E46 M3 Cabrio oder E89 35i

Passt doch trotzdem, der e46 m3 hat doch auch eine visco Sperre oder?

Besser oder schlechter will ich jetzt nicht sagen, aber es fährt sich unterschiedlich. Dass BMW nicht immer das "beste" Verbaut ist jetzt nichts neues. Da spielen einige weitere Gründe bei der Konstruktion mit. Z.b regelbarkeit des ESP etc.
 
Für das Thema der Sperren gibt es hier schon Threads. Zum Beispiel dieser hier.

@Chemnitzer
Nach den Darstellungen wäre wahrscheinlich wirklich der Z4 E89 die sinnvollere Alternative. Hier könnte man zumindest auch noch später etwas leichter nachbessern (Leistung, Fahrwerk, Bremse, Sperre).

Hast du mal den Porsche 996 probiert? Vielleicht wäre das noch eine Alternative.

EDIT:
Da der Porsche 996 nur als Schalter und Tippse erhältlich ist, wäre das vielleicht noch eine Alternative:

Maserati Spyder Cambiocorsa
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Maserati? Das Ding frisst einem nicht nur die Haare vom Kopf, das frisst den Kopf gleich mit! In Sachen Unterhalt eine ganz andere Welt.

Vielleicht ist es diese Alternative wert. Zum Unterhalt und diesbezüglichem Budget gab es bisher nichts oder ich habe es übersehen.
 
bevor ich meinen 35i gekauft habe, hatte ich auch mit dem Gedanken E46 M3 oder E85 M gespielt.
Vor und Nachteile kennen wir denke ich alle, daher lasse ich die mal aussen vor.
Woran ist der M3 bei mir gescheitert?
Ganz einfach, ich habe nicht das passende Fahrzeug gefunden!
Der Gebrauchtwagenmarkt für M-Modelle ist mit Vorsicht zu genießen.
Da wird soviel Schrott angeboten, vor allem wenn die Fahrzeuge mal älter wie 7-8 Jahre sind.
Teilweise 5-6 Vorbesitzer, verschleierte Motorschäden, Austauschmotoren, Rost!!! Servicestau, und die große Unbekannte wie sehr die Autos getretten und gefordert wurden??!!
Sucht man da was solides aus erster Hand, wenig KM, Sommerfahrzeug ohne Rost,gepflegt usw. dann wird der Markt sehr dünn!!
Nach jeder Besichtigung sind meine Bauchschmerzen und Bedenken größer geworden.
Letztendlich hat mich dann ein neuwertiger 35i mit 8000km von meinem Leid erlöst ;)
 
schade, dass BMW es in diesem jahrhundert noch nicht geschafft hat etwas emotionaleres als den S54 zu bauen.

wenn man sich mal mit dem N54 und seinen Nachkommen angefreundet hat, lässt sich der Verlust der Saugmotoren recht gut verkraften :p :P
Vor allem für Normalfahrer überwiegen die Vorteile!
Aber bitte lasst uns jetzt nicht wieder die alte Turbo vs. Sauger Debatte ausgraben :eek: :o
 
wenn man sich mal mit dem N54 und seinen Nachkommen angefreundet hat, lässt sich der Verlust der Saugmotoren recht gut verkraften :p :P
Vor allem für Normalfahrer überwiegen die Vorteile!
Aber bitte lasst uns jetzt nicht wieder die alte Turbo vs. Sauger Debatte ausgraben :eek: :o
naja, der fred hier zielt schon auf sauger vs. turbo ab.;)

ich muss sagen, dass mir der S54 deutlich mehr spaß gemacht hat. beim N54 besteht aufgrund der power untenherum gar keine notwendigkeit den motor über 3-4.000 1/min zu drehen. tut man es, wirds zwar lauter, aber auch unspektakulärer. zwar ist der S54 untenherum etwas schwächer (allerdings immer noch mehr als ausreichend), doch obenherum ist der motor die reinste freude und saufen tut er auch nicht, wie der turbo. zudem hätte ich deutlich mehr vertrauen in die haltbarkeit eines S54 als in einen der gängigen turbo R6er.

