Empfehlung für Sommerreifen?

Gibt es hier User die den Yokohama Advan AD08-R auf den E85/86 in der Größe 19" fahren und Erfahrungsberichte dazu?

http://media.unitedfuture-yoko.com.s3.amazonaws.com/1372700054-brouchure.pdf

Du hast mich jetzt neugierig gemacht!
Bei allem Lob sollte man nicht vergessen dass ein ad08 r in 19 zoll meines Wissens nach über ein Kilo schwerer ist als ein michelin PSS. Ich wollte den Reifen nämlich unbedingt fahren, habe dann aber festgestellt dass der pss in der Größe deutlich günstiger zu bekommen ist und auch noch deutlich leichter ist. Da ich extra leichte Felgen gewählt habe war das ein entscheidendes Argument.
In 18 Zoll wäre er dennoch eine gute Lösung denke ich zumal der pss gar nicht verfügbar ist.

Gruß Sven
 
Ich bin mal auf die ersten Vergleiche zwischen den Michelin PSS und den Continental SportContact 6 gespannt. Eine Alternative für den e85/86 ist der Continental allerdings auch nur begrenzt - aktuell gibt es Ihn nur ab 19". Keine Ahnung ob das Sortiment zukünftig noch um Varianten in 18" erweitert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mal auf die ersten Vergleiche zwischen den Michelin PSS und den Continental SportContact 6 gespannt. Eine Alternative für den e85/86 ist der Continental allerdings auch nur begrenzt - aktuell gibt es Ihn nur ab 19". Keine Ahnung ob das Sortiment zukünftig noch um Varianten in 18" erweitert wird.
18 Zoll ist inzwischen für Kleinwagen und wer fährt schon SportContact 6 auf einem Kleinwagen :D

Irgendwie ist mir Conti unsympathisch, keine Ahnung warum aber ich mag die nicht :confused:
 
18 Zoll ist inzwischen für Kleinwagen und wer fährt schon SportContact 6 auf einem Kleinwagen :D

Irgendwie ist mir Conti unsympathisch, keine Ahnung warum aber ich mag die nicht :confused:
ich glaube es gibt noch einen nennenswerten Bestand sportlicher Fahrzeuge mit 18"-Bereifung;)
 
Gibt es eigentlich auch eine Empfehlung für 225/45R17?

Hatte die letzte Saison den Conti SC5 drauf. Leider hat er nur 15tkm gehalten. Bei Nässe und vom Geräuschniveau her war dieser Reifen ganz ordentlich, nur bei sehr forcierter Fahrweise hat er irgendwann nachgelassen.

Aber vielleicht gibt es ja empfehlenswerte Alternativen. Michelin Supersport gibt es leider erst ab 18". Und Semi-Slicks fallen im Alltag komplett aus. Im Alltagsbetrieb muss der Wagen auch bei Nässe genutzt werden können.
 
Gibt es eigentlich auch eine Empfehlung für 225/45R17?

Hatte die letzte Saison den Conti SC5 drauf. Leider hat er nur 15tkm gehalten. Bei Nässe und vom Geräuschniveau her war dieser Reifen ganz ordentlich, nur bei sehr forcierter Fahrweise hat er irgendwann nachgelassen.

Aber vielleicht gibt es ja empfehlenswerte Alternativen. Michelin Supersport gibt es leider erst ab 18". Und Semi-Slicks fallen im Alltag komplett aus. Im Alltagsbetrieb muss der Wagen auch bei Nässe genutzt werden können.
Da der Vorgänger echt brauchbar war würde ich in der Größe und wenn man keinen "Trockenreifen" sucht, mal diesen probieren:
Eagle F1 Asymmetric 3
 
Be
Gibt es eigentlich auch eine Empfehlung für 225/45R17?

Hatte die letzte Saison den Conti SC5 drauf. Leider hat er nur 15tkm gehalten. Bei Nässe und vom Geräuschniveau her war dieser Reifen ganz ordentlich, nur bei sehr forcierter Fahrweise hat er irgendwann nachgelassen.

Aber vielleicht gibt es ja empfehlenswerte Alternativen. Michelin Supersport gibt es leider erst ab 18". Und Semi-Slicks fallen im Alltag komplett aus. Im Alltagsbetrieb muss der Wagen auch bei Nässe genutzt werden können.

