E89 Fahrwerk

Eibach fertigt keine Stabis für Schmickler. Es wurden aufgrund von Reklamationen andere Stabigummis angefertigt, geholfen hat es nichts. Ich war damals mit Schmickler eng in Kontakt. Habe auch Eibach direkt mit dem Problem kontaktiert. Die hatten mir dann neue Gummis zugeschickt. Aber wie gesagt nur eine temporäre Lösung.
H&R Stabi rein und das Knarzen ist weg.
Ein KW V3 ist übrigens kein Fahrwerk für die Rennstrecke sondern für die Strasse, Clubsport ist für den Rundkurs. Das wird man aber nie verstehen, wenn man die Fahrwerke nicht selbst gefahren ist und sich damit tief auseindergesetzt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Marv85
genau dieses Setup fahre ich, Stabis und Abstimmung von Schmickler, Fahrwerk ist das Adaptive M drin. bin sehr zufrieden mit den Fahreigenschaften.
Wer der Unterschied voher / nachher groß?

Grundvoraussetzung für mich ist aber Non-RFT Reifen im Vorfeld montieren falls noch nicht erfolgt.
Ich habe noch die Original Bridgestone RFT drauf und will warten, bis die runter sind.

Einziger Negativpunkt sind noch die Knarzgeräusche von den Stabis.... da gibt es bisher keine Lösung....
Hier im Forum habe ich von textilummantelten Stabi-Gummis gelesen, die Abhilfe schaffen sollten.
 
@asot00

Eibach fertigt keine Stabis für Schmickler. Es wurden aufgrund von Reklamationen andere Stabigummis angefertigt, geholfen hat es nichts. Ich war damals mit Schmickler eng in Kontakt. Habe auch Eibach direkt mit dem Problem kontaktiert. Die hatten mir dann neue Gummis zugeschickt. Aber wie gesagt nur eine temporäre Lösung.
H&R Stabi rein und das Knarzen ist weg.
Ein KW V3 ist übrigens kein Fahrwerk für die Rennstrecke sondern für die Strasse, Clubsport ist für den Rundkurs. Das wird man aber nie verstehen, wenn man die Fahrwerke nicht selbst gefahren ist und sich damit tief auseindergesetzt hat.

Im aktuellen Angebot von Schmickler steht:
E89208 Eibach-Stabilisatoren inkl. Einbau
Ausführung Schmickler Performance Z4 E89


Wie würdest Du das interpretieren?

Ein KW V3 ist übrigens kein Fahrwerk für die Rennstrecke sondern für die Strasse, Clubsport ist für den Rundkurs. Das wird man aber nie verstehen, wenn man die Fahrwerke nicht selbst gefahren ist und sich damit tief auseindergesetzt hat.
Das habe ich auch nicht gesagt, sondern
"Dieter hat auch für die Straße das KW-FW als überdimensioniert bezeichnet".

Ich glaube nicht, dass hier im Forum viele gibt, die ihm in Bezug auf seine (Rennsport-) Erfahrung das Wasser reichen können und vertraue da voll und ganz auf seine Einschätzung.
 
Das was Schmickler schreibt würde ich nicht auf die Goldwaage legen. Es gibt viele Händler, Tuner etc. die was anbieten unter Ihrer Spezifikation und in Wahrheit hat sich nur der Name oder die Farbe geändert. Hardware bleibt gleich. Sollte es anders sein umso besser für dich.

Du hast ja geschrieben, dass ein KW V3 ein overkill ist und eher was für die Rennstrecke. Eine Behauptung die du anscheinend nur nach hören und sagen mitbekommen hast.

Ich kenne keinen V3 Fahrer im Forum der wieder zurück auf eine Feder oder Feder/Stabi Kombi zurückgerüstet hat. Das heisst aber nicht, dass die Feder/Stabi Kombi an sich schlecht wäre und für über 90% der Fahrer hier im Forum ausreichend ist.
 
@asot00
Ich kenne keinen V3 Fahrer im Forum der wieder zurück auf eine Feder oder Feder/Stabi Kombi zurückgerüstet hat. Das heisst aber nicht, dass die Feder/Stabi Kombi an sich schlecht wäre und für über 90% der Fahrer hier im Forum ausreichend ist.
Dann gehöre ich mit Sicherheit zu den 90%...
Meine persönliche Vermutung ist dass auch 90% der V3-Fahrer das Potential des FW (zumindest auf öffentlichen Straßen) nicht ausreizen.

