E89 sDrive 35i - Probleme mit dem Motor

JBH

Fahrer
Registriert
10 Juli 2010
Ort
Frankfurt am Main
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo liebes Forum,

aktuell habe ich einige Meinungsverschiedenheiten mit meinem Auto und mir.

Es ist ein BMW Z4 sDrive 35i, Baujahr 05/2010 mit aktuell ca. 78.000 KM, alles Original, scheckheft-gepflegt ausschließlich durch BMW.

Bei ca. KM-Stand 40.000 KM (ca. 1 Jahr her) fingen die durchaus bekannten Probleme wie unruhiger Leerlauf so langsam an, was auch innerhalb der Garantie und Gewährleistung von mir schriftlich bemängelt aber nicht behoben wurde. Mehrere BMW-Werkstätten konnten keinen Fehler finden. Ich vermute dass diese einfach nur den FS gelesen haben.
Also bin ich zurück zu der Werkstatt wo ich mein Auto gekauft habe.

Erstdiagnose: können keinen Fehler finden.
Zweitdiagnose: Alle Injektoren defekt. Zusätzlich noch Zylinderkopfhauben/Ventildeckel-Dichtung.

Ein Klassiker, würde ich sagen.

Details zu Kulanz von und Rechtsstreitigkeiten mit BMW und anderen Dingen die meinen Puls nicht unwesentlich erhöhen lassen in diesem Zusammenhang, lasse ich erst mal weg.

Es wurden aktuell in dieser Werkstatt getauscht:

6 Injektoren (keine Kulanz)
6 Zündkerzen
6 Zündspulen (keine Kulanz)
1 Hochdruckpumpe (keine Kulanz)
1 Wasserpumpe (keine Kulanz)
1 Hochdrucksensor (keine Kulanz)
1 Batterie
1 Dichtung der Zylinderkopfhaube (keine Kulanz)

Zusätzlich wurde auf meinen Wunsch hin ein Walnut-Blasting durchgeführt. Auch durch BMW.

Der Wagen fährt subjektiv auch besser als vorher was die Leistung anbelangt und hat bzw. hatte auch nie Probleme in anderen Drehzahlbereichen, ausser dem Leerlauf. Hier äussert sich ein unregelmäßiges Ruckeln ohne dass die Drehzahl "springt". Im kalten Zustand subjektiv schlimmer, aber auch im warmen Zustand merkbar. Zur Häufigkeit kann ich nur sagen, dass es in einem Zeitfenster von 2 Minuten ca. 1-3 Mal vorkommt.

Besonders schlimm ist es im kalten Zustand. Wenn der Motor startet und seine erhöhte Drehzahl fährt, hört man auch aus dem Auspuff "Fehlzündungen" für ca. 10-30 Sekunden, die mich beunruhigen.

Zusätzlich habe ich seit dem letzten Werkstattbesuch nun das Phänomen, dass das Auto nach dem Volltanken und erstmaligen Startvorgang sich "verschluckt" und ziemlich ungesund anhört. Nach wenigen Sekunden ist der Spuk allerdings vorbei. Allerdings nicht bei jedem Tankvorgang. MKL hat in keinem der Fälle geleuchtet.


Habt ihr eventuell noch Ideen woher der unruhige Leerlauf kommt? Magnetventile vielleicht?


Liebe Grüße,
Jens
 
Wow, wenn Du das alles über BMW machen lassen hast ohne Kulanz, dann bist Du vermutlich ein Vermögen los geworden.

Rein aus Neugierde: Weißt Du, welcher Hochdrucksensor getauscht wurde? (Also wo der sitzt, bzw. steht da die Teilenummer auf der Rechnung?)

Die Magnetventile könnten eine Ursache sein, für mich klingt es aber eher nach einer Zündkerze bzw. Zündspule.
Alternativ wäre sogar ein tropfender Injektor denkbar, insbesondere da du ja von einem Verschlucken nach dem Tanken redest. Das klingt sehr verdächtig nach Injektor, wenn auch eher unwahrscheinlich. Wenn man die Zündkerzen mal rausschraubt, ist die Chance groß, dass man sieht wo das Problem liegt.

