Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Benni 3.0

Fahrer
Registriert
4 April 2005
Wagen
BMW Z3 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

habe dieses Thema mal im Café eröffnet, da ich mal ein paar Modellübergreifende Erfahrungsberichte über den

Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

sammeln will! Dimensionen seien deshalb auch erstmal nicht soo wichtig...
(habe bisher noch so gut wie keine Berichte über diesen Reifen finden können (ist ja auch brandneu))

ausser hier:

http://www.zroadster.com/forum/bmw-z3-coupe/20884-sommerreifenwahl-5.html
(Post #91 und Post #102)

Goodyear Deutschland-Performance Tire-Eagle F1 Asymmetric

Goodyaer

Reifenvorstellung: Goodyears neues Top-Produkt im Segment der Ultra-High-Performance-Reifen Eagle F1 Asymmetric im Fahrtest

Bin mal auf euren """" Input gespannt, und ob hier überhaupt schon persönliche Fahreindrücke zu diesem Reifen vorhanden sind!

Grüße Benni
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

klingt sehr interessant, da ich schon mit dem "alten" eagle f1 sehr zufrieden bin!

aber diese sache mit der verstärkten innenschulter..., wirkt sich die nicht eher nagativ auf unsere z3 aus, da wir in der regel einen eher stärkeren radsturz hinten haben?
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Am 20. April ist in der Sport-Auto ein Testbericht zu dem neuen Goodyear und auch zu einem neuen Pirelli. Den gibt es allerdings *nicht* als 245/40/17. Im BMW-Treff hat vorgestern ein Z3-Fahrer seine 245er bekommen - die 225er waren schon zwei Wochen lieferbar.

Reifenempfehlung 225/45 ZR 17 und 245/40 ZR 17 - BMW-Treff Forum

PreisSuchmaschine.de - Ihr Preisvergleich - Deutschland
Preisvergleich bei PreisRoboter.de - Produkte suchen & Preise vergleichen
www.reifen-vor-ort.de - die Reifenhändler-Suchmaschine

Da findet man die Reifen auf jeden Fall.


Wie könnte sich denn die verstärkte Schulter negativ auswirken? - Beim M-Fahrwerk ist der Sturz ja noch relativ normal, ich hab meins noch etwas tiefer, da ist es schon ziemlich arg *g*.
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Hallo,

@ hubraumüberalles:
dein Argument hatte ich noch garnicht bedacht... Könntest eventuell Recht haben, dass sich die verstärkte Innenflanke durch den Sturz garnicht wirklich bemerkbar machen wird, zumindest nicht beim Kurvenäußeren Rad...
Allerdings könnte sich aber diese Flankenverstärkung beim kurveninneren Rad schon bemerkbar machen (wenn auch wohl nur geringfügiger, da dieses Rad ja eher entlastet wird und somit ohnehin nicht so viel auf der Felge walkt (wie schreibt man das eigentlich? also ich meine die Verschiebund des Reifens auf der Felge durch Last) und ja quasi fast nur Grip auf der Innenseite des kurvenäußeren Rades entsteht, könnte lediglich hier ein positiver Effekt bemerkbar sein...

(oder hab ich da nen Denkfehler drin? - wenn ja bitte berichtigen)

Also würde ich mal spekulieren, dass die neue Technik nicht unbedingt Nachteile bringt, aber vielleicht auch keine Vorteile bei Fahrzeugen mit neg. Sturz ...?

