Erfahrungsbericht: UK-Import eines Z4 samt Rechtslenkerumbau

Hammam

BMW Freak
Registriert
5 September 2007
Ort
Aachen/Stolberg
Wagen
BMW Z4 e86 M coupé
Haftungsausschluss

Im Folgenden werde ich meine Erlebnisse mit einem UK-Import schildern. Bitte nagelt mich nicht auf einer Sache fest, falls ich mich irgendwo vertan habe. Der Import war Anfang März und jedes einzelne Detail kenne ich auch nicht. Ich teile mit Euch meine erlebten Erfahrungen und mein laienhaft angeeignetes Wissen zu diesem Thema. Inwiefern es sich durch einen möglichen Brexit nun evtl. zukünftig ändern wird (insbesondere die Überfahrt mit dem UK Fahrzeug), kann ich nicht beurteilen. Ich übernehme insofern keine Haftung für Fehlinformationen.



Vor dem Kauf

VIN/MOT Check über die britischen Tüv/Zulassungs-Websites

MOT ist sozusagen der britische TÜV. Dort muss das Auto jährlich vorgeführt werden. Sofern also jmd. am Tacho gedreht hat, muss er es schon jedes Jahr machen, da man es ansonsten anhand der online verfügbaren MOT-Akte nachvollziehen kann.

Zugleich solltet ihr über die britischen Regierungsseiten überprüfen, ob der Wagen versteuert ist. Kleiner Tipp am Rande: Eine grüne Ampel auf der Website bedeutet nicht unbedingt was Gutes. In meinem Fall war der Wagen nämlich abgemeldet. Ist aber kein Problem, da der Fahrzeughalter mit ein paar Mausklicks das Auto über die Website per Lastschrifteinzug wieder für einen Zeitraum X anmelden kann.

In Großbritannien bleiben Nummernschilder übrigens ein (Auto-)Leben lang an einem Fahrzeug. Selbst bei einem innerbritischen Verkauf kommen keine neuen Nummernschilder aufs Fahrzeug.

Vorbereitende Handlungen in Deutschland

Bevor man eine Probefahrt bzw. einen Probefahrtmarathon macht, sollte man sich über eine Sache im Klaren sein: Möchte ich mit dem Flieger hin und ggf. mit dem UK-Fahrzeug direkt heimfahren oder möchte ich mit einem Zugfahrzeug incl. Hänger rüberfahren und das UK-Fahrzeug ggf. auf der Rückfahrt auf dem Hänger nach Deutschland fahren. Variante „Hänger“ ist sicherlich stressfreier in Bezug auf Versicherungs-/Zulassungsthematiken. Ich habe dennoch Variante „Flug“ gewählt, da ich erstmal nur schauen wollte.

Doch wie bringe ich ein neu erworbenes UK-Fahrzeug auf eigener Achse (ver)sicher(t) in die deutsche Heimat?

- Deutsche Versicherungen versichern nur in Deutschland zugelassene Fahrzeuge. Eine Zulassung in Deutschland erhalte ich nur mit Tüv, also Sackgasse.

- „Der Wagen ist doch in UK zugelassen und hat gültige Nummernschilder, den kann ich doch dann einfach rüberfahren?“ – Naja, ich möchte keinen Unfall mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug erleben. Einer Beschlagnahmung durch die belgischen Polizisten mit Strafen bis zu 5.000€ und Zwangsversteigerung bei Nichtzahlung möchte ich ebenfalls nicht erleben. UK Fahrzeuge sind nämlich nicht ohne weiteres für andere Halter im Ausland versichert. Eine UK Versicherung wird man als „non-resident“, also Nicht-Brite, ebenfalls nicht erhalten

- Die Lösung: ADAC (ich war nie Mitglied und hätte nicht gedacht, dass ich jemals so dankbar über diesen Service der gelben Engel war)

Auslandsversicherung für den Fall einer Überführung beim ADAC beantragen. Hierzu muss man in einer ADAC Niederlassung persönlich vorbeigehen und folgende Dokumente vorlegen:


  1. Fahrzeugpapiere (Farbkopie genügte nach kurzer Diskussion)
  2. Gültige britische TÜV-Bestätigung
  3. Gültige britische Kfz-Steuerbescheinigung (D.h. Dokumente mit denen nachgewiesen werden kann, dass das Kfz In UK angemeldet und versteuert ist)
  4. Cash (ca. 110€)

Habt etwas Rücksicht mit den Sachbearbeitern, die machen das im Durchschnitt kein einziges Mal im Jahr. ADAC schließt dann als Versicherungsvermittler bei einer luxemburgischen Versicherung einen Vertrag ab, der einen kompletten Monat ab Ausstellung gültig ist. Es ist jedoch NUR eine Haftpflichtversicherung, die lediglich die Überführung und Fahrten zur Werkstatt/TÜV abdeckt.

