E89 Allgemeine Tuningdiskussion

Ich glaube dir durchaus, dass die dickeren Motoren auch nicht schneller sind. Bestätigt die eigene Erfahrung!

Allerdings laufen beispielsweise die N54 beim beschriebenen Fahrprofil gerade mal mit leicht erhöhtem Ruhepuls.
Wo der 23i sich hier im 1./2./3. Gang mit Drehzahlen jenseits der 5000 Umin-1 anstrengen muss, läuft ein Bi-Turbo eher im 3./4./5. Gang bei etwa 3000 Umin-1,
mit dann eben entsprechend niedrigeren Temperaturen.

Unabhängig von all dem meine ich, dass dein Auto immer noch in einem unkritischen Temperaturbereich läuft, also keine zusätzliche Kühlung nötig ist, um die Leistung oben zu halten.

Hast du denn schon mal konkret einen Leistungsverlust bemerkt und musstest deshalb vielleicht sogar "abreissen" lassen?
 
Abreissen lassen ist natürlich Quatsch, wir fahren ja keine Rennen.
Aber ich bilde mir zumindest ein, dass er nicht mehr so richtig aus dem Quark kommt,
wenn ich das Motörchen richtig "durchgekocht" habe.
Das ein dickerer Motor dabei nicht an seine Leistungsgrenze und dabei auch thermisch mehr Reserven hat, ist mir schon klar.
Aber der Motor bzw. der Wagen steht nicht zur Disposition.
Es geht dabei eher darum, das vorhandene Material effektiv auszunutzen.
 
Klingt für mich als würdest du dein Material bereits ausreizen.

Da mittlerweile klar sein sollte, dass du die Kühlung nur mit erheblichen Aufwand verbessern kannst, schlage ich einen anderen Weg vor.

Falls du noch nichts am Fahrwerk gemacht hast, dann setz hier an. Jedes Km/h, das du vor der Kurve nicht vernichten musst, brauchst du nach der Ecke schon nicht mehr erzeugen.

Höhere Kurvengeschwindigkeiten bringen nicht nur mehr Spaß, nein, sie senken auch noch die Temperaturen und den Spritverbrauch. :D :thumbsup:
 
Punkt 1. bei Touren werden keine Rennen gefahren, das ist hoffentlich richtig.

Punkt 2. bei anspruchsvollen Strecken kommt es auch auf den Fahrer an :-)

Punkt 3. hohe Temperaturen nehmen die Leistung zurück (Zündung geht auf spät, hat Dieter hier schon sehr gut erklärt)

Punkt 4. Von der Leistung die ein 35is mehr hat, wird auf Touren ja nur ein Bruchteil abgerufen. (Deshalb kann ein 23 er gut mithalten)

Punkt 5. gutes Fahrwerk ist viel wichtiger als gute Leistung.

Punkt 6. die Beschleunigung ist deutlich unterschiedlich, das war es aber auch :-)

Punkt 7. V max Aufhebung ist eher für den Stammtisch relevant. :-)

Meine Thesen :D
 
Das Teil zieht doch 20 PS? Wo ist da der Sinn...? :-)
 
Mir ist der Zusammenhang zwischen W, V und A durchaus geläufig. :-)
 
Es ging mir ja primär nicht um eine nominelle "Mehrleistung" sondern darum, die vorhandene Leistung auch bei hohen Temperaturen zu halten.
Wenn ich die Informationen über das Temperaturverhalten des DME richtig deute sollte,
bei kühlerem Wasser / Motorblock das Motormanagement die Leistung später zurücknehmen.
.......
Du hast mich wahrscheinlich nicht richtig verstanden, die Serien-Leistung geht bei hohen Außentemperaturen bei einem Sauger aufgrund der geringeren Luftdichte generell zurück. Das hat erst einmal mit einer höheren Motortemperatur (für was Du das auch immer halten magst) gar nichts zu tun. Da helfen auch keine konstruktiven Ideen wenn der Motor selbst im Serienzustand belassen wird. Die Höhe über NN habe ich jetzt mal bewußt außen vorgelassen um das Ganze nicht noch komplzierter zu machen. Physik läßt sich nicht außer Kraft setzen.
Öltemperaturen um 125°C sind völlig normal und veranlassen das Steuergerät zu keiner Leistungsreduzierung. Um diesem Leistungsschwund von Saugmotoren bei geringerer Luftdichte entgegenzuwirken helfen nur Turbos und keine Motorkühlmaßnahmen in den von Dir genannten Bereichen.