@creative:
vielen Dank für die Links und den Tipp mit der Sport-Auto!
Bin mal gespannt, was der "Stefan" aus dem anderen Forum berichten wird! (Hoffentlich berichtet er bald was, weil bei mir brennt es unter den Nägeln, neue Reifen müssen bei mir spätestens Mitte nächste Woche schon drauf sein :o )

Grüße Benni
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

na ich meinte eher, dass man aufgrund der steiferen flanke innen im zusammenhang mit dem radsturtz auf der inneren seite einen noch höheren verschleiß hat als es jetzt eh schon der fall ist. und bei jedem beschleunigen verstärkt sich ja der sturtz nocheinmal und der reifen wird innen noch mehr beansprucht - das ist mein hauptsächliches bedenken
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

na ich meinte eher, dass man aufgrund der steiferen flanke innen im zusammenhang mit dem radsturtz auf der inneren seite einen noch höheren verschleiß hat als es jetzt eh schon der fall ist. und bei jedem beschleunigen verstärkt sich ja der sturtz nocheinmal und der reifen wird innen noch mehr beansprucht - das ist mein hauptsächliches bedenken

Damit könntest Du auch wieder Recht haben :t
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Goodyear sagt, dass der Reifen keinen erhöhten Verschleiss durch die Verstärkung an der Innenseite aufweist. ;O
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Hallo,

ich kann momentan natürlich nichts genaues über Reifen und Z3 sagen, auch nichts zum neuen F1, aber ich habe innerhalb kurzer Zeit den letzten Pirelli P Zero Nero und danach den Dunlop Sportmax aufgezogen. (jetzt natürlich schon die letzte Generation)

Der Pirelli ist recht hart, vor allem die Flanken und das ergibt ein super knackiges Einlenkverhalten, aber natürlich auch härteres Abrollen. Der Reifenhändler hatte bei 35er Querschnitt schon Probleme den Reifen auf die Felge zu bekommen. Der Reifen hat wirklich Gripp in allen Lebenslagen. Exaktes Einlenken, kein Untersteuern, Gokart-Feeling! Mehr geht meiner Meinung nur noch mit einem straßenzugelassenen Semi.

Den Sportmax hatte ich dann aufgezogen da er sehr weiches Gummi hat und da hatte ich mir gedacht bei 900 kg Fahrzeuggewicht ist das genau das Richtige. (mehr Semislick ähnlichkeit)
Weit gefehlt, der Sportmaxx kann dem Pirelli auf trockener Straße in keinster Weise das Wasser reichen. Einlenkverhalten träger, dann untersteuern. Bei Nässe auch wesentlich mehr Untersteuern. Selbst bei wärmerem Asphalt und warmem Reifen bis zum 3. Gang Schlupf! (beim Pirelli nur bis zum 2.) Und der Speedster hat mit über 60% Gewicht auf der Hinterachse schon sehr gute Traktion. Einziger Vorteil: weniger Spurrillenempfindlichkeit.

Ist zwar eventuell nicht 1:1 auf den ZZZ zu übertragen, aber ich habe auch recht viel negativen Sturz, und wenn der Sportmaxx auf dem leichten Auto schon so schmiert möchte ich den nicht auf einem schwereren fahren.

Alles beschriebene bei sehr sportlicher Fahrweise im Grenzbereich, Rennstrecke und Fahrertrainings. Bei normaler Fahrweise wahrscheinlich nicht interessant. In den letzten 10.000 km habe ich 3 Satz Hinterreifen und 2 Satz Vorderreifen durch. (inkl. 1 Satz billigreifen zum driften)

Gruß, Matthias
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Da surft man etwas rum, und stolpert über einen Link zu seinem eigenen Beitrag.
Ich bin der, der die F1 Asymmetric schon hat.
Hab diese vor vier Tagen bekommen und natürlich gleich aufgezogen und den Z3 aus der Garage geholt.
Bis jetzt machen die Dinger einen guten Eindruck - diesen hatte ich mit dem Sportmaxx auch. Doch nach rund 16 tkm waren die hinteren bei rund 1,5 mm angekommen.
Bin mal gespannt, wie sich die F1 Asym. entwickeln. Im Moment versuche ich mich mit dezentem Einfahren. Fällt allerdings mit dem 3l nach der Winterpause nicht gerade leicht...

Viele Grüße
Stefan
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Die Platzierung im Heft entspricht der Reihenfolge der Bilder auf der Sport-Auto-Webseite. Pirelli P Zero auf Platz 1, danach der Hankook Ventus S1 Evo und dann folgt der Goodyear Eagle F1 Asymmetric mit 'sehr empfehlenswert'. Danach der Dunlop Sport Maxx GT mit 'empfehlenswert' was bis zum siebten Platz mit dem Continental Sport Contact 3 reicht.

