E89 Fahrwerk

"Nicht berauschend" ist ja noch sehr zurückhaltend ausgedrückt.

Ich möchte aber dazu noch etwas sagen und zwar ohne Dieters Arbeit hier zu kritisieren oder gar schmälern zu wollen:
Dieters Ansatz hier ist es scheinbar, den e89 "sportlicher" zu machen für all diejenigen, denen im direkten vergleich zum e85/86, Boxster, o.ä. etwas fehlt. Auch mir fehlt es ein wenig an Sportlichkeit (nein, meinem Auto), aber ich bleibe dennoch dabei, dass der e89 deshalb noch kein schlechtes Auto ist oder "unfahrbar", wie einige hier gerne unken. Er ist einfach von BMW - aus teilweise nicht nachvollziehbaren Gründen - so abgestimmt worden, dass wahrscheinlich 80% der Käufer damit zufrieden sind, weil sie in die Bereiche, um die es uns hier gerade geht, mit diesem Wagen eh nie kommen werden. Für mich noch kein Grund, das Gesamtpaket zu verteufeln, denn der e89 hat einige Vorzüge, die je nach Gewichtung dieses Auto für viele perfekt machen.

Schade ist allerdings - und hier kommt Dieters Arbeit wieder ins Spiel - , dass BMW für die verbleibenden 20% der Käufer und für manche potentiellen Käufer keine Alternative "ab Werk" anbietet um den e89 sportlicher zu bewegen. Sei es in Form eines M oder eines Performance Paktes, o.ä.

Was will ich sagen? ;) Wenn Neulinge oder Neugierige diese Posts hier lesen könnten sie fast denken, der e89 ist Murks. Das stimmt meines Erachtens nicht! Wer es aber gern sportlicher haben will, muss nun in die Tasche greifen - gar nicht einmal so tief - und bekommt dann einen Wagen, der sich hinter oben erwähnten Mitbewerbern nicht verstecken muss.

Tim
Gut gesagt, Tim. :t

Die technische Basis des E89 ist hervorragend, wie ich schon weiter oben geschrieben habe. Auch das Fahrverhalten ist für den Durchschnitt der Besitzer völlig problemlos, für diese Leute ist der E89 ja genau so ausgelegt worden.
Hier geht es nur um die Besitzer, denen das nicht ausreicht, und die sich sportlicher bewegen möchten. Das ist aber nichts anderes als das, was seinerzeit die Z3, Z3-Coupé, Z4, Z4 Roadster bis hin zum Z8 schon alle hinter sich gebracht haben. Sicher wäre ein bißchen weniger Gewicht hilfreich, aber das macht nicht den grundsätzlichen Unterschied aus. Der E92 M3 ist auch schwer und trotzdem beweglich.
 
Die gute Nachricht ist: Ingo braucht seine Stabis nicht zu verkaufen. :)

Wir haben jetzt sein Auto mehrere Tage intensiv gefahren und verschiedene Setups und Varianten probiert. Durch die verbaute Sperre bekommt er sowieso sein eigenes Setup, das auf einem andern E89 nicht passen dürfte. Trotzdem haben wir jetzt einige Beobachtungen machen können rund um das adaptive Fahrwerk, die zumindest für uns recht interessant waren.

Das adaptive Fahrwerk (AF) verstellt die Dämpfer auf zwei Arten: zum einen über die Normal-Sport-Sport+-Taste, zum anderen während der Fahrt aufgrund der aktuellen Bedingungen. Gleichzeitig wird auch Einfluss auf die Lenkung genommen, und zwar nicht nur über die Sport-Taste, sondern anscheinend auch während des Fahrens. Die Federn bleiben unverändert.
Das Umschalten mittels der Sporttaste ist natürlich erwartet. Dabei werden mit zunehmendem Sport-Modus die Dämpfer straffer gestellt, was auch ok ist.