In Deinem Fall würde ich mir den P Zero (ohne weiteren Namenszusatz) anschauen.
In Handling-Tests markiert dieser Reifen immer die Spitze (vorausgesetzt der Michelin PSS befindet sich nicht unter den Testkandidaten) ohne dabei bei den Nass-Tests zu versagen.
Zudem finde ich das Profildesign gang schick ;)
 
Be


In Deinem Fall würde ich mir den P Zero (ohne weiteren Namenszusatz) anschauen.
In Handling-Tests markiert dieser Reifen immer die Spitze (vorausgesetzt der Michelin PSS befindet sich nicht unter den Testkandidaten) ohne dabei bei den Nass-Tests zu versagen.
Zudem finde ich das Profildesign gang schick ;)
Das stimmt natürlich, hatte nicht gewusst dass es den in der Dimension gibt, gibt es aber. Wobei die Nassperformance des Goodyear sicher deutlich höher ist.
 
Den Pirelli P-Zero finde ich leider nur als "XL", "Runflat" oder "Assimetrico". Bei Nässe muss der Reifen keinesfalls "high performance" liefern. Man sollte halt nur bei normalen """" auch noch 130 fahren können, ohne dass auch bei geschlossenem Verdeck klitschnass wird.

Zum neuen Michelin PS4 finden sich leider noch nichts, außer das Pressezeugs.
 
Das fände ich jetzt bei 17" gar nicht so dramatisch

Aber 94er-Traglastindex und dazu noch "XL". Könnte etwas sehr poltrig werden, oder? Jedenfalls wäre diese Ausführung mal eben 25€/Reifen günstiger. Wobei es darauf auch nicht wirklich ankommen würde.
 
Aber 94er-Traglastindex und dazu noch "XL". Könnte etwas sehr poltrig werden, oder? Jedenfalls wäre diese Ausführung mal eben 25€/Reifen günstiger. Wobei es darauf auch nicht wirklich ankommen würde.
"XL" ist nach meinem derzeitigen Wissensstand keine zusätzliche Eigenschaft sondern beschreibt Reifen, welche allgemein eine höhere Traglast aufweisen...
 
"XL" ist nach meinem derzeitigen Wissensstand keine zusätzliche Eigenschaft sondern beschreibt Reifen, welche allgemein eine höhere Traglast aufweisen...

Danke für die Erläuterung. Dann werde ich den mal im Hinterkopf behalten.
 
@Dilbert : welche 18er fährst Du ? 255/35 +225/40? Und: mußtest Du für die AD08R was an den Radkästen machen? Welches Fahrwerk hast Du und nutzt Du Distanzen?
 
@Dilbert : welche 18er fährst Du ? 255/35 +225/40? Und: mußtest Du für die AD08R was an den Radkästen machen? Welches Fahrwerk hast Du und nutzt Du Distanzen?

235/40 R18 auf 8"x18" ET34 VA und 255/35 R18 auf 9"x18" ET40 an der HA.
Nein, ich musste nichts an den Innenkotflügeln machen, die hatten vor den Yokohamas schon Löcher.
KW V3 ohne Distanzen.
 
Moin zusammen, hat denn schon mal einer beim gleichen Reifen die Unterschiede im Lastindex beim Z4 rausgefahren? Merkt man einen Unterschied zwischen Y91 und Y95 wirklich? Ein Erfahrungsbericht würde mich brennend interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin

Ich kann bei unterschiedlichen Lastindexen nur bei Michelin etwas sagen.

Ich habe keinen Unterschied festgestellt und wenn würde er aufgrund der härteren Flanken etwas direkter einlenken.

Auch bei Reifen mit MO Kennung konnte ich bisher nichts negatives feststellen.

gruß
Karsten
 
ADAC Test 03/2006

Der Herstellerreifen: maßgeschneidert und doch nicht passend

Ein Reifen, der ganz speziell auf ein Automodell abgestimmt ist: besser geht´s nicht, sollte man meinen. Fahrzeughersteller legen zusammen mit der Reifenindustrie die Anforderungen für neu entwickelte Automodelle fest, sie wählen aus dem Programm der Reifenhersteller den in seinen Eigenschaften am besten passenden Reifentyp aus und lassen ihn gegebenenfalls sogar noch zusätzlich verändern. Die maßgeschneiderten Reifen werden dann am Montageband montiert und rollen am neuen Auto zum Kunden. Und weil die Autobauer von ihrer Reifenwahl überzeugt sind, sind diese speziellen Reifen auch bei den Händlern als Originalersatzteile erhältlich und werden dem Kunden auch empfohlen.