- ab 152°C -155°C Öltemperatur wird die Leistung in Richtung 90% reduziert. Ab da geht die Temperatur aufgrund der Leistungsreduzierung von alleine zurück. Da warst Du offensichlich noch nie und wirst da auch wohl nicht hinkommen.

ab hier liegt ein Fehler im Kühlsystem vor.
- ab 156°C Öltemperatur kommt die gelbe Warnleuchte und der Motor fängt an sich über die Elektronik selbst zu schützen um die Öltemperatur zu reduzieren.
- ab 161°C Öltemperatur kommt die rote Warnleuchte und der Motor geht in den krischen Bereich. In diesem Zustand gibt es fast gar keine Leistung und Drehmoment mehr.

Auch wenn Du die Kiste richtig bretterst, wirst Du bei intakter Kühlung und Außentemperaturen um die 30°C niemals in diese Bereiche vorstoßen. Im ungünstigsten Fall nimmt Dir Dir Elektronik die Leistung etwas zurück und das Motörchen läuft wieder in gesunden Temperaturbereichen unter 140°C Öltemperatur.
 
Wobei die Dichthöhe schon einen Einfluss hat auf die Leistung von Saugmotoren. Das kennen Piloten von Kolbenmotoren ohne Lader recht gut, gell Klaus? :-)
 
Punkt 1. bei Touren werden keine Rennen gefahren, das ist hoffentlich richtig.

Punkt 2. bei anspruchsvollen Strecken kommt es auch auf den Fahrer an :-)

Punkt 3. hohe Temperaturen nehmen die Leistung zurück (Zündung geht auf spät, hat Dieter hier schon sehr gut erklärt)

Punkt 4. Von der Leistung die ein 35is mehr hat, wird auf Touren ja nur ein Bruchteil abgerufen. (Deshalb kann ein 23 er gut mithalten)

Punkt 5. gutes Fahrwerk ist viel wichtiger als gute Leistung.

Punkt 6. die Beschleunigung ist deutlich unterschiedlich, das war es aber auch :-)

Punkt 7. V max Aufhebung ist eher für den Stammtisch relevant. :-)

Meine Thesen :D

Punkt 1 :Versteht sich von selbst.
Punkt 2 :Ddaran arbeite ich noch:t
Punkt 3: Darauf bezieht sich mein Vorhaben
Punkt 4: Sag ich doch
Punkt 5: Fahrwerk ist "Geschmicklert", Motor übrigens auch, PP-Bremse kommt wohl noch!:t
Punkt 6: Reicht eigentlich, siehe P 4
Punkt 7: Beim 23er eher irrelevant.


@AirKlaus: Das du auf die Ansaugluft angespielt hast war mir schon klar. Diese lässt sich aber wohl schlecht beinflussen.
Wenn die Daten die ich bisher über die DME gesammelt habe korrekt sind, regelt diese aber bereits deutlich vor den von dir geschilderten, kritischen Bedingungen runter.
Ich will dem Motor ja nur die Arbeit unter solchen Bedingungen erleichtern.
So wie's aussieht, scheint das aber nicht so einfach zu sein.
Wirkliche brauchbare Vorschläge gab es bisher ja noch nicht.
Aber die meisten guten Ideen entstehen ja aus dem Zusammentragen von allen möglichen Vorschlägen, auch wenn sie auf den ersten Blick evtl. Etwas "spinnert" erscheinen.

Gruss Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
@AirKlaus: ..........
Wenn die Daten die ich bisher über die DME gesammelt habe korrekt sind, regelt diese aber bereits deutlich vor den von dir geschilderten, kritischen Bedingungen runter.
Ich will dem Motor ja nur die Arbeit unter solchen Bedingungen erleichtern.
.........
Gruss Doc

... ich habe nur die originalen BMW DME Daten zietert. Wenn Deine Informationen andere sind, dann bleib bei Deiner Auffassung.
Du willst dem Motor unter solchen Bedingungen die Arbeit erleichtern? Das regelt man am besten mit dem Gaspedal :b
Aber ich lass es jetzt, ein Versuch war es wert. :(
 
Kein Grund überheblich zu werden, oder Fragen ins lächerliche zu ziehen.
Die physikalischen Zusammenhänge verstehe ich durchaus auch ohne dich als Lehrmeister mit Zeigefinger!

Noch war ich bisher nur dabei Informationen zu sammeln.
Dabei stösst man aber im Netz auf unterschiedliche Aussagen, was den N52b25 betrifft.
Grundsätzlich ist die Verbesserrung der thermischen Belastbarkeit im Motorsport ein gängiges Mittel.
Ob dies nun per Öl oder Wasserkühler geschieht sei mal dahingestellt
 
Kein Grund überheblich zu werden, oder Fragen ins lächerliche zu ziehen.
Die physikalischen Zusammenhänge verstehe ich durchaus auch ohne dich als Lehrmeister mit Zeigefinger!