ein M3 cabrio mit SMG macht daher schon ordentlich viel spaß, trotz des mehrgewichts und falls das hochdrehen eine schande darstellt, so sollte man zum diesel greifen.
 
naja, der fred hier zielt schon auf sauger vs. turbo ab.;)

ich muss sagen, dass mir der S54 deutlich mehr spaß gemacht hat. beim N54 besteht aufgrund der power untenherum gar keine notwendigkeit den motor über 3-4.000 1/min zu drehen. tut man es, wirds zwar lauter, aber auch unspektakulärer. zwar ist der S54 untenherum etwas schwächer (allerdings immer noch mehr als ausreichend), doch obenherum ist der motor die reinste freude und saufen tut er auch nicht, wie der turbo. zudem hätte ich deutlich mehr vertrauen in die haltbarkeit eines S54 als in einen der gängigen turbo R6er.

ein M3 cabrio mit SMG macht daher schon ordentlich viel spaß, trotz des mehrgewichts und falls das hochdrehen eine schande darstellt, so sollte man zum diesel greifen.


Also der N54 ist weitaus weniger Diva als der S54,das kann ich aus eigener Erfahrung sagen und gegen einen optimierten N54 macht der einfach absolut keinen Stich; selbst in Serie wird man mit dem N54 auf öffentlichen Strassen die Power besser nutzen können ausser man bewegt den S54 ständig über 3500rpm.Letzte sehr fahraktive Tour über 1100km mit dem N54 hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 12.8 Litern!!!Das habe ich bisher nie mit einem anderen Wagen bei gleicher Fahrweise unterboten,weder mit BoxsterS noch E46 M3 oder anderen (stärkeren) Fzg..

Der N54 ist schon ein Hammermotor.Bisher musste ich nur die Hochdruckpumpe tauschen lassen,sonst bisher alles palletti seit 5 Jahren und überhaupt nicht mit den Unterhaltskosten eines M3 e46 vergleichbar,der mal locker fast beim 4 fachen liegt.Da wäre selbst ein eventueller Turbotausch verschmerzbar,wovor ja einige Angst haben.Ich hab da absolut keine Zweifel,dass mein N54 mir noch lange Freude bereiten wird,auch wenn mein Wagen zum Verkauf steht.Hier im Forum gibt es einige,die sich schon ihren zweiten oder dritten Wagen mit N54 Motor geholt haben. Seinerzeit war der e46 M auch ein super Wagen,Gott habe ich meinen M3 geliebt und den Wechsel zum E85 eine lange Zeit bereut,aber heute einfach nicht mehr up to date und unverhältnissmässig teuer.

Daher würde ich ganz eindeutig zum 35i+ raten wenn man den Platz nicht braucht und wenn es unbedingt ein e46m sein muss eher zu einem Coupe mit vorzugsweise Handschaltung greifen.
 
E46 Cabby mit S54 und SMG - Unglücklicher kann man ein Auto kaum zusammenstelen
C:\Users\hjunuzo\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\01\clip_image001.png
klar, ein DKG wäre schöner gewesen aber damals war das SMG ne sehr nette geschichte, wenn man z.b. an zwischengas, launch-control oder den heftigen schaltruck denkt. Das passt schon zum rauhen charakter des E46.

Also der N54 ist weitaus weniger Diva als der S54,das kann ich aus eigener Erfahrung sagen und gegen einen optimierten N54 macht der einfach absolut keinen Stich; selbst in Serie wird man mit dem N54 auf öffentlichen Strassen die Power besser nutzen können ausser man bewegt den S54 ständig über 3500rpm.Letzte sehr fahraktive Tour über 1100km mit dem N54 hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 12.8 Litern!!!Das habe ich bisher nie mit einem anderen Wagen bei gleicher Fahrweise unterboten,weder mit BoxsterS noch E46 M3 oder anderen (stärkeren) Fzg..

