Drehzahlschwankungen im kalten Zustand (Automatik)

Tritt bei mir, BJ 2010, 23i, Automatik, auch auf. Hab mir angewöhnt nach dem Start erst mal das Dach zu öffnen. Bis dahin ist das vorbei. Bei schlechtem Wetter zwei, oder drei kurze Gasstöße bis ca. 3.000U/min helfen auch.
Muß man wohl mit leben ....

Gleiches Baujahr, 50 tkm, sehr sporadisch, ohne dass ein System erkennbar wäre. Abhilfe ebenfalls durch kurze Gasstöße und nach nur wenigen Metern Fahrt ist es weg.
 
Hi, ich werde es wohl auch nicht weiter verfolgen. Kostet nur eine Menge Geld beim :-) und es nervt nur die ersten Sekunden. Kennt noch jemand einen günstigen Sattler??? Sitzheizung links defekt. Nur die Sitzfläche, alles andere funktioniert. Danke
 
Problem muss ich jetzt erstmal beiseite legen. Letztes Wochenende rechte Fahrzeugseite komplett zerkratzt. 5 Tage später alle Scheiben eingeschlagen. Ich glaub, ich habe Freunde. Muss das gesparte jetzt erstmal in die Selbstbeteiligung stecken, dann werde ich das Problem mit der Ruckelei/Sitzheizung in Angriff nehmen. Hat jemand Erfahrungen mit Überwachungskameras? Würde mich mal interessieren, wer sowas macht.
 
Ach du sch....
Ziemlcih übel... davor habe ich auch immer Angst wenn ich den Wagen irgendwo außerhalb der Garage Parke übernachten lasse.
Gibt doch so Wildkameras, die können auch bei Bewegung ne sms schicken, vllt ist das ja was für dich...
 
Hatte/hab das gleiche Phänomen, auch 23i 02/2011 mit Automatic.
Ich muss immer nach dem Kaltstart rückwärts aus der Garage.
Meist fängt der Zetti nach ein paar Metern an zu ruckeln, an "zu pumpen".
Ich bleib dann kurz auf der Bremse z.B. um das Dach zu öffnen und nach ca.10sec. hört das Ruckeln wieder auf und die Drehzahl
sinkt ab. Hab dann im November 2014 beim :) :-) das o.a. Problem bei der Inspektion angesprochen.
Es wurden die aktuellen Adaptionswerte des Getriebe gelöscht d.h. das Auto denkt, es wäre ein neues Getriebe verbaut. Es hat also wieder mit den Standardwerten begonnen zu schalten.
Problem danach behoben, kein Känguru-Effekt mehr beim Kaltstart rückwärts aus der Garage.
Jetzt, ca. 5000km danach ist das Problem genauso wieder da :(.
d.h. 1-2 mal im Jahr zu BMW und die Adaptionswerte löschen lassen...
Grüße Jürgen

ps. das Thema ist schon älter, hier hat auch schonmal jemand mit einem Softwareupdate gute Erfahrung gemacht, dabei werden sicher auch die Adaptionswerte des Automatikgetriebes gelöscht (JarodR in #62 und #67):
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/e89-komisches-phänomen-einspritzpumpe.105067/
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Jürgen für die Info, hat sich jetzt eh alles erledigt. Das Auto hat nun neue Scheiben. Der Mitarbeiter der Firma hat gefragt, ob der Wagen mal einen Unfall hatte. Ich habe es verneint, da als unfallfrei gekauft. Herausgekommen ist nach Rücksprache mit der Erstbesitzerin folgendes: A9 Unfall, Totalschaden, Rückgabe an BMW, die stellten ihn in die Restwertbörse, Pole aufgekauft mit polnischer Adresse und dann vermutlich an zwei weitere Halter verkauft. Vom letzten Halter habe ich ihn dann erworben. (20000 Euro). Felgen verbaut mit neuen Reifen (Borbet) und Fahrwerk. Nun steh ich da. Finde den Pkw wirklich toll und er bereitet mir viel Spass. Werde ihn am Freitag für 18800 nach neun Monaten an den Verkäufer zurückgeben. Ist das zuviel Verlust oder o-k-? Schaden ist relativ gut behoben worden, hab jedenfalls nichts auffälliges festgestellt. Werde mir vermutlich wieder einen neuen Zetti zulegen. Vielleicht lesen wir uns ja bald wieder mal hier. War nur ein kurzer Besuch im Forum. Gefiel mir recht gut.
 
Ich würde da mal nen Anwalt zu befragen. Rechtsschutz oder ADAC evtl. mal befragen, die wissen im Zweifel, ob du nicht auch Anspruch auf den vollen Preis hast.
 
