eflavour 35is Tagebuch - Eine Ära geht zu Ende - Good bye Z4 :(

Professionelle Fahrwerkseinstellung (mit Radlastwaage) und Achsvermessung bei THIEMANN MOTORSPORT

Bevor ich zu den Details komme, muss ich vorher noch etwas loswerden. Wie einige vlt. aus dem Reifenthread wissen, habe ich dieses Jahr den Conti 5P in 225/255 gegen den PSS 235/265 getauscht. Zeitgleich wurde eine Standard-Achsvermessung durchgeführt. Da der Wagen deutlich schlechter fuhr als noch das Jahr zuvor, habe ich die Schuld den Reifen gegeben. Ab heute weiß ich aber, dem ist nicht so! Schuld war eine komplett fehlerhafte Achsvermessung an der Vorderachse. Die Spurwerte variierten von links nach rechts über 20 Minuten :mad:

Heute war es soweit, ich war mit meinem Zettie bei THIEMANN MOTORSPORT in OWL. Das Schöne: die Firma ist 15km von mir entfernt!

thiemann_01.jpg thiemann_02.jpg

Als erstes ist ein Fahrer des Rennteams mit meinem Fahrzeug gefahren um sich einen Einblick zu verschaffen. Dann gab es ein paar Gespräche mit dem Mechaniker und dann ging’s schon los.


1. Fahrerwerkseinstellung und Radlastwaage

Mein Fahrzeug bzw. mein KW Variante 3 Gewindefahrwerk wurde passend mit Hilfe einer Radlastwaage eingestellt, so dass das Fahrzeug ausbalanciert ist.

thiemann_04.jpg

Hier sieht man auch ganz schön das Gewicht des Autos: 786kg * 2 = 1572kg mit halbvollem Tank.
Die Differenz zwischen links und rechts beträgt nur noch 3 kg. Gewichtsverteilung 50%.


2. Anpassung der Dome

Um möglichst hohe Kurvengeschwindigkeiten zu erreichen, spielt der Sturz an der Vorderachse eine elementare Rolle. Dieser geht leider aber nur maximal bis ~ -1°00‘. Abhilfe schafft da beispielsweise ein Uniball-Domlager, womit man extreme Sturzwerte hinbekommt (siehe Isoklinker, KW Clubsport Fahrwerk) oder die Anpassung der Langlöcher. Bei mir wurden die Langlöcher um ein paar mm verlängert. Dadurch habe ich einen negativereren Sturz erhalten und zwangsläufig einen besseren Nachlauf.

thiemann_05.jpg thiemann_06.jpg


3. Achsvermessung

Nun wurde das Fahrzeug professionell auf der hauseigenen geeichten Bühne vermessen. Die Werte haben sich von den Einstellungen der Rennautos abgeleitet und natürlich auch den Erfahrungswerten des Teams von Thiemann.

thiemann_07.jpg


Nach der Vermessung wurde dann erstmal Probe gefahren und einige Paramater angepasst.

Insgesamt hat die ganze Aktion gut 4 Stunden gedauert.


Auf dem Weg nach Hause bin ich dann meine Hausstrecke gefahren und habe den Zetti fliegen lassen. Ich fing vor Freude echt laut an zu lachen :d! Einige werden es mir nicht glauben, aber es ist tatsächlich so, dass man denkt, man sitzt in einem komplett anderen Auto! Das ganze Einlenkverhalten, die Stabilität und die Kurvengeschwindigkeit sind phenomal und keinerweise mit der vorherigen Einstellung sowie mit der Einstellung aus den Vorjahren vergleichbar! Noch nie bin ich so schnell und dabei SO RUHIG um die Kurven gedüst. Man hat teilweise das Gefühl, dass man eine mitlenkende Hinterachse hat. Kein DSC, kein gerutsche… gaaarnichts!

Dieser Tag hat sich sehr gelohnt und ich kann jedem eine professionelle Abstimmung nur ans Herz legen! Egal ob bei Schmickler oder regionalen Motorsport-Firmen! Auch egal ob adaptives Fahrwerk mit Eibach Federn oder dem KW Gewindefahrwerk. Fakt ist einfach, dass die nochmal richtig was rausholen!

So long
 
Zuletzt bearbeitet:
Schoen geschrieben eflavour, dankeschoen!

Das muss schon eine extreme erfahrung gewesen sein, von der verstlellten achse auf eine abstimmung die die serienmaessige deutlich verbessert. Sturz ist sehr wichtig, das KW fahrwerk ist sein geld bestimmt auch wert.

Vielleicht koennen wir ja mal eine vergleichsfahrt machen. (ganz gelassen, ich treffe mich ab und an mit juergen und dann fahren wir ein paar runden)

willy
 
Zuletzt bearbeitet:
willy: Kommt drauf an wie weit weg es ist. Grundsätzlich bin ich für sowas immer zu haben! ;)

Jürgen: Absolut! thx4all ;)
 
willy: Kommt drauf an wie weit weg es ist. Grundsätzlich bin ich für sowas immer zu haben! ;)

Jürgen: Absolut! thx4all ;)

Juegen und ich sind in berlin, einmal im jahr fahre ich weit in den westen zum ADR. (eine rennstrecke)
Ist eines von beidem erreichbar fuer dich?

willy
 
Also Berlin ist mir zu weit für einen spontanen Ausritt. ADR? Anneau du Rhin in Frankreich? Ja auch seeehr weit ;)
 
Hab heut meinen Bimmer nach einem viertägigen Aufenthalt beim Freundlichen abgeholt.

