Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Oh mein Gott ... Stromangstapostel hier? ... dann schreib ich lieber in weiß - so muss das niemand lesen, der Angst beim Lesen bekommt
-------------------------------------------------------
Ach so? Du hast noch gar nix gemessen?
Oh ...
Das erste ist ja zwischen den Phasen zu messen und schauen, was dabei herauskommt.
Wenn kein Messgerät zur Hand ist, tut's auch eine Glühbirne, die ist erstaunlich genau
Einmal zwischen den Phasen, einmal Phase gegen Erde, dann andere Phase gegen Erde und meinetwegen auch Phase gegen Heizung ... letzteres Just for fun
Phase gegen Phase muss normal hell sein, und Phasen jeweils gegen Erde und Heizung deutlich dunkler.
Wenn das so ist, klemmste den Pool an die beiden Phasen und Erde auf Erde - so wie es der örtliche Elektriker auch vor hatte.
So ganz pauschal würde ich sagen, dass auch in Korea keine hochwissenschaftliche Ausbildung nötig ist um den Pool anzuklemmen.
Wenn Du Dir unsicher bist ob die Kabel in der Wand nicht irgendwann raus brennen, nimmste den nächsten Trick:
Ohne Lampe Phase auf Phase kurz drauftippen und es mal ganz kurz funken lassen. Im Fachjargon nennt man das "Freischalten" ... eine der fünf Sicherheitsregeln der Elektrikerinnung
Im Idealfall hast Du damit die Sicherung rausgeschossen. Im ungünstigeren Fall gab's einen Funken und Du kannst das Spielchen häufiger machen und die Kabel immer länger zusammen halten.
Im ganz ungünstigen Fall braten die Enden zusammen und das gesamte Haus ist duster - dann wurde bei der Elektrik gepfuscht.
Also kurz die Enden aufeinandertippen und die Sicherung auslösen, zum Sicherungskasten laufen und schauen wieviel Ampère sie absichert. Für Deine Zwecke sollte da eine 16 Ampère-Sicherung drin stecken. Wenn es weniger ist, dann ist da etwas mehr zu schauen ob Du einfach so eine 16er nehmen kannst.
PS: Ich bin ausgebildeter Industrieelektroniker ... klar gibt's immer wieder Leute, die den Finger hochhalten und sagen "oh jee - lebensgefääährlich !!!"
...
Ein Stromschlag ist bei körperlich gesunden Menschen absolut kein Drama ... und wenn doch, würden die Hobbytapezierer sterben wie die Fliegen.
... bei jeder zweiten Tapezieraktion bekommt irgendjemand auf jeden fall einen gewixt ...
@Zuendi: lass da einen Elektriker ran und damit auch Z28 wieder ruhig schlafen kann ...![]()
Ein Stromschlag ist bei körperlich gesunden Menschen absolut kein Drama ... und wenn doch, würden die Hobbytapezierer sterben wie die Fliegen.
... bei jeder zweiten Tapezieraktion bekommt irgendjemand auf jeden fall einen gewixt ...
Na und?
... also immer locker bleiben ...
@Zuendi: lass da einen Elektriker ran und damit auch Z28 wieder ruhig schlafen kann ...![]()
Ein Stromschlag ist bei körperlich gesunden Menschen absolut kein Drama ... und wenn doch, würden die Hobbytapezierer sterben wie die Fliegen.
Die Absicherung ist 50A und der Anschlusskabel ist 6mm².Oh, ich seh grad ... 35 bis 50 Ampère soll der Pool ziehen? Wenn ja, dann dürften die Anschlusskabel auch dicker sein als 2,5mm² ... oder? *dunkel erinner*
Die Kabel, die aus der Wand kommen dürfen natürlich nicht dünner sein als die Anschlusskabel des Pools.
... 50 Ampère is aber schonmal 'ne Hausnummer... die müssen natürlich dementsprechend abgesichert sein ... nicht mit 16 oder 25 Amp ... und nur im Check ob die Leitungen auch dafür geeignet sind.
Hi all,
Danke an diejenigen die dieses Thema ernst nehmen...............
Am Freitag kommt der Elektiker und mist mit mir zusammen nochmal alles durch, danach berichte ich und wir werden dann nach eurem proffesionellen support anschliessen.
Gruss Zuendi
Der Pool ist selber mit 50A abgesichert und dessen Zuleitung hat einen Querschnitt von 6mm²?Die Absicherung ist 50A und der Anschlusskabel ist 6mm².
Gruss Zuendi
Ich hasse Klugscheißer.
Nur zurück zum Thema:
Der Pool ist selber mit 50A abgesichert und dessen Zuleitung hat einen Querschnitt von 6mm²?
... dann sind normale Kabel (1,5 oder 2,5, selten 4) in Wänden eh nicht geeignet und Du musst eine eigene Leitung zum Sicherungskasten legen (lassen).
50A kann ich aber immernoch nicht so recht glauben ... die zieht man im Haus doch nicht über zwei Phasen... ich würde da eher drei Phasen für sehen, die dann wieder "haushaltsüblich" abgesichert sind.
Und Zündi ... lass die Lehrbuchelektriker da ruhig mal reden ... check selber erstmal den Sicherungskasten und den Hausanschluss. Ist das nicht in einem 50A-vertrauenswürdigem Zustand, musst Du da noch etwas Geld investieren.
Darf ich dennoch noch einen Scherz bringen? ... ach mir doch wurscht ....
Noch ein Unterschied zu koreanischen Steckdosen: Beim Elektrikerroulette verliert man dort immer, tut aber nur halb so weh![]()
Noch ein Unterschied zu koreanischen Steckdosen: Beim Elektrikerroulette verliert man dort immer, tut aber nur halb so weh![]()
wie und wer hats denn nun gemacht, zündi?