Erfahrung mit A1 Verdeck-Imprägnierer

StephanH

Fahrer
Registriert
23 Januar 2015
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo,

habe bei Amazon neulich eine Kundenrezension verfasst, wollte das aber auch mal hier loswerden:
Zur Langzeitwirkung des A1-Verdeckimprägnierers kann ich nichts sagen, da es erst seit gestern drauf ist.
Ich habe die Anwendung als sehr aufwändig und zeitraubend empfunden - dies hängt vor allem mit dem Hinweis "nicht auf Lack und Glas aufbringen, vor Sprühnebel schützen" zusammen. Das bedeutet nämlich im Klartext, dass das Fahzeug rundum abgeklebt werden muss.... wie das bei einem Z4 aussehen kann: Siehe Kundenbild!
Ich habe bei Windstille gearbeitet - die es aber draußen praktisch nicht gibt. Der Sprühnebel ist so fein, dass ein Auftragen aus 20cm Entfernung wohl nur in einer winddichten Garage möglich ist. An der frischen Luft jedenfalls musste ich deutlich näher ran, was den Sprühradius natürlich stark verkleinerte, sodass die Menge so gerade eben für das (relativ kleine!) Verdeck ausreichte. Evtl. hatte meine Dose auch einen Produktionsfehler oder war nicht ganz voll, denn abgesehen davon kam mir auch der Sprühstrahl recht dürftig vor.
Wg. des Aufwands beim Abkleben werde ich definitv beim nächsten mal ein flüssiges Mittel + Schwamm verwenden.
 
Die gleiche Erfahrung hab ich auch gemacht. Verdeckimprägnierung flüssig ist viel einfacher aufzutragen. Das Zeug aus der Sprühdose ist zwar gut, aber die Anwendung ist eine mittlere Katastrophe. Dr. Wack Chemi ist ein wirklich guter Anbieter. Warum die nicht selbst schon mal drauf gekommen sind, da ein Flüssigpräparat anzubieten ist mir schleierhaft.
 
Habe Reiniger und Imprägnierer von 303. Habe die Imprägnierung auf einen schwarzen Lupus Schwamm gesprüht und dann aufgetragen. Das Ergebnis war wenig zufrieden stellend. Toller Abperleffekt aber eine kurze Standzeit. Habt ihr einen Tip? Wie macht ihr das?
 
Hab an meinem e85 immer das A1 Spray verwendet und war immer sehr zufrieden mit der Standfestigkeit bzw. dem Abperleffekt ! Natürlich ist Vorbereitung sehr wichtig , gründlich abdecken bzw. abkleben, Scheiben / Lack etc. , das Verdeck vorher abbürsten . Am besten in der Garage anwenden , ne halbe Flasche reicht völlig. Von dem flüssigen Zeugs halt ich nix , hab es aber auch nie ausprobiert .
 
Dann wäre es evtl. sinnvoll du probierst es mal aus. Ich habe beides ausprobiert und halte von dem flüssigen Zeug mehr als vom Spray. Allein schon die Anwendung ist viel einfacher. Außerdem hast du da die Sicherheit, dass alles imprägniert ist. Das Dach vorher kurz anfeuchten, damit es besser saugt und nicht nur abperlt.
 
Ich hab auch den von 303.
Habe etwas in eine Schale geschüttet und dann mit einem Pinsel aufgetragen.
Hält super und man kann sehr genauer am Verdeck arbeiten.
 
Dann wäre es evtl. sinnvoll du probierst es mal aus. Ich habe beides ausprobiert und halte von dem flüssigen Zeug mehr als vom Spray. Allein schon die Anwendung ist viel einfacher. Außerdem hast du da die Sicherheit, dass alles imprägniert ist. Das Dach vorher kurz anfeuchten, damit es besser saugt und nicht nur abperlt.


Brauch ich nicht mehr , hab keinen Stoffmützenroadster mehr !!!
 
Hallo, gibt es eigentlich auch Imprägniermittel die Nachschwärzen?
Wenn ja, hat jemand Erfahrung damit?