Hi Michael, danke für den Hinweis. Ich glaube pro gefahrenen Kilometer werden 10 Cent abgezogen. Anwalt meinte bei 18.800 Euro soll ich ihn wieder abgeben bzw. rückwandeln. Habe den Zetti mit 52.500 kom gekauft und er hat jetzt 58800 gelaufen. Denke ich werde das machen, wenn der Verkäufer ihn zurück nimmt. Jetzt geht die Suche aber dann erneut los. War eigentlich sehr zufrieden mit dem Wagen. Hoffe ich bekomme so um die 20000 Euro einen gut erhaltenen Z4. Sollte allerdings wieder Automatik sein und evtl. Navi haben. Wird schwierig, oder ?????
 
So, hier mal was neues.
Ich hatte seit kurzem die Fehlermeldung "Differenzdrucksensor" (gelber Motorblock im Display. Ausgelesen mit Carly für BMW).
Seit ich diesen Sensor getauscht habe ist der unruhige Leerlauf nach Start nicht mehr aufgetreten.
Wer es bei sich testen möchte: Der Sensor kostet ca. 42€ beim Freundlichen und ist in 5 Minuten gewechselt. Er sitzt in Fahrtrichtung links oben auf der Ansaugbrücke. Zwei Schrauben raus, Stecker ab. Neuen anstecken, Schrauben wieder rein. Fertig.
Dann einen Tag fahren damit die Elektronik sich an die Werte anpasst anscheinend. Zumindest war ab dem nächsten Tag das Leerlaufproblem weg.
 
So, hier mal was neues.
Ich hatte seit kurzem die Fehlermeldung "Differenzdrucksensor" (gelber Motorblock im Display. Ausgelesen mit Carly für BMW).
Seit ich diesen Sensor getauscht habe ist der unruhige Leerlauf nach Start nicht mehr aufgetreten.
Wer es bei sich testen möchte: Der Sensor kostet ca. 42€ beim Freundlichen und ist in 5 Minuten gewechselt. Er sitzt in Fahrtrichtung links oben auf der Ansaugbrücke. Zwei Schrauben raus, Stecker ab. Neuen anstecken, Schrauben wieder rein. Fertig.
Dann einen Tag fahren damit die Elektronik sich an die Werte anpasst anscheinend. Zumindest war ab dem nächsten Tag das Leerlaufproblem weg.
Klasse, kann man mal probieren. Hättest du die Teilenummer-würde das Gesuche vereinfachen.. Danke!

EDIT: Habs doch schon gefunden. Dürfte die Nummer 12 sein...:) :-)
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatz...51401&hg=11&btnr=11_3756&grafikid=208625&vin=

Teilenummer: 13628617097?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier mal was neues.
Ich hatte seit kurzem die Fehlermeldung "Differenzdrucksensor" (gelber Motorblock im Display. Ausgelesen mit Carly für BMW).
Seit ich diesen Sensor getauscht habe ist der unruhige Leerlauf nach Start nicht mehr aufgetreten.
Wer es bei sich testen möchte: Der Sensor kostet ca. 42€ beim Freundlichen und ist in 5 Minuten gewechselt. Er sitzt in Fahrtrichtung links oben auf der Ansaugbrücke. Zwei Schrauben raus, Stecker ab. Neuen anstecken, Schrauben wieder rein. Fertig.
Dann einen Tag fahren damit die Elektronik sich an die Werte anpasst anscheinend. Zumindest war ab dem nächsten Tag das Leerlaufproblem weg.
Danke Rainer, wäre ja in der Tat nur ein kleines Teil und leicht selbst zu wechseln. Sei doch so nett und halte uns doch mal nach geraumer Zeit auf dem laufendem, ob darin nun schlussendlich der Fehler zu finden ist.

CRF#66
 
Danke Rainer, wäre ja in der Tat nur ein kleines Teil und leicht selbst zu wechseln. Sei doch so nett und halte uns doch mal nach geraumer Zeit auf dem laufendem, ob darin nun schlussendlich der Fehler zu finden ist.

CRF#66
@RainerNbg Gibt es zwischenzeitlich ein Update? Ist das Problem seither wieder aufgetreten? Danke!
 
Nachdem ich nun ein paar Tage so unterwegs bin bei unterschiedlichen Start Temperaturen kann ich sagen es ist viel besser geworden aber nicht zu 100% weg. So ein kurzer Ruckler beim ersten Losfahren ist noch zu bemerken ab und an.
 
