Elektronik spinnt, km-Stand 999999

Wie sieht eigentlich der Manipulationspunkt im tacho aus? Hab noch nie irgend einen Punkt gesehen.
(trotz abweichender km-Stände)
 
Der Punkt geht nur bei abweichender VIN an, nicht bei abweichenden Kilometerständen.
Den kannst du im Tacho sehen wenn du drauf leuchtest, so dass du alle Werte siehst (wie das bei Digitaluhren auch manchmal ist).
Das ist ein runter Punkt hinter "km", halbe größe des "m" etwa und parallel zur unteren Linie vom "m".
Also "xxx km." steht dann da.
 
Ne, vermutlich nicht.
Ich frage mich nur, wo der Freundliche angeblich die KM-Stände ausliest, was man immer mal im Netz liest.
Ich hab in ISTA definitiv keinen Punkt dazu gefunden bei den Steuergeräten.
 
Hatte den anlasser beim letzten mal halb ausgebaut, da hat er plötzlich gedreht....
Das geht doch gar nicht wenn die Kontakte ab sind. :(
Solltest Du an der Stelle einen Kurzschluß gebaut haben kann was kaputt gegangen sein. Ich hatte mal was ähnliches beim Touran. Da war es dann eine etwas versteckte Hauptsicherung.
Ich habe noch einen heilen Anlasser vom Z liegen. willst Du den mal ausprobieren?
 
Das geht doch gar nicht wenn die Kontakte ab sind. :(
Solltest Du an der Stelle einen Kurzschluß gebaut haben kann was kaputt gegangen sein. Ich hatte mal was ähnliches beim Touran. Da war es dann eine etwas versteckte Hauptsicherung.
Ich habe noch einen heilen Anlasser vom Z liegen. willst Du den mal ausprobieren?

Hab die andere Hälfte ausgebaut [emoji6]
Sprich die beiden Schrauben die den anlasser am getriebe halten.
Das geht dann schon (solange die offenen Klemmpunkte nix metallisches berühren).
Das mit dem anlasser ist ein nettes Angebot, aber habe ja schon nen neuen drin und die HU ohne Probleme gemeistert.
So kann ich mich jetzt im Winter in Ruhe um die schnapszahl im tacho kümmern.
 
Gespeichert werden die Stände, aber auslesen geht mit INPA wohl nicht. Ich gehe davon aus, dass sie als HEX-Werte in den Codierblöcken stehen. Leider hab ich keine Ahnung wie man die decrypten kann, vllt mit NCSDummy.

Rheingold/ISTA zeigt aber bei der Fahrzeugidentifikation den KM-Stand an. Wäre interessant zu wissen, was er bei dir anzeigt.

Frage: INPA zeigt ja beim Z3 den Kilometerstand des Kombiinstruments auch an....aber scheinbar nur hier. Weißt zu zufällig, ob Rheingold/ISTA die Gesamtfahrleistung auch in einem der anderen Steuergerätre auslesen kann - sofern noch woanders abgespeichert - ?
 
Welches BJ denn vom Z3?
Also unser 98er Z3 ist z.B. noch gar nicht wirklich über OBD2 angebunden. Das meiste geht über die OBD Dose im Motorraum.

Ich kann am Dienstag mal beim Z3 gucken gehen, wenn dir das reicht.
LSZ hat auf jeden Fall den Kilometerstand gespeichert. Zeigt er dir da nichts an?
 
Welches BJ denn vom Z3?
Also unser 98er Z3 ist z.B. noch gar nicht wirklich über OBD2 angebunden. Das meiste geht über die OBD Dose im Motorraum.

Ich kann am Dienstag mal beim Z3 gucken gehen, wenn dir das reicht.
LSZ hat auf jeden Fall den Kilometerstand gespeichert. Zeigt er dir da nichts an?
99er BJ, das Kombiinstrument kann ich über die ODB-1 im Motorraum via INPA auslesen. Meine Frage zielte eher in die Richtung, ob Rheingold u.a. die Laufleistung ggf. auch an anderer Stelle auslesen kann?
 
Also Rheingold zeigt nur bei der Identifikation den KM-Stand an. Ich gehe mal davon aus, dass er den aus dem KI nimmt.
INPA/Tool32/... könnte ihn aber noch in ECU, ALSZ, u.a. Stg. finden.
Wie gesagt am Dienstag kann ich das mal bei unserem Z3 gucken, ob das geht.

Schreib mir am besten mal eine PN bevor wir den Thread hier zuspammen. Hat ja nicht so richtig was mit dem Topic zu tun.
 
Könnt ihr hier ruhig weiter führen, ich bin auch immer noch auf der Suche nach dem definitiven km-Stand im System.
Hatte da auch schon Kontakt mit zetti-utze aufgenommen, aber gefunden habe ich immer noch keine verlässliche Aussage
 
Also lt einem Bekannten, der Chiptuning macht sollte das mit ISTA/D gehen. Ich schau mir das am Dienstag nochmal genau an.
 