Gruß Matthias
 
Wir hatten heute einen Kunden da, der ist in der Abteilung Verdeckstoffe Cabrio/Roadster angestellt.
Der Aufbau von unserem Verdeck braucht nie nie eine Imprägnierung bzgl. Undichtigkeit. Denn in unserem Verdeck werden auf die Unterseite des Verdecksoffes insgesamt 5 Lagen Flüssiggummie aufgetragen. Wenn der erste Auftrag nicht mehr zu flüssig ist, kommt Lage Nr. 2, dann 3 bis 5 hinzu. Danach geht es in den Backofen.
Dadurch ist das Verdeck zu 100% wasserdicht.

Wer sein Verdeck impräginert, der sollte dies nur nach einer gründlichsten Reinigung tun. Der Stoff sollte Porentief rein sein. Die Imprägnierung hat nur 2 Vorteile: a) die Stoffoberseite wird nicht mehr so nass, b) Schmutz wird durch Nässe nicht in den Stoff reingewaschen.

Ansonsten emphiehlt er, den Stoff einfach sauber zu halten und sonst nichts zu tun.
Wer auf Optik steht, ok. Sinnvoll im Sinne von Dichtigkeit und längerer Lebenzeit sind quatsch.

Daher die Empfehlung. Keine Imprägnierung, ist viel Arbeit mit nullkommanull nutzen.


Wer allerdings ein Verdeck ala Alfa Sider und Co hat, der sollte das regelmäßig tun, denn dort wird keine mehrschichtige Gummilage hergestellt, hier wird einfach zwischen Oberstoff und Innenhimmel eine Gummimatte eingenäht.
In diesem einfachem Verfahren kann es sehr wohl in kürzester Zeit zu Undichtigkeiten kommen. Aber nicht bei den Stoffdächern von BMW.

Achja. Die Firma wo er arbeitet ist in Mannheim ansässig. Zur Markeinführung bzw. Entwicklung vom Verdeckstoff E85 war er in den Staaten anwesend und hat das alles mitbekommen.


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Harald, welche Firma ist das, könnte ich als Mannheimer vielleicht brauchen, gerne per PN , dann könntest du mir sogar den Ansprechpartner übermitteln.
 
Das nutzt leider nichts. Die stellen den Verdeckstoff als Rollenware her, ein Privatmann hat da eh keine Chance an den Stoff zu kommen....
Außer du kaufst Rollenware mit 5 Tonnen Gewicht ;)
 
Dass die Verdecke in Sonnenlandqualität alle nicht imprägniert werden müssen, ist klar.
Das Imprägnieren bringt aber durchaus Vorteile:

- Der Stoff wird weniger schmutzig
- Der Stoff wird nicht so durchgenässt und trocknet schneller.
- Durch weniger Dreck und Nässe hält der Bezugststoff auch an den Knickstellen deutlich länger
- Moos und Schimmel wird vorgebeugt.

Ergo: Es ist nicht notwendig, aber ganz sicher nicht schädlich, sondern eher als Pflege zu sehen.
 
Hallo, gibt es eigentlich auch Imprägniermittel die Nachschwärzen?
Wenn ja, hat jemand Erfahrung damit?

Gruß Matthias
Hallo Matthias !

Ich habe letzte Woche mein Verdeck nachgeschwärzt ! Sehr gutes Ergebnis, allerdings sieht man glänzende Stellen immer noch durch. Die drei flüssigen Produkte werden mit dem Pinsel aufgetragen (60mm, Hornbach) Zuerst den Reiniger, dann das Färbemittel, zum Schluss die Imprägnierung. Ich habe zuerst gründlich das Verdeck gereinigt ohne Folienabdeckung, der ganze Zetti wird ja nass dabei. Nach dem Abtrocknen sehr ! gut mit Folie abdecken und abkleben (Heckfenster). Ich habe dünne Folie benutzt, das Dach etwas geöffnet und die Folie dann oben am Windschutzscheibenrahmen eingeklemmt und das Dach wieder geschlossen. Ist seeehr wichtig, daß alles penibelst abgedeckt ist.

Dann wird das Färbemittel aufgetragen, 24 Stunden trocknen lassen. Alles sollte in einer Garage gemacht werden, zum Schutz vor Sand und Staub. Zum Schluss die Imprägnierung auftragen, sie ist sehr flüssig. man muß gut aufpassen, sie läuft ruckzuck runter. Aber wenn es fertig ist, sieht es aus, wie ein neues Verdeck ! Man könnte auch vor der Imprägnierung eine zweite Färbeschicht auftragen, wenn das Verdeck zu runtergerockt ist.

