Eine Frage zur Laufkultur.......

Z4/6

macht Rennlizenz
Registriert
9 August 2009
Wagen
anderer Wagen
Hallo!

Mal eine Frage zur Laufkultur des Reihensechsers im Zetti:

Normalerweise sollte ja ein Reihensechser äußerst geschmeidig und vibrationsarm laufen.
Dies ist bei meinem Motor auch der Fall, zumindest während der Fahrt. Allerdings fällt mir auf, dass der Motor im Leerlauf mit kleinen (kleinsten) Aussetzern zu kämpfen hat. Die Unregelmäßigkeiten sind zwar nur leicht, aber sie sind zu spüren. Eigentlich erwarte ich ja von einem 6 Zylinder einen sehr stabilen Leerlauf &:

Wie sieht das denn bei euch so aus? Läuft euer 6er immer hundertprozentig rund im Leerlauf, oder spürt ihr auch hin und wieder Vibrationen bzw. leichte Aussetzer?

Ich muß dazusagen, dass mein Zetti z. Zt. überwiegend im Kurzstreckenbetrieb (ca. 6 Km eine Strecke) eingesetzt wird. Wahrscheinlich hängt es auch damit zusammen. Aber trotzdem finde ich es seltsam.....

Was meint ihr?

Gruß,
Jochen
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Also ich habe den 2.5i mit 192 PS und der läuft immer sehr rund. Der wird auch viel Kurzstrecke gefahren.
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Meiner läuft alles andere als ruhig. Im E46 ist der gleiche Motor deutlich ruhiger. Dafür ist meiner deutlich drehfreudiger als im E46.

Der Grund ist im Teilekatalog zu finden.

E46, 325, 04/2004:
http://de.bmwfans.info/parts/catalo.../2004/april/browse/engine/twin_mass_flywheel/

Z4 2.5i, 04/2004:
http://de.bmwfans.info/parts/catalo.../2004/april/browse/engine/twin_mass_flywheel/

Es ist gut zu sehen, dass bei der Ausstattung mit SMG beide Fahrzeuge dasselbe Zweimssenschwungrad bekommen.

In Verbindung mit dem Handschaltgetriebe ist das Zweimassenschwungrad beim E46 rund 500 Gramm (ca. 5%) schwerer. Die Laufruhe daher beim Z4 nicht so doll wie beim E46.

Der Z4 3.0 teilt sich jdoch das ZMS mit dem E46 330i ... bei einem Quervergleich stelle ich fest, dass die durchaus austauschbar sein dürften.
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

also bei meine e46 328ci wars so dass er (nur im kalten zustand) im leerlauf ab und zu so tat als würde er abschmieren und sich aber doch wieder fing.

beim zetti ists im kalten zustand nicht ganz so bemerkbar. aber da.
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Hallo!

Mal eine Frage zur Laufkultur des Reihensechsers im Zetti:

Normalerweise sollte ja ein Reihensechser äußerst geschmeidig und vibrationsarm laufen.
Dies ist bei meinem Motor auch der Fall, zumindest während der Fahrt. Allerdings fällt mir auf, dass der Motor im Leerlauf mit kleinen (kleinsten) Aussetzern zu kämpfen hat. Die Unregelmäßigkeiten sind zwar nur leicht, aber sie sind zu spüren. Eigentlich erwarte ich ja von einem 6 Zylinder einen sehr stabilen Leerlauf &:

Wie sieht das denn bei euch so aus? Läuft euer 6er immer hundertprozentig rund im Leerlauf, oder spürt ihr auch hin und wieder Vibrationen bzw. leichte Aussetzer?

Ich muß dazusagen, dass mein Zetti z. Zt. überwiegend im Kurzstreckenbetrieb (ca. 6 Km eine Strecke) eingesetzt wird. Wahrscheinlich hängt es auch damit zusammen. Aber trotzdem finde ich es seltsam.....

Was meint ihr?

Gruß,
Jochen

Ist bei mir genau so- seit 6 Jahren keine Veränderung (Z4 3.0)
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Ich denke, das hängt zum Teil auch mit Gemischabmagerung für die Schadstoffklassen zusammen. Äußert sich bei mir immer wenn er kalt ist.
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Hmm, bisher habe ich gedacht, dass es nur bei mir so ist, aber jetzt bin ich beruhigt, dass das anscheinend normal ist...