Doch diese Reifen wurden bisher noch nie dem aufwendigen und anspruchsvollen ADAC-Test unterzogen. Dies sollte sich in diesem Jahr erstmals ändern. Die ADAC-Reifentester nahmen kurzerhand zwei Reifentypen mit in ihr Testprogramm auf, die Mercedes für die C-Klasse im Vertriebsprogramm hat. Es handelt sich um die Reifen Michelin Pilot Sport und den Bridgestone Potenza RE050, jeweils mit dem Herstellerzusatz „MO“ auf der Reifenflanke. Dies steht für „Mercedes Originalteil“ und verweist darauf, dass diese Reifen speziell für Mercedes und in diesem Fall speziell für die C-Klasse zugeschnitten wurden.
Umso größer die Überraschung: Die Ergebnisse der Herstellerreifen waren im Vergleich zu den Reifen aus dem Handel enttäuschend. Beide mussten auf Grund ihrer schlechten Ergebnisse auf nasser Fahrbahn abgewertet werden. Das Ergebnis: Kam der Michelin mit einem „bedingt empfehlenswert“ gerade noch glimpflich weg, mussten die Tester für den Bridgestone ein „nicht empfehlenswert“ vergeben. Unsere Schlussfolgerung: Werden die Eigenschaften eines Reifens zu einseitig ausgelegt, wie bei diesen beiden auf "verschleißarm", leidet zwangsläufig die Leistung auf anderen Feldern, wie hier auf nasser Fahrbahn.

Spezifikationen anderer Automarken

Eigene Spezifikationen für Erstausrüstung und Ersatzmarkt führen auch BMW und Porsche. Eine Aussage über die Reifen-Eigenschaften bei diesen Marken ist, da nicht getestet, nicht möglich. Der C-Klasse-Reifen bot sich für eine Aufnahme ins Testprogramm einfach deshalb an, weil dieser Fahrzeugtyp ohnehin als Basisfahrzeug eingesetzt war.
 
Hmmhh. Interessant. Ich nehme das mal so hin. Es fällt mir nur schwer zu glauben, dass das alles mehr oder weniger wurscht ist. Vielleicht ist es ja unerheblich ob es ein wenig in die eine Richtung nicht optimal ist oder eben in die andere. Und unter dem ganzen "Murks" ist dann halt der Reifen XY der Beste... Test fertig. Wie ich darauf komme? Ich fahre gelegentlich ganz neue Autos. Manchmal sogar so neu, dass es diese noch nicht zu kaufen gibt. Oder eben AGTs. Diese Dreckskarren kleben teilweise auf der Strasse wie ich es mit noch keinem gleichen privaten Auto erlebt habe. Selbst mit neuen frei käuflichen Rädern/Reifen aus dem Zubehör konnte ich die Werkspeformance auch am Neuwagen noch nie erreichen. Irgend etwas ist da anders.
Ein Arbeitskollege hat an seiner Leasinghure einen Reifen gehimmelt und brauchte entsprechend einen neuen. Er musste sage und schreibe vier neue original Reifen kaufen und hatte dann drei gebrauchte und einen kaputten zu Hause. Selbst der Vertragshändler war nicht in der Lage ihm nach wenigen km Leasing einen einzelnen passenden originalen Ersatzreifen zu liefern.
 
Naja,
ich kann mir gut vorstellen, dass Reifen bei konventionellen Fahrzeugen, also keine Supersportwagen, eher auf optimalen Verbrauch oder höherer Laufleistung anstatt auf besseren Grip optimiert werden.
Das gleiche gilt doch auch für die empfohlenen Reifendrücke - sind die nicht tendenziell höher angegeben um Kraftstoff zu sparen?
 
Zurück
Oben Unten