder an, bis ganz aus. Ich tausche also wie empfohlen eine Original-Drosselklappe (Drosselklappenstutzen) aus. Kostenpunkt 415 €. Gleichzeitig säuft mir die gute alte Hydropumpe ab, was ich durch das Entriegeln der Notöffnung erst mal auf die lange Bank schiebe. Denn ein Auto das nicht fährt, braucht bekanntlich auch keinen Verdeckmotor mehr.
Doch auch der Einbau der Drosselklappe hilft nichts. Spätestens nach 30 min Warmfahren spinnt der Wagen geht an und aus und hoppelt wie ein Hase. Davor schnurrt er wie ein Kätzchen und bringt auch vollste Leistung. Mein lieber Werkstattmensch ist inzwischen schon etwas ratlos und tippt auf den Luftmassenmesser. Mehr kann er nicht machen, denn der Fehlerspeicher ist wie immer blank. Auch den LMM hab ich heute also tauschen lassen. Fehlanzeige. Kosten 290 €.
Mit letzter Kraft fahre ich also zum Freundlichen, in diesem Fall die Berlin Filiale Marzahn. Mit letzter Kraft schleppe ich mich auf den Hof, dann verreckt mein Schatz tatsächlich direkt vor dem Servicecounter und springt erstmal nicht mehr an.
Zum Trost bekomme ich das Lächeln einer scharfen Servicekraft und ein Glas Wasser. Dann kommt der Meister persönlich und nimmt alles auf. Fairerweise sage ich ihm, dass ich den ganzen Vorgang hier dokumentieren werde, was ihn (zusammen mit meinen lustig-zynischen Silbernen Möhren Witzen) schon etwas zusammenzucken lässt. Er vermerkt es sogar in der Serviceaufnahme, die mir eine Fehlerdiagnose in max. Höhe von 200 € verspricht. Dafür bekomme ich S-Bahntickets (4,60 €) und man wünscht mir noch einen schönen Nachmittag. Haha.
Angeblich bekomme ich "spätestens morgen" einen Anruf. Na, mal sehen. Ich fahr jetzt erst mal Fahrrad.
Keep u updated soon, Jungs
Fabian
nach einer langen und immer noch andauernen Leidensphase mit meinen geliebten Zetti 2,2i BJ 04 habe ich mich entschlossen das vergangene und aktuelle Geschehen hier zu dokumentieren. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen und vielleicht liest hier ja auch ein BMW Mensch mit und wird ein wenig nachdenklich.
Vorab ein paar Infos: Ich habe meinen Zetti als Jahreswagen 2005 mit 8000 km für 29.900 Euronen erstanden. Er ist hauptsächlich Langstrecke gefahren und hat 150.000 Km auf der Uhr. Scheckheft lückenlos gepflegt.
Bis Herbst 2010 mussten folgende hier schon oft beklagten und bemängelten Fehler behoben werden: Regensensor defekt. Beidseitiger Achsfederbruch hinten. Rechter Scheibenwischer bei Starkregen abgebrochen. Ärgerlich, aber was solls.
Dann trat ein hier schon in einigen Varianten beschriebenes und bis jetzt auch bei meinem Wagen ungelöstes Problem auf. Es begann mit kleinen Motoraussetzern, meist im Stau oder an der Ampel, aber immer nur wenn der Motor warmgefahren ist. Diese wurden schnell stärker und der Motor ging ganz aus, wechselnderweise brannten OBD EML ABS UND DSC Kontrolleuchten sowie das gelbe Ausrufezeichen. Nach einem Neustart verschwanden alle Fehlermeldungen von Zauberhand und man konnte nichts auslesen.
In meiner freien Stammwerkstatt um die Ecke tauschte ich also alle 6 Zündkerzen und Zündspulen. (380 €). Der Wagen fuhr kurze Zeit tadellos. Dann blieb er beim Auffahren auf einen Stau auf der A9 am 23.12. stehen, ging aus und ich musste ihn eigenhändig in Eiseskälte zur Seite schieben. Nach einer Weile gelangte ich hoppelnd und mit sehr unrundem Motor auf einen Parkplatz. Dank DAC Plus Leihwagen und Abschleppen in die BMW Werkstatt. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und alles neu aufgespielt. Diagnose: Drosselklappe verstellt. Lösung: Reprogrammiert. Falls es noch mal passieren würde, so sagte mir der Meister bei einem Tässchen Kaffee: Drosselkappe tauschen. Er könne sich das aber überghaupt nicht vorstellen.
Pustekuchen, denn im Januar diesen Jahres ging das Spiel weiter. Kaum ist der Wagen warm, geht der Motor aus und wieder an, bis ganz aus. Ich tausche also wie empfohlen eine Original-Drosselklappe (Drosselklappenstutzen) aus. Kostenpunkt 415 €. Gleichzeitig säuft mir die gute alte Hydropumpe ab, was ich durch das Entriegeln der Notöffnung erst mal auf die lange Bank schiebe. Denn ein Auto das nicht fährt, braucht bekanntlich auch keinen Verdeckmotor mehr.
Doch auch der Einbau der Drosselklappe hilft nichts. Spätestens nach 30 min Warmfahren spinnt der Wagen geht an und aus und hoppelt wie ein Hase. Davor schnurrt er wie ein Kätzchen und bringt auch vollste Leistung. Mein lieber Werkstattmensch ist inzwischen schon etwas ratlos und tippt auf den Luftmassenmesser. Mehr kann er nicht machen, denn der Fehlerspeicher ist wie immer blank. Auch den LMM hab ich heute also tauschen lassen. Fehlanzeige. Kosten 290 €.
Mit letzter Kraft fahre ich also zum Freundlichen, in diesem Fall die Berlin Filiale Marzahn. Mit letzter Kraft schleppe ich mich auf den Hof, dann verreckt mein Schatz tatsächlich direkt vor dem Servicecounter und springt erstmal nicht mehr an.
Zum Trost bekomme ich das Lächeln einer scharfen Servicekraft und ein Glas Wasser. Dann kommt der Meister persönlich und nimmt alles auf. Fairerweise sage ich ihm, dass ich den ganzen Vorgang hier dokumentieren werde, was ihn (zusammen mit meinen lustig-zynischen Silbernen Möhren Witzen) schon etwas zusammenzucken lässt. Er vermerkt es sogar in der Serviceaufnahme, die mir eine Fehlerdiagnose in max. Höhe von 200 € verspricht. Dafür bekomme ich S-Bahntickets (4,60 €) und man wünscht mir noch einen schönen Nachmittag. Haha.
Angeblich bekomme ich "spätestens morgen" einen Anruf. Na, mal sehen. Ich fahr jetzt erst mal Fahrrad.

Keep u updated soon, Jungs
Fabian