Der Goodyear schneidet bei Nässe auf jeden Fall besser ab, nur gegen den neuen Pirelli oder Hankook kann er sich trotzdem nicht durchsetzen. Bei Trockenheit liegt der Goodyear eher im Mittelfeld. Dummerweise gibt es den Pirelli, den Hankook und den Dunlop nicht in der 245/40-Grösse für 17 Zoll.

@ Matthias

Den Pirelli P Zero Nero gibt es auch nicht als 245/40/17. Nur den 'Rosso' gibt es in der Grösse und der soll nicht sooo besonders sein. :M Es ist auf jeden Fall schlimm, wenn man kaum noch Reifenprofile findet. Wahrscheinlich muss man dann auf 18er Felgen umsteigen...

Toll wäre natürlich auch, wenn die Zeitschriften die älteren Modelle mit in den Test einbeziehen würden, damit man den Unterschied zum neueren Modell sieht - sofern man ihn sehen kann.
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Die Platzierung im Heft entspricht der Reihenfolge der Bilder auf der Sport-Auto-Webseite. Pirelli P Zero auf Platz 1, danach der Hankook Ventus S1 Evo und dann folgt der Goodyear Eagle F1 Asymmetric mit 'sehr empfehlenswert'. Danach der Dunlop Sport Maxx GT mit 'empfehlenswert' was bis zum siebten Platz mit dem Continental Sport Contact 3 reicht.

Der Goodyear schneidet bei Nässe auf jeden Fall besser ab, nur gegen den neuen Pirelli oder Hankook kann er sich trotzdem nicht durchsetzen. Bei Trockenheit liegt der Goodyear eher im Mittelfeld. Dummerweise gibt es den Pirelli, den Hankook und den Dunlop nicht in der 245/40-Grösse für 17 Zoll.

Als hätte ich's gewusst und den F1 Asym. gekauft :t
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Hallo,
hier mal wieder ein update:

Hab mir vorhin die "aktuelle" "Powercar" (02/2007) gekauft, da wurden u.a. der Goodyear F1 Assymetric und der Dunlop Sport Maxx in den Dimensionen 245/ 30R 20y auf nem Ausi TT 2.0 TFSI getestet...

Der Goodyear ist auf Platz 2 gelandet, der Dunlop nur auf dem 6. Platz...

@Matthias:
der Test scheint Deine Erfahrung mit dem Sportmaxx nachzuzeichnen, denn

"der SportMaxx bewegt sich auf niedrigem Niveau, was mit an seinem sehr schwierigen Handling liegt... das dauernd zwischen Untersteuern und heftigem Übersteuern wechselt" (obwohl er beim Längs und Quer Aquaplaning ganz gut abschneidet)

Der Goodyear: "ausgeglichen bei Nässe und Trockenheit, liefert der Goodyear überzeugende Ergebnisse"


Allerdings zweifle ich einwenig an diesem Test, bzw am gesamten Heft,denn
im Tabellenfeld des Goodyear bei Trockenheit steht wörtlich:
"Die Trockeneigenschaften liegen auf einem gleich hohen Niveau wie die Nässewerte. Mit dem Contisst sich der TT am schnellsten durch die Pylonengasse beim Slalom zirkeln, und auch auf der Handlingstrecke gehört der Reifen zu den Schnellsten"
(beim Continental hingegen ein anderer Text, der sich im Gegenzug NICHT auf den Goodyear bezieht...)
Oder ist das nur ein zu vernachlässigender (Druck-)Fehler?
Kann jemand was über die Seriösität dieser Zeitschrift bzw deren Tests sagen?
(ist ein Derivat der "Auto Zeitung" Autozeitung.de - autozeitung.de - POWERCAR | Sonderheft | Nr. 2 vom 07. April 2007 - auto zeitung powercar - BMW, AUDI, MERCEDES, VERGLEICHSTEST, Test, 3er, 5er, Kombi, Fahrtest Straßen, Boxster, Cross, Maybach, Smart, Schnitzer, Geländewagen, Tourin )