Zur Erklärung: Bei meinem Coupe wurde wegen dem nageln/klackern der komplette Zylinderkopf getauscht. Erst danach ist mir der etwas unruhige Lauf im Leerlauf aufgefallen - dachte eigentlich, dass das vorher nicht war und das sie einen Fehler beim Einbau gemacht haben, aber jetzt bin ich doch beruhigt... Bei mir ist es jedenfalls beim Kaltstart so, dass hin und wieder Vibrationen bzw. leichte Aussetzer zu spüren sind... - sobald der Motor warm ist, ist der Leerlauf eigentlich sehr stabil und ruhig...

Hätte eigentlich auch gedacht, dass ein 6 Zylinder einen sehr stabilen und ruhigen Leerlauf hat...
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Wieviel km hat denn Deiner? Bei allen meinen bisherigen 6-Zyl. BMWs wurde der Leerlauf mit steigender km-Leistung minimalst unruhiger. Mein Zetti hat noch zu wenig km, bin mir aber sicher, dass er auch noch kommt. Beim M30B35 wurde das bei ca. 270 tkm etwas auffälliger, beim 25er vorher.

...komplette Zylinderkopf getauscht. Erst danach ist mir der etwas unruhige Lauf im Leerlauf aufgefallen - dachte eigentlich, dass das vorher nicht war und das sie einen Fehler beim Einbau gemacht haben, aber jetzt bin ich doch beruhigt... Bei mir ist es jedenfalls beim Kaltstart so, dass hin und wieder Vibrationen bzw. leichte Aussetzer zu spüren sind... - sobald der Motor warm ist, ist der Leerlauf eigentlich sehr stabil und ruhig....

Hmm, so was ähnliches war mal im 525 eines Kollegen zu beobachten. Da wurde wegen Defekt die ZKD getauscht (ca. 170 tkm) und danach war der zuvor vergleichsweise sehr ruhige Leerlauf vergleichsweise unruhig. Der Wagen fährt aber heute noch. Hübsch ist es zwar nicht, aber ich nehme mal an, es ist in der Toleranz. Bei einem neuen Wagen würde es mich dennoch ärgern.
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Danke für die Antworten!

Meiner hat jetzt 46.000 Km runter. Diese (wirklich feinen und nicht dramatischen) Aussetzer treten bei mir auch bei warmen Motor auf. Vielleicht ist auch das geringere Gewicht des Zweimassennschwungrades nicht ganz unschuldig daran..... &:

Jedenfalls habe ich schon Vierzylinder gefahren, die im Leerlauf super stabil und feiner liefen als der M54 Motor - aber wie schon geschrieben, es ist wirklich nörgeln auf hohem Niveau.....


Gruß,
Jochen
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

mein 2.5si läuft im leerlauf nicht 100% ruhig und ich hatte wegen der leichten vibrationen sogar einen thread aufgemacht.
auch mich beruhigen die antworten hier. beim zetti ist dies wohl normal, aber ich muss zugeben, dass ich vielleicht etwas übertrieben habe, weil es wirklich nur minimal ist. da stört mich das leichte pfeifgeräusch, welches ich beim fahren vernehme, mitlerweile mehr, soll aber angeblich auch normal sein.

also, fahren und genießen :-)
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

ich hab u.a. einen alten M20 reihensechser. der läuft kultivierter als manch ein moderner audimotor. im kalten zustand mit erhöhter drehzahl, ansonsten fast nicht zu hören.
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Hm. Ich wärme den Thread mal auf, da mich in letzter Zeit auch solch unruhige Leerlaufmomente heimsuchen. Bislang fiel mir ein solches Verhalten nicht auf. Vielleicht kann der eine oder andere noch mit hilfreichen Erfahrungen aufwarten.

Doch nun zu den Details:
3.0si, Automatikgetriebe
Getriebe in Stellung P oder auch N
Lüftung & Klima aus, Radio aus, Licht an
Motor warm, Umgebungstemperatur ca. +22 .. +25°C
Leerlaufdrehzahl ca. 800 1/min sackt dann jeweils kurzzeitig um 50..100 1/min
Vibration ist im Fahrzeug spürbar

Heute habe ich allerdings keine Auffälligkeit feststellen können (T = +18°C)

Ich werde auf jeden Fall den Fehlerspeicher auslesen lassen, da die letzten 14 Tage der Gebrauchtwagengarantie laufen.

Nachtrag: Laufleistung ca. 42.000 km, Kraftstoff: Super plus
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Meiner ist auch im Leerlauf ein wenig unruhig.