Warum sollte man - von den Kosten mal abgesehen - auch zurückrüsten.
Mit dem Argument: "Ich fahre nicht gut genug für das FW"?
Wer macht denn so was... ;)
 
Ein V3 bietet sehr wohl einen nennenswerten Vorteil für JEDEN Straßenfahrer. Man kann die Höhe fast nach belieben an den persönlichen Geschmack anpassen, man kann die Härte in einem weiten Bereich beeinflussen und man hat dank Edelstahltechnik sehr sehr lange Ruhe. Generell gelten die Fahrwerke als sehr solide und halten nicht selten über 150000 km und mehr.
 
@Cheffe123
Vorteil gegenüber was?
Gegenüber dem Serien- oder dem M-Fahrwerk? Das glaube ich gerne.

Aber das war eigentlich nicht meine Frage.
Trotzdem danke für Deine Information.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cheffe123
Vorteil gegenüber was?
Gegenüber dem Serien- oder dem M-Fahrwerk? Das glaube ich gerne.

Aber das war eigentlich nicht meine Frage.
Trotzdem danke für Deine Information.
Die von mir angesprochenen Vorteile können so quasi nur durch das V3 realisiert werden.
Zur Anschaffung sei noch gesagt dass diese idr ja noch durch Kosten für Einbau, TÜV und Einstellung erweitert wird. Das bedeutet man gibt sowieso eine Menge Geld aus, warum macht man es dann nicht gleich so dass es garantiert passt?
Bei geringer Laufleistung der Seriendämpfer und wenigen gefahrenen km pro Jahr kann man ja mal über federn nachdenken, am Ende wird es bei den meisten so sein dass sie sagen "ja, ist besser, aber heute würde ich direkt zum V3 greifen"

Und zum Thema brauchen... Also mal ehrlich... Ein MTB für 600 Euro wird für die Ansprüche von 95 Prozent aller Fahrer genügen und dennoch gibt es massenweise Wohlstandsbäuchler die auf Carbonrädern unterwegs sind für die man 3 V3 bekommen würde.
Warum? Weil haben besser ist als brauchen, weil es es Spaß macht, weil man es sich leisten kann. Da geht auch keiner in die Garage und sagt "Mensch, halb so teuer hätte auch gereicht" sondern man steigt auf und freut sich ein Loch in den Bauch.

Gruß Sven
 
Und zum Thema brauchen... Also mal ehrlich... Ein MTB für 600 Euro wird für die Ansprüche von 95 Prozent aller Fahrer genügen und dennoch gibt es massenweise Wohlstandsbäuchler die auf Carbonrädern unterwegs sind für die man 3 V3 bekommen würde.
Warum? Weil haben besser ist als brauchen, weil es es Spaß macht, weil man es sich leisten kann. Da geht auch keiner in die Garage und sagt "Mensch, halb so teuer hätte auch gereicht" sondern man steigt auf und freut sich ein Loch in den Bauch.

Gruß Sven

Ganz schön dicke Hose, wäre das mal bei einfachen Dingen auch so bei Dir.

Ist halt nicht jeder in der Lage das Geld dafür aufzubringen, andere geben Ihr Geld für wichtigere Dinge im Leben aus.

Und warum ? Weil man es eben kann.....
 
Ich bin beim 30i Eibach Federn / H&R Stabis mit Schmickler Abstimmung gefahren und war absolut glücklich.
Als der 35is neu gekauft wurde, kam folglich nach wenigen Kilometern das gleiche Set up ins Auto aber es stellte sich nicht das vertraute Gefühl ein, der Popometer war nicht zufrieden (wurde ausgiebig auf Sardinen getestet).
Zur nächsten Saison kam dann das KW V3 rein und nun strahlt der Fahrer wieder wie ein kleiner Bub unterm Weihnachtsbaum. KW V3 Overkill für die Landstraße, keine Ahnung, ich bin glücklich und das ist entscheidend. Achso, zwei Wochen nach dem Einbau war ich wieder auf Sardinen, gefühlt mit einem neuen Auto.

P.S. fahre den Zett nicht im Alltag, selten Autobahn, gerne Landstraße und da dann auch mal etwas zügiger.
 
