Empfehlung für Sommerreifen?

ADAC Test 03/2006

Der Herstellerreifen: maßgeschneidert und doch nicht passend

Ein Reifen, der ganz speziell auf ein Automodell abgestimmt ist: besser geht´s nicht, sollte man meinen. Fahrzeughersteller legen zusammen mit der Reifenindustrie die Anforderungen für neu entwickelte Automodelle fest, sie wählen aus dem Programm der Reifenhersteller den in seinen Eigenschaften am besten passenden Reifentyp aus und lassen ihn gegebenenfalls sogar noch zusätzlich verändern. Die maßgeschneiderten Reifen werden dann am Montageband montiert und rollen am neuen Auto zum Kunden. Und weil die Autobauer von ihrer Reifenwahl überzeugt sind, sind diese speziellen Reifen auch bei den Händlern als Originalersatzteile erhältlich und werden dem Kunden auch empfohlen.

Doch diese Reifen wurden bisher noch nie dem aufwendigen und anspruchsvollen ADAC-Test unterzogen. Dies sollte sich in diesem Jahr erstmals ändern. Die ADAC-Reifentester nahmen kurzerhand zwei Reifentypen mit in ihr Testprogramm auf, die Mercedes für die C-Klasse im Vertriebsprogramm hat. Es handelt sich um die Reifen Michelin Pilot Sport und den Bridgestone Potenza RE050, jeweils mit dem Herstellerzusatz „MO“ auf der Reifenflanke. Dies steht für „Mercedes Originalteil“ und verweist darauf, dass diese Reifen speziell für Mercedes und in diesem Fall speziell für die C-Klasse zugeschnitten wurden.
Umso größer die Überraschung: Die Ergebnisse der Herstellerreifen waren im Vergleich zu den Reifen aus dem Handel enttäuschend. Beide mussten auf Grund ihrer schlechten Ergebnisse auf nasser Fahrbahn abgewertet werden. Das Ergebnis: Kam der Michelin mit einem „bedingt empfehlenswert“ gerade noch glimpflich weg, mussten die Tester für den Bridgestone ein „nicht empfehlenswert“ vergeben. Unsere Schlussfolgerung: Werden die Eigenschaften eines Reifens zu einseitig ausgelegt, wie bei diesen beiden auf "verschleißarm", leidet zwangsläufig die Leistung auf anderen Feldern, wie hier auf nasser Fahrbahn.

Spezifikationen anderer Automarken

Eigene Spezifikationen für Erstausrüstung und Ersatzmarkt führen auch BMW und Porsche. Eine Aussage über die Reifen-Eigenschaften bei diesen Marken ist, da nicht getestet, nicht möglich. Der C-Klasse-Reifen bot sich für eine Aufnahme ins Testprogramm einfach deshalb an, weil dieser Fahrzeugtyp ohnehin als Basisfahrzeug eingesetzt war.

...was hat bitteschön ein 10 Jahre alter, herstellerbezogener Reifentest (noch dazu vom ADAC, die sowieso keine Ahnung von Sportreifen haben, weil deren Sichtweise auf den narrensicheren Alltag ausgelegt ist) mit Reifen, welche es schon längst nicht mehr im Handel gibt, mit den hier andiskutierten,modernen Reifen zu tun? &:

Außerdem erinnere ich mich nur mit Grausen daran, wie grottenschlecht der serienmäßige Continental Sportreifen mit BMW M3-Kennung (der war ja auch speziell für den Z4M abgestimmt) auf der Emmy war...
...da war selbst ein fast komplett abgefahrener PS2 oder PSS um Welten besser...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nene, ich meine schon keine Supersportwagen. Und ich bin sogar erstaunt wie gut und schnell teilweise ein "pissiger" Golf fahren kann... und wir diskutieren dann über UHP Reifen...

Edit: ""

;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Nene, ich meine schon keine Supersportwagen. Und ich bin sogar erstaunt wie gut und schnell teilweise ein pissiger Golf fahren kann... und wir diskutieren dann über UHP Reifen...


...weil der Reifen halt nur ein Mosaik im Baukasten ist - geht halt Hand in Hand mit einem optimalen Fahrwerksetting, der Gewichtsverteilung, der Bremskraft, usw...da spielt die reine Leistung übrigens die unwichtigste Rolle.

Außerdem gibt es keine "pissigen" Autos - ich erinnere mich an eine extrem performante Vogesentour mit einer liebevollen Horde verrückter Gleichgesinnter, wo uns "der Arsch versohlt wurde" von Peugeot 106ern, die auf die Bergpässe optimiert waren... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ok. Kritik lass ich durchgehen. Das ist mir schon klar und war auch nicht bösartig gemeint. Offensichtlich habe ich immer noch an meiner Wortwahl zu arbeiten...;-))
Ändert aber nix an meiner Eingangsfrage bezüglich Lastindex. Hat noch jemand Erfahrungen oder Empfehlungen bezüglich Y91 oder Y95 auf 235er PS2 rundum?
 
Nein hab ich nicht, aber ich würde da nicht lange rumeiern, sondern bei identen Reifen (vom Lastindex abgesehen) den billigeren nehmen ;) Selbst wenns jemand im direkten Vergleich erfahren hat, empfindet das auch jeder anders.
 
Ist der PS2 noch zu empfehlen? Handelt es sich bei diesem nicht um ein Auslaufmodell?
Irgendwann muss ich die schneller verschlissenen Hinterräder austauschen... Bekomme ich dann noch neue PS2?
 
