Einbau KW V3 bei 18" Mischbereifung - Spurplatten notwendig?

planetenge

Testfahrer
Registriert
25 April 2017
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Hallo zusammen,

als eher stiller Mitleser führt mich ein leckender Stoßdämpfer an der VA nun dazu, dem Spaßgefährt ein kleines Upgrade in Richtung KW V3 zu gönnen (So zumindest meine eigene Rechtfertigung für das Unterfangen :whistle:). Nach viel Querlesen bin ich mir jedoch unsicher, ob nun wirklich zwangsweise eine Spurverbreiterung in der Kombination notwendig ist, oder das ganze ohne geht.
Ich habe Zeit und gute Schraubermöglichkeiten, das ist für mich jedoch nun der erste Weg weg von OEM Fahrwerken.
Die Anleitung von KW verhält sich schwammig dahingehend, dass pauschal nur Mindestabstände beschrieben sind, aber nicht unter welchen Kombinationen diese erreicht werden.

Mein Ziel ist nicht eine maximale Tieferlegung, mir geht es im Wesentlichen um die einstellbaren Zug- und Druckstufen, d.h. ich möchte das Fahrwerk eher am oberen Ende des möglichen Verstellweges nahe dem ursprünglich verbauten M-Fahrwerk halten.
Da sich die Federn noch setzen, wird für die TÜV-Eintragung das Fahrwerk dann typischerweise nochmal etwas heruntergeschraubt, oder berücksichtigen die das Setzverhalten in den dort ermittelten Werten eh?

In dem Zug werde ich direkt die Domlager und einige andere Gummibauteile erneuern. In einigen Threads war von E46 Domlagern die Rede, um +1cm in Höhe zu gewinnen, im ersten Schritt hätte ich nun alles Original für den Z4 bestellt.
Grundsätzlich habe ich eher Respekt davor, auf eigenes Ermessen Bauteile zu ersetzen, auch wenn diese geometrisch passen im Hinblick der Absicherung bei einem möglichen Unfall.


Das Fahrzeug selbst ist ein 3.0si und steht auf originaler Mischbereifung mit 18" 8x18 225 ET 47 vorne und 18" 8,5 x 18 255 ET 50 hinten.

Ich freue mich über jeden Input und gerne auch eine "Abnahmefahrt" im Münchner Raum ;)
 
Aus meiner Sicht dürfte das an der Vorderachse nicht passen oder zumindest sehr eng werden.

Das liegt am Drehteller iVm. dem Abstand zur Felgeninnenseite. Daher werden wohl Spurplatten von Nöten sein.

Was aber den Felgen und der Gesamtoptik auch gut tun wird.

12mm an der VA pro Seite und dann 15mm an der HA pro Seite. Das klassische 24/30 Kit.

Und dann alles zusammen eintragen lassen.
 
Aus meiner Sicht dürfte das an der Vorderachse nicht passen oder zumindest sehr eng werden.

Das liegt am Drehteller iVm. dem Abstand zur Felgeninnenseite. Daher werden wohl Spurplatten von Nöten sein.

Was aber den Felgen und der Gesamtoptik auch gut tun wird.

12mm an der VA pro Seite und dann 15mm an der HA pro Seite. Das klassische 24/30 Kit.

Und dann alles zusammen eintragen lassen.
Ist bei Serien Mischbereifung die perfekte Kombi
 
heißt aber auch, dass aus einer §19.3 Abnahme eine §21 Abnahme wird ;)
 
Herzlichen Dank für eure Kommentare!

Bis jetzt war die Prüfstelle da entspannt, mal sehen wie viel Aufwand das dann wird in Kombination, §21 ist für mich dann auch Neuland.

Leider konnte ich noch nicht alles Zusammenbauen, habe nun aber blind einmal das 24/30er Kit bestellt und sollte zumindest die Vorderseite heute hinbekommen denke ich.

Die Anleitung von KW ist sehr schwammig - an der Hinterseite bin ich mir noch unschlüssig, ob die bei OEM montierte kleine Scheibe unterhalb des Tellers, auf dem dann das Domlager aufliegt, bei dem KW Dämpfer mit montiert werden soll, oder nicht.
Geometrisch geht beides - erinnert sich einer von euch noch an seine Montage an dieser Stelle?
Ohne die kleine Scheibe gibt es einen vollständigen Formschluss über das Aluelement, das die Ventilverstellung schützt. Da der Zusatzdämpfer direkt unten auf dem Alu aufliegt, würde das dem Kraftfluss vmtl. engegenkommen. Sonst liegt die kleine Scheibe analog dem OEM Dämpfer an dem sichtbaren Absatz der Kolbenstange auf, aber wenn die Kraft von unten in den Alukäfig geleitet wird, verhält sich das seltsam.
 

Anhänge

  • kw_hinten_neuerdaempfer.jpg
    kw_hinten_neuerdaempfer.jpg
    76,7 KB · Aufrufe: 40
  • kw_hinten_neuerdaempfer_2.jpg
    kw_hinten_neuerdaempfer_2.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 37
  • kw_hinten_vgl.jpg
    kw_hinten_vgl.jpg
    268,3 KB · Aufrufe: 36
  • kw_hinten_vgl_alt_mit_scheibe.jpg
    kw_hinten_vgl_alt_mit_scheibe.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 37
IMG_3773.jpeg
Hatte ich mich damals auch gefragt.. Verstand es dann aber so, dass die Scheibe dazu muss…

Unsicher war ich mir auch bzgl der Federunterlage. In der Anleitung steht, dass die obere Originale unten verbaut werden soll. Die Originale untere passt aber genauso gut:)
 
Besten Dank Kurt für das Bild!
KW antwortete zwischenzeitlich und bestätigte, dass lediglich der große Teller, aber nicht die kleine Scheibe zur Auflage untergelegt werden soll.

Bei der Federunterlage stimme ich dir auch zu, da hab ich mir genau das gleiche gedacht. Die in der Anleitung erwähnte obere Unterlage wackelt unten und hat viel Luft, sowohl zur Feder als auch zum Querlenker. Die original unten verbaute passt an der Feder gut und macht einen wesentlichen besseren Eindruck.

Wenn die Anleitungen bei anderen Herstellern im Zubehör genauso sind, ist dort noch Optimierungsbedarf :rolleyes:

Nach dem kommenden Wochenende steht das Auto hoffentlich wieder auf eigenen Füßen. Der Zusammenbau vorne war unerwartet, als einer der Bolzen im neuen Lemförder-Domlager deutlich unter 30 Nm seinen Dienst quittierte - da ist nun ein zweites Neues im Zulauf. 34 Nm sollens an der Stelle sein, das ist mir auch noch nicht passiert bis jetzt.
 
Zurück
Oben Unten