Der N54 ist schon ein Hammermotor.Bisher musste ich nur die Hochdruckpumpe tauschen lassen,sonst bisher alles palletti seit 5 Jahren und überhaupt nicht mit den Unterhaltskosten eines M3 e46 vergleichbar,der mal locker fast beim 4 fachen liegt.Da wäre selbst ein eventueller Turbotausch verschmerzbar,wovor ja einige Angst haben.Ich hab da absolut keine Zweifel,dass mein N54 mir noch lange Freude bereiten wird,auch wenn mein Wagen zum Verkauf steht.Hier im Forum gibt es einige,die sich schon ihren zweiten oder dritten Wagen mit N54 Motor geholt haben. Seinerzeit war der e46 M auch ein super Wagen,Gott habe ich meinen M3 geliebt und den Wechsel zum E85 eine lange Zeit bereut,aber heute einfach nicht mehr up to date und unverhältnissmässig teuer.

Daher würde ich ganz eindeutig zum 35i+ raten wenn man den Platz nicht braucht und wenn es unbedingt ein e46m sein muss eher zu einem Coupe mit vorzugsweise Handschaltung greifen.

Wie die erfahrungen sich unterscheiden können...wahrscheinlich war ich einer der glücklichen, die mit ihrem S54 (im Z4M) absolut keine auffälligkeiten hatten. Keine ahnung, worauf der S54 basiert (S50 oder in grundzügen sogar M5x?), aber im Z4M ist es ein recht „ausgereifter“ motor. Das kann man vom N54 bzw. N55 erst in jüngerer vergangenheit behaupten. ein blick in den teilekatalog bzw. die verschiedenen updates lohnt sich.

ich fahre ja einen optimierten N54 (ALPINA N54K30) und obwohl ich mit den fahrleistungen sehr zufrieden bin, halte ich den motor für ne allerweltsmaschine. Im stand bei offener motorklappe tickert und rasselt es so vor sich hin, dass ich als turboneuling dachte, der motor hätte ein problem. Das ist einfach nichts was man sich im stand gerne anhört. Eigentlich schade für ein auto mit 400PS. Da gibt ein kalter S54 schon einen ganz anderen vorgeschmack.:thumbsup:

Ein jeder M ist teuer im unterhalt, sobald man die vollkasko abschließt. Alles andere ist im normalbetrieb kaum über der breiten BMW-masse. bei einem M4 beispielsweise entfallen mittlerweile dinge, die bei älteren M motoren richtig geld kosteten, wie z.b.der ventilspielausgleich, das thema lagerschalen/ölpumpe oder die extrem kurzen ölwechselintervalle, die man beim einsatz des TWS in diesen motoren einfach reinschieben musste. Da war nichts mit „longlife“.

Wenn der fredersteller ein direktes auto mit steifem antriebstrang und mit viel charakter haben will, dann nimmt er einen M3. Alles andere macht den job mindestens genauso gut (da deutlich jünger), aber eben auf einer sterileren ebene. Over and out.:) :-)
 
Nicht falsch verstehen, hatte am M3 auch keine Probleme bis auf das SMG,dass aber softwareseitig gelöst werden konnte.Und mein 35i ist einer der ersten Zugelassenen in Deutschland...bis auf die Hochdruckpumpe auch keine Klagen bisher.Mit Diva meinte ich Wartungsaufwand.
 
Sogar ich würde, zwänge man mich zur Wahl, den E89 nehmen anstelle des E46 M3 Cabrios. Wenn das nicht Aussagekraft hat ...?! :D

Ein herzliches "sorry", aber der E46 M3 ist meiner Wahrnehmung nach seit vielen Jahren durch dessen "Stammkundschaft" derart belastet, dass man so ein Fahrzeug als "normaler Mensch" eigentlich nicht fahren kann. Dazu passen auch die von "Dr. Jekyll" in Beitrag Nr. 31 geschilderten Erfahrungen sehr gut. Hinzu kommen die schon genannten Kritikpunkte.