ABER ACHTUNG: Der Verkäufer muss noch für den kompletten Monat seine KFZ-Steuer zahlen. Andernfalls gilt die ADAC-Übergangsversicherung nicht.


Fremdwährung

Ich hab Geld bei meiner Hausbank in britische Pfund umgetauscht. Ob es am Flughafen oder in einer lokalen Wechselstube ggf. etwas günstiger ist, kann ich leider nicht sagen. Beachtet nur bitte, dass die meisten Banken etwas Vorlauf brauchen, da solche Mengen an Fremdwährung meist nicht vorrätig sind. Pro 10T€ solltet ihr eine Begleitung mitnehmen, da man unangemeldet ja nur max. 10T€ über innereuropäische Grenzen mitnehmen darf (OHNE Anmeldung).

Flug

Kommt natürlich immer auf seinen Zielort an. Ich bin nach London Heathrow geflogen und dann hat uns der Verkäufer abgeholt und zum Ibis Hotel gebracht. Am nächsten Morgen sind wir dann zum Fahrzeug. Mit Easyjet kommt man FR abends sehr günstig nach England.

Probefahrt

Da gelten die üblichen Regeln. Idealerweise noch ein Diagnoselaptop und eine LED Taschenlampe und eine Checkliste zum Abarbeiten. Ich hab zudem noch ein Video vom Motorgeräusch gemacht und an meine S54-Spezis geschickt.

Kauf

Dem britischen Verkäufer reicht ein Abriss der Zulassungspapiere beim Verkauf, der den Verkauf quittiert. Man sollte aber zusätzlich noch einen (z.B. ADAC) Kaufvertrag in deutscher + englischer Sprache ausfüllen. Insbesondere für die spätere Zulassung wichtig.

Überführung

Fähre oder Zug?

M.E. sollte man die Fähre nehmen. An Bord gibt’s lecker Fish&Chips und man riskiert keine Felgenschrammen beim Einfahren. Im Zug soll es ziemlich eng sein und man muss sich im Zweifel ja auch erstmal an die neue Sitzposition rechts gewöhnen.

Zulassung

TÜV

Was muss geändert werden beim Z4?
  1. RHD Scheinwerfer gegen LHD Scheinwerfer tauschen
  2. Nebelschlussleuchte auf LHD umcodieren oder auf rechter Seite stilllegen und ein Kabel rüber zur linken Rückleuchte legen
  3. Entsprechende ABE/Teilegutachten, sofern von der Serie abweichende Umbauten erfolgt sind

Welche Unterlagen benötigt der TÜV?
  1. UK-Fahrzeugpapiere
  2. Deutschen Kaufvertrag (nicht immer, aber hilfreich)
  3. Original BMW COC Dokument (erhält man bei jedem BMW Händler bei Nennung der VIN. Achtung: Man benötigt das Original, welches vermutlich in München noch gedruckt werden muss, deshalb Versanddauer bei Terminplanung berücksichtigen)
  4. Cash (ca. 90€), sofern keine Eintragungen von Zubehör (zb. Felgen/Fahrwerk erfolgt)
  5. Teilegutachten/ABE’s/Traglastgutachten für evtl. verbaute Felgen/Fahrwerk + Cash für die Einzelabnahme (ca. 180€)


Nummernschilder
  1. ggf. Passendes Schild reservieren
  2. Im Schilderbüdchen in der Umgebung drucken lassen (spart Geld ggü. den teuren Schildermachern IM Gebäude des Straßenverkehrsamt, zumindest hier in Köln)


