Erbstück….

Da ich morgen einen ersten Termin in der Werkstatt habe um die eingelagerten Winterreifen aufstecken zu lassen und am kommenden Montag den Termin für eine erste Durchsicht gehe ich also mal zum Parkplatz um den Motor mal zu starten.….er springt mit Mühe an, der Leerlauf schwankt und er stirbt wieder ab. Nächster Versuch, mit Mühe kann ich den Moror mit sanftem Gasgeben am Leben halten. Gebe ich kein Gas mehr sägt der Leerlauf zwischen 500 und 1100 rpm, stirbt ab. Nach einigen weiteren Versuchen läuft er dann so einigermaßen.

Somit ist seit dem letzen Ausflug vor 10 Tagen der Fensterheber auf der Fahrerseite gestorben und der Motor zickt rum. Fängt ja gut an :(
So, dem ADAC sei dank - das Erbstück wurde aufgeladen und ist auf dem Weg zum Schrauber. Der Fehlerspeicher war voll: beide Nockenwellensensoren, Zündaussetzer, Ölstandssensor, LMM und mehr. Ich bin sehr gespannt was die Werkstatt sagt.………:2bigcryz:
 
So, dem ADAC sei dank - das Erbstück wurde aufgeladen und ist auf dem Weg zum Schrauber. Der Fehlerspeicher war voll: beide Nockenwellensensoren, Zündaussetzer, Ölstandssensor, LMM und mehr. Ich bin sehr gespannt was die Werkstatt sagt.………:2bigcryz:
Wenn Unterspannung herrscht, dann hat der immer alles voller Fehler. Darauf darf die Werkstatt nix geben.
Erstmal volle Batterie (oder gleich ne Neue), alle Fehler löschen und dann ne Probefahrt und schauen was an Fehlern anliegt.
Ansonsten reparieren die nach Fehlerspeicher und du hast zum Schluss alles Neu, obwohl gar nicht nötig
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Unterspannung herrscht, dann hat der immer alles voller Fehler. Darauf darf dich Werkstatt nix geben.
Erstmal volle Batterie (oder gleich ne Neue), alle Fehler löschen und dann ne Probefahrt und schauen was an Fehlern anliegt.
Ansonsten reparieren die nach Fehlerspeicher und du hast zum Schluss alles Neu, obwohl gar nicht nötig
Die Batterie hatte schon power, aber das muss ja nix heißen… Unterspannung sollte ja leicht zu festzustellen sein, ich telefoniere heute Nachmittag mit denen. Der ADAC Mann meinte auch ggf ist das ein trivialer Fehler, z.B. Leerlaufsteller………
 
Einen Leerlaufregler gibt es aber ich würde auch erstmal den Speicher löschen (lassen) und falls es noch Symptome mit Anzeichen auf NWS/KWS gibt dort anfangen. Und da bitte OEM BMW verwenden. Zubehör ist da ausnahmsweise sparen am falschen Ende.
 
Die Batterie hatte schon power, aber das muss ja nix heißen… Unterspannung sollte ja leicht zu festzustellen sein, ich telefoniere heute Nachmittag mit denen. Der ADAC Mann meinte auch ggf ist das ein trivialer Fehler, z.B. Leerlaufsteller………
Speicher hat der adac gelöscht vor dem Abtransport ………
 
Wenn Unterspannung herrscht, dann hat der immer alles voller Fehler. Darauf darf die Werkstatt nix geben.
Erstmal volle Batterie (oder gleich ne Neue), alle Fehler löschen und dann ne Probefahrt und schauen was an Fehlern anliegt.
Ansonsten reparieren die nach Fehlerspeicher und du hast zum Schluss alles Neu, obwohl gar nicht nötig
So, das gute Stück ist zurück. Batterie wurde getauscht, seitdem keine Fehler mehr. Zusätzlich Fensterheber ersetzt, alle Flüssigkeiten getauscht und Inspektion I gemacht.
 
Ja. Ich traue dem Motor mit 260.000 km nicht über den Weg, das eine Batterie die Ursache allen Übels gewesen sein soll? Ansonsten kann nichts festgestellt werden. Angeblich ist das Vanos ok, die DISA ebenso, am Fahrwerk gebe es nichts zu richten. Alles gut soweit. Wir werden sehen ob das wirklich alles Sosein kann…
 
Ja. Ich traue dem Motor mit 260.000 km nicht über den Weg, das eine Batterie die Ursache allen Übels gewesen sein soll? Ansonsten kann nichts festgestellt werden. Angeblich ist das Vanos ok, die DISA ebenso, am Fahrwerk gebe es nichts zu richten. Alles gut soweit. Wir werden sehen ob das wirklich alles Sosein kann…
260.000km sind für den Motor kein Problem.
 
Ja. Ich traue dem Motor mit 260.000 km nicht über den Weg, das eine Batterie die Ursache allen Übels gewesen sein soll? Ansonsten kann nichts festgestellt werden. Angeblich ist das Vanos ok, die DISA ebenso, am Fahrwerk gebe es nichts zu richten. Alles gut soweit. Wir werden sehen ob das wirklich alles Sosein kann…

Es gibt mit Sicherheit halb so alte/halb so viel gelaufene Autos welche mehr Probleme haben und andere mit 100tkm mehr welche auch problemlos laufen...

Wenn alles geprüft ist und funktioniert ist doch super, erfreue dich an dem tollen Auto!
 
Wenn Unterspannung herrscht, dann hat der immer alles voller Fehler. Darauf darf die Werkstatt nix geben.
Erstmal volle Batterie (oder gleich ne Neue), alle Fehler löschen und dann ne Probefahrt und schauen was an Fehlern anliegt.
Ansonsten reparieren die nach Fehlerspeicher und du hast zum Schluss alles Neu, obwohl gar nicht nötig

So, das gute Stück ist zurück. Batterie wurde getauscht, seitdem keine Fehler mehr. Zusätzlich Fensterheber ersetzt, alle Flüssigkeiten getauscht und Inspektion I gemacht.
Ja. Ich traue dem Motor mit 260.000 km nicht über den Weg, das eine Batterie die Ursache allen Übels gewesen sein soll?

Ich würde jetzt einfach Anfangen Spaß zu haben, auch damit die Batterie nicht wieder leer wird :whistle: :D .
Hier würde sich, je nachdem wie lange die Standzeit zwischen den Fahrten ist, ein Ladegerät anschaffen.
Und die Bezeichnung sagt ja: Fahr- und nicht Steh- zeug

.
 
Ich würde jetzt einfach Anfangen Spaß zu haben, auch damit die Batterie nicht wieder leer wird :whistle: :D .
Hier würde sich, je nachdem wie lange die Standzeit zwischen den Fahrten ist, ein Ladegerät anschaffen.
Und die Bezeichnung sagt ja: Fahr- und nicht Steh- zeug

.
Oder einfach die Batterie abklemmen, dann sind im normalen Rahmen auch längere Standzeiten kein Thema (falls du wie ich, keinen Strom am Stellplatz hast).
 
Oder einfach die Batterie abklemmen, dann sind im normalen Rahmen auch längere Standzeiten kein Thema (falls du wie ich, keinen Strom am Stellplatz hast).
Danach aber wieder die Fenster initialisieren und Uhrzeit stellen.
Das ist dann aber kein Fehler @ka_ro 😬
Das ist dann normal
 
Zurück
Oben Unten