Einbau Eibach Federn mit M-FWK

ZZTom

Fahrer
Registriert
12 Januar 2008
Hallo zusammen!

Da über das Thema schon so oft Fragen aufkamen, wollte ich von meinem Federneinbau berichten um so einigen Leuten vielleicht etwas Entscheidungshilfe geben zu können.

Der Einbau war nicht allzu schwer und ich finde, insgesamt hat es sich gelohnt.

Er kam ein bißchen tiefer und ist jetzt vom Fahrverhalten nicht mehr so knochig (spürbar weicher und harmonischer gegenüber den M Federn). Die Tieferlegung wirkt Live ein wenig mehr als auf den Bildern. Die Motorhaube erscheint insgesamt dadurch noch etwas länger.

Verbaut wurden nur die Federn ohne Schlechtwetterpaket o.ä.

Ach ja, H&R SV 30/40 wurden vorher schon verbaut.

Hier ein paar Fotos vorher nur mit SV / nachher mit SV + Eibach nach ca. 300 km:
 

Anhänge

  • federn va.jpg
    federn va.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 24
  • federn ha.JPG
    federn ha.JPG
    145,1 KB · Aufrufe: 19
  • hlv.jpg
    hlv.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 25
  • hln.JPG
    hln.JPG
    142,8 KB · Aufrufe: 27
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Noch mehr Bilder:
 

Anhänge

  • sn.JPG
    sn.JPG
    160 KB · Aufrufe: 26
  • sv.jpg
    sv.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 26
  • hrn.JPG
    hrn.JPG
    153,5 KB · Aufrufe: 24
  • hrv.jpg
    hrv.jpg
    182,3 KB · Aufrufe: 25
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

noch mehr...
 

Anhänge

  • vlv.jpg
    vlv.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 13
  • vln.JPG
    vln.JPG
    149,8 KB · Aufrufe: 19
  • vrv.jpg
    vrv.jpg
    155,1 KB · Aufrufe: 14
  • vrn.JPG
    vrn.JPG
    145,3 KB · Aufrufe: 20
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

und die Letzten..

Man beachte die Beschriftung. Z.B. HRV =Hinten Rechts VORHER /
HRN =Hinten Rechts NACHHER

Ist nicht immer leicht zu erkennen:d.
 

Anhänge

  • Radkasten VA.JPG
    Radkasten VA.JPG
    144,4 KB · Aufrufe: 23
  • Radkasen HA.JPG
    Radkasen HA.JPG
    148,1 KB · Aufrufe: 24
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Danke! Die Bilder bestärken mich in meiner Entscheidung und fordern ein noch schnelleres Drängen an meinen Mechanico, der die Dinger endlich einbauen soll:w

Gruß
Alex
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Hallo!
Schaut echt gut aus.
Hattest du Probleme bei der Eintragung der Federn+Spurplatten?

Schleift irgendwas?

Danke und Gruß
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Schaut gut aus....

Hattest du Probleme bei der Eintragung der Federn+Spurplatten?
Schleift irgendwas?

Das würde mich auch interessieren. Besonders, ob irgendwo gezogen gebohrt oder ausgeschnitten werden musste.
Die H&R 30/40 und die 108er mit M-Fw hab ich aufm QP ja auch drauf. Beim Einlenken, ohne Belastung hab ich vorne nur knapp 1cm zum Plastik.....

Eine Tieferlegung wäre jetzt schon noch interessant (aber nur, wenn ich ohne Schnippelarbeit auskomme)
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Sieht doch top aus! Damit kannst nix falsch gemacht haben, ist nicht zu tief. :t

Übrigens ganz netter Landkreis bei Euch, bin da jedes Wochenende unterwegs. Falls also mal jemand aus nem schwarzen, ebenfalls tieferen, Paderborner ZZZZ winkt: Gruß von Wolfgang
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Schaut gut aus....



Das würde mich auch interessieren. Besonders, ob irgendwo gezogen gebohrt oder ausgeschnitten werden musste.
Die H&R 30/40 und die 108er mit M-Fw hab ich aufm QP ja auch drauf. Beim Einlenken, ohne Belastung hab ich vorne nur knapp 1cm zum Plastik.....