Straßenverkehrsamt

Was wird benötigt

  1. Termin ausmachen bei zuständiger Import-Abteilung übers Internet machen, wenn möglich!
  2. Original COC Dokument
  3. Original Britische Zulassungspapiere
  4. Original Bescheinigung über die erfolgreiche TÜV Überprüfung
  5. Kaufvertrag (in deutscher Sprache ist von Vorteil)
  6. Nummernschilder
  7. Cash (unterschiedlich je nach Straßenverkehrsamt)
  8. (in Köln) der WAGEN!!!! (persönlich erneute Vorführung notwendig)


Es ist sehr zu empfehlen vorab die Website des zuständigen Straßenverkehrsamtes ordentlich zu lesen und ggf. letzte Unklarheiten per Telefon abzuklären. So spart man sich unnötige Fahrten dorthin.




RHD-LHD Umbau

Nötige Teile (keine Garantie auf Vollständigkeit):
Wischergestänge incl. Motor, Wischerarm, Spritzwand (!!!), Motorverkleidung Spritzwand, Lenkhydraulik incl. Servoschläuche, Armaturenbrett incl. Träger, Leisten fürs Armaturenbrett, Schalter für Fensterheber incl. Spiegelverstellknopf links, Fensterheber rechts, Außenspiegel, Pedalerie, Plastikverkleidungen Fußraum beidseitig, Fußmatten, Sitzelektrik umbau (SBE+Memory), Hauptkabelbaum, Km/h-Tacho, Xenon-Scheinwerfer, diverse Clipse und Stecker.

Nötige Helfer:
Fähige Kfz-Mechatroniker (Handwerk + Kabelbaum), Karosseriebauer, gute Teilehändler im Bekanntenkreis

Probleme beim Umbau:
- Zwischenlagerung der Teile
- Transport der Teile
- Verfügbarkeit von Teilen (auch von BMW direkt)
- Teilebeschaffung generell sehr zeitraubend, schwierig und teuer
- Beim Z4 muss (anders als bei anderen BMWs wie E46M3 zb.) die ganze Spritzwand ausgetauscht werden. Ein Loch fräsen für die Lenkung reicht nicht aus.
- Mehrkosten wegen Pfusch vom Vorbesitzer (kleine Mängel)



Fazit:
Erlebnis/Viel fürs Leben gelernt: JA (auf jeden Fall)
Würde ich es nochmal machen: NEIN (vermutlich nicht)
Stimmen die Vorurteile über den Zustand ausländischer Fahrzeuge: JA (in meinem konkreten Fall)
Bin ich dennoch happy mit dem Ergebnis: JA (definitiv)

Ich würde im Zweifel beim nächsten Rechtslenker einfach den Lenker rechts lassen. Beim Fahren merkt man nach einer Woche keinen Unterschied mehr. Selbst wenn man täglich zwischen RHD und LHD wechselt. Lediglich der Schulterblick und das Umdrehen beim Rückwärtsfahren haben mich irritiert… ;)

Ich hoffe ich konnte durch diesen Bericht etwas Licht ins Mysterium UK-Import und Rechtslenkerumbau bringen. Ich hab es jetzt mal alles live durchgemacht und bin bei Fragen gerne behiflich


Vorher => Nachher
IMG_7643.JPG 13548934_10208344334240267_980972268_o.jpg


Weitere Bilder folgen!


Viele Grüße,

Patrick
 
Prima Erlebnisbericht.
Ich habe meinen im Februar importiert und es bis auf den Umbau genauso gemacht.
Und ja, beim nächsten Mal würde ich auch die Fähre nehmen, habe mir im Tunnelzug die vordere linke Felge verschrammt.
 
...sehr detaillierter Bericht, Respekt. Ich glaube den Umbau auf Linkslenker hätte ich mir allerdings gespart. Meist kauft man sich ja so ein M-Coupe nicht als daily driver wo einen Dinge wie Parkscheinautomaten oder McDrive beim RHD stören würden.
 
Prima Erlebnisbericht.
Ich habe meinen im Februar importiert und es bis auf den Umbau genauso gemacht.
Und ja, beim nächsten Mal würde ich auch die Fähre nehmen, habe mir im Tunnelzug die vordere linke Felge verschrammt.

Ich muss natürlich zugegeben, dass ich die Info über die Tunnelzug/Felgen-Problematik neben einigen wertvollen Tipps schon vor meinem UK-Trip von @280 und auch @Zetti Utze erhalten habe.
Ihnen gilt deshalb ein spezieller Dank an dieser Stelle.
 
