AW: Einfach nur asozial
Frage: Wieso geht die VK hoch?
Man kann doch wirklich nichts dafür? Ich würde meiner Versicherung einen Husten, wenn die auf die Idee kommen würden mich dehalb höher einzustufen.
Ist das echt immer so???
Ja ist es und ja es ist sinnvoll.
Folgendes:
in der Teilkasko gibt es keine prozente ergo auch keine Hochstufung. Wieso ? Weil hier tatsächlich nur externe Effekte mitversichert sind (Diebstahl, Hagel, Wild, Feuer, Glas, usw) auf die man als Autofahrer nur minimal bzw. gar keinen Einfluss hat und bei denen die vorsätzliche Herbeiführung schwerer ist (ok, Glasschäden sind da wohl eine Ausnahme

).
Über die Vollkaskoversicherung hingegen werden die Schäden abgesichert, an denen man im Zweifelsfall zwar auch unschuldig sein kann. Diese Versicherungsfälle können aber leicht vorsätzlich erzeugt werden und das moralische Risiko ist enorm. Darum gibt es - ebenso wie in der Haftplicht - die Schadenfreiheitsklassen.
Eins noch dazu: Schadenfreiheitsklassen sollen weniger eine Bestrafung für unfallträchtige Verkehrsteilnehmer sein, sondern vielmehr eine Belohnung für diejenigen die 1) vorsichtig fahren, 2) ihren Wagen immer in die Garage fahren, 3) Schäden bis zu einem gewissen Grad selber tragen usw. Man kann die Klassen auch abschaffen und ein Pauschalsystem einführen, aber dann zahlen wir alle mehr und müssen vor allem auch die Unfälle der 18-Jährigen Vollprolls direkt mittragen.
wenn es das nur wäre, wenn du 3-4 schadensmeldungen einreichst, überprüft die versicherung wie rentabel du noch bist, wenn du nicht rentabel genug bist fliegst du raus und bei der nächsten versicherung wirst extrem hoch eingestuft, ist zumindet bei immobilien so
viele versciherung sind eh in der krise da wird das nur noch schlimmer
Versicherungen prüfen nach JEDEM Schaden wie rentabel du bist, die Frage ist immer nur welche Konsequenz gezogen wird. Und wenn jemand 10 Schäden binnen 2 Jahren einreicht (und diese Kollegen habe ich schon zuhauf gesehen) dann dürfte es wohl logisch sein dass der zunächst eine Abwehrprämie bekommt, alternativ in den Kaskosparten gekündigt wird und sich auch Folgeversicherungen schwer tun, diesen Menschen zu versichern.
Da dürfte einem aber schon der gesunde Menschenverstand sagen, dass dieses Vorgehen notwendig ist. Denn für deine 3-4 Schäden hast du idR noch keine entgegenstehende Prämie gezahlt. Was wiederum heisst dass alle anderen deine Schadenquote mitfinanzieren. Ist das gerecht ? Wohl kaum.
Versicherungen sind keine Gelddruckmaschinen, sondern basieren auf dem Prinzip der Risikoteilung und Streuung vom Indivuum aufs Kollektiv.
Das Thema Krise und Zahlfreudigkeit lasse ich jetzt mal aussen weg. Von der Krise sind die deutschen Versicherer aber kaum betroffen und gezahlt wird immer noch wie blöd, auch auf Kulanzbasis und häufig noch viel zu viel. Aber darüber könnte man hier jetzt noch Stunden diskutieren und dem TE ist damit nicht geholfen