Ganz schön dicke Hose, wäre das mal bei einfachen Dingen auch so bei Dir.
Hast du ein Problem? Bestimmt lässt sich da was machen.
Nur weil du Scheiße gebaut hast und ich mir erlaubt habe das beim Wort zu nennen musst du jetzt nicht bei jeder Gelegenheit meine Aussagen in ein schlechtes Licht rücken.

Zu deinem Kernproblem:
Ich hatte gesagt ohne Schmuddelkinder ist Kacke und 48 Euro Pflicht sind ebenfalls Kacke.

OK, deine Leitung war etwas länger, aber das kommt vor.
Am Ende hast du mir ja recht gegeben.
Ich habs ja gleich gesagt... :whistle::D

Ach und zum Thema V3: Wer bei schmickler sein Fahrwerk abstimmen lässt lebt nicht an der Armutsgrenze.

Und noch ein Edit: Ja ich war nicht alleine mit meinen Aussagen, das hat aber das Denken auch nicht beschleunigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine sachliche Diskussion wäre mal was feines.

Ich schließe mich der Argumentation von Frazerfahrer an. Ich bin ebenfalls zuerst die Stabi+Eibach Federn+NonRft gefahren. Natürlich ein deutlicher Fortschritt zu vorher, jedoch war ich ebenfalls nicht zufrieden. Für mich hat sich der Umstieg auf das KW V3 in jeder Hinsicht gelohnt. Das Fahrwerk vermittelt mir deutlich mehr Sicherheit als die vorherige Konfiguration. Ergo ist der Fahrspaß deutlich gestiegen.
 
Boah, was ein Kindergarten hier. Und es sind wirklich immer die gleichen, die sich im Ton vergreifen.
Ich lass mich schon im realen Leben nicht anpissen, dann fange ich im Forum sicher nicht damit an. Wenn es dazu deutliche Worte braucht, kein Problem.

Ich denke ich habe sowohl in diesem Thread als auch in zahlreichen anderen Beiträgen sachlich dargelegt warum ich persönlich zum V3 raten würde. Tatsächlich empfehle ich hin und wieder auch die Kombi Koni und Eibach, von der weiß ich aber weder ob es die im E89 gibt noch wie die sich fährt. Bisher bin ich nur V3 und B12 im e89 gefahren und das B12 wäre für mich auf Grund der häufigen Ausfälle der Dämpfer keine Option.
Wechsler von Eibach auf V3 gibt es übrigens mehr als nur 2 oder 3 Stück, die Gründe mögen verschieden sein aber man sieht wohin die Reise geht.
 
Ich bin beim 35i auch von Eibach zum V3 gewechselt, weil die Feder/Stabi-Kombination nicht an das gute Fahrverhalten dieser Kombination auf meinem vorherigen 30i herankam. Der Wechsel zum V3 war schon ein mittelgroßer Quantensprung und ich ärgere mich heute noch darüber nicht sofort zum V3 gegriffen zu haben. Mit dem "weichen" Schmicklersetup beim V3 hat man auch noch eine angenehme Menge an Restkomfort.
Wer sein Auto sowieso nur schiebt oder mit kaum mehr als Standgas fährt, der braucht im Prinzip nichts von dem ganzen. Das Geld ist dann tatsächlich besser in ein Carbonrad investiert, mit dem man seine Plauze spazieren fährt. :roflmao:
 
Es ist völliger Unsinn, ein KW V3 einzubauen, um es dann weich abzustimmen. Das Geld kann man sich sparen, solange man nicht häufig (mit Betonung auf h ä u f i g) auf Rennstrecken unterwegs ist.
Die Komforteinbuße ist nicht unerheblich, was ich auch daraus ableite, dass so mancher hier aus dem Forum, der den Einbau seines KW V3 stolz verkündet hatte, stillschweigend wieder zur "normalen" Ausführung zurückgerüstet hat. Markus Schmickler hat mir da von einigen Fällen erzählt. Das wird aber nicht publik gemacht, da man sonst das V3 natürlich nicht mehr los wird....
Auf welligen Landstraßen (z.B. unsere Probefahrtstrecke, die der eine oder andere noch kennen wird), fahre ich mit einem KW V3 mit optimaler Einstellung auf keinen Fall schneller als mit der üblichen Federn/Stabi-Kombination, da das Auto nur herumspringt, ohne die Bodenwellen zu verarbeiten.
Beim 35i/is sehe ich unter dem Strich eher Nachteile als Vorteile, weil die Autos viel zu schwer sind.