Ich hab keinen PS2 mehr gesehen, nur Rest bestand. Und der leider so teuer wie der PSS. Also kann man im Endeffekt auch gleich den PSS nehmen.
 
Ich hab keinen PS2 mehr gesehen, nur Rest bestand. Und der leider so teuer wie der PSS. Also kann man im Endeffekt auch gleich den PSS nehmen.

...was nicht funktioniert ist eine achsweise Mischung von PSS und PS2 - gerade bei Mischbereifung erhält man dann ein "schweißtreibendes" Fahrverhalten. ;)
 
Mit dem PSS vorn und dem PS2 hinten sollte man das Untersteuern doch in den Griff bekommen ;)

...theoretisch schon, aber beider Reifen haben ein völlig anderes Temperaturfenster und bis das zufällig passt,könnte es "der Ritt auf der Kanonenkugel" werden. :D
 
Den PS2 mit *-Kennung sollte es bei BMW eigentlich noch geben.
Ich habe aufgrund des Angebots bei idealo auch nicht das Gefühl, dass die Produktion dieses Reifens eingestellt wurde.

Kann jemand seine Eindrücke zur ZP-, also RFT-, Variante des PS2 niederschreiben?
 
@QP263 Habe ein nettes Test Video der AD08R gesehen auf einem Subaru BRZ und dort war auffällig, dass wenn die Reifen im Temperaturfenster sind, man kaum noch in den ABS Bereich kommt, eben wegen des guten Grip. Hast du da auch Erfahrungen zu?
 
@QP263 Habe ein nettes Test Video der AD08R gesehen auf einem Subaru BRZ und dort war auffällig, dass wenn die Reifen im Temperaturfenster sind, man kaum noch in den ABS Bereich kommt, eben wegen des guten Grip. Hast du da auch Erfahrungen zu?
Hast Du da vielleicht den Link zu diesem Video parat?
 
So... Ich habe es getan. Seit heute sind die Yoko AD 08R auf den Felgen. Erster Eindruck...: WAHNSINN.
Auf dem Auto sind sie zwar noch nicht, aber auf den Felgen. Die Vorher-/Nachhermessumgen ergaben bei gleichen Felgen (108er):
Erster Wert jeweilige Bruttobreite am Reifenwulst. Zweiter Wert Reifenauflagefläche.
a) 225er
- Dunlop Sport Maxx RT: 238/220mm
- Hankook evo S1: 240/218mm
- Yokohama AD08R: 233/226mm

b) 255er
- Hankook evo S1: 255/238mm
- Yokohama AD08R: 255/253mm

Oder mit anderen Worten: an der Felge ist wesentlich weniger "Aufbauchen" zu sehen, dafür aber DEUTLICH mehr Auflagefläche.

Oder nochmal anders: Steile Flanken, harte Kanten, fetter Look.

Wie gesagt, am Auto montiert sind sie noch nicht. Da muß ich nachberichten. Aber rein von der Theorie her hoffe ich: Da der Reifen von der Brutto-Breite nicht breiter ist als Dunlop/Hankook, sollte er auch weiterhin mit den 30/40 (v/h) Distanzen drunter passen. Und da er aber netto deutlich mehr Netto-Breite zu bieten hat, verspreche ich mir noch mehr "Go-Kart." ;-). Und durch das kantige Aussehen, kommt der Yoko auch deutlich fetter in der Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit heute sind die Yoko AD 08R auf den Felgen.
Die Vorher-/Nachhermessumgen ergaben bei gleichen Felgen (108er):
Erster Wert jeweilige Bruttobreite am Reifenwulst.
Zweiter Wert Reifenauflagefläche.
a) 225er
- Dunlop Sport Maxx RT: 238/220mm
- Hankook evo S1: 240/218mm
- Yokohama AD08R: 233/226mm
an der Felge ist wesentlich weniger "Aufbauchen" zu sehen, dafür aber DEUTLICH mehr Auflagefläche.
Das wären 6mm mehr als der Dunlop Sport Maxx.
In wie weit wirkt sich diese Mehrbreite negativ auf mögliche Schleifspuren in den Radkästen aus?
Ich fahre aktuell die Dunlop Sport Maxx und diese hatten bisher die Köpfe der Spreiznieten in den Radkästen weg geschliffen.
Ich denke auch über die AD 08R nach in Verbindung mit meinen 19" 313er und 10er Distanzen.
 
CityCobra: wie geschrieben, sind die Yokos noch nicht am Auto. Insofern weiß ich auch noch nicht, ob ich bei meinen alten Distanzen bleiben kann, oder ob ich "spielen" muß.

Meine bisherigen Vorderreifen (egal ob Bridgestone, Hankook od. Dunlop) schliffen nicht im Radkasten. Allerdings: Ich fahre 18-zöller und Du, wenn ich es richtig lese, 19er. Daher ist meine Aussage nicht auf Dein Auto übertragbar.
 
Der AD08r scheint ja eine gute Alternative für die Standarddimension zu sein, wenn man auf der Suche nach einen Reifen für ein Schönwetterfahrzeug ist.
Mich würde das Reifengewicht interessieren - hast Du eine Möglichkeit Deine Reifen zu wiegen? Noch sind sie ja nicht kontiert ;)
 
Der AD08r scheint ja eine gute Alternative für die Standarddimension zu sein, wenn man auf der Suche nach einen Reifen für ein Schönwetterfahrzeug ist.
Mich würde das Reifengewicht interessieren - hast Du eine Möglichkeit Deine Reifen zu wiegen? Noch sind sie ja nicht kontiert ;)

Wenn ich mich auch wiederhole...
ad08gewicht.JPG
 
Zurück
Oben Unten