Auch scheint z.B. der Hankook Ventus S1Evo bei der Sport Auto der Nässe-König zu sein, während Powercar ihn hier auf den Platz des absoluten Loosers verweist...??? (gut, sind halt alles nur Tests, aber woran, kann das denn liegen (abgesehen von Monnetären Zuwendungen, Schummelei bei der Verfügungstellung zu Testzwecken seitens der Hersteller etc...? Profil ist das selbe, nur andere Reifendimensionen im Test... )

Ich habe mich eigentlich schon fast für den Goodyear entschieden, allerdings verunsichert mich noch das Fazit aus der "Sport Auto", den die wirft ihm als Schwäche mäßige Lenkpräzision bei Trockenheit und tendenzielles Untersteuern vor...
Merkt man bei normaler, aber sportlicher Fahrweise die mangelnde Präzision, oder macht sich sowas nur auf der Rennstrecke bemerkbar?

Daher auch die Frage:
Welches Testergebnis ist eurer Meinung nach eher auf die Dimension 245/40 R17 bzw 225/45 R17 übertragbar? Der Test aus der "Sport Auto" mit 235/35 R19 auf nem 335i
oder der Test aus der "Powercar" mit 245/30 R20 auf dem TT 2.0 ???

Grüße Benni
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

In dem Thread bei BMW-Treff.de hat sich auch schon einer darüber ausgelassen, dass im Endeffekt in jeder Zeitschrift komplett andere Ergebnisse stehen. Da standen auch einige sehr krasse Beispiele.

Hingegen - ich habe da jetzt nicht so genau nachgeschaut - ist der Bridgestone RE050A häufiger auf den ersten Plätzen zu finden. In der Sport-Auto hat man allerdings auch gesehen, dass ein Reifen mit Freigabe für einen bestimmten Autobauer relativ starke Veränderungen hinter sich hat und auf einem anderen Auto bescheiden abschneidet.

Im Endeffekt kann man wahrscheinlich keiner Zeitschrift glauben und wenn man sich die Meinungen auf verschiedenen Webseiten anschaut, dann muss man da auch immer einbeziehen, dass jeder eine andere Sichtweise und Fahrweise hat. Und dann wird der Reifen mit einem viel besseren oder schlechteren vorherigen Reifen verglichen...

Mit dem Hankook bleibt eigentlich nur die Erklärung, dass die Ergebnisse schon vorm Test feststanden :X oder das es am anderen Auto liegt. Auf VOX kam vor ein paar Wochen vor dem AMS-Magazin eine Reportage zum Thema Autoreifen. Da ging es um den neuen Audi A5/S5. Wenn ich mich nicht täusche, hat Audi über 200 Reifen ausprobiert, um ein 'perfektes' Modell zu finden. Der Testfahrer blieb gleich im Auto sitzen, während die Reifen gewechselt wurden.

Hier im Forum schrieb auch schon mal jemand, dass die Autohersteller da sehr viel Geld aufwenden und auch schnell Aussagen wie 'der Reifen ist unfahrbar' von Testfahrern kommen. Und das halt bei Unterschieden, die wohl viele Fahrer niemals merken würden...

Wenn ich mich nicht täusche, gibt es auch hier im Forum zufriedene Dunlop Sport Maxx Fahrer. :O Ich für meinen Teil wollte eigentlich nur sehen, ob der Goodyear besser abschneidet, als der Continental und meiner Meinung hat er das auch. Die Meinungen zum Goodyear-Vorgänger waren auch sehr positiv - vorallem auch beim Z3 - und ich denke mal, dass Goodyear keinen schlechteren Reifen als Nachfolger ausliefern wird.

Mein Vater macht sich da keine Gedanken: Ach, als wenn es da grossartig Unterschiede bei den grossen Herstellern gibt!

