Endposition Fenster einstellbar?

So nach E85 Methode: Scheibe ganz nach unten fahren und Schalter noch 30 Sekunden gedrückt halten; dann das Gleiche in der oberen Endlage.

Beim E85 ist es doch etwas anders.
Aber ich denke, das wurde hier von alten E85-Fahrer auch schon probiert

Vorgehensweise: Alle Türen zu, Dach zu, Zündung an und vom Fahrersitz aus die Scheibe runter fahren, sofort wieder hoch und wieder runter. Das ganze 3mal hintereinander. Beim letzten Mal den Taster Scheibe hoch für ca. 3 Sekunden festhalten. Zündung aus und wieder an.
Das gleich nun mit dem Beifahrerfenster, aber auch vom Bedienteil Fahrerseite.
Schalter jeweils über den Druckpunkt drücken.

Beim G29 gibts ja in dem Sinne keinen Zündschlüssel für Zündung an oder aus. Wenn also obiges nicht funktioniert, dann evtl. so:
Ohne Bremse oder Kupplung zu treten 3mal schnell hintereinander in den Diagnose-Modus gehen. Die Meldung kann bis zu 5 Sekunden dauern, bis sie im Display angezeigt wird.
Das Auto sollte dazu auch noch eben stehen.
 
Dass man es kalibrieren kann, wurde mir zunächst auch gesagt. Letztendlich hat das aber wohl doch nicht funktioniert, woraufhin der Motor getauscht wurde. Aber vielleicht funktioniert es bei dir ja. Ich drücke die Daumen. ;)

@PhilippP: ich könnte jetzt nur noch ein Video davon machen, wie das Fenster ganz regulär so weit nach unten fährt, dass es bündig mit der Türoberkante abschließt. Vorher blieb es ungefähr 1,5 cm oberhalb der Türkante stehen, wenn man den Fensterhebertaster durchgedrückt und dann losgelassen hat, sodass die Scheibe automatisch ganz runterfährt.
Ich glaub wir reden aneinander vorbei und bevor hier alle zu ihrer Werkstatt laufen und darauf pochen den Motor zu tauschen obwohl der gar nicht kaputt ist lege ich hier Einspruch ein.
Meiner, sowie viele hier haben das Problem von Tag 1 an. Und wahrscheinlich steckt sogar ein tieferer Sinn dahinter. Dass bei allen der Motor, dann noch auf beiden Seiten, gleich kaputt ist. Holodriho.. Sorry Blödsinn.

Ich vermute die Scheibe fährt nicht genau, um den letzten Zentimeter, ganz hinunter damit beim Türe zuschlagen das Glas nicht ganz so scheppert. Weil da ist schon ein merkbarer unterschied ob das Glas noch in der oberen Dichtung gehalten, oder nur noch von der Führungsschiene gehalten wird.
 
Ich kann dazu nur sagen, dass bei meinem ersten G29 beide Scheiben vom ersten bis zum letzten Tag während meines Besitzes so weit runtergefahren sind, dass sie bündig mit der Türoberkante abgeschlossen haben. Bei meinem zweiten G29 war das die ersten Monate auch der Fall. Irgendwann blieb die Scheibe auf der Fahrerseite ca. 1,5 cm über der Oberkante stehen und wurde nur durch nochmaliges Drücken vollständig versenkt. Auf der Beifahrerseite war das bei mir jedenfalls nie der Fall, was ja gegen deine Theorie sprechen würde, dass dies so gewollt ist. Ich habe jedenfalls nie geschrieben, dass es bei mir auf beiden Seiten auftrat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neben Scheuerstellen im Verdeck habe ich auch das Problem auf der Beifahrerseite, Scheibe bleibt über dem Türabschluss stehen, ca 7mm. Wurde von der Annahme mit dokumentiert und ich warte auf einen Termin. Auf der Fahrerseite funktioniert alles tadellos.
 
Ich seh das rein als Willkür der Elektronik bzw schiebe ich auf eine falsche Kalibrierung. Der Motor dreht nur ein Gestänge welches das Fenster hebt oder senkt. Entweder das funktioniert oder nicht aber dann bleibt das Fenster nicht bei 99% stehen. Ginge es gar nicht weiter runter OK aber auf weiteren Knopfdruck sagt mir dass hier rein irgendeine Einstellung uns einen Streich spielt. Mich nervts zwar aber andererseits finde ich es echt gruselig wie die Tür scheppert beim zumachen wenn die Scheibe ganz unten ist.
 
Vielleicht ist ja genau dieses "scheppern" der Grund das die Scheibe nicht komplett runterfährt.
Meiner, Januar 2020 fährt fast komplett runter und auf nochmaligen Knopfdruck dann verschwinden die Scheiben ganz.
Weis ich aber erst seit der Diskussion hier. :)
Die paar mm überstand im mittleren Bereich haben mich vorher nämlich nie gestört und tun es auch jetzt nicht.
 