Die Produkte sind von Petzolds.
http://www.petzoldts.de/shop/Fahrzeugpflege/Cabrioverdeckpflege/Stoffdach-c-1_8_25.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Verdecke in Sonnenlandqualität.....

Schön das du hier nicht von Stoffen / Verdecken von der Fa. Sonnenland sprichst. :thumbsup: Denn diese Firma Sonnenland gibt es nicht. Es ist ein geschützer Markenname, der etwas über die Qualität aussagt.
Und leider hat unser Z4 keine Sonnenlandqualität. Da hat mir der Kunde am Samstag eine kleine Welt einstürzen lassen :(
Unser Z4 Verdeckstoff wurde rein in den USA im Hauptwerk hergestellt und auch entwickelt. Aber er kommt sehr nahe an Sonnenlandquali herhan.


.
 
Da gebe ich dem Pixelrichter recht. Mit einer Bürste das trockene Verdeck ab und zu abstauben, mit dem Schwamm und Wasserschlauch reinigen und niemals das Dach mit dem Dampfstrahler oder Sprühlanze bearbeiten. Damit ist das Thema Verdeckreinigung erledigt.
 
@ an Pixeljudge: Ist Eure Aktion"Hydraulikpumpenumbau" ein Reperatur- oder Vorsorgemaßnahme?
 
@ an Pixeljudge: Ist Eure Aktion"Hydraulikpumpenumbau" ein Reperatur- oder Vorsorgemaßnahme?
Es ist beides. Wir bauen auch vorher, bevor der Schaden auftritt um. Und du wirst dich wundern. Auch bei den vermeintlich noch gut laufenden Dächern waren schon leicht feuchte und angerostete Pumpen dabei....

Und das ein schleichender Prozess ist, fällt einem das selber gar nicht auf.
 
Und ist die pumpe doch trocken, ist es meist ne austauschpumpe der öl fehlt.
Auch das stellt Harald fest und füllt nach :t

Zum Thema:
Ich imprägniere mit yachticon, hab's auf mem treffen gesehen und war begeistert.
Ist eigentlich(wie der Name schon sagt) für den Segel-/ Bootsbereich.
Pärlt “ultrageil“ ab und hält auch schön lang.
Vorteil für mich.
Nachm """" 100 Meter fahren und dann das trockene Verdeck in den Verdeckkasten schmeißen.
Das hab ich nämlich nicht so gerne wenn's nass ist.
 
Und ist die pumpe doch trocken, ist es meist ne austauschpumpe der öl fehlt.
Auch das stellt Harald fest und füllt nach :t

Zum Thema:
Ich imprägniere mit yachticon, hab's auf mem treffen gesehen und war begeistert.
Ist eigentlich(wie der Name schon sagt) für den Segel-/ Bootsbereich.
Pärlt “ultrageil“ ab und hält auch schön lang.
Vorteil für mich.
Nachm """" 100 Meter fahren und dann das trockene Verdeck in den Verdeckkasten schmeißen.
Das hab ich nämlich nicht so gerne wenn's nass ist.
Das wäre auch mal eine Option, danke für den Tipp.
Letztes Jahr habe ich es hiermit gepflegt:

http://www.bmw.com/com/de/owners/accessories/accessoryfinder/finder.html?pgDsId=194

Schöne Grüße
 
Habe mit @Gvidas diese Flasche konzentrat bestellt.
Ich hab's vor etwa einem Jahr mit nem schwamm pur aufgetragen, gvidas nach Anleitung verdünnt (3:1 oder 4:1)
Ergebnis in etwa identisch, bei mir perlt noch Wasser ab, Verdeckstoff wird aber nass.
http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&id=160911926218&alt=web

Carfreitag 2013
User @Tiliqua hatte da sein Dach grad ein paar Wochen vorher gemacht gehabt....

Car-Freitag 2013-189-k.jpg


Car-Freitag 2013-117-k.jpg

@DoPeMW
Ich hoffe es geht in Ordnung, wenn ich deine 2 Bilder aus Ausschnitt hier zeige.....


Die senkrechten Striche sind Schneeflocken. Am Ring wars damals A...kalt, aber schön :) :-)


.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten