E89 Fahrwerk

Frage an die Fahrer, die schon ein paar Tausend km mit der Schmickler-Abstimmung unterwegs sind:
Wie sieht es denn mit dem einseitigen Reifenabrieb (innen) aus?

Jürgen
 
Frage an die Fahrer, die schon ein paar Tausend km mit der Schmickler-Abstimmung unterwegs sind:
Wie sieht es denn mit dem einseitigen Reifenabrieb (innen) aus?

Jürgen
Hatte meinen gerade zur Kleinen Inspektion, gleichmässige Abnutzung lt. BMW.

225/255 VA/HA 18" Mich PS3 auf OZ Ultraleggera.

nafob
 
Frage an die Fahrer, die schon ein paar Tausend km mit der Schmickler-Abstimmung unterwegs sind:
Wie sieht es denn mit dem einseitigen Reifenabrieb (innen) aus?

Jürgen

....... bereits etwa 40.000 km mit Schmickler unterwegs. Keine ungewöhnlichen einseitigen Abnutzungen. Auch vorher waren die Vordereifen am Ende innenseitig etwas mehr abgenutzt gewesen.
Allerdings hat sich der Reifenverschleiß aufgrund der gesteigerten Fahrfreude und deren Nutzung doch etwas erhöht :D
 
Ich habe jetzt 25tkm mit der Schmickler Abstimmung gefahren, und habe weder bei den Sommer- und Winterreifen erhöhten Reifenverschleiß feststellen können. (Denn Reifenverschleiß durch Track Days mal ausgenommen)!
 
Hey,

wurde mal ein Auto mit den Reifen "Goodyear Eagle F1 Asymmetrik 2" abgestimmt? Oder kann mir jemand aus Erfahrung sagen, wie sich dieser im vergleich zum Continental SportContact 5P verhält? Das Ganze in 19" :-)
Danke schonmal im voraus !
 
Sooooooo ... nachdem hier schon länger kein Eintrag mehr zu Abstimmungen vorgenommen wurde, hier ein "kurzer" Kommentar zu meinem Besuch in Gimmingen vor knapp zwei Wochen.
Basis waren bzw. sind 18" RFT (Bridgestone), kein adaptives FW, die Hardware sollte derzeit auch nicht verändert werden. Bin kein Rennfahrer, fahre keine Trackdays (noch nicht? :rolleyes:) aber gerne zügig durch die Kurve ...
Morgens den Z also gegen 8 Uhr also in Gimmingen abgegeben, geplant war eigentlich tagsüber ein Besuch der ADAC GT Masters (Training). Ein geeignetes Leihfahrzeug war leider an diesem Tag nicht vorhanden (den X5M wollte man mir dann doch nicht geben ;)) , also schnell zum Europcar im Bad Neuenahr. Auch dort gab's ohne Vorbestellung an diesem Tag leider keinen fahrbaren Untersatz, jedoch scheint in Bad Neuenahr immer etwas los zu sein - und so konnte ich mir bei 36°C im Schatten anschauen, wie sich die Teilnehmer der Deutschen Seniorenmeisterschaften im Tennis die Bälle um die Ohren droschen ... so ging der Tag dann recht kurzweilig vorüber und gegen halb vier konnte ich den Wagen inkl. "Gebrauchsanweisung" wieder abholen. Zum Schmickler-Team kann ich nur sagen: sehr professionell, sehr nett - vielen Dank!
Auf dem Heimweg gab's dann zunächst einen Stau auf der A61 und auf der A3, welchen ich geschickterweise (wie zehntausend andere) auf der Landstrasse umfahren wollte. Mit durchschnittlich 10 km/h konnte man dort leider auch nicht die Abstimmung auf Herz und Nieren prüfen ...
Hinter Limburg also rein in den Taunus in Richtung Rhein-Main-Gebiet - bekanntes Terrain. Also mal langsam an die "sportlichen" Bereiche heran getastet: wow! :t Sehr direktes Einlenken, kein Schieben mehr über die Vorderräder, sehr neutral. Hier muss man das Untersteuern jetzt schon mutwillig erzwingen. Genauso mutwillig kann man jetzt aber sogar das Heck vom 23i bei trocknener Straße zum mitlenken bewegen ...
Zwei Wochen, viele Kurven & auch Autobahnetappen (ohne Stau) später kann ich sagen: wo die Werksabstimmung in der Kurve bereits die Vorderräder quält, kann man nun den Lenkeinschlag nochmal vergrößern. Genau das was ich mir vom Besuch bei Schmickler erhofft hatte. Leider gewöhnt man sich sehr schnell an diese "neue" Fahrzeug :D ... am besten war dieser AHA-Effekt direkt nach der Übernahme in den ersten schnell gefahrenen Kurven. Nachteile habe ich bislang nicht feststellen können, aus meiner Sicht war's eine gelungene Investition.
Vielen Dank daher auch nochmal an Dieter für sein Engagement! :t
 
hey,

habe meinen bisher erst Probegefahren und konnte da nicht feststellen das das FW schlecht ist, daher wollte ich mal Fragen ob einer weis wie es sich z.B. zum 123d verhält, den hatte ich nämlich vorher.
Wer hat das tendenziell bessere Fahrverhalten/FW oder lässt sich das nicht wirklich vergleichen Radstand/Spurbreite?
 
Hallo,

also meine Frau hat einen 118i (E87). Gegen den ist der Zetti im Original schon deutlich besser. Der 1er untersteuert sehr schnell.

Gruß,
Helmut
 
hey,

habe meinen bisher erst Probegefahren und konnte da nicht feststellen das das FW schlecht ist, daher wollte ich mal Fragen ob einer weis wie es sich z.B. zum 123d verhält, den hatte ich nämlich vorher.
Wer hat das tendenziell bessere Fahrverhalten/FW oder lässt sich das nicht wirklich vergleichen Radstand/Spurbreite?
Das FW ist nicht schlecht, es genügt nur nicht sportlicheren Ansprüchen. Und nein, das kann man nicht vergleichen ...

Tim
 
Hallo liebe Gemeinde,

dieser Fred scheint sich ja hauptsächlich um Schmickler-Abstimmungen zu drehen. Trotzdem ist es der Fred für allgemeine Fahrwerksfragen. (Zumindest suggeriert der Name das. ;) )

Also, ich hatte in meinem E86 Coupé ein KW Var1 Fahrwerk verbaut, da ich es mir gefällt, das Auto schön weit in Bodennähe zu bekommen. Da vorher nur das Serienfahrwerk verbaut war, war der Aha-Effekt natürlich groß. Vom Härtegrad und der allgemeinen Fahrbarkeit war ich eigentlich immer sehr begeistert. Und schön tief war auch noch. ;)

Beim neuen E89 bin ich mir da natürlich nicht sicher, wie ich meine Ziele erreichen kann. Ich benötige nicht ein, auf die letzte 10tel Sekunde abgestimmtes Auto. Daher würde mir ein Gewinde zum ordentlich Tieferlegen reichen. Dachte da auch wieder das KW Var1.
Beim KW Var3 kann man dafür Druck- und Zugstufen getrennt voneinander einstellen, was natürlich eine ganze Menge mehr Variationen ergibt und auch mehr Möglichkeiten zum Experiementieren. Lohnt sich das? Fährt jemand zufällig das Var1 hier in einem 35i?

Grüße,
Hannes
 
Hallo liebe Gemeinde,

dieser Fred scheint sich ja hauptsächlich um Schmickler-Abstimmungen zu drehen. Trotzdem ist es der Fred für allgemeine Fahrwerksfragen. (Zumindest suggeriert der Name das. ;) )

Also, ich hatte in meinem E86 Coupé ein KW Var1 Fahrwerk verbaut, da ich es mir gefällt, das Auto schön weit in Bodennähe zu bekommen. Da vorher nur das Serienfahrwerk verbaut war, war der Aha-Effekt natürlich groß. Vom Härtegrad und der allgemeinen Fahrbarkeit war ich eigentlich immer sehr begeistert. Und schön tief war auch noch. ;)

Beim neuen E89 bin ich mir da natürlich nicht sicher, wie ich meine Ziele erreichen kann. Ich benötige nicht ein, auf die letzte 10tel Sekunde abgestimmtes Auto. Daher würde mir ein Gewinde zum ordentlich Tieferlegen reichen. Dachte da auch wieder das KW Var1.
Beim KW Var3 kann man dafür Druck- und Zugstufen getrennt voneinander einstellen, was natürlich eine ganze Menge mehr Variationen ergibt und auch mehr Möglichkeiten zum Experiementieren. Lohnt sich das? Fährt jemand zufällig das Var1 hier in einem 35i?

Grüße,
Hannes
Es ist in der Tat der Thread, in dem es um die Schmickler-Abstimmungen geht, die allgemeine Fahrwerksdiskussion ist hier:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/e89-allgemeine-fahrwerksdiskussion.87590/

Der E86 kann mit dem E89 fahrwerksmäßig nicht verglichen werden, da beide Autos mit unterschiedlichem Charakter sind. Ein KW-Fahrwerk passt zu einem Fahrzeug, das auch mal auf der Rennstrecke bewegt wird. Bei den im Vergleich zum E85/86 schwereren E89 ergeben sich folgende Vor- bzw. Nachteile:
Das Auto liegt auf topfebenen Straßen etwas ruhiger. Der Grip wird allerdings durch die Reifen limitiert, und der kann schon mit der Eibach/H&R-Kombination genutzt werden.
Der Unterschied beim Gewindefahrwerk ist schlicht, dass die Dämpfer härter sind bzw. härter eingestellt werden können. Solange die Straße eben ist (z.B. Rennstrecke), ist das von Vorteil, es geht aber einher mit Nachteilen auf normalen Landstraßen. Dort wird das Auto viel stärker springen und schlechteren Grip aufweisen. Mit dem Gewindefahrwerk ist natürlich auch ein permanenter Komfortverlust verbunden.

Ein KW, dann aber V3, würde beim 35i/is dann Sinn machen, wenn man das Auto um 150 bis 200 kg erleichtert, und wenn man dann öfters auf der Rennstrecke unterwegs ist. Allerdings funktioniert ein KW-Fahrwerk nur dann besser, wenn es auch professionell abgestimmt ist.
 
  • Like
Reaktionen: OPC
Hallo zusammen,
nach über 12 TKm seit dem Umbau dieses Frühjahr kann ich nur sagen: es war genau richtig das volle Paket mit Stabis, Federn und Distanzscheiben bei Schmickler zu nehmen.:@
Die Umrüstung auf Non-RFT hatte ich noch gescheut, aber nächstes Frühjahr wird umgerüstet (19 Zoll und Non-RFT), da die Reifen die Leistung trotz des Klasse-Fahrwerks nicht sauber auf die Straße bringen und halten können.
Auf der AB über Brückenschweller geht bei hohem Tempo und beim schnellen Kurvenfahren immer wieder das ESP.
Die Straßenlage ist perfekt und die Grenzbereiche sind jenseits von gut und böse auf öffentlichen Straßen (bis auf die Reifen).
Die Tieferlegung vorne hat bisher in keinem Parkhaus Probleme bereitet.
Nochmals Danke an das Schmickler-Team :t !

Am Freitag habe ich mit meinem Junior meine ersten 2 Runden, er auch 2 Runden, auf der Nordschleife gedreht.
Wir sind ziemlich am Limit gefahren, die 18 Zoll RFT haben nicht mehr zugelassen, sie haben gequietscht und gestunken.
Aber es war ein super Erlebnis.
Habe mich nicht getraut durch das Karussell innen zu fahren, da ich Angst um meinen Frontspoiler hatte. Ein M3 hat ihn sich neben mir ruiniert.
 
Boah, ich habe mich tatsächlich mal durch alle Anfragen durchgekämpft und eine saubere Forumskopfleiste ohne rote Aufforderungen! :t
Leider führt jedes Beantworten zu einer Reaktion, so dass ich die Anfragenden erst "los" werde, wenn ich sie zu Markus bugsiert habe.
In der Regel geht das mit wenigen Nachrichten, aber bei manchen steht der Zähler bei über 30, und es gibt immer noch keine Entscheidung...

Daher nochmals die Bitte um Geduld, irgendwann bekommt jeder eine Antwort. Allerdings habe ich mich jetzt so eingerichtet, dass ich nicht mehr als 2 Stunden pro Tag damit zubringen möchte. Die Probefahrten kommen ja noch extra.
 
Hallo!

An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an den liebevollen Support durch das Schmickler-Team und -natürlich- an Dieter. Toll, was Du/Ihr da auf die Beine gestellt habt. Die Spezialisierung auf einen Wagentyp verlangt schon eine gewisse Portion positive Verrücktheit. Aber das Ergebnis gibt Euch recht: der Z4 hat diese Verbesserung verdient. In dem Auto steckt tatsächlich mehr Potential als BMW bisher herausgeholt hat. Wer den Wagen "nur" im Alltag bewegt und auf nette Art von A nach B kommen will reicht die Werksabstimmung. Auch für gelegentliches Wochenendcruisen reicht es.

Wer aber "mehr" will und dauerhaft Spaß haben will ist bei Schmickler und Dieter genau richtig!

War vielleicht mit ein Grund, warum ich den Z4 im ersten Anlauf wieder abgegeben habe (und warum viele meine, dass der Wagen nicht funktioniert). Im zweiten Anlauf habe ich mir vorgenommen, dem Z4 alles zu gönnen damit er funktioniert. Mit der Schmickler Modifizierung bin ich damit den entscheidenden Schritt vorwärts gekommen. Die RFT runter schmeissen war zwar schon eine Verbessrung aber erst die Modifikation hat mir das gute Gefühl vermittelt welches ich vermisst habe.

Damit auch die Kritiker das richtig verstehen: das ist stöhnen auf hohem Niveau! Klar geht auch ein serienmäßiger Z4 ums Eck. Und er bleibt auch nach der Modifikation schwer. Aber die Präzision und damit die Sicherheit, die das Auto vermittelt ist entscheidend gesteigert.

Allen Kritikern zum trotz bin ich nicht der Meinung, dass der liebe Gott (diesmal in Gestalt von BMW) dem Z4 von Haus aus ein richtiges Fahrwerk gegeben hätte, wenn er gewollt hätte, dass das ein Sportwagen wird. Jede nachträgliche Veränderung verbittet sich somit!

Wenn etwas besser zu machen ist sollte man es auch machen. Verschlimmbessern wäre fatal. Hier ist das Gegenteil der Fall (das sage ich nicht, weil ich Angst habe meine "Investition" sonst versenkt zu haben. Schmickler hat mir alle Teile mitgegeben. Rückrüstung wäre jederzeit möglich. Aber warum?).

Großes Kompliment!
 
Moin,

heute war ich mit dem 2.3 etwas sportlicher unterwegs und habe mich dann doch gefragt, ob ich nicht endlich was gegen das unsägliche Untersteuern unter Last unternehmen sollte...

Wenn ich das richtig gelesen und verstanden habe, so sind ja beim 2.3 nur Eibach Federn zu verbauen, die dann aber auch direkt die ganze Fuhre näher an den Asphalt bringen?!
Gibt es da auch eine Lösung die ohne Tieferlegung auskommt?

Bedankt und Gruß
twulf
 
Ja gibt es:
Fahrwerkseinstellung bei Schmickler (über Spur, Sturz und andere Parameter). Mehr habe ich bei meinem 35is auch nicht machen lassen.
Hilft aber schon ungemein, das Untersteuern zu reduzieren und der Wagen bleibt dennoch wintertauglich :D
Mit den weiteren Komponenten (Federn, Stabis, Domstrebe) wird es noch um einiges besser, aber ich bin mit der kleinen Version zufrieden.

Gruß

York
 
Ähm du hast den thread also noch nicht gelesen in dem du postest?
Es steht dort alles was du wissen solltest genau beschrieben, und ja es gibt ne Lösung ohne Federn.
 
Beim 35i(s) braucht man die mehr, da er schwerer ist, das heißt nicht dass man sie beim 23 nicht "braucht" ! Auch Deiner würde weniger "rollen", ruhiger um die Ecken gehen.
 
Meiner hat auf Empfehlung von Markus und Dieter Stabis bekommen, aufgrund meiner nur 17" Bereifung, hängt ja schliesslich von der Bereifung auch mit ab.

und @ twulf: Die Tieferlegung hält sich ja in Grenzen - d.h. Wintertauglichkeit ist denk ich nicht gefährdet

Gruß Martin
 
Wenn ich mir mein Auto nach dem Umbau so anschaue könnte ich schwören, dass der keinen Deut tiefer ist.
 
Moin,

vielen Dank für die Antworten und für den Link auf Seite 14/15 in den Thread. Hatte die 48 Seiten zwar überflogen, aber nicht die richtige Stelle gefunden.
Ich möchte ihn nicht tiefer da ich hier schon ein paar mal mit der Frontschürtze aufgesetzt bin (verkehrsberuhigte Zonen mit diesen elenden Betonbarrieren).
Werde mich mit Dieter in Verbindung setzen...
 
Zurück
Oben Unten