So, am Freitag war ich beim Freundlichen. Ich habe dem Meister den Überstand der Scheiben nach dem Öffnen mit Mautfunktion gezeigt.
Im Vergleich haben wir uns das dann bei einem neuen Fahrzeug angesehen. Bei dem war beidseitig die Oberkante der Scheibe noch leicht zu erkennen; wie bei mir auf der Fahrerseite.
Die 7-8mm auf der Beifahrerseite wurden ganz klar als Mangel bewertet.

Von Kalibrieren war keine Rede mehr. Der rechte Fensterhebermotor wird gewechselt. Das war die Aussage des Meisters, ich musste da gar nichts erwähnen.
In zwei Woche habe ich den Termin.

Gruß
Toralf
 
Ja genau. Damit hast du immer noch das gleiche Problem über das hier schon lange geredet wird. Und leider wissen wir ja nichtmal ob es ein Problem ist oder ob es sogar gewollt ist. Schlussendlich macht dein Z genau dasselbe wir alle anderen auch. Und wer jetzt schon seinen Händler belagert weil er auf deinen Rat hin den Motor tauschen will, leider löst es das Problem nicht wie man sieht.
 
Ja genau. Damit hast du immer noch das gleiche Problem über das hier schon lange geredet wird. Und leider wissen wir ja nichtmal ob es ein Problem ist oder ob es sogar gewollt ist. Schlussendlich macht dein Z genau dasselbe wir alle anderen auch. Und wer jetzt schon seinen Händler belagert weil er auf deinen Rat hin den Motor tauschen will, leider löst es das Problem nicht wie man sieht.

Nun mal ganz lang langsam.
Vorher betrug der Überstand der Scheibe nach dem Absenken mit Mautfunktion einem knappen Zentimeter. Das hat mich gestört. Jetzt ist die Scheibe mit der Oberkante praktisch bündig - wie auf der Fahrerseite auch. Für mich ist das Problem damit gelöst. So wollte ich es haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das freut mich für dich aber dein Problem war ein gänzlich anderes als jenes um die es anfangs hier ging. Solange das hier alle differenzieren können ist alles gut. Ich fürchte aber dass da jetzt so mancher seine Werkstatt nervt mit einer Lösung aus dem Forum welche keine Lösung ist.

Wichtig: die letzten 5mm, (Scheibe geht bis zum Anschlag runter), gehen nur runter durch ein zweites drücken.
 
Das freut mich für dich aber dein Problem war ein gänzlich anderes als jenes um die es anfangs hier ging. Solange das hier alle differenzieren können ist alles gut. Ich fürchte aber dass da jetzt so mancher seine Werkstatt nervt mit einer Lösung aus dem Forum welche keine Lösung ist.

Wichtig: die letzten 5mm, (Scheibe geht bis zum Anschlag runter), gehen nur runter durch ein zweites drücken.
Ich hatte ihn verstanden. (Richtig) lesen hilft.
 
Hier sind aber auch einige Spekulationen vertreten, die wohl nur BMW lösen kann. Geht auf der einen Seite die Scheibe tiefer runter als auf der anderen, dann liegt wohl ein Fehler vor. Gehen beide Seite runter und bleiben auf gleicher Höhe stehen, ist ja nur seitens BMW zu klären, ob diese auf Anhieb gleich versenken oder man ein zweites Mal den Fensterheber betätigen muss. Es ist alles kein Hexenwerk ;)
 
Ich fahre mittlerweile den zweiten G29 aus 10/2024 - bei ihm stand das Fenster ab Werk auf der Fahrerseite ca. 20 mm über der Fensterdichtung, auf der Beifahrerseite war es exakt auf Höhe der Dichtung.

Nach folgender Anleitung, die ich im www gefunden habe, konnte ich zumindest einen Teilerfolg erzielen:

Sinngemäß: "Fenster in tiefstmögliche Position fahren, bei gedrücktem Taster zwischen 15 und 20 Sekunden warten, Fenster wieder hochfahren"

Die Anleitung war für ältere BMW, zeigte aber Wirkung - auf beiden Seiten durchgeführt, stehen nun beide Fenster exakt 6 mm über der Fensterdichtung, was nach meiner Einschätzung zweifelsfrei besser ist, als vorher.

Was mir bisher unklar ist: Nach dem beschriebenen Prozedere fahren beide Fenster nach dem ersten Betätigen der Taster exakt auf Höhe der Fensterdichtung, beim nächsten Betätigen bleiben sie leider ca. 6 mm über den Fensterdichtungen stehen.

Ich kann mit den 6 mm leben, würde mich aber trotzdem freuen, wenn jemand eine Lösung hat, wie man die Fensterheber dazu bewegen kann, auf Höhe der Fensterdichtung anzuhalten.
 
Zurück
Oben Unten