Nachdem ich nun ein paar Tage so unterwegs bin bei unterschiedlichen Start Temperaturen kann ich sagen es ist viel besser geworden aber nicht zu 100% weg. So ein kurzer Ruckler beim ersten Losfahren ist noch zu bemerken ab und an.
Ok, super-danke für dein Feedback! Ich denke ich werde die knapp 60€ inklu Versand mal investieren und das Teil, sowie auch den zugehörigen O-Ring austauschen. Da ich aus der Flugzeugwartung komme, bin ich vorbelastet und der O-Ring muss mit raus, ist besser so. Kein Risiko...
Der Versuch ist es mir definitiv wert! Weiß aber nicht, ob das noch in der jetzigen Saison klappen wird, bevor der Zetti in den Winterschlaf geht. Ich halte euch auf dem Laufenden, ob es sich im Fall des Wechsels bei mir verbessert hat...
 
Also das Teil bekommst beim Freundlichen ohne Versand. Wenn Du Zeit hast vorher anrufen und weglegen bzw. Bestellen lassen. Dann in Ruhe wenn es Dir passt dort abholen. Dass ist unter 60€.
Welchen O-Ring meinst Du. Um den Sensor vorne ist einer dran gewesen am neuem.
 
Ja, klar oder so über den BMW Teileservice, stimmt! Prima, dann ist der O-Ring doch schon drauf auf dem Sensor, noch besser:t
Danke dir für die Info!
 
Nur zur Info, hab den Sensor zwar hier liegen, werd ihn aber in dieser Saison nicht mehr einbauen, der Zetti hat schon den Schlafanzug an...:zzz:
Ab April weiß ich hoffentlich, ob es was gebracht hat, bin schon echt gespannt!
 
Nachdem ich nun ein paar Tage so unterwegs bin bei unterschiedlichen Start Temperaturen kann ich sagen es ist viel besser geworden aber nicht zu 100% weg. So ein kurzer Ruckler beim ersten Losfahren ist noch zu bemerken ab und an.
Hallo Rainer, @RainerNbg
wie verhält sich dein Zetti aktuell beim ersten Losfahren? Ist das Ruckeln dauerhaft verschwunden oder nach ein paar Wochen wiedergekommen. Meiner macht das ab und an auch wieder. Nach dem Löschen der Adaptivwerte des A-Getriebes beim Freundlichen war es eine Zeit lang weg.
Grüße Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich meinen Z seit einigen Wochen nicht mehr auf Kurzstrecken bewege, dachte ich eigentlich, dass die Drehzahlschwankungen beim Start ein Ende haben. Daran lag es aber nicht: Keine Änderungen, über die letzten Monate scheint es stattdessen eher stärker geworden zu sein. Wirkt schon etwas bescheuert wenn man mit ständig aufheulendem Motor vor der Nachbarschaft steht... :rolleyes:

Hi,

ja Guido:t Bei mir ist seit dem Tausch Ruhe eingekehrt! Kein Ruckeln, keine Schwankungen, so wie es sein soll:) :-)
Toi toi toi, kann nur hoffen, dass es so bleibt:cautious:

Ich werde das demnächst jetzt auch mal machen lassen. Ich brauche also die Teile 13628617097 und 13627515272?

Danke
 
Nachdem ich meinen Z seit einigen Wochen nicht mehr auf Kurzstrecken bewege, dachte ich eigentlich, dass die Drehzahlschwankungen beim Start ein Ende haben. Daran lag es aber nicht: Keine Änderungen, über die letzten Monate scheint es stattdessen eher stärker geworden zu sein. Wirkt schon etwas bescheuert wenn man mit ständig aufheulendem Motor vor der Nachbarschaft steht... :rolleyes:



Ich werde das demnächst jetzt auch mal machen lassen. Ich brauche also die Teile 13628617097 und 13627515272?

Danke
Nein, du benötigst lediglich die erste Teilenummer, den Differenzdrucksensor. Der O-Ring ist bereits am Bauteil montiert. Pls keep us up to date. Bin mal gespannt
 
Hallo,
ich hab jetzt eine Lösung für das Problem "Rodeo-Effekt" beim Rückwärtsfahren und kaltem Motor gefunden. Es sind die VANOS Rückschlagventile.
Mehr im nachfolgenden Beitrag #1 ganz unten "Edit 09.2022".
Grüße Jürgen
@AeroZ @CRF #66 @BB. @sunsnoozer

 
Bin zufällig auf diesen alten thread gestossen.
Das mit dem luftdrucksensor, interessant.

Meine Erfahrung: kaltstartruckeln nach paar hundert metern weg.
Nachdem mir mein schrauber im rheinland vor jahren empfahl ultimate statt s plus zu tanken, ist das ruckeln beim kaltstart weg.

Habe es wieder mit s plus und zwar von aral oder shell probiert - ruckeln wieder da, nach 2 maligem tanken.

Ultimate 102 wieder getankt - nach dem 2. tank ruckeln wieder weg.

Meine 2 cent
 
Zurück
Oben Unten