...sehr detaillierter Bericht, Respekt. Ich glaube den Umbau auf Linkslenker hätte ich mir allerdings gespart. Meist kauft man sich ja so ein M-Coupe nicht als daily driver wo einen Dinge wie Parkscheinautomaten oder McDrive beim RHD stören würden.

Problem: Meine Tiefgarage hat sone blöde Parkkarte und dasselbe gibts bei mir in der Büro-TG auch ;)
Aber wie bereits geschrieben, sofern ich in meinem Leben noch einmal einen Rechtslenker kaufen sollte, bleibt das Lenkrad rechts....
 
Sehr schöner Bericht, danke schön :thumbsup:

Wünsche Dir viel Spaß mit dem Wagen.
 
Auch an dieser Stelle nochmals Respekt vor dem Umbau und danke für den Bericht!
Das ist ja Wahnsinn, was da alles auf einem zu kommt.

Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit deiner Emma!

Was hat denn der Vorbesitzer mit der Fußmatte gemacht?

@280: hast du Bilder von deinem Wagen?
 
Wahnsinns Aktion[emoji106] Respekt!

Viel Spaß mit dem ///M

Bei der Aktion ist der ///M selbst ein wenig kurz gekommen[emoji33]

Ein paar schöne Bilder und Daten wäre noch Super[emoji57] sonst platzen wir vor Neugierde[emoji23]
 
Wahnsinns Aktion[emoji106] Respekt!

Viel Spaß mit dem ///M

Bei der Aktion ist der ///M selbst ein wenig kurz gekommen[emoji33]

Ein paar schöne Bilder und Daten wäre noch Super[emoji57] sonst platzen wir vor Neugierde[emoji23]

kommen ja noch im anderen Bericht nach. Hier poste ich die Tage noch ein paar Fotos vom Umbauprozess ;)
 
...
@280: hast du Bilder von deinem Wagen?

yepp. Ist der Alpina Roadster S Nummer 203 mit dem LUX-Paket (in England gab es nur 2 Versionen - eine "nackte" und die mit vielen Extras ausgestattete LUX-Variante).

rs-01.jpg


rs-02.jpg


rs-03.jpg
 
Offtopic.....einer meiner kleinen, welchen ich leider viel zu günstig hergegeben habe.........:(:(
 

Anhänge

  • IMG_0651.JPG
    IMG_0651.JPG
    251,3 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_0654.JPG
    IMG_0654.JPG
    185,6 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_0659.JPG
    IMG_0659.JPG
    123 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_0661.JPG
    IMG_0661.JPG
    176,4 KB · Aufrufe: 170
Liebe BMW-Liebhaber,

ich habe diesen Beitrag zum Thema Import aus Großbritannien mit Freude gefunden.

Das betroffene Auto ist ein 330i 2008.

Viele Grüße aus MUC

Ed

Gebrauchtwagen aus UK nach Deutschland importieren (nach Brexit) - Zoll/Anmeldung/wie geht das?​

Guten Tag liebe Autoliebhaber und Zollverfahrenskenner,

ich bin Engländer, wohne in Deutschland, möchte einen Linkslenker in England kaufen und persönlich nach Abholung nach Deutschland fahren und dann hier in MUC anmelden. Auto ist bereits in England besteuert und mit MOT (Tüv).
Um die Sache verworrener zu machen ist das Auto ein bereits im UK verzollter Importwaren aus den VAE. Ich frage mich daher, ob man aufgrund der wohl vorm Ablauf der Übergangsphase bereits im UK bezahlten Zoll nicht mehr in Deutschland Einfuhrzoll zahlen müsste.

Nach Brexit finde ich keinerlei Infos, die sich mit genau dieser Fragestellung auseinandersetzen. Der Suchbegriff: "Auto nach Deutschland importieren nach Brexit" ergibt auch nichts spezifisches. Vielleicht hat hier jemand eine Ahnung, z.B. ob das ab jetzt genauso wie bisher bei Auto-Einfuhr aus der Schweiz gehandhabt wird (und wie sah das aus?).
Würde mich über jegliche Hinweise sehr freuen und wünsche ein schönes Wochenende! E G
 
Zurück
Oben Unten