Problematik:

1. Navibildschirm macht Bildfehler (flackert)


Problembehebung: LVDS-Kabel (Grafikkabel) ausgetauscht

2. DKG hat manchmal beim Schalten geknallt. Danach 3 Sekunden keine Gasannahme.

Problembehebung: Alle Steuergeräte des Autos wurden aktualisiert. DKG-Adaptionen und -Werte wurden resettet.

3. Metallisch klingende Geräusche


Version ohne Bässe:


Kommen wohl von der Abgasanlage. Soll ich erstmal im Auge behalten. Soundfile wurde erstellt.


Greetz
 
Zuletzt bearbeitet:
Bosch AERO TWIN AR551S Scheibenwischer

Da meine originalen BMW Schrubber nun nach 11 Monaten nicht mehr so richtig wollen wie sie sollen, habe ich die Scheibenwischer durch die AERO TWIN AR551S ausgetauscht. Diese hatte ich auch schon auf meinem vorherigen 23i und war damit sehr zufrieden.

Längenvergleich :D:

bosch_1.jpg


Wischerabstand zur Windschutzscheibe (BMW Original):

bosch_2.jpg


Wischerabstand zur Windschutzscheibe (Bosch AERO TWIN):

bosch_3.jpg


Den Abstand bei den Bosch AERO TWINs kann man ignorieren. Durch das aerodynamische Design ist der Anpressdruck sehr hoch und die Leistung des Wischers hervorragend.

Grüße
 
Endlich sieht Deiner mal gescheit aus und hebt sich von der Masse ab!!!
 
Fahrwerkverstellung bei eingebauter Gepäckraumverkleidung (Teppich)

Ein Problem was man beim Z4 in Verbindung mit einem KW Variante 3 Fahrwerk hat, ist dass man nicht an die Domlager ran kommt, wo die Verstellung für die Zugstufe (Innensechskant) ist. Dazu muss man immer erst mühselig die Verkleidung ausbauen.

Meine Idee war ein passendes Loch direkt über der Verstellung in die Verkleidung (Teppich) zu bohren. Problem ist nur, genau diese Stelle zu finden, wo die Verstellung ist. Als Hilfsmittel habe ich zwei Schnüre genommen und mir den Bohrpunkt gespannt.

Anschliessend kann man ganz bequem mit dem KW-Innensechskant-Verstellrad die Zugstufe einstellen und das Loch mit einem Abdeckstopfen schliessen.

Um diese Arbeit durchzuführen und um ordentlich Platz zu haben, empfiehlt es sich, dass das Verdeck halb zu öffnen (hoch zu fahren).

Schaut selbst:

Anhang anzeigen 125785 Anhang anzeigen 125786 Anhang anzeigen 125787 Anhang anzeigen 125788

Greetz
Hab heute auch mein KW V3 eingebaut, ebenfalls mit dem schnurgerüst, klasse idee!!

Hast du die verstellrädchen oben eingeklebt? Fliegen die nicht raus wenn man sie nur einsteckt? Brauch auch noch so schöne plastikabdeckungen.
 
H&R Stabilisator bei THIEMANN MOTORSPORT

Guten Abend, heute war ich bei THIEMANN Motorsport um die H&R Stabilisatoren einbauen zu lassen. Es hat keine 2 Stunden gedauert und die zwei Stabis waren drin. Habe während des Einbaus ein paar Fotos gemacht.

BMW Original vs H&R (VA / HA)

stabi0.jpg stabi1.jpg


Einstellungsmöglichkeiten (HA)

Durch die Auswahl des "Lochs" bzw. der Schenkellänge kann man die Torsionssteifigkeit der Stabilisators festlegen.

Kurzer Hebelarm (rechtes Loch auf dem Foto) => Harte Einstellung => Fördert Übersteuern (Meine Wahl)
Mittlerer Hebelarm (mittleres Loch auf dem Foto) => Mittlere Einstellung => Neutral
Langer Hebelarm (linkes Loch auf dem Foto) => Weiche Einstellung => Fördert Untersteuern

Je härter die Einstellung, desto geringer wird die Wankneigung und Seitenführungskraft der Achse.

stabi2.jpg


Im eingebautem Zustand (VA / HA)

stabi3.jpg stabi4.jpg


Was hat sich verändert?

Da es heute Abend stark gegossen hat, konnte ich es noch nicht ausgiebig testen.

Der erste Eindruck ist positiv. Das Auto ist trotz KW Variante 3 nochmal direkter geworden. Es fühlt sich insgesamt satter und "stabiler" an. Die schnellere Reaktion des Autos auf schnelle Lenkbeweungen ist schon deutlich spürbar. Hätte ich nicht gedacht!

Das Auto ist meines erachtens marginal härter geworden, wenn man beispielsweise einseitig durch ein Schlagloch fährt. Sonst ist kein großer Unterschied zu spüren.

In den nächsten Tagen werde ich mal meine Hausstrecke fahren, dann kann ich mehr zur Linientreue und Kurvengeschwindigkeit sagen.

Viel Spaß damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jürgen: ne hatte ich noch nicht. Du hast mir ja damals davon abgeraten, weil ich ja schon ein KW3 habe ;)

Andre: fährste quer siehste mehr :p
 
Zurück
Oben Unten