Ungewohnt ist das Verstellen während des Fahrens, das permanent erfolgt, unabhängig vom gerade eingestellten Modus. Es mag durchaus noch gut sein, wenn die kurvenäußeren Dämpfer leicht verhärtet werden, wenn man durch eine Kurve fährt. Problematisch werden dann allerdings die Lastwechsel.
Man kann - entsprechende Abstimmung der Achsen und brauchbare Reifen vorausgesetzt - das Auto mit erheblichem Speed in eine Kurve hineinfahren, ohne dass es untersteuert. Der Grip vorne ist sehr beachtlich.
Dann kommt aber der Wechsel vom Hineinrollen zum Hinausbeschleunigen. Sobald man das Gaspedal nur anschaut, wird die Dämpferkontrolle aktiv, sagt sich "ogottogott", und macht die hinteren Dämpfer weich, damit die Hinterachse maximalen Grip hat beim Beschleunigen und ja nicht auskeilt. Als Folge knickt das Auto hinten ein, man hat das Gefühl, dass man in einem Flugzeug sitzt, das gleich abhebt. Währenddessen fährt man aber noch weiter in der Kurve mit konstantem Lenkeinschlag. Durch dieses Einknicken hinten verliert die Vorderachse an Grip, man spürt regelrecht, wie man aus der Kurve geschoben wird. Dann packen die Vorderräder wieder, und man wird von der Hinterachse um die Kurve geschoben. In Ingos speziellem Fall führt die Sperre dazu, dass dieser Effekt noch verstärkt wird.

Da scheint also der Kern des Untersteuerns zu liegen, zumindest beim AF. Fängt man nun an, das Auto abzustimmen, trifft man auf ein neues Phänomen: Das System ist lernfähig. Man verstellt etwas, freut sich über den Effekt, 5 Kurven später fährt sich das Auto wieder wie vorher, weil dann das System die "Fehler" korrigiert hat und den programmierten Normalzustand wieder herstellt, und das ist ein untersteuerndes Fahrverhalten.

Somit können wir erst einmal Entwarnung geben für die Stabis, deren Wirkung geht fast völlig unter in dem Tanz, den die Elektronik da aufführt.
Aus unserer Sicht ist die Empfehlung glasklar:
Wer sich einen E89 kauft, sollte das AF vermeiden, wenn er sportlich fahren will. Das normale Fahrwerk läßt sich in beliebiger Weise umbauen und verändern, beim AF ist man der (für uns) nicht änderbaren Logik ausgeliefert. Bezeichnend ist dabei, dass KW auch ein Fahrwerk für E89 mit AF anbietet. Das besteht aus einem konventionellen V3-Fahrwerk und ein paar kleinen Komponenten, die das AF lahmlegen.

Markus hat jetzt sehr tief in die Trick- und Einstellungskiste greifen müssen, um dieses Verhalten zu kompensieren. Das Ergebnis ist sehr gut fahrbar, bin gespannt auf Ingos Kommentar.
Zusätzlich haben wir noch ein paar Ideen zu einer Art Trackmodus, den wir heute mal ausprobiert haben. Ich bin das Auto mit Semislicks gefahren, damit könnte man gleich auf die Rennstrecke gehen. Mal sehen, ob das umsetzbar ist, dann schreib ich noch was dazu.
@Dieter: Liegt das AFW nach euerer Abstimmung auf dem Niveau der anderen von euch eingestellten oder ist es schlechter zu fahren? (Deine Meinung)
 
@Dieter: Liegt das AFW nach euerer Abstimmung auf dem Niveau der anderen von euch eingestellten oder ist es schlechter zu fahren? (Deine Meinung)
Es liegt auf dem gleichen Niveau, ist aber nicht so spielerisch zu fahren.
Wir werden nächste Woche einen 35i im Serienzustand haben, da können wir dann sehen, ob ein paar Dinge nur spezifisch Ingos (heftig modifiziertes) Auto betreffen oder typisch sind für das AF.
Wir gehen davon aus, dass die Sperre einige Unruhe ins Auto bringt und besser mit einem konventionellen Fahrwerk funktionieren würde, z.B. einem KW V3. Es geht aber auch so, und das nicht schlecht.

Ich messe das vielleicht mal mit Ingo auf der Nordschleife. Wenn er hinterher grün genug im Gesicht ist, war das Fahrwerk gut. :)
 
Es liegt auf dem gleichen Niveau, ist aber nicht so spielerisch zu fahren.
Wir werden nächste Woche einen 35i im Serienzustand haben, da können wir dann sehen, ob ein paar Dinge nur spezifisch Ingos (heftig modifiziertes) Auto betreffen oder typisch sind für das AF.
Wir gehen davon aus, dass die Sperre einige Unruhe ins Auto bringt und besser mit einem konventionellen Fahrwerk funktionieren würde, z.B. einem KW V3. Es geht aber auch so, und das nicht schlecht.

Ich messe das vielleicht mal mit Ingo auf der Nordschleife. Wenn er hinterher grün genug im Gesicht ist, war das Fahrwerk gut. :)
DAS beruhigt mich! :)
Hat schon mal jemand versucht die "intelligente" Elektronik des AFW anzupassen/verändern?
 
Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, mit möglichst überschaubarem Aufwand die Autos so abzustimmen, dass sie gut sportlich fahrbar sind. Das funktioniert ohne Zweifel auch mit dem adaptiven Fahrwerk. Wie ich schon schrieb, reicht das Verhalten für normalen, "artgerechten" Straßenverkehr mehr als aus.
Dabei werden auch die Besonderheiten des AF weitgehend kompensiert. Ein paar Dinge lassen sich aber nicht kompensieren, da das AF ständig nachregelt.
Trotzdem wird diese Abstimmung die sein, mit der fast alle Fahrer zufrieden sein werden.

Darüber hinaus schauen wir am Rande darauf, was sonst noch möglich wäre. Eine echte Umprogrammierung des Systems scheidet aus, da kommt man nicht so ohne Weiteres ran und würde auch zu tief in das Auto eingreifen. Aber es gibt da vielleicht noch andere Möglichkeiten, die wir derzeit ausloten. :)
 
Ein krimi, sehr spannend. :)

Mal kurz nachgefragt:

Durch dieses Einknicken hinten verliert die Vorderachse an Grip,
Kann ich nachvollziehen, auch wenn ich das nie gespuert habe, aber du hast da natuerlich mehr gefuehl

man spürt regelrecht, wie man aus der Kurve geschoben wird. Dann packen die Vorderräder wieder, und man wird von der Hinterachse um die Kurve geschoben.

So soll es ja sein, nicht?
Woher kommt diese 2. aenderung, weil du inzwischen langsamer bist und die vorderraeder deswegen wieder grip aufbauen koennen?

willy
 
Ich messe das vielleicht mal mit Ingo auf der Nordschleife. Wenn er hinterher grün genug im Gesicht ist, war das Fahrwerk gut. :)

Hallo,
na bin mal gespannt was Ingo über die Runde erzählt:b
Ich bin schon jetzt gespannt wie die Unterschiede vom Serien Fahrwerk (Adaptiv ) zu Ingos mit Sperre sind.
Und Dieter noch mals vielen Dank an dich und Markus das Ihr den ganzen Aufwand für uns betreibt.

@ Ingo
Mach dann mal bitte ein Vid von der Runde, mit zeitweiser Einblendung deines Gesichtsausdrucks :b
 
Ein krimi, sehr spannend. :)

Mal kurz nachgefragt:

Durch dieses Einknicken hinten verliert die Vorderachse an Grip,
Kann ich nachvollziehen, auch wenn ich das nie gespuert habe, aber du hast da natuerlich mehr gefuehl

man spürt regelrecht, wie man aus der Kurve geschoben wird. Dann packen die Vorderräder wieder, und man wird von der Hinterachse um die Kurve geschoben.

So soll es ja sein, nicht?
Woher kommt diese 2. aenderung, weil du inzwischen langsamer bist und die vorderraeder deswegen wieder grip aufbauen koennen?

willy
nein, so sollte es nicht sein.

In der Kurve, das heißt während der Kurvenfahrt, sollte das Auto so ruhig wie möglich liegen. Alles, was den Aufbau in Aufruhr versetzt, geht letztendlich zu Lasten des Grips.
Die Dämpfer werden nun vorne auf hart und hinten auf weich gestellt. Das Auto, das sich vorher in Ruhe auf den äußeren Rädern abstützen konnte, findet vorne auf einmal weniger Halt, zudem knickt das Heck beim Gasgeben ein, was den Effekt noch verstärkt. Würde diese Dämpfermanipulation unterbleiben, dann führe das Auto ganz normal weiter um die Kurve. Durch das Gasgeben werden die Hinterräder stärker belastet bis hin zum Ausbrechen, wenn die Leistung zu hart eingesetzt wird. Das ist aber dann die Situation, wo DTC und DSC zum Einsatz kommen, so dass man auf die Dämpfergeschichte getrost verzichten kann.

