E89 Allgemeine Fahrwerksdiskussion

Dieter, ohne Deine oder Schmicklers Erfahrungen in Frage zu stellen, sowohl du als auch Markus haben unzählige Runden auf dem Track hinter euch.
Entsprechend feinfühlig könnt ihr kleinste Unterschiede feststellen am Fahrwerk.
Aber grade Kunden eines E89 sind in Sachen Fahrwerk, naja, sagen wir mal nicht grade verwöhnt:whistle:
Könnte man nicht mit H&R Federn, Stabi und Feinabstimmung ein Ergebnis erzielen womit der Otto-Normal-E89-Fahrer auch mehr als zufrieden ist?
Zumal ja dann eh noch der Faktor Reifen ist.
Also ein Ergebnis wo man sagen kann "das ist jetzt keine Notlösung"?
 
Dieter, ohne Deine oder Schmicklers Erfahrungen in Frage zu stellen, sowohl du als auch Markus haben unzählige Runden auf dem Track hinter euch.
Entsprechend feinfühlig könnt ihr kleinste Unterschiede feststellen am Fahrwerk.
Aber grade Kunden eines E89 sind in Sachen Fahrwerk, naja, sagen wir mal nicht grade verwöhnt:whistle:
Könnte man nicht mit H&R Federn, Stabi und Feinabstimmung ein Ergebnis erzielen womit der Otto-Normal-E89-Fahrer auch mehr als zufrieden ist?
Zumal ja dann eh noch der Faktor Reifen ist.
Also ein Ergebnis wo man sagen kann "das ist jetzt keine Notlösung"?
Das geht durchaus. Nur ist eben das Ergebnis nicht so gut. Ich müsste es jetzt nachlesen, aber bei den H&R-Federn gab es wohl auch das Problem, dass das Auto hinten herunterhing. Ist schon etwas her.

Das Ansprechverhalten der Federn ist anders, die Progression der Federstärke, und damit wird auch das Fahrverhalten anders.

Fahren kann man auch mit den Serienfedern. Ich würde aber lieber auf die Eibach-Federn warten. Ist aber natürlich die Entscheidung des jeweiligen Fahrers.
 
Es geht ja nicht darum die H&R´s als Ersatz zu nehmen weil Eibach aktuell nicht liefern kann.
Vielmehr darum das viele Leute total auf Eibach fixiert sind, aufgrund eurer positiven Erfahrungen.
Daher würde mich einfach interessieren wie intensiv eure Erfahrungen mit H&R Federn sind.
Habt ihr die nur einmal in einem Auto getestet? oder auch mit verschiedenen Dämpfern (normal, aktiv) Reifenkombinationen, verschiedene Motorisierungen etc.
So das man sagen kann, ja die H&R sind durch die Bank keine Alternative zu den Eibach´s.
 
Es geht ja nicht darum die H&R´s als Ersatz zu nehmen weil Eibach aktuell nicht liefern kann.
Vielmehr darum das viele Leute total auf Eibach fixiert sind, aufgrund eurer positiven Erfahrungen.
Daher würde mich einfach interessieren wie intensiv eure Erfahrungen mit H&R Federn sind.
Habt ihr die nur einmal in einem Auto getestet? oder auch mit verschiedenen Dämpfern (normal, aktiv) Reifenkombinationen, verschiedene Motorisierungen etc.
So das man sagen kann, ja die H&R sind durch die Bank keine Alternative zu den Eibach´s.
Lies Dir den Fahrwerksthread durch, das müsste auf den ersten 20 Seiten dort thematisiert worden sein. Markus ist da wertneutral rangegangen, es hat sich aber sehr schnell rausgestellt, dass die Eibach-Federn von der Federkennlinie her besser sind. Irgendwo müssten da auch Diagramme von Kennlinien sein, glaube ich.

H&R erzeugen einen "Hängearsch", das geht optisch überhaupt nicht - würde ich allein deshalb schon nicht verbauen.
ja, das war das, was ich weiter oben meinte.
 
Ceterum censeo: Hat denn noch keiner das Öhlins Road + Track verbaut ?

Sitzen auch am Ring.

nafob
 
Bin heute von RFT auf Contis gewechselt inklusive H&R Stabis (Einstellung hinten hart)

Das Wanken hat bei meinem Dickschiff (35is) stark abgenommen zum Glück.
Aber die Lenkung fühlt sich schwammiger an.
Kommt das noch mit den KM (wegen den Reifen)?
Werden die eibach Federn da viel helfen?