Dass die Injektoren verschlissen sind, und trotzdem keine Fehlermeldung kommt, ist leider normal. Da könnte man nur auf Beweislastumkehr das Zündkerzenbild herannehmen. Aber das ist vermutlich aussichtslos. In den USA gibt es noch bis 2018 Kulanz auf alle Injektoren. Die wissen schon warum. In Deutschland müssen wir uns das gefallen lassen, dass wir selber zahlen. :mad:

Wenn Du mal in der Münchner Ecke bist, helfe ich Dir gern. Hab so langsam einiges an Erfahrung mit Injektoren gesammelt und habe alles da an Werkzeug/Software, etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Benster,

ein Vermögen kommt in etwa hin. Mit endlos viel Rabatt auf Teile, Arbeitszeit und Co bei ca. 5400 EUR inkl. MwSt.
Die Wasserpumpe hat beim Nachlauf (Auto abgestellt und abgeschlossen) sehr komische, hohe ungleichmäßige Geräusche gemacht. Für mich ein Indiz dass diese bald aussteigt.
Deshalb habe ich diese gleich tauschen lassen da ich keine Lust auf einen kapitalen Motorschaden habe bei einem Motor der eine Betriebstemperatur von 120 C Öltemperatur hat.
Möchte mir ungern vorstellen wenn mir die Pumpe auf der Autobahn aussteigt bei den aktuellen Temperaturen von 30+ Grad.

Seit dem Tausch ist auch Ruhe mit den hohen Tönen. Die Batterie war noch die erste, deshalb lies ich die auch gleich mal tauschen (ca. 300 EUR, Frechheit)

Was gegen die Injektoren spricht ist dass diese ja gerade alle ausgetauscht wurden gegen neue, nicht fehleranfällige Modelle. Die o.g. Arbeiten wurden über einen Zeitraum von ca. 2 Wochen erledigt.

Die verbauten eingesetzten (wichtigsten) Teilenummern:

13538616079 Injektoren
13537537319 Sensor (Hochdrucksensor?)
12138657273 Zündspule
12120037244 Zündkerze
11517632426 Wasserpumpe
11537549476 Thermostat
13517616170 AT-Pumpe (HDP?)
61216805461 BMW AGM Batterie

Den Hochdrucksensor habe ich auf meinen Wunsch hin tauschen lassen, genauso wie die Zündspulen.
 
Wenn du Probleme nach dem Volltanken hast, ist mein Tipp die komplette Überprüfung des Tankentlüftungssystems / Spritrückführung etc.
 
Das ist aber sehr ungewöhnlich bei 40000km keine Kulanz zu bekommen, wenn man bis dahin alles beim :) Händler hat machen lassen.
 
Das Thema ist auch noch nicht durch für mich und meinen Anwalt. Könnt ihr demnächst auf der Facebook-Seite von BMW und in einer großen Autozeitung lesen in aller Ausführlichkeit, wie BMW denn Premium-Qualität definiert und Kunden behandelt. Offizielle Aussage von BMW: "Abgelehnt aufgrund des Alters". Auf meine Frage hin was denn wäre wenn ich mir einen Neuwagen kaufe von BMW, diesen 6 Jahre in der Garage stehen lasse, die Inspektionen von BMW durchgeführt werden und ich ihn nach diesen 6 Jahren aus der Garage auspacke und es zu den gleichen Fehlern kommt, kam als Antwort: "Das spielt keine Rolle. Das Alter ist ausschlaggebend. Laufleistung egal. Kulanz würde abgelehnt werden." Totaler Wahnsinn. So sieht Kundenbindung heute aus. Audi und Porsche ich komme.
 
Ähmmm...meinst Du, dass sieht bei anderen Herstellern anders aus? Gibt doch mal "Audi Kulanz" in Google ein. Da wurde teilweise noch viel früher abgelehnt. Natürlich sieht Dein Anwalt es auch so wie Du und anders als BMW, er verdient ja schließlich daran. Auch wenn es natürlich sau ärgerlich ist und ich absolut Deinen Unmut verstehen kann, ist es rechtlich wohl eine einfache Geschichte....Garantie und 2 Jahre Gewährleistung sind abgelaufen und Kulanz ist eine freiwillige Sache des Herstellers. Das solch eine Geschichte natürlich nicht die Kundenbindung fördert, ist klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehen die deutschen Gerichte etwas anders. Ein Injektor z.B. ist kein Verschleißteil, was schon etliche höhere Gerichte festgestellt haben. Diese haben ein "Motorleben" lang zu halten. Andere in diesem Fall beschriebenen Bauteile ebenfalls, wenn auch nicht alle. Dass ein Einspritzsystem wie in diesem Fall, fast schon "vollständig" ausgetauscht werden muss bei so wenig Laufleistung, lässt auf einen Konstruktionsfehler hindeuten. Die Rückrufaktionen in anderen Ländern bestätigen das. Ich hol' mir das Geld wieder ;)
 
Hi JBH, wünsche Dir viel Erfolg. Ist schließlich ein Haufen Geld.
 