Wir haben gestern diverse Reifen montiert, um herauszubekommen, ob das Problem von den Reifen oder von den Dämpfern kommt. Darunter waren Michelin PS2 und Semislicks. Das Verhalten war das gleiche wie bei den Hankook, aber natürlich viel weiter oben im Gripbereich angesiedelt. Wir haben dann das AF probeweise deaktiviert. Daraufhin fuhr sich das Auto praktisch wie ein Rennwagen mit sehr viel präziserem Einlenken, keinerlei Überraschungen in den Kurven und einem enormen Grip. Auf diese Weise konnten wir genau eingrenzen, woher dieses Verhalten kommt.
Einzige Unklarheit ist noch, wie viel davon durch die Sperre verursacht wird, das bekommen wir aber nächste Woche raus, wenn wir einen "normalen" 35i anpassen werden. Dort erwarten wir ein ausgeglicheneres Fahrverhalten.

Bei der Gelegenheit meine persönliche Favoritenliste bei den bisher gefahrenen Reifen:
- Michelin PS2
- Pirelli PZero Nero
- Hankook Evo S1
- Dunlop SportMaxx
- Serien-RFT
 
nein, so sollte es nicht sein.

In der Kurve, das heißt während der Kurvenfahrt, sollte das Auto so ruhig wie möglich liegen. Alles, was den Aufbau in Aufruhr versetzt, geht letztendlich zu Lasten des Grips.
Die Dämpfer werden nun vorne auf hart und hinten auf weich gestellt. Das Auto, das sich vorher in Ruhe auf den äußeren Rädern abstützten konnte, findet vorne auf einmal weniger Halt, zudem knickt das Heck beim Gasgeben ein, was den Effekt noch verstärkt. Würde diese Dämpfermanipulation unterbleiben, dann führe das Auto ganz normal weiter um die Kurve. Durch das Gasgeben werden die Hinterräder stärker belastet bis hin zum Ausbrechen, wenn die Leistung zu hart eingesetzt wird. Das ist aber dann die Situation, wo DTC und DSC zum Einsatz kommen, so dass man auf die Dämpfergeschichte getrost verzichten kann.

Wir haben gestern diverse Reifen montiert, um herauszubekommen, ob das Problem von den Reifen oder von den Dämpfern kommt. Darunter waren Michelin PS2 und Semislicks. Das Verhalten war das gleiche wie bei den Hankook, aber natürlich viel weiter oben im Gripbereich angesiedelt. Wir haben dann das AF probeweise deaktiviert. Daraufhin fuhr sich das Auto praktisch wie ein Rennwagen mit sehr viel präziserem Einlenken, keinerlei Überraschungen in den Kurven und einem enormen Grip. Auf diese Weise konnten wir genau eingrenzen, woher dieses Verhalten kommt.
Einzige Unklarheit ist noch, wie viel davon durch die Sperre verursacht wird, das bekommen wir aber nächste Woche raus, wenn wir einen "normalen" 35i anpassen werden. Dort erwarten wir ein ausgeglicheneres Fahrverhalten.

Bei der Gelegenheit meine persönliche Favoritenliste bei den bisher gefahrenen Reifen:
- Michelin PS2
- Pirelli PZero Nero
- Hankook Evo S1
- Dunlop SportMaxx
- Serien-RFT
Ich kann Dir noch Conti Sport Contact 5p anbieten. ;-)

Ich hoffe, ich komme dieses Jahr noch dazu, meinem ZZZZ eure Wellness-Kur zu gönnen...

Viele Grüße,
Oliver
 
Ich kann Dir noch Conti Sport Contact 5p anbieten. ;-)

Ich hoffe, ich komme dieses Jahr noch dazu, meinem ZZZZ eure Wellness-Kur zu gönnen...

Viele Grüße,
Oliver
Der Conti sollte auch gut funktionieren, denke ich.
Derzeit sind noch ein paar Termine verfügbar, aber es wird langsam knapp. Ich hoffe, dass wir bei den nächsten Autos dann nicht mehr den Aufwand haben, denn für Ingos Auto sind jetzt schon locker 60 Arbeitsstunden weg.
Bald wirst du auch noch die Bridgestone S001 testen dürfen :)
da bin ich gespannt, die sollen recht gut sein.