Also den Kilometerstand aus LSZ (gerundet) und Kombiinstrument kann Rheingold auslesen. Mehr nicht.
Dazu kann man noch das Baujahr und Fahrgestellnummer der Steuergeräte auslesen, daran könnte man erkennen, ob da nachträglich welche getauscht wurden oder vllt. sogar nicht wirklich codiert wurden (falsche VIN).
Man kann mit einem entsprechenden Reader noch die Schlüssel auslesen.

Eine "saubere" Manipulation kann man nicht erkennen. Also wenn z.B. beim original LSZ der Tachostand manipuliert wurde. Maximal an Öffnungsspuren am LSZ selbst.
 
ISTA/D ist Rheingold. Rheingold ist der Programmierer und ISTA/D ist die offizielle Bezeichnung.

Inpa kanns ja auch aus dem LSZ auslesen, aber auch nicht von weiteren Steuergeräten. Ich denke bei anderen müsste man wirklich die Codierung auslesen und die entschlüsseln. Hat vermutlich auch den Grund des Manipulationsschutzes.

Weswegen brauchst du den KM-Stand denn genau?
 
Ich meinte Paulchen_2 und nicht DoPeMW, dessen Problem ist mir bekannt ;)
 
Näheres soll in der RA 6210 (Kurzbeschreibung der Testfunktionen des Kombiinstruments) im TIS beschrieben sein...

EDIT: Sorry, hatte vergessen, dass du einen Z4 hast (Danke elkloso)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gilt glaube ich aber nur für den E36/Z3.
Der E85 hat da eine etwas andere Aufteilung im KI: https://www.newtis.info/tisv2/a/en/...fo/body/display-information-functions/YDx7IDj


RA6210 vom E36: https://www.newtis.info/tisv2/a/en/...-instruments/62-11-instrument-cluster/B4C9daG

Im E36 (ab 99) kann man so die KM-Stände aus Kodierstecker und KI-EEPROM synchronisieren. Sollten dort verschiedene KM-Stände abgelegt sein leuchtet auch der Manipulationspunkt im normalen Betrieb. Der kann durch die Synchronisation hier abgestellt werden und das KI übernimmt den höheren der beiden KM-Stände.
BMW hat einfach bei einem Defekt einen Kodierstecker/KI mit 0km eingebaut, synchronisiert und schon war der Fahrzeug-KM-Stand übernommen.
Heißt es müsste der KM-Stand lediglich an zwei Stellen manipuliert werden und schon würde das gesamte Fahrzeug ihn "glauben".

Im E46/E85 ists bisschen anders. Da leuchtet der Manipulationspunkt bei unterschiedlichen VINs von KI und LSZ. Gleichzeitig ist der KM-Stand in vielen Steuergeräten und nicht mehr nur im Kodierstecker und EEPROM gespeichert.
Hier nutzt BMW auch nicht mehr einfach Steuergeräte mit 0km sondern in einem jungfräulichen Modus. Sobald das Steuergerät 1x codiert wird ist der Modus erstmal weg und das Steuergerät hat den KM-Stand des Fahrzeugs übernommen. Deshalb ist es auch schwer Airbagsteuergeräte oder LSZ von anderen Fahrzeugen einzubauen und sauber zu codieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, um mal ein bißchen Licht ins dunkle zu bringen. Wie schon richtig erwähnt ist der KM Stand in mehreren SG abgelegt.
Die gänigen sind KI, Lsz und WFS.....

Im Lsz werden nur 100er KM Stände gespeichert. Im Tacho und in der WFS Kilometergenau.
Im Tacho ist der KM Stand verschlüsselt über gesperrte Register abgelegt. Diese können nur nach oben zählen.

In der Wegfahrsperre ist der KM ebenfalls verschlüsselt gespeichert.

Beim Markus ist ein Register, oder der Speicher durchgeknallt, deswegen kann der Wert nicht nehr decodiert werden und es werden 999999km angezeigt.

Was man jetzt machen kann?
Im besagten Tacho den Speicherbaustein gegen einen neuen austauschen. Sobald im KI neu die FIN programmiert wird, holt sich das KI automatisch beim nächsten Klemmenwechel den KM Stand von der WFS.

Gruß Utze
 
Warum gings dann mit einem anderen Tacho ebenfalls nicht?
Also müsste ja eher der Speicherbaustein zerschoßen sein, aus dem der Tacho sich die Daten zieht also vermutlich der EEPROM des LSZ oder täusche ich mich?
 
W
Warum gings dann mit einem anderen Tacho ebenfalls nicht?
Also müsste ja eher der Speicherbaustein zerschoßen sein, aus dem der Tacho sich die Daten zieht also vermutlich der EEPROM des LSZ oder täusche ich mich?

Du täuschst dich, weil im LSZ der KM Stand nicht im Klartext gespeichert wird und der alte Tacho nicht bei 000000 stand.

Gruß
 
Zurück
Oben Unten