Tjaaa... :b
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Hallo creative,

hast Recht, und ich habs ja nach ausgiebigem studium der einschlägigen Testberichte auch feststellen müssen: die Testberichte sind, wenn überhaupt wohl nur ein Anhaltspunkt (die Beispiele von BMW-Treff waren aber echt krass :O ) und jeder scheint da sein eigenes Süppchen zu kochen...
Es grenzt wohl mittlerweile schon an Unmöglichkeit, noch irgendwo nen objektiven, aussagekräftigen Referenztest zu den von mir gesuchten Reifendimensionen zu finden...
Die RE50A gibts ja leider nicht in 245/40 17 und die Goodyear scheinen trotz allem in den Tests immer recht ausgewogen zu sein- was wiederum auf relative Glaubwürdigkeit schliessen lässt...

Naja, kurzum, ich habe jetzt die Goodyears bestellt, kommen am Freitag drauf :t

Ich hoffe, dass die auch halten, was sie versprechen und vorallem diese Eigenschaften auch noch bei 70-50% Restprofil beibehalten und dann nicht plötzlich nix mehr taugen...

(SOWAS sollte auch mal getestet werden, denn NEU sind wohl alle Reifen ganz ok...)

Ich halte euch dann mal auf dem Laufenden...

P.S.: mein Reifenhändler hier vor Ort (hat selbst jahrelange Rennsporterfahrung) meinte, dass der Goodyear wohl nen Tick sportlicher als der von mir als Option gewählte SportMaxx sei und dass der Hankook wohl ne Schiene unter den beiden anzusiedeln sei...

Grüße und Danke an Alle für die Artikel hier!!
Benni
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Neues:

hab seit heute Mittag die Goodyears drauf... Kann also noch keine wirklich trefflichen Aussagen machen...

lediglich dies hier:

- Bremsen auf der Geraden und Grip in Kurven scheint bereits jetzt ganz ordentlich zu sein :t (obwohl die Reifen ja bei weitem noch nicht eingefahren sind und ich noch an meine Uralten Dunlop 8080 gewöhnt war)

- Auch scheinen die GY komfortabler zu sein (weicher und weniger Abrollgeräusche- kann aber auch an der "Air-Stop" Füllung liegen) :t ,

- aber scheinen sie auch tatsächlich ein wenig indirekter auf Lenkbefehle zu reagieren (gefühlt bei provozierter Schlangenlinienfahrt) b:

-die Profiloptik ist ansprechend

Nebenbei ist auch der Felgenschutzrand der Reifen ziemlich ausgeprägt, was an der HA ganz gut ausschaut (verstärkte Tiefbett-Optik) allerdings an der VA etwas komisch wirkt...(vielleicht auch nur Gewohnheit ?? )

Naja, weitere Eindrücke in Kürze hier...

Grüße Benni
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Ich hatte meine Goodyear letzte Woche bekommen, allerdings musste ich dann bis Montag warten, da mein BMW-Händler keine Zeit hatte.

Dadurch meine alten Conti auf der Innenseite kaum noch Profil hatten, ist ein Vergleich ziemlich sinnlos. Gefahren bin ich mit den Goodyear bisher 150 km. Die Reifen fühlen sich auf jeden Fall sehr weich an und geben Schlaglöcher auch viel gedämpfter wieder, als es bei den Contis der Fall war. Die Goodyear haben übrigens 8,5 mm Profil.