Alles in allem ist da der E89 einfach die bessere Wahl. :) :-) Anders lässt sich das eigentlich nur sehen, wenn man unbedingt für kleines Geld einen Hochdrehzahlmotor haben möchte...
 
klar, ein DKG wäre schöner gewesen aber damals war das SMG ne sehr nette geschichte, wenn man z.b. an zwischengas, launch-control oder den heftigen schaltruck denkt. Das passt schon zum rauhen charakter des E46. ...
In der Tat: Nichts gegen das SMG. Ich würde das sogar, nach wie vor, dem (BMW-) DKG vorziehen. :t
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre ja einen optimierten N54 (ALPINA N54K30) und obwohl ich mit den fahrleistungen sehr zufrieden bin, halte ich den motor für ne allerweltsmaschine. Im stand bei offener motorklappe tickert und rasselt es so vor sich hin, dass ich als turboneuling dachte, der motor hätte ein problem. Das ist einfach nichts was man sich im stand gerne anhört. Eigentlich schade für ein auto mit 400PS. Da gibt ein kalter S54 schon einen ganz anderen vorgeschmack.:thumbsup:

Sehe ich anders :) :-) (Ist nur Handy, aber wenn man es Laut macht, geht es)

 
Sehe ich anders :) :-) (Ist nur Handy, aber wenn man es Laut macht, geht es)


sehe ich auch so :t der N54 spielt in Sachen Sound ganz weit oben mit, selbst bei hohen Drehzahlen.
Dieses nervige "tickern" haben die Einspritzer nun mal an sich. Aber wenn wir schon dabei sind.....der S54 ist aber auch die Nähmaschine vor dem Herrn! (Vanos, Ventile etc.) da steht er dem N54 in nichts nach :whistle:
Entscheident sehe ich bei einem Auto mit über 1700kg Gewicht das Drehmoment, und hier hat der N54 die Nase Meilenweit vorne.
Der S54 mag eine Spaßmaschine seien wie er will, zumindest im E85, aber legt euch mal 300KG Mehrgewicht in den Kofferraum.....und dann wollen wir mal sehen wie der in die Gänge kommt :X dann wird es dünn unter 4000 Umdrehungen:rolleyes:
 
@ Isoklinker: Ist das die originale Auspuffanlage? Eher nicht oder?

Den 996 habe ich mir genau angeschaut. Wenn dann nur als Carrera S sinnvoll, und da einfach in gutem Zustand zu teuer. Außerdem gefällt mir da das Cabrio nicht so gut, der Hinterwagen sieht so überladen aus. Ansonsten vom handling eine Macht.

Ja, den E85 bin ich schon mehrfach gefahren (der geneigte Leser beachte meine vorangegangenen Kommentare).

Also wenn ich das mal zusammenfassen darf: E46 M3 ist problematisch bzgl. Pflegezustand der Gebrauchten und Unterhalt. Der E89 35i unkritsch in Hinsicht auf Haltbarkeit und teuren Schäden an Aktivteilen.?!

Ich hab mich gestern mal zur BMW NL geschlichen und in einem 35si Platz genommen. Probefahrt war leider wegen der Zeit nicht drin. Preislich viel zu teuer da es ein Jahreswagen mit wenig km war. Aber mal eine Frage: hat schonmal jemand die Sportsitze abgepolstert? So 1-2 cm mehr Platz wären nicht schlecht.

Hat schonmal jemand die M-Stoßfänger und adaptives Fahrwerk nachgerüstet? Was kostet sowas inkl. Lackierung? Gebrauchte mit M-Paket sind recht selten.
Oder würdet ihr in dem Fall ein alternatives Fahrwerk (AC Schnitzer, ...) empfehlen?
 
Zurück
Oben Unten