Eine Tieferlegung wäre jetzt schon noch interessant (aber nur, wenn ich ohne Schnippelarbeit auskomme)


Mach Dir doch net so viel Sorgen, das fahren allein hier im Forum bestimmt 10 Leute so. Alle zufrieden. Jokin fährt die Federn mit 19 Zöllern. Lebt auch noch :d. Habe meinen 3.0 mit genau den H&R 30/40 Spurplatten über ca 20.000 km gefahren, und zwar artgerecht :w. Allerdings hab ich sogar die H&R Federn drin, und die kommen bekanntlich nach und nach um einiges tiefer als die Eibach. Geschnippelt oder geändert wurde da garnichts, lediglich die Kunststoff-Innenverkleidung der vorderen Radhäuser hat am bekannten Punkt ne Schleifstelle. Das ist aber funktionell net tragisch und wird bei Deinem Wagen mit den vergleichsweise höheren Eibach-Federn vermutlich kaum auftreten. Also mach rein, dein Auto ist mehr als ne billige Radhausinnenverkleidung...:t

Gruß, Wolfgang
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Das es schleifen könnte ist auch net das Problem.
Ich will nur net, dass der TÜVer meint, dass dann ganze Teile des Radhauses rausgeschnitten werden müssen.

Edit: Das sind die Eibach Pro 20/10 ??
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Logo, verständlich. Also unser TÜV Mensch hier ist durchaus von der korrekten und gewissenhaften Sorte. Der hatte nichts zu bemängeln und ich hab ebenfalls die 108er Felge. Habe auch noch nicht davon gehört, dass für diese Kombination zusätzliche Arbeiten verlangt werden. Ging einfach so. Go for it, fährt sich top damit.
(Hab mit den H&R Federn allerdings auch keine Probleme, prima Fahrverhalten und bei meinem 3.0i auch nicht den "hinten-zu-tief-Effekt". Passt einfach)
Spannend wirds heut nachmittag, da kommen neue Räder drauf, bei gleichem Fahrwerk. BMW M CLS Rad, 8,5 und 9,5 19 Zoll, hinten ET27. Da wirds schon enger im Radhaus :j :d :d.

Wolfgang
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Das es schleifen könnte ist auch net das Problem.
Ich will nur net, dass der TÜVer meint, dass dann ganze Teile des Radhauses rausgeschnitten werden müssen.

Edit: Das sind die Eibach Pro 20/10 ??

Habe auch MFW mit Eibach plus 19". Alles TÜV eingetragen .
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Wieso macht Ihr Euch eigentlich so ins Hemd? :w

Die Tieferlegung allein ist gar kein Problem beim Tüv.

Für die Spurverbreiterungen gibt es ganz klar und deutlich formulierte Auflagen, die jeder im Teilegutachten nachlesen kann und natürlich auch muss:

http://www.eibach.de/download-001.php?filename=42tg0398.pdf&DIR=gutachten

Da steht auch drin, dass bei einer 30er-Verbreiterung vorne erst bei den 19"-Rädern nachgearbeitet werden muss.
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Wieso macht Ihr Euch eigentlich so ins Hemd? :w

Zur geneigten Kenntnisnahme:
Soeben folgendes Setup fertig,
M3 CSL Rad (Orischinal), 8,5x19 ET44 mit 15mm Spurplatten, 225/35/19 und hinten 9,5x19 ET 27 mit 255/30/19. H&R Federn (nach 2 Jahren dezent nachgesackt).
Hemd noch trocken.
Bilder folgen.

Gruß, Wolfgang :y
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

8,5x19 ET44 mit 15mm Spurplatten, 225/35/19

Uff, ET 29 vorne? OK, ich fahr nen 235er, aber wenn ich das jetzt mal 1:1 auf meine Schleifspuren übertrage, wär bei mir die Schürze weg, nicht nur der Radkasten... :X Fahre 8,5x19 ET 35, und ich sach mal so... von den 4 Spreiznieten sind noch... ääähh... 3 da... :b

Aber viel Erfolg, dass es passt! :t Spurplatten kann man ja noch wieder verkleinern zur Not. :w
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Hallo nochmal!

Danke für das positive Feedback. Der Thread war zwar weniger dar, um das Auto zu präsentieren - aber trotzdem danke!%:
Vielmehr wollte ich eigentlich dokumentieren, wie der Wagen im Gegensatz zu vorher mit einer der häufigsten gewünschten / diskutierten Kombis aussieht.

Hier noch eine Anmerkung für die "Angsthasen" unter uns: Es schleift nichts, auch nicht bei forscher Gangart! Für die Rennstecke kann ich jedoch leider nicht sprechen.