Man hört auch ziemlich wenig von den Reifen, lediglich in langen Kurven hat man bei etwas über 100 km/h ein leichtes Pfeifen. Ich habe hier eine Kurve, die ich sehr häufig und mit den Contis maximal 75 - 80 km/h durchfahre. Geht mit den Goodyear-Reifen natürlich auch, allerdings quietschen die nicht und ich traue mich nicht mit 80 km/h. ;)

Aufgefallen ist mir heute, dass sich die Hinterachse etwas unruhig (die Reifen walkten (?) nach links und rechts) in einer sehr langen Kurve bei 120 km/h anfühlte. Ich kann auch bestätigen, dass die Reifen nicht so direkt auf Lenkbefehle reagieren. Wenn man das Lenkrad permanent nach links und rechts (etwa 1 bis 2 cm in jede Richtung) bewegt, merkt man davon im Auto eigentlich nichts. Die Contis sind darauf sofort angesprungen. Aber möglicherweise geben sich die zwei Punkte, wenn die Reifen zwei oder drei Millimeter weniger Profil haben.
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

Aufgefallen ist mir heute, dass sich die Hinterachse etwas unruhig (die Reifen walkten (?) nach links und rechts) in einer sehr langen Kurve bei 120 km/h anfühlte.
Kann ich nicht bestätigen. Wie merkst Du, dass die Hinterreifen walken?

Ich kann auch bestätigen, dass die Reifen nicht so direkt auf Lenkbefehle reagieren. Wenn man das Lenkrad permanent nach links und rechts (etwa 1 bis 2 cm in jede Richtung) bewegt, merkt man davon im Auto eigentlich nichts.
Also wenn ich diese Übung mache, fahre ich (andeutungsweise) Schlangenlinien ;)
 
AW: Erfahrung Goodyear Eagle-F1 ASSYMETRIC

So, endlich finde ich mal Zeit für ein weiteres "Update"...


Eindrücke nach ca. 1500Km Laufleistung:

Trockenheit:
-Traktion beim Anfahren ist sehr gut
-Bremsen (noch nicht richtig ausprobiert, daher keine Wertung)
-Seitenführung ist sehr gut, allerdings wie beschrieben bei Lastwechsel indirekt, aber wenn man bereits "in der Kurve" ist, halten die Reifen wirklich sehr gut
-DSC regelt sehr selten und wenn dann äußerst gefühlvoll und kaum merklich (regelt also wirklich fast nur beim provozierten Heckausbruch)

Nässe:
ich bin zu 110% zufrieden, der F1-Assymetric hat von allen Reifen, die ich bisher gefahren habe, das beste Nässeverhalten! (sogar besser als der Dunlop 9000, welcher bislang meine persönliche Referenz darstellte)

-Sehr gute Traktion beim Anfahren
-Bremskräfte werden sehr gut auf die Strasse übertragen
-Seitenführung ist hervorragend (selbst in rel. engen Kurven bergab)
-Aquaplaning ist selbst auf der BAB (bei 160:X ) sowie in tiefen Pfützen kaum zu spüren bzw garnicht vorhanden

Anzumerken bleibt:
Als der Reifen neu war, vermittelte er v.a. auf der BAB wenig Sicherheit und ließ die Fahrt eher zu einem Eiertanz werden (hatte allerdings auch nen suboptimalen -weil zu hohen- Luftdruck) (Jetzt fahre ich mit den von BMW Werksseitig empfohlenen Drücken und bin zufriedener)

Mittlerweile vermittelt er also auf der BAB eher ein Gefühl von Sicherheit, allerdings scheint er der ZZZ noch anfälliger gegen Spurrinnen zu machen, 2 Hände am Steuer sind also auch hier weiterhin zu empfehlen...:s

Also meine zwischenzeitliche Empfehlung:

Bei Nässe TOP, bei Trockenheit gibt es trotz -gesamt gesehen- gutem bis fast sehr gutem Eindruck für die "Hardcore-Fahrer" wahrscheinlich "sportlichere" Alternativen.

Da mir zu diesen "sportlicheren", eher auf Trockenheit ausgelegten Modellen jedoch der direkte Vergleich fehlt, denke ich, dass der F1-Assymetric eine sehr gute Wahl, und durchaus zu empfehlen ist!

P.S.: bei mir hatten die Reifen bei Auslieferung 8mm Profilstärke

P.P.S.: bei meinem Z ist alles Serie, also M-FW ab Werk, keine anderen Teile verbaut etc... Lediglich vorne eine Domstrebe

Grüße Benni
 
Zurück
Oben Unten