Bei den Hankook konnten wir gestern sehen, dass die Kanten viel zu weich sind. Die Reifen wurden morgens neu montiert, nachmittags waren die Kanten auf der Lauffläche schon angegriffen.
 
Echt fantastisch, was da zu lesen ist, das Know-How, die Einblicke und vor allem "die Erkenntnisse"...

...bisher galt das adaptive Fahrwerk als "Muss" für sportliches Fahren, ich habe es nur nicht drin, weil ich damals einfach ein offenes Auto mit einem Klappdach fahren wollte und nicht an "sportliches" Fahren gedacht habe... :M

...auch habe ich es schon das eine oder andere Mal "gefühlt" vermisst, wenn ich mit meinem "Weichei" durch die Gegend geeiert bin, zu Unrecht, wie wir dank Dieter und seinem Team jetzt wissen! :t

Ja, die Zeiten ändern sich und die Zeiten ändern dich...

Das ist der für mich spannendste und informativste Thread ever hier in diesem Forum....

Danke Dieter, danke dem Team von Schmickler, echt TOP :t
 
Hallo Dieter,
ist die Reihenfolge zufällig so, oder steht dein Top Favorit oben?
Mein Favorit steht oben, aber es fehlen ja noch mehrere Reifentypen.
Aber als Liste drückt das noch nicht genug aus, z.B. läuft der RFT auf dem 30i von Sebastian nach der Einstellung um Klassen besser, als ich je gedacht hätte.
 
gute Idee aber ich mußte es einfach loswerden und gelobe Besserung.
Habt Ihr eigentlich schon mal andere Reifendimensionen probiert 245/265 oder 245/275
nur bei den Semis (235/265). Ist sicher interessant, mal ein Auto zu sehen, bei dem auch die Felgen entsprechend breiter sind (8,5 oder 9 vorne, 9,5 oder 10 hinten).
Fakt ist aber, dass wir mit 225/255 und normalem Fahrwerk schon bei RFTs ein Gripniveau erreichen, dass es offensichtlich für Slalomwettbewerbe reicht...

Es hängt beim Schnellfahren viel von der Fahrweise ab, was die Reifen mitmachen und wie lange. Der normale Autofahrer fährt relativ langsam in die Kurve hinein, bis er sicher ist, dass ihm nichts mehr passieren kann. Dann haut er voll aufs Gas und freut sich über ein regelndes DSC, weil er dann ja richtig schnell ist. Dem ist aber nicht so. Mit einer runderen Fahrweise erreicht man erheblich mehr, wie ich selber auch lernen durfte.

Das Beispiel ist sicher banal, aber trotzdem:
Nehmen wir an, jemand steht sicher auf dem Boden. Plötzlich wirft ihm einer unvermutet einen Zementsack zu, den er halten muss. (Alternativ eine hübsche Frau im gleichen Gewicht, dann ist die Motivation höher :w). Er wird ganz nett zaubern müssen, bis er sein Gleichgewicht wieder stabilisiert hat. Wenn er Pech hat, kippt er dabei um. Würde aber das Gewicht langsam aufgebracht, hätte er kein Problem, sein Gleichgewicht zu halten.

Ganz ähnlich ist es beim Kurvenfahren. Nimmt die Last auf dem Reifen schlagartig zu durch Herumreißen der Lenkung oder abruptes Vollgasgeben, dann reißt der Reifen viel eher ab, als wenn sukzessive Gas gegeben wird und sanfter eingelenkt wird.
 
Danke Dieter, danke dem Team von Schmickler, echt TOP :t
Vielen Dank, Hannes :t

Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass dieses besondere Know-How bei Markus liegt.
In der Theorie kann ich alles nachvollziehen und ich bin beim Fahren recht sensibel, daher bekomme ich die Auswirkungen einzelner Änderungen gut mit. Markus meinte schon, dass ich da vielleicht zu sensibel sei :)
Daher können wir unsere Eindrücke nach einer Testfahrt sehr gut vergleichen und kommen so zum nächsten Schritt.
Aber die ganze Einstellerei macht ausschließlich Markus. Ich möchte mich da nicht mit fremden Federn schmücken.
 
Daher können wir unsere Eindrücke nach einer Testfahrt sehr gut vergleichen und kommen so zum nächsten Schritt.
Aber die ganze Einstellerei macht ausschließlich Markus. Ich möchte mich da nicht mit fremden Federn schmücken.