Einen Vostellung beim Tüv habe ich noch vorn mir. Ich glaube aber nicht, dass ich irgendwelche Probleme bekommen werde.
Da bin ich in der Vergangenheit schon mit viel extremeren Kombis vorgefahren!}(
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Uff, ET 29 vorne? OK, ich fahr nen 235er, aber wenn ich das jetzt mal 1:1 auf meine Schleifspuren übertrage, wär bei mir die Schürze weg, nicht nur der Radkasten... :X Fahre 8,5x19 ET 35, und ich sach mal so... von den 4 Spreiznieten sind noch... ääähh... 3 da... :b

Aber viel Erfolg, dass es passt! :t Spurplatten kann man ja noch wieder verkleinern zur Not. :w
Bei mir kann man noch nicht mal mehr sehen, dass da überhaupt mal 4 Spreizniete gewesen wärden :d

... echt, 4? :b
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

So, das Prokit ist bestellt. Mit meinem TÜVer hab ich auch schon geredet. Dürfte kein Problem sein. Auch das "Ziehen" der Kunststoffverkleidung ist nur "bei Bedarf" auszuführen.
Jetzt bin ich nur noch am überlegen, ob ich selbst wechseln soll, oder es machen lasse.
Technisch (handwerklich) ist es zwar kein Problem, aber ich hab noch kein Servicehandbuch gefunden, bei dem die Schritte beschrieben sind. Und auf gut Glück mag ich das nicht machen. Und die Spur muss ja eh vermessen (und ggf eingestellt werden). Naja die Werkstatt wird schon einen guten Preis machen.
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Bei mir kann man noch nicht mal mehr sehen, dass da überhaupt mal 4 Spreizniete gewesen wärden :d

... echt, 4? :b

:t Kommt mir mit meinen 40/50 H&R seeeehr bekannt vor :b Habe - so glaube ich nur noch 1 oder 2.... Ich schau schon lange nimmer hin. Und ausschneiden oder fönen brauchte ich auch nix mehr..... ist alles wechgeschlieeeeeeeeeffffffffffffen :d Habe riiiiiiiiiieeeeeeeesige Löcher (klebe ich immer mit Panzerband zum Schutz der Lampen zu :X )
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

So, das Prokit ist bestellt. Mit meinem TÜVer hab ich auch schon geredet. Dürfte kein Problem sein. Auch das "Ziehen" der Kunststoffverkleidung ist nur "bei Bedarf" auszuführen.
Jetzt bin ich nur noch am überlegen, ob ich selbst wechseln soll, oder es machen lasse.
Technisch (handwerklich) ist es zwar kein Problem, aber ich hab noch kein Servicehandbuch gefunden, bei dem die Schritte beschrieben sind. Und auf gut Glück mag ich das nicht machen. Und die Spur muss ja eh vermessen (und ggf eingestellt werden). Naja die Werkstatt wird schon einen guten Preis machen.

Bei Federn Einbau muss m.E. nichts vermessen bzw. eingestellt werden. Das ist nur bei Einbau von Distanzen notwendig!
Apropos... Der Federeinbau hinten ist nicht ohne... doch ein gewisser Aufwand erforderlich. Ich habs auch lieber machen lassen... allein schon wegen der TÜV-Abnahme.
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Nö, ich glaube es ist gerade umgekehrt. Distanzen sind ja nur Reifen runter und wieder (mit Dist.) drauf.
Bei den Federn wird aber (vorne, mit Spanner usw) komplett zerlegt und hinten (wie du ja auch geschrieben hast) auch einiges abmontiert.

Im Gutachten steht es auch so drin "Nach erfolgter Umrüstung ist eine Achsvermessung des Fahrzeugs durchzuführen." (Eibach)

PS hab grad mal mit der Werkstatt telefoniert. Die haben mir ein gutes Angebot gemacht inkl. Abnahme und Eintragung. So wrd ich keinen Spaß beim Umbau haben, aber dafür auch keine Probleme....:)
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

OKAY...

dank dir ist meine entscheidung für die eibach federn gefallen...

Danke
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Hallo
Super beitrag! Bin nähmlich auch am überlegen die eibach federn zu kaufen, denn das M-Fahrwerk ist mir etwas zu hart. Und ausserdem würde das der optik auch gut tun. Danke dir für die info. Wo hast du deine eibach federn gekauft und wie heissen die bezeichnung? Danke
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

Hallo
Super beitrag! Bin nähmlich auch am überlegen die eibach federn zu kaufen, denn das M-Fahrwerk ist mir etwas zu hart. Und ausserdem würde das der optik auch gut tun. Danke dir für die info. Wo hast du deine eibach federn gekauft und wie heissen die bezeichnung? Danke
 
AW: Einbau Eibach Federn mit M-FWK

@Marky31
Die Federn habe ich bei einem Ebay Händler names gentleman-tuning für 155€ + 10€ Versand gekauft.
Der genaue Typ ist E10-20-010-01-22. Tieferlegung ist 30/30 mm.
 
Zurück
Oben Unten