Das mit den Injektoren sehe ich genauso. Kann nicht sein, dass die USA 10 Jahre Kulanz bekommen und bei uns darf man zahlen. Unverschämt!

PS: Die Injektoren der Generation 12 sind nicht fehlerfrei. Schön wäre es. Sie haben es wohl geschafft das Thema Injektor klemmt und bleibt offen komplett zu beheben.
Ich hatte mir aus den USA 6 Injektoren mit Index 12 eingebaut - sind alle wieder rausgeflogen, weil das Sprühbild so schlecht war. Ergo: Die haben geleckt und mit schlechtem Sprit verschleißen die genauso.
Es gibt nur keine kapitalen Ausfallerscheinungen mehr. Bei mir waren 3 Kerzen pechschwarz.

Mit viel Rabatt 5400 Euro? Heftig.

Ich hab meine Injektoren selbst getauscht - Materialpreis bei BMW mit Sonderrabattnummer: 780 Euro. Einbau+ Codieren ca. 1h
Der Sensor 85 €, Einbau 10 min.
Kerzen 20x6 = 120 €
Spulen 55x6 = 330 € - Einbau ca. 40 Minuten.
Batterie = 300 €
AT Pumpe; 850 € (die spinnen!!) Einbau 2,5h
Thermostat 130 €
Wapu: 550 € -AT mit Thermostat 1,5h
Kühlflüssigkeit 40 €
Kleinteile 50 €
Codieren 30 €

Macht Pi*Daumen = 3.265€ Teilekosten und ca. 7h á 120 € = 840€ = Da komme ich auf 4.075 Euro ohne Rabatt....Endlos viel Rabatt und 5.400 Euro ist eine Verarsche - nix anderes. Das rechne ich auch gerne jeder BMW Werkstatt vor. Sollte ich mich mit den Einbauzeiten von der Wapu etwas verschätzt haben (kann daheim die BMW Richtwerte nachsehen) kommen trotzdem keine 1.300 Euro Mehrkosten für Arbeitszeiten zu Stande. Es kann natürlich sein, dass die Werkstatt die Injektoren für ca. 1.250 Euro verrechnet hat.
Als Referenz gelten die Teilekosten von BMW Leebmann. Die entsprechen in etwa den Teilekosten bei BMW mit ca. 5% Rabatt - da ist also noch Luft drin.

Ich würde die Werkstatt am Kragen packen, wenn die mit mir sowas machen würden. Ich kann hier vieles sehen, aber sicher keinen Rabatt. Für BMW ab 6 Jahre gabs bei mir in München schonmal 20% Rabatt auf alle Teile. http://bmw-muenchen.de/unternehmen/bmw-ab-6-jahren/
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Teile/Arbeitskosten (Auszug) bei mir:

Preise ohne MwSt.

6 x Injektoren, 222 EUR/Stk, 25% Rabatt = 999,00
1 x Sensor, 69,51 EUR/Stk, 20% Rabatt = 55,61
6 x Zündspulen, 52,12 EUR/Stk, 25% Rabatt = 234,54
6 x Zündkerzen, 18,35 EUR/Stk, 25% Rabatt = 82,58
1 x AT Pumpe (HDP?), 611,89 EUR/Stk, 15% Rabatt = 520,03
1 x Wasserpumpe, 511,53 EUR/Stk, 10% Rabatt = 460,38
1 x Thermostat, 113,03 EUR/Stk, 10% Rabatt = 101,73
1 x Batterie, 304,18 EUR/Stk, 10% Rabatt = 273,76
1 x Ansaugkanäle/Einlassventile reinigen, 60 AW, 20% Rabatt = 537,60
1 x Alle Injektoren der Einspritzanlage einbauen, 19 AW, 20% Rabatt = 200,64
1 x Zylinderkopfhaube ab- und anbauen/abdichten, 37 AW, 20% Rabatt = 331,52
1 x Hochdruckpumpe ersetzen, 10 AW, 20% Rabatt = 89,60
 
Stimmt, du hattest ja noch das Abdichten der VDD und die Reinigung. Das hab ich vergessen...und wie zu erwarten der teure Injektorenpreis.

