E89 Allgemeine Fahrwerksdiskussion

Ja bei Schmickler. Also ich habe vorhin mit Herrn Schmickler telefoniert und vielleicht klappt es noch im Dezember..aber mal schauen
 
So einen Termin für den 17.12 bekommen bei Schmickler :happy2: Um 18:15 Uhr Auto abgeben, uiii....das heißt früh aufstehen mit 180km anreisen :(
 
Und das ist dieser Gruppenzwang warum ich auch zu Schmickler muss :11smilez: Wird schon eine gute Fahrt werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
- dito -
;)
Müsste ja fast schon heißen; wer nicht?!
Ich :D ... obwohl nur 60km entfernt!
Ich fand das Angebot ehrlich gesagt zu happig. Hab mir die Teile (ProKit und H&R Stabis) günstig im Netz besorgt.
Vergölst (habe dort seit 20 Jahren meinen "Rad/Reifen/Fahrwerks-Spezi) verbaut mir das für ein Drittel.
ok, die stimmen das nicht ab, aber ehrlich gesagt, weiß ich auch nicht genau was daran abgestimmt werden muss/soll!?
Federn rein, Stabis rein (harte Stufe 3) Fahrzeug in Nulllage bringen (Fahrwerkskomponenten lösen und wieder festziehen), 437 drauf, Verschrenkungstest und ab zum TÜV!

Eine Vermessung machen wir immer erst, wenn sich "abnormale" Reifenabnutzung bemerkbar macht! (war aber bei 4 Fahrzeugen noch nie der Fall)

Gruß
ralle
 
Sicher muss nicht abgestimmt werden.
Ich bin beim "neuen " den Weg des schrittweisen Updates gegangen.
Non runflat, später Federn und Stabis und zum Schluss die Abstimmung.
Jede Maßnahme hat eine Verbesserung in handling und Fahrverhalten gebracht.
Nur wer diese Erfahrung gemacht hat kann die Veränderung die der Wagen nun durchgemacht hat auch nachvollziehen.
 
Hallo Leute,

Schmickler verbaut ja mittlerweile Stabilisatoren von Eibach, die laut Dieter eigens mit und für Schmickler entwickelt wurden.
Von Eibach gibt es jetzt aber auch ein "Eibach Anti Roll Kit" für den E89 im Katalog.
Ich gehe mal davon aus, dass es die Gleichen sind die Markus verbaut.

gibt es da schon Erfahrungen, wie diese sich, im Vergleich zu den H&R schlagen?
Die Produktinformationen auf den Internetseiten sind recht spärlich.
Den einzigen Unterschied, den ich so ausmachen kann ist, dass die Eibach auf der HA nur 2-Fach verstellbar sind, während die H&R

3 mögliche Stellungen haben.
 
Wenn man bedenkt, das die Eibach Federn und H&R Stabis auf die Serienfahrwehrksabstimmung des Z4 entwickelt worden sind, ist das sicherlich nicht falsch wenn man es selber oder woanders günstig einbauen lässt. Die Schmickler Abstimmung geht noch eine Stufe weiter indem Spur und Sturz Werte agbestimmt werden um das Ganze nochmal zu optimieren. Viele berichten ja von dem positiven Effekt, dass der Reifenverschleiss an der HA gleichmäßig ist. Jeder weiß ja das im Serienzustand die Innenflanken stark verschleißen.

Deswegen kostet das Ganze bei Schmickler auch mehr, da dort das Fahrwerk auch auf der Bahn getestet, sprich gefahren wird. Sollte was nicht passen, wird es nachkorrigiert. Die meisten stellen nur die Werte ein und das wars.

Zugegeben für die die nicht regelmäßig auf der Rennstrecke sind, passt das auch. Dazu gehöre ich auch. Die ambitionierten und Erfahrenen wollen sicherlich das Optimum haben, das geht wohl nur bei Schmickler, was man so hier im Forum ließt.
 
Hallo Leute,

Schmickler verbaut ja mittlerweile Stabilisatoren von Eibach, die laut Dieter eigens mit und für Schmickler entwickelt wurden.
Von Eibach gibt es jetzt aber auch ein "Eibach Anti Roll Kit" für den E89 im Katalog.
Ich gehe mal davon aus, dass es die Gleichen sind die Markus verbaut.

gibt es da schon Erfahrungen, wie diese sich, im Vergleich zu den H&R schlagen?
Die Produktinformationen auf den Internetseiten sind recht spärlich.
Den einzigen Unterschied, den ich so ausmachen kann ist, dass die Eibach auf der HA nur 2-Fach verstellbar sind, während die H&R

3 mögliche Stellungen haben.

Die Eibach Stabis sind nochmal deutlich teurer als die von H&R. Und die H&R haben sich bewährt.
 
Die Eibach Stabis sind nochmal deutlich teurer als die von H&R. Und die H&R haben sich bewährt.

..... die H&R Stabis waren (sind?) teilweise wohl nicht ganz passgenau oder passen nicht an jeden E89. Es gab hier diverse Meldungen, dass die HR Stabis beim Einfedern an Achsteile bzw. Karosserie angeschlagen haben. Dann doch lieber die Eibach Stabis von Schmickler wenn man auf der sicheren Seite sein will. Meine H&R hatten allerdings damals beim 35i einwandfrei gepasst.
 
Es geht ja nicht um irgendwelche Rundenzeiten (jedenfalls mir), sondern um das, was BMW mal treffend mit "Freude am Fahren" im Alltag auf öffentlichen Straßen beschrieben hat. In der Serienabstimmung hat sich der E89 mit der doch sehr sicherheitsorientiert untersteuernden Auslegung weit davon entfernt. Das entspricht sicher dem Zeitgeist und wer von einem Audi oder Mercedes umsteigt wird nichts vermissen, das Auto vieleicht sogar als "agil" empfinden. Naturgemäß gibt es hier einige langjährige Freunde der Marke, die da Änderungsbedarf in Richtung alter Tugenden hatten und die durch Markus Schmickler gut bedient wurden. Es geht um williges Einlenkverhalten und mehr Neutralität in der Kurve (nebenbei profitiert der Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten). Das könnte man natürlich in bessere Rundenzeiten umsetzen, oder man genießt es schlicht im Rahmen der StVO. Mit einer Tieferlegung und maximal harten Stabis ohne weitere Abstimmung bleibt es beim eher störrischen Einlenken, nur härter.
 
Habe deswegen beim Freundlichen den Sturz anpassen lassen. VA -1.0 und HA -1,5. Serie ist hinten -2,4. Das geht enorm auf den Verschleiss gerade bei Tieferlegungsfedern.
 
Habe deswegen beim Freundlichen den Sturz anpassen lassen. VA -1.0 und HA -1,5. Serie ist hinten -2,4. Das geht enorm auf den Verschleiss gerade bei Tieferlegungsfedern.
Mit hinten stärker negativem Sturz als vorne wird der gut untersteuern - wenn das das Ziel war ist's sicher ok.
Er hat doch den hinteren Sturzwert veringern lassen!
Dadurch sollte sich doch eigentlich die Untersteuertendenz ebenfalls verringern.&:
 
Zurück
Oben Unten