Noch war ich bisher nur dabei Informationen zu sammeln.
Dabei stösst man aber im Netz auf unterschiedliche Aussagen, was den N52b25 betrifft.
Grundsätzlich ist die Verbesserrung der thermischen Belastbarkeit im Motorsport ein gängiges Mittel.
Ob dies nun per Öl oder Wasserkühler geschieht sei mal dahingestellt

Wenn Du meine Ausführungen als überheblich und lächerlich empfunden hast, tut mir das Leid und ist Deine persönliche Interpretation.
Jetzt verstehe ich allerdings Deine Anmerkung mit dem Rennsport nicht, denn ich war bisher der Meinung es geht hier normales Fahren mit 80-90 km/h in den kleinen Gängen auf Touren im Schwarzwald.
 
Die Aussage ist mir letztens schon aufgefallen &: Der Ölkühler vom 35i - 35is ist ein Ölkühler. Da fließt Öl durch und wird durch
Fahrtwind gekühlt. Geregelt wird das über ein Öl-Thermostat, an dem durch "Umdrehen" auch schon mal gern manipuliert wird,
aber das ist ein anderes Thema :D

Der auf der Fahrer Seite zusätzlich verbaute Wasserkühler (Schmickler) hilft über einen Wärmetauscher das Getriebeöl vom
DKG (9 L) zu kühlen.

Aus dem TK.
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatz...51403&vin=&hg=17&btnr=17_0498&grafikid=192230
Hallo Jürgen,

ich hätte es noch ausführlicher schreiben müssen, da hast Du Recht. Also:

Am Motor gibt es einen Wärmetauscher, durch den das Öl fließt, und der durch das Kühlwasser durchströmt wird. Ab ca. 80° wird dann über ein Thermostat der externe Ölkühler vorne rechts im Radkasten hinzugeschaltet.
Der Zusatzkühler, den Markus einbaut, ist ein reiner Wasserkühler. Auch er wird über ein Thermostat zugeschaltet. Durch die zusätzliche Kühlleistung sinkt die Kühlwassertemperatur. Da das Kühlwasser ständig den Wärmetauscher durchfließt, sinkt auf diese Weise auch die Öltemperatur, egal ob der externe Ölkühler zugeschaltet ist oder nicht.

Ich füge das bei der originalen Antwort im Chiptuning-Thread auch noch ein, damit es dann klar ist.
 
Hi zusammen, gibt es generell schon Erfahrungen bezüglich der Anfälligkeit des Motors vom 35i beim v2+ Upgrade auf 390ps? Haben schon welche den Geist aufgegeben? Ich hätte Interesse an einem Upgrade und wollte mal Meinungen einholen.

Lg
 
Wenn "Du" interesse an einem Upgrade hast, würde ich nicht allzuviel auf die Meinung der Allgemeinheit geben :rolleyes:
Es wird immer den einen oder anderen Miesmacher geben der nach dem Upgrade probleme hat, lässt sich halt schwer nachzuweisen ob diese Probleme auch ohne Upgrade aufgetreten wären :whistle:
Den N54 bekommst du mit 390PS sicher nicht kaputt, entsprechende Pflege und Fahrweise vorausgesetzt.
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, weil es einfach verlockend ist :w
Aber in meinem Fall nagt das DKG auf Dauer am Gewissen :confused:
da ist die V2, oder gar V1, wohl die vernünftigere Lösung (auf Dauer gesehen)
 
Hi zusammen, gibt es generell schon Erfahrungen bezüglich der Anfälligkeit des Motors vom 35i beim v2+ Upgrade auf 390ps? Haben schon welche den Geist aufgegeben? Ich hätte Interesse an einem Upgrade und wollte mal Meinungen einholen.

Lg

... einer hier ist mit V2 fast 200.000 km und DKG ohne Probleme unterwegs. Meiner mit V2 und DKG läuft seit ca. 90.000 km problemlos und ist kerngesund.
 
Das Thema Haltbarkeit ist immer relativ zu betrachten. Solange die Leistung nicht dauerhaft, wie z.B. Trackdays, genutzt wird kann man meiner Meinung nach problemlos damit fahren. Ich Persönlich fahre im Alltag nicht mit Vollgas durch die Straßen oder AB. Ab und zu Vollgas ist kein Problem. Entscheidend ist immer die dauerhafte thermische Belastung wegen den Downpipes.
 
Zurück
Oben Unten