Danke für die Info.

Ich bin halt eher der DIY Typ. Walnutblasting bei freier Werkstatt: 220 Euro brutto, Ventildeckeldichtung erneuern: 45 Euro für die Dichtung und 2,5h Arbeit.
Keine Ahnung, was die gemacht haben, dass die 5 Stunden fürs Blasting ansetzen. Mit 2h ist man locker dabei. Aber das sind halt BMW Preise.

Ich komme auf 4.620 Euro, wenn ich alles zusammenrechne und 19% MwSt. drauf mache??
Die AW Sätze sind schon echt gesalzen. 19AW (95 Minuten) kosten brutto 240 Euro.....ohne Rabatt wären das 295€ :j brutto für etwas mehr als 1,5h.
Die Teile sind recht hoch rabattiert, da hat er nicht mehr viel dran verdient. Aber die Arbeit wurde immernoch gut bezahlt. Das war sicher keine Nullsumme für den Händler. BMW ist einfach eine Apotheke, deshalb gehe ich da nie hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das ist ja tatsächlich eine Horror-Geschichte, vor allem finanziell. Welche Magnetventile habt Ihr in Verdacht (steh ich auf dem Schlauch?)?

Zu den Symptomen: Ich habe auch Injektoren, Kerzen und Spulen tauschen lassen bzw. zum Teil selbst getauscht, da eine der Kerzen schwarz war. Die Mikro-Ruckler im Leerlauf sind weniger geworden, aber trotzdem noch da und wohl ein typisches N54-Problem (außerdem hat der Wechsel auf Ultimate 102 zumindest subjektiv noch ein wenig geholfen). Die beschriebenen "Fehlzündungen" sind meiner nach die Katheizstrategie, die dabei gefahrenen Spätzündwinkel führen zu recht unangenehmen Auspuffgeräuschen (die Auslassventile öffnen gegen einen recht hohen Zylinderdruck, es "rotzt" aus dem Auspuff). Mir würden zusammenfassend betrachtet "nur" die "Verschlucker" nach dem Tanken Sorgen machen.

Viele Grüße
 
Die Magnetventile (oben und unten) habe ich heute gereinigt mit Bremsenreiniger. Leider ohne Besserung. Ich bin bewusst zu BMW da ich bei einem Verkauf des Wagens vorweisen möchte dass alle "kritischen" Reparaturen von dem Hersteller gemacht wurden und nicht von einer Hinterhofwerkstatt. Habe im Vorfeld natürlich diverse andere Werkstätten (3x Bosch-Service, 2 freie) angefragt. Die waren alle preislich nicht sonderlich viel günstiger für den Tausch der Zündspulen, Injektoren und ZKH-Dichtung, als dass ich das in Kauf nehmen möchte.

Das "Verschlucken" hatte er nun bei 5 Tankvorgängen 2 Mal. Also eventuell noch kein Grund um sich Sorgen zu machen :(

Ultimate 102 fahre ich seit KM-Stand ca. 20.000km ausschließlich. Ohne Ausnahme bisher. Als Öl nutze ich das Mobil 1 New Life 0W40 seit ca. 20-30.000 KM

Etwas anderes ist mir eben aufgefallen.. im "heißen" Zustand habe ich ein paar mal im Leerlauf Gas gegeben. Wir zu erwarten ging die Drehzahl hoch, der Lärm kam, aber nach dem Lärm (Auspuff) "pfiff" etwas nach mit fallender Geschwindigkeit. Vielleicht bin ich ja gerade im Panik-Modus, aber das ist mir bisher noch nie aufgefallen. Motor aus, Motor an, selbes Spiel.. diesmal war es subjektiv viel leiser.. ich sollte ihn einfach verkaufen :(
 
Meinst Du die Magnetventile für die Nockenwellensteller?

In die Runde: Kann die ECU einen hängenden oder springenden Steller erkennen (was Mikro-Ruckler meiner Ansicht nach erzeugen könnte)? Gab es am N54 schon mal Stellerprobleme?