Sonst vom gripniveau bin ich sehr zufrieden!
 
Bin heute von RFT auf Contis gewechselt inklusive H&R Stabis (Einstellung hinten hart)

Das Wanken hat bei meinem Dickschiff (35is) stark abgenommen zum Glück.
Aber die Lenkung fühlt sich schwammiger an.
Kommt das noch mit den KM (wegen den Reifen)?
Werden die eibach Federn da viel helfen?

Sonst vom gripniveau bin ich sehr zufrieden!
Bei den Stabis tut es in der Regel die mittlere Einstellung - auch beim schweren 35.
Welchen Luftdruck fährst Du aktuell (bei kalten Reifen)? Das macht sehr viel aus und ja, die neuen Reifen brauchen einige Kilometer ... (bis zu 500Km).

Tim
 
Die weicheren Flanken bedingen ein gegenüber den RFT weniger präzises Einlenkgefühl. Bei den Reifen wird sich das auch nach einer Einfahrzeit nicht ändern, aber nach einer recht kurzen Zeit gewöhnt der Fahrer sich daran.:) :-)

Ceterum censeo: Hat denn noch keiner das Öhlins Road + Track verbaut ?
Sitzen auch am Ring.nafob
Nichts gegen die humanistische Bildung, aber "im Übrigen bin ich der Meinung" ist eine im deutschen Satzbau doch eher unübliche Einleitung einer Frage. ;)
 
Die weicheren Flanken bedingen ein gegenüber den RFT weniger präzises Einlenkgefühl. Bei den Reifen wird sich das auch nach einer Einfahrzeit nicht ändern, aber nach einer recht kurzen Zeit gewöhnt der Fahrer sich daran.:) :-)


Nichts gegen die humanistische Bildung, aber "im Übrigen bin ich der Meinung" ist eine im deutschen Satzbau doch eher unübliche Einleitung einer Frage. ;)

Ich habe vor "Urzeiten" schon einmal gefragt, keine Resonanz, also scheint der Mainstream bei Komplettfahrwerken mehr in Richtung V2, V3 zu gehen.

Ich freue mich immer, wenn ich Bildungsbürger treffe (hast ja Recht).

nafob
 
Ich habe vor "Urzeiten" schon einmal gefragt, keine Resonanz, also scheint der Mainstream bei Komplettfahrwerken mehr in Richtung V2, V3 zu gehen.
nafob
Hier wurde doch letztens eins Angeboten oder fragst du deshalb? Ich würde es versuchen.

Hier sind halt noch nicht genug "Verrückte" und Öhlins ist ja gerade im PKW Bereich erst seit ein
paar Jahren stark im kommen. Die Kritiken sind bis jetzt sehr Positiv.
 
Wie fast alle hier habe ich auch das Schmicklern hinter mir und wollte euch mal fragen ob ihr alle noch die Original Dämpfer drin habt ?
Wenn nicht was habt ihr verbaut und wie wirkt sich das aufs fahrverhalten aus ?
 
Hat scheinbar keiner erfahrung mit anderen Stossdämpfern hier , hätte ich nicht gedacht &:
Die Seriendämpfer reichen auch in den meisten Fällen aus. Wer darüber hinaus etwas ändern will, geht in Richtung mehr Härte, und damit kommt automatisch ein Gewindefahrwerk ins Spiel.
Ob die zusätzliche Härte zum Auto passt, muss jeder selbst entscheiden.
 
Marco, das Schmickler-Setup mit den Eibachs fuhr sich super harmonisch mit passender Härte und dennoch genügend Restkomfort. Für mich war das sehr wichtig, da der ZZZZ mein DD ist und es auch bleiben wird... es sei denn ich gewinne im Lotto! ;)
 
Für den 30i kann ich Toms Aussage bestätigen. Das Fahrverhalten von meinem mit Eibach Federn, H&R Stabis und Schmickler Abstimmung war trotz adaptivem FW einfach nur göttlich.
Ich kann es kaum erwarten, wenn der 35i jetzt endlich am 20.08. auch "dran" ist. ;)
 
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Angebot von Schickler für eine Fahrwerkoptimierung geben lassen und folgendes Angebot bekommen:

-------------------------------------------------
- E89206 Fahrwerksabstimmung mit Einbau Eibach-Federn Z4 E89 35is mit adaptivem Fahrwerk, Preis
"Durch den Einbau der Eibach-Federn wird das Fahrzeug tiefergelegt. Das reduziert die Wankneigung. Im Zusammenspiel mit der Abstimmung des Fahrwerks ergibt sich ein agiles Fahrverhalten in Kurven mit sehr gutem Grip und neutralem Verhalten im Grenzbereich."

AUßERDEM
- E89208 Eibach-Stabilisatoren inkl. Einbau Ausführung Schmickler Performance Z4 E89
"Der Einbau von Sportstabilisatoren bietet die Möglichkeit, die Wankneigung der Karosserie weiter zu reduzieren. Auf der Basis langjähriger Erfahrungen hat Schmickler Performance eigens für den BMW Z4 (E89) eigene Stabilisatoren entwickelt, die von Eibach gebaut werden.
Zusammen mit den Eibach-Federn wird das Auto straffer werden. Speziell für die Modelle ab sDrive 28i aufwärts sind diese Stabilisatoren zur Beruhigung des Aufbaus sehr zu empfehlen.
Der Einbau dieser Stabilisatoren empfiehlt sich auch dann, wenn keine Tieferlegungsfedern verbaut werden können, z.B. weil das Fahrzeug durch kritische Tiefgarageneinfahrten passen muss."
-------------------------------------------------

Kann mir jemand sagen, ob man die Eibach Eibach-Stabilisatoren unbedingt benötigt? Wird dadurch das Auto nicht tiefergelegt?

Vor kurzem habe ich mir AEZ Antigua Felgen zugelegt in 8x18 ET20…die stehen schon sehr weit draußen. Ich habe sie vom TÜV abgenommen bekommen, aber der TÜVer meinte auch, dass es ganz knappe Sache ist mit dem Platz zwischen Rad und Außenkante Radhaus. Wird das durch die Eibach-Federn bzw. Tieferlegung verschlimmert?

Danke für Eure Hilfe im Voraus!
 
Hallo zusammen,

ich habe mir ein Angebot von Schickler für eine Fahrwerkoptimierung geben lassen und folgendes Angebot bekommen:

-------------------------------------------------
- E89206 Fahrwerksabstimmung mit Einbau Eibach-Federn Z4 E89 35is mit adaptivem Fahrwerk, Preis
"Durch den Einbau der Eibach-Federn wird das Fahrzeug tiefergelegt. Das reduziert die Wankneigung. Im Zusammenspiel mit der Abstimmung des Fahrwerks ergibt sich ein agiles Fahrverhalten in Kurven mit sehr gutem Grip und neutralem Verhalten im Grenzbereich."

AUßERDEM
- E89208 Eibach-Stabilisatoren inkl. Einbau Ausführung Schmickler Performance Z4 E89
"Der Einbau von Sportstabilisatoren bietet die Möglichkeit, die Wankneigung der Karosserie weiter zu reduzieren. Auf der Basis langjähriger Erfahrungen hat Schmickler Performance eigens für den BMW Z4 (E89) eigene Stabilisatoren entwickelt, die von Eibach gebaut werden.
Zusammen mit den Eibach-Federn wird das Auto straffer werden. Speziell für die Modelle ab sDrive 28i aufwärts sind diese Stabilisatoren zur Beruhigung des Aufbaus sehr zu empfehlen.
Der Einbau dieser Stabilisatoren empfiehlt sich auch dann, wenn keine Tieferlegungsfedern verbaut werden können, z.B. weil das Fahrzeug durch kritische Tiefgarageneinfahrten passen muss."
-------------------------------------------------

Kann mir jemand sagen, ob man die Eibach Eibach-Stabilisatoren unbedingt benötigt? Wird dadurch das Auto nicht tiefergelegt?

Vor kurzem habe ich mir AEZ Antigua Felgen zugelegt in 8x18 ET20…die stehen schon sehr weit draußen. Ich habe sie vom TÜV abgenommen bekommen, aber der TÜVer meinte auch, dass es ganz knappe Sache ist mit dem Platz zwischen Rad und Außenkante Radhaus. Wird das durch die Eibach-Federn bzw. Tieferlegung verschlimmert?

Danke für Eure Hilfe im Voraus!

Wird durch eine Tieferlegung besser. Klingt komisch ist aber so.
 
Ok super, danke für Eure Antworten. Ich versuche jetzt noch für Dezember einen Termin zu bekommen :) :-)
 
Zurück
Oben Unten