Aber es war nicht zuletzt deine Initiative - und allein dafür gebührt dir schon ein hohes Maß an Dankbarkeit und Respekt.:t
 
...
Wer sich einen E89 kauft, sollte das AF vermeiden, wenn er sportlich fahren will. ....

Wahnsinn! :O

Eine der spannendsten Fortsetzungsgeschichten, die ich in letzter Zeit gelesen habe. ... :)
...

Absolut! :t

Nach Dieters Erläuterungen verstehe ich auch endlich einige Details, die uns damals bei den Fahrten mit dem 35i aufgefallen sind. Wir konnten das aber weder einordnen noch erklären. Der Fachmann kann's offensichtlich. :t
 
Bei all den technischen Bemerkungen sollte man ein paar Dinge im Auge behalten.

So gehe ich davon aus, dass ein serienmäßiger E89 mit AF nach der Adaptierung mit Sicherheit um Klassen besser fährt als vorher. Mit Eibach-Federn wird es dann nochmals besser, mit guten Reifen nochmals. Dann sind wir schon bei einem Fahrzeug, das - wenn es "artgerecht" bewegt wird - weit außerhalb der gesetzlichen Grenzen fährt.

Moin Dieter,

ja ist doch super! Andere Reifen hab ich schon, was noch fehlt sind die Eibach-Federn. Frage zum AF, ist dieses nach Adaptierung noch voll nutzbar oder wird dieses Abgestellt und nur noch ein Setup vorgenommen?
LG… Micha
 
Moin Dieter,

ja ist doch super! Andere Reifen hab ich schon, was noch fehlt sind die Eibach-Federn. Frage zum AF, ist dieses nach Adaptierung noch voll nutzbar oder wird dieses Abgestellt und nur noch ein Setup vorgenommen?
LG… Micha
Das AF bleibt voll nutzbar, genauso wie DSC/DTC.
 
@ Dieter: Kannst Du schon etwas über den Preis für die Einstellarbeiten am AFW sagen? Wird er sich im Bereich des normalen Fw bewegen oder "ist es mal wieder etwas teurer, etwas besonderes zu haben...":)
 
@ Dieter: Kannst Du schon etwas über den Preis für die Einstellarbeiten am AFW sagen? Wird er sich im Bereich des normalen Fw bewegen oder "ist es mal wieder etwas teurer, etwas besonderes zu haben...":)
Sobald wir das Auto von Ingo fertig haben, wird Markus seinen Aufwand für einen "regulären" E89 mit AF abschätzen.
 
So, Ingo hat sein Auto wieder, ist aber nicht grün geworden... :w

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Auto ist jetzt so, wie Ingo es vorher hatte, also mit Eibach-Federn, H&R-Stabis und jetzt allerdings neuen Hankook 225/255. Durch die Änderungen läuft er jetzt wie auf Schienen durch die Kurve. Auf der Nordschleife hat er mit der Einstellung viel Spass gemacht.
Zusätzlich ist es möglich, in einen Trackmodus umzuschalten, in dem die Nachteile des AFW verschwinden. Mit der Einstellung kann man auf jeder Paßstraße oder jedem Trackday mitfahren.

Mal sehen, was Ingo dazu sagt.
 
So, Ingo hat sein Auto wieder, ist aber nicht grün geworden... :w

Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Das Auto ist jetzt so, wie Ingo es vorher hatte, also mit Eibach-Federn, H&R-Stabis und jetzt allerdings neuen Hankook 225/255. Durch die Änderungen läuft er jetzt wie auf Schienen durch die Kurve. Auf der Nordschleife hat er mit der Einstellung viel Spass gemacht.
Zusätzlich ist es möglich, in einen Trackmodus umzuschalten, in dem die Nachteile des AFW verschwinden. Mit der Einstellung kann man auf jeder Paßstraße oder jedem Trackday mitfahren.

Mal sehen, was Ingo dazu sagt.

Bringt die Quaife Differentialsperre weiterhin unruhe in das Fahrzeug oder hat sich das durch die anderen Reifen und die aktuelle Einstellung nun normalisiert? Würdest du die Quaife Differentialsperre im e89 empfehlen? Ich wäre sehr dankbar wenn du etwas dazu schreiben könntest.
 
Zurück
Oben Unten