Ich denke mal, dass Dieter weiß, was er schreibt.
Und vielleicht ist hier auch der ein oder andere Carbonrad-Plautzenschieber (ich spreche hier niemanden persönlich an) dabei, der sein Fahrwerk wie den heiligen Gral vor sich herschiebt.

Ich habe mit beiden Fahrwerken keine Erfahrung (und auch keine Scheu, da zuzugeben), habe den über 80 Seiten langen Thread der letzten 7 Jahre komplett gelesen und mir für meinen Bedarf eine Lösung ausgeguckt.

Meine Frage war nur, wie tief der Wagen mit Eibach-Federn kommt.
Ich möchte hier keine Diskussion Eibach vs KW lostreten. Jeder, wie er mag….
That's all….

Abschließend noch ein Zitat von Dieter
Wie immer: baut ein, was Ihr wollt, foliert Euer Auto in bonbonrosa mit kotzgrünen Sternchen, häkelt Euer eigenes Stoffverdeck, baut einen 12-Zylinder-Motor ein. Mich kümmert es nicht, ich gebe Euch nur Informationen.
 
Auch Dieters Aussagen sind natürlich von seiner persönlichen Meinung geprägt. Er hält ein V3 einfach für too much, für deinen, aber auch meinen Verwendungszweck.

Beurteilen kann man es persönlich nur, wenn es man es selber auch schon gefahren ist.
Ich bin sowohl das B12 als auch Koni mit Eibach gefahren, und dann das V3 von Bekannten im E85 und E89.
Beide V3 waren komfortabler, als meine Kombinationen.

Zu deiner Frage:
VA meist 1,5 bis 2.0cm und HA 0.5 bis 1cm tiefer.

Andere Frage: wie viel km haben deine Dämpfer schon runter?
 
Ich möchte auch keine weitere Diskussion dazu lostreten da ich glücklich mit meinem Set up bin und mich für meine Entscheidung auch nicht rechtfertigen muß.

So sehr ich Dieters Expertise und sein Fahrkönnen schätze (nur als Hintergrund, unser 30i war der erste umgerüste 3l Sauger), so hat er aber vielleicht auch einen anderen Ansatz als ein Ottonormalfahrer.

Ich bin 5 Jahre 30i, davon vier Jahre mit Schmickler Fahrwerksanstimmung, Leistungssteigerung und F30 Performance Bremse und jetzt seit 3 Jahren 35is, seit 2 Jahren mit KW V3 und Schmickler Abstimmung gefahren. Zwar bin ich weder Hobby- noch Profi Rennfahrer aber insgesamt ein in Bezug auf die Fahrleistungen sehr erfahrener Fahrer. Von daher traue ich mir zu mein eigenes Urteil über das Fahrverhalten des Autos und den durch die Umbauten aufgetretenen Einfluss einschätzen zu können.
Meine Erfahrung beim 35is im Vergleich zum 30i war (beide mit adaptivem Fahrwerk), dass der 35is deutlicher das Einsacken der adaptiven Dämpfer an der Hinterachse zeigt um durch Umstellung auf weich Grip zu erzeugen. Dies verunsichert mich in einer kontinuierlichen Kurvenlinie, deswegen komme ich mit dem gleichbleibendem Fahrverhalten des KW V3 besser zurecht.
 
@Fazerfahrer
Ich finde es schön, dass Du für Dich ein Setup gefunden hast, mit dem Du glücklich bist.
Mehr geht eigentlich nicht.

Der Vorgänger meines Z4 war ein Z3 mit geändertem FW.
Das Kurvenverhalten war annähernd neutral, um den Preis des Komfortverlustes.
Ich suche nun eine für mich passendere Lösung, ein "Mittelding".

Wenn ich hier im Bergischen Land um die Kurven kratzen will, nehme ich meine 1.000er Yamaha, die seinerzeit für Homologationszwecke gebaut wurde und die ich seit 29 Jahren kenne und fahre. Zur adäquaten Bewegung dieses Vehikels ist schon ein bisschen Popometer erforderlich…
 
Zurück
Oben Unten