Viele Grüße
 
Ich hatte an meinem 135i auch diese Mircoruckler beim Kaltstart und besonders auf den ersten paar hundert Metern nach dem Losfahren. Hab auch alles mögliche erneuert. Zündspulen und Zündkerzen, Rückruf der Injektoren und dabei wurden auch 4 Stück von BMW getauscht ohne Berechnung, obwohl das Auto schon 8 Jahre alt war und auch die Walnussschalen Reinigung hinter mir. Letztlich las ich in einen Beitrag im 1erForum, dass man auf die Abstände der Elekroden achten sollte. Okay dachte ich, prüfe doch mal einfach diese Abstände und siehe da, die Kerzen hatten mal 0,7 oder auch 0,8 mm. Ich habe diese dann mit einer Abstandslehre alle auf 0,6 mm korrigiert und danach waren meine Microruckler beim Losfahren im kalten Zustand weg.

Ich mag Euch ja nicht zuviel Hoffnung machen, aber eventuell lohnt es sich ja, diese einfache Sache mal zu verfolgen und einfach mal diese Abstände kontrollieren und gegebenfalls zu korrigieren. Das sollte man allerdings sehr vorsichtig angehen.

Hier der passende Link ins 1erforum:

https://www.1erforum.de/threads/zuendkerze-ngk-5992-ilzkbr7a-8g.174597/
 
Hallo UPZ,

danke für den Tipp! Hattest du in deinem 135i die NGK drin oder hast du die Bosch "zurechtgebogen" ?
 
Ich habe die NGK drin.
 
Zu den Magnetventilen: Haben die beim leichten Schütteln geklackert? (Siehe Videos im I-net) Einfach nur mit Bremsenreiniger einsprühen bringt garnichts - hab ich beim ersten Mal auch gemacht.
Ich hab auch NGKs allerdings enger eingestellt wegen Mehrleistung. Seitdem hab ich keine Ruckler - also garnkeine bisher. Bin aber auch erst ca. 3-4TKM mit denen gefahren.

Wenn Dein Auspuff pfeift ist evtl. die Auspuffklappe defekt und verstellt sich nicht mehr vernünftig. Schau mal, ob die bei abgestelltem Motor offen ist.
 
Guten Morgen Benster,

die Magnetventile haben beim Schütteln geklackert, ja. So wie sie es sollen :)

Du fährst die NGK enger als 0.6mm? Also an der Nummer mit den Zündkerzen scheint in der Tat etwas dran zu sein.
Auch etliche N54 Shops bieten komischerweise immer nur die NKG an - wohl wegen der großen Nachfrage. Werde diese wohl mal testen.
Die 80 EUR für Zündkerzen machen den Bock nun auch nicht mehr fett :(

Was mich nur etwas stutzig macht: Wieso bietet NGK auf deren Website überhaupt keine Zündkerzen an für Autos mit einem N54?

Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Das Pfeifen kommt nicht von dem Auspuff sondern von vorne.. als wenn etwas "schleift" mit hoher abnehmender Drehzahl.
Schwer zu beschreiben. Ich beobachte das mal.
 
Mit exakt gebogenen NGK und neuen Spulen wird der Leerlauf definitiv ruhiger. Bei mir kamen die Ruckler in deutlich abgemilderter Form nach ca. 4-5Tkm wieder, der Wagen ist aber Leistungsgesteigert.
Bei dir wurden zwar die guten (und viel zu teuren) Eldor Spulen eingebaut, aber in Kombination mit den eher schlechten Kerzen von Bosch.

Was mich nur etwas stutzig macht: Wieso bietet NGK auf deren Website überhaupt keine Zündkerzen an für Autos mit einem N54?

Das ist richtig so. Die NGK Kerzen sind eine Stufe kälter, als die Bosch und machen eigentlich erst bei Leistungssteigerung wirklich Sinn. Die haben sich bei den Jungs vom N54Tech über die Zeit als kostengünstigste Variante herauskristallisiert.
 
Wenn Du ein komisches "Schnorchelgeräusch" beim Abtouren meinst, kann das evtl. auch von Undichtigkeiten im Ladedrucksystem kommen.
 
Tipp zu den Eldor Spulen, kauf mal die neuen von Beru die sehen ganau gleich aus und kommen aus der Türkei. Wenn du dann noch Eldor oder Beru Türkei googels, wirst du feststellen das die beide ein Werk in der Türkei haben. Die Beru koseten übrigens um die 30 Euro eine.
 
Zurück
Oben Unten