Mal zum Erfahrungsaustausch:
Ich habe manchmal das Gefühl, dass die Drehzahlnadel sich ungleichmäßig bewegt. Auch zum Bsp beim Bergabfahren mit Motorbremse, macht sie manchmal übertrieben gesagt kleine Sprünge. Und ich meine, dass auch beim Gasgeben, die Nadel nicht zu 100% gleichmäßig durchzieht.
Hat das sonst jemand bei sich festgestellt?
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Meiner ist auch im Leerlauf ein wenig unruhig.

Mal zum Erfahrungsaustausch:
Ich habe manchmal das Gefühl, dass die Drehzahlnadel sich ungleichmäßig bewegt. Auch zum Bsp beim Bergabfahren mit Motorbremse, macht sie manchmal übertrieben gesagt kleine Sprünge. Und ich meine, dass auch beim Gasgeben, die Nadel nicht zu 100% gleichmäßig durchzieht.
Hat das sonst jemand bei sich festgestellt?

Ich habe das Gefühl, dass es bei mir, 2,5i Facelift, auch teilweise so ist. Definitiv kann ich aber sagen: Unruhiger Leerlauf!

Vielleicht ergibt sich ja etwas bei bruegge.
 
AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

...Hat das sonst jemand bei sich festgestellt?

Das Ruckelphänomen im Leerlauf ist bei meinem auch so vorhanden. 76 tkm und ausschließlich Langstrecke. Da es bei den anderen von mir gefahrenen R6 früher oder später auch so war, messe ich dem keine besondere Bedeutung bei. Die Maschinen sind trotzdem mehr als 360 tkm gelaufen. Die Anzeige im Drehzahlmesser verhält sich bei mir ebenso, ich schiebe das aber darauf, dass das kein Präzisionsinstrument ist. Solange ich beim Fahren kein Ruckeln spüre, glaube ich dem Zeiger nicht alles.
 
AW: Re: AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Vielleicht ergibt sich ja etwas bei bruegge.

Ich war heute in der Werkstatt, wo der Fehler zunächst reproduziert werden konnte. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und eine Zündspule wurde getauscht. Danach konnte ich bislang die zuvor erlebte Lauf-un-ruhe im Leerlauf nicht reproduzieren. :t
 
AW: Re: AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Ich war heute in der Werkstatt, wo der Fehler zunächst reproduziert werden konnte. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen und eine Zündspule wurde getauscht. Danach konnte ich bislang die zuvor erlebte Lauf-un-ruhe im Leerlauf nicht reproduzieren. :t

Klingt gut, was kostet denn so eine Zündspule (inkl. Einbau) ?
 
AW: Re: AW: Re: AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Bei mir war's kostenlos (Garantie). Aber laut Netzrecherche kostet eine Zündspule etwas über 30€. In der Werkstatt dürfte es teurer sein.

Euro-Plus Garantie? Musstest du gar nichts zahlen? Habe auch noch zwei Monate, vielleicht sollte ich mich mal zum (Un)Freundlichen begeben.
 
AW: Re: AW: Re: AW: Eine Frage zur Laufkultur.......

Bei mir war's kostenlos (Garantie). Aber laut Netzrecherche kostet eine Zündspule etwas über 30€. In der Werkstatt dürfte es teurer sein.

Euro-Plus Garantie? Musstest du gar nichts zahlen? Habe auch noch zwei Monate, vielleicht sollte ich mich mal zum (Un)Freundlichen begeben.
 
Bei mir heißt das Car-Garantie und ist wohl vergleichbar mit der E+.
Ich habe noch 10 Tage Garantie.
Wenn du Zweifel hast, lass den Fehlerspeicher auslesen. Alle potenziellen Ursachen für eine Lauf-un-ruhe lassen sich aber wohl nicht im Fehlerspeicher abfragen. Google findet da einiges, was der Hypochondrie zuträglich ist. ;-)
 
Bei mir hat ein Mechaniker in den Motorraum gehorcht. Wenn ich stark Gas geb meint er hört er, dass der Motor sich bei ungef. 3000 U/min Luft zieht.
 
Mein M ist neulich nach 6 Monaten Pause mit einem lauten BANG aufgewacht und die mechanischen Geräusche in der Warmlaufphase waren so überragend, da kann keine meiner Freundinnen mithalten. Das nenn ich Laufkultur pur.